Bilanzsteuerrecht Aktuell - Wissen auffrischen Februar 2016

Ähnliche Dokumente
Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Bielefeld, 18. Dezember 2014

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

GmbH-Jahresabschluss 2016

Seite 1. Grundlagen PRÜFUNGSPFLICHT

Das deutsche Handelsrecht wird mittlerweile

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Merkblatt zu den typischen Ä nderungen, die sich fu r Gescha ftsjahre zum durch BilRUG ergeben:

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Bilanz zum 31. Dezember 2014

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Der Controlling-Berater

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Haufe Finance Office Premium

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Textgegenüberstellung

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Was ist zu beachten?

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Bilanz zum 31. Dezember 2012

MFilmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH), Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2011 bis zum 31.

1.8.3 Gesonderter Vermerk nach 268 Abs. 7 HGB n.f Neue Anforderungen an den Anhang Überblick über die geänderten

OLB-Immobiliendienst-GmbH, Oldenburg (Oldb) Bilanz per 31. Dezember 2013

J A H R E S A B S C H L U S S

6b Absatz 3 EnWG aufzustellen. Die Gesellschaft erstellt einen Tätigkeitsabschluss für folgenden Tätigkeitsbereich: Gasverteilung

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Professionelle kaufmännische Software. Sage Office Line. Informationen zum Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

A N H A N G. zum. 31. Dezember informica real invest AG Kirchgasse 1a Reichenberg

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. Juni 1999 Teil II

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

BilRUG für Praktiker

Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrats

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr. in EUR. Saphir Invest Aktiengesellschaft. Müritzstr Klink

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Life Science Nord Management GmbH, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember Vorjahr. A. Eigenkapital

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz


Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanz Vorjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

MicroBilG: Erleichterungen der Rechnungslegung und Offenlegung für Kleinstkapitalgesellschaften. Martin Sedlmeyr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

J A H R E S A B S C H L U S S

Bilanzen richtig lesen

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Transkript:

Bilanzsteuerrecht Aktuell - Wissen auffrischen Februar 2016 Allgemeines Bilanzsteuerrecht Heft 1 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-sv.de. Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Sowohl die Referenten als auch die übernehmen jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen oder die Durchführung des Seminars. Sollten die Inhalte dieses Seminars bzw. der Seminarunterlage für steuerliche und/oder rechtliche Planungen, Gestaltungen o.ä. verwendet werden, übernehmen wir keine Haftung für sich daraus eventuell ergebende Schäden gleich welcher Art. Diese Unterrichts- und sonstigen Materialien unterliegen dem Urheberrecht, sodass jede Art der Weitergabe ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers untersagt ist.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)... 5 1. Allgemeines... 5 2. Anhebung der Schwellenwerte für die Größenklassen von Kapitalgesellschaften... 5 3. Nutzungsdauer selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände sowie des Geschäfts- oder Firmenwerts... 6 4. Erweiterte Angabepflichten im Jahresabschluss... 7 5. Definition von n... 7 6. Wegfall außerordentlicher Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)... 8 7. Änderung beim Anhang... 9 II. Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht... 11 1. Kaufmannseigenschaft... 11 2. Befreiung von der Buchführungspflicht... 12 3. Buchführungspflicht nach Steuerrecht... 12 4. Anpassung der Schwellenwerte... 13 III. Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz... 14 IV. 2-stufige steuerliche Gewinnermittlung bei Bilanzierenden... 15 V. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsgrundsätze... 16 VI. Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter in Handels- und Steuerbilanz... 18 1. Prüfschema Ansatz und Bewertung Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter... 18 2. Begriff Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgut... 19 3. Ansatzvoraussetzungen... 20 4. Abgrenzung Anlagevermögen und Umlaufvermögen... 22 5. Anschaffungskosten... 23 6. Herstellungskosten... 27 7. Abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen... 31 8. Bewegliches abnutzbares Anlagevermögen... 32 9. Grundstücke in Handels- und Steuerbilanz... 39 10. Finanzanlagen... 59 11. Immaterielle VG/WG des Anlagevermögens... 63 12. Umlaufvermögen... 68 13. Zurechnung von Vermögensgegenständen und Schulden... 78 (AU 54001/061 - BilStR - Allgemein - Heft 1) 3

Inhaltsverzeichnis VII. Schulden... 87 1. Ansatz von Verbindlichkeiten... 87 2. Bewertung von Verbindlichkeiten... 88 3. Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten... 92 4. Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen... 95 5. Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen... 96 6. Rückstellungen... 99 VIII. Rechnungsabgrenzungsposten... 113 I. Steuerliche Wahlrechte bei der Gewinnermittlung... 117 1. 7g EStG - Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung... 118 2. 6b EStG... 124 3. R 6.6 EStR (Rücklage für Ersatzbeschaffung)... 131 4. R 6.5 EStR (Zuschüsse für Anlagegüter)... 134 4

I. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) Inkrafttreten am 23.07.2015, BGBl 2015 I S. 1245 1. Allgemeines Die EU-Mitgliedstaaten sind aufgefordert die Regelungen der neuen EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU umzusetzen. Die Umsetzung der Richtlinie ist zwingend erstmalig für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.12.2015 beginnen. Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 18.06.2015 dem Gesetzentwurf zum Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) in der Fassung der Beschlussempfehlung vom 17.06.2015 (BT- Drucksache 18/5256) unverändert zugestimmt. Das Gesetz ist durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 23.07.2015 in Kraft getreten. Die folgenden Änderungen sind aus Sicht der mittelständischen Beratungspraxis zu beachten: 2. Anhebung der Schwellenwerte für die Größenklassen von Kapitalgesellschaften Kapitalgesellschaft: Kleinst Kleine Mittelgroße Große Bilanzsumme bisher 350 TEUR 4.840 TEUR 19.250 TEUR > 19.250 TEUR Bilanzsumme neu (unverändert) 6.000 TEUR 20.000 TEUR > 20.000 TEUR bisher 700 TEUR 9.680 TEUR 38.500 TEUR > 38.500 TEUR neu (unverändert) 12.000 TEUR 40.000 TEUR > 40.000 TEUR Arbeitnehmer (unverändert) 10 50 250 > 250 Hinweise Die neuