Fred Richter Arbeitsamt Fulda. Personal-Service-Agenturen (PSA) Erste Erfahrungen aus Arbeitsämtern

Ähnliche Dokumente
Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Trotz zunehmender Regulierung gute Konjunktur für Zeitarbeit

Pressemitteilung 30. September 2015

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktreport. Zahlen. Daten. Fakten. Berichtsmonat März 2015

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Eingliederungszuschüsse nach 16 SGB II i.v.m.

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Gesundheit fördern in der Zeitarbeit - Perspektiven für ein besonderes betriebliches Setting

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Jeder Dritte wechselt den Job

Pressemitteilung 30. Juni 2015

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Inklusion gelingt! Perspektiven für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

März Pressekonferenz zu den Arbeitsmarktzahlen der Agentur für Arbeit Leipzig und des Jobcenter Leipzig. Leipzig, 29.

Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

... immer die richtige Richtung

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Presseerklärung. Die DEKRA Arbeit hatte sich ebenfalls beim Arbeitsamt Frankfurt, um die Zuweisung als Personal Service Agentur (PSA) beworben.

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

In meiner Doktorarbeit habe ich vor einigen Jahren geschrieben:

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Unternehmerforum :

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit Kräftebedarf der Unternehmen weiterhin hoch Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf Höchststand

Berufliche Rehabilitation

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick

Der Arbeitsmarkt im Monat Januar 2017

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. Was bleibt, was ändert sich?

Maßnahmen nach dem SGB III

Qualifizierung in der vermittlungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung

aktuelle Eckwerte Mai 2016

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Große Anfrage. (Signatur) Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/5681. AfD-Fraktion. Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge

Möglichkeiten der Beschäftigung von internationalen Fachkräften Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer nach dem Sozialgesetzbuch II & III

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Erneut weniger Arbeitslose im Landkreis

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Übersicht zu den rechtlichen Details

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Hartz-Evaluierung: Erste Ergebnisse der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Mai Nr. 41/ Mai 2014 Sperrfrist bis Uhr

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung in der Rechtsprechung des LAG Baden-Württemberg

Intention des Programms:

Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Stadt Jena

Laufende Arbeitsmarktbeobachtung. Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in der Stadt Trier im ersten Halbjahr 2004 (Januar bis Juni 2004)

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Förderleistungen der Agentur für Arbeit

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2014

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Nutzen Sie Ihre Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz 7. KÖLNER MARKTTAGE ZEITARBEIT. Arbeitnehmer 320. Zeitarbeitsmesse 16./17. September.

Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit Prof. Dr. G. Ebert

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Beschäftigungsperspektive. Auf einen Blick

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Druckansicht Leitfaden für ermessenslenkende Weisungen Seite 1 von 1

Evaluation der Evaluation Weiße Flecken auf der Evaluationslandkarte

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Aalen

Daniel Lips I Version 3 vom I Gemeinsames Trägergespräch 2017 am

Transkript:

Fred Richter Arbeitsamt Fulda Personal-Service-Agenturen (PSA) Erste Erfahrungen aus Arbeitsämtern Vortrag an der Evangelischen Akademie Bad Boll am 22. Mai 2003

Gliederung: 1. Vorbemerkungen 2. Ausgangslage/Rahmenbedingungen 3. Aufbau und Durchführung 4. Ergebnisse 5. Ausblick

1. Vorbemerkungen: Nicht Personal-Service-Agentur (PSA) sondern eines von verschiedenen Vorläufermodellen: Vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung (vaü) - Hessenmodell Weitgehend identisch (i.s. von 37c SGB III), weil erlaubt tätige Verleiher, im Wege der Vergabe entstanden Honorarvereinbarung Pauschale Anwendung eines Zeitarbeitstarifvertrages Schulung während verleihfreier Zeiten auf maximal 12 Monate befristete Arbeitsverträge

2. Ausgangslage/Rahmenbedingungen: Im Mai 2000 Weisung des Landesarbeitsamtes Hessen, in jedem Arbeitsamt 1 vaü einzurichten Hessen damals 6.056.898 Einwohner 2.174.680 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 213.076 Arbeitslose Arbeitsamtsbezirk Fulda damals 217.500 Einwohner 72.428 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 7.124 Arbeitslose Stellenneuzugang Jan Jun 2000 = 4791 (darunter Dienstleistungsunternehmen incl. Zeitarbeit 962); Bestand 6/2000 = 780/178 Bereits seit etwa 1997 deutlich zunehmende Ansiedlung von Zeitarbeitsfirmen im Bezirk (tw. Hauptsitz wie z.bsp. Adecco, aber auch Filialen wie z.bsp. Manpower u.a.) insgesamt 29 Betriebe einschl. der Filialen Zeitarbeit gewinnt zunehmend Marktanteile und auch Akzeptanz bei den Arbeitnehmern; in manchem Monat bis zu 20% der Stellenneuzugänge (bei insges. rd. 790 im Monatsschnitt) nur von Zeitarbeitsfirmen 1 x jährlich (Mai) Ausrichtung einer Zeitarbeitsmesse unter der Federführung des Arbeitsamtes zur Gewinnung von Arbeitskräften 1 x wöchentlich (Freitag) für wechselnde Zeitarbeitsfirmen Gelegenheit, im Arbeitsamt zu werben ( Aufbau eines Standes, Ansprache von Arbeitslosen)

3. Aufbau und Durchführung: Beschränkte Ausschreibung an 8 bekannte Träger; 2x keine Reaktion, 3 Absagen, 3 Angebote, Zuschlag an einen Bieter für eine Pauschale von 1.880,-- DM/mtl. pro zugewiesenem Arbeitslosen (vglw.rd. 962,-- ) incl. MwSt. beinhaltend: verleihfreie Zeiten sowie Schulungen während der verleihfreien Zeiten. Keine separate Vermittlungsgebühr! Zwang, evtl. erwirtschaftete Gewinne zu reinvestieren bzw. für einen Ausbau einzusetzen Finanzierung aus 10 SGB III (Freie Förderung) kein EGZ! Ziel: Beschäftigung und Verleih von 25 Arbeitnehmern mit daraus entstehender Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt (mögl. beim Entleiher Klebeeffekt ) Aufbau in 5er Schritten (Quartalstakt)...Keine Direktvermittlung! (kein Vermittlungsgutschein) Personalansatz: 1,0 Disponent, 0,5 Sachbearbeiter 0,5 Sozialpädagoge ist für 20 25 TN angemessen Vertragsabschluss 16.10.2000 mit gepl. Start 1.11.2000 und einer Laufzeit von 12 Monaten Start tatsächlich jedoch erst zum 1.1.2001 möglich, erste Vertragsänderung, Laufzeit nun 18 Monate (bis 30.6.2002) Zweite Vertragsänderung Mai 2002: Laufzeit weitere 18 Monate 31.12.2003, keine Veränderung beim Honorar

Insgesamt wurden 5 Trainingsmaßnahmen zur Rekrutierung der Teilnehmer durchgeführt Poolbildung Personenkreis: Grds. Arbeitslose mit Alo-Dauer >9 Monate, Langzeitarbeitslose, Schwerbehinderte, Aussiedler, sog. Doppelbezieher Seit Mitte 2002 werden nur noch arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahren (überwiegend mit abgeschlossener betrieblicher Ausbildung) zugewiesen Diese vaü wird nicht mehr in eine PSA umgewandelt der Vertrag läuft zum 31.12.2003 aus. Mit den Arbeitnehmern werden ab 1.Juni 2003 nur noch Halbjahresverträge geschlossen; ausscheidende Arbeitnehmer werden nicht mehr ersetzt. Quasi mit dem Start in 2001 verschlechterte sich die Arbeitsmarktlage ab 2002 tw. deutlich, Konjunkturabkühlung, schlechte Auftragslage mit Auswirkungen auf die Zeitarbeit, rückläufiges Stellenangebot auch bei der Zeitarbeit Probleme bei der Gewinnung von Entleihaufträgen Keine Betriebe gewonnen, die Rahmenverträge mit Zeitarbeitsfirmen hatten Insgesamt 51 Betriebe gewonnen Nur im Amtsbezirk akquiriert Disponentenaustausch (insges. 4x) Kostendeckend nur bei Verleihquote von 60%

Auftragsabhängige Einstellung, damit nicht nur Verwahranstalt Zielgröße von 25 nur in einem Monat nahezu erreicht Schulungen in verleihfreien Zeiten (fast nur EDV, bei Aussiedlern auch Verbesserung der Sprachkenntnisse) Entlohnung: Helfer 7,15 (Verrechnung x Faktor 1,8) Fachkraft 10,-- (x Faktor 2,0)

4. Ergebnisse: 6/2001 Alo gesichtet Alo eingestellt Mitarbeiter- Bestand verliehen Übergang 1. A.Markt Fulda 155 20 16 4 2 12/2001 Alo gesichtet Alo eingestellt Mitarbeiter- Bestand verliehen Übergang 1. A.Markt Fulda 249 27 15 4 4 6/2002 Alo gesichtet Alo eingestellt Mitarbeiter- Bestand verliehen Übergang 1. A.Markt Fulda 387 46 13 11 10 12/2002 Alo gesichtet Alo eingestellt Mitarbeiter- Bestand verliehen Übergang 1. A.Markt Fulda 544 72 24 21 19+ 3/2003 Alo gesichtet Alo eingestellt Mitarbeiter- Bestand verliehen Übergang 1. A.Markt Fulda 594 76 17 10 23 Hessen 23.773 1.956 408 334 865 In allen 13 hess. Arbeitsamtsbezirken sind vaü eingerichtet (insgesamt 16)

5. Ausblick: Hessen heute (4/03) Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkend Deutlich rückläufiges Stellenangebot auch bei der Zeitarbeit 244.698 Arbeitslose (213.076) Fulda heute (4/03) Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sinkend Deutlich rückläufiges Stellenangebot auch bei der Zeitarbeit Stellenneuzugang Jan. April 2003 = 1.664 (darunter Dienstleistungsunternehmen incl. Zeitarbeit = 356); Bestand 548/115 8.151 Arbeitslose (7.124) Noch 21 Zeitarbeitsfirmen (incl. Filialen); größte Beschäftigtenzahl = 380 Arbeitnehmer.

Einrichtung von PSA: Bei rd. 8.000 Arbeitslosen = Zielgröße 80 Plätze Einleitung Teilnahmewettbewerb Anfang Februar 2003 mit 2 Losen: 1 Los gewerbliche PSA, 1 Los kaufmännische PSA (Büro) 10 geeignete Interessenten Angebot schließlich noch von 6 Bietern, wovon 2 aus formalen Gründen ausgesondert werden mussten Bei den anschließenden Verhandlungen zeigen sich Probleme beim zeitgerechten Erreichen der Zielgröße Vertragsangebot 15. Mai 2003 an 2 verschiedene Bieter für je 1 Los Gewerbl. PSA = 1.395,--, Start 1.6.2003, 40 TN im Sept. 2003, Kfm. PSA = 1.095,--, Start 1.7.2003, 25 TN im Okt. 2003 40 TN im Jan. 2004 In anderen hess. Arbeitsämtern tw. Beginn schon im Mai 2003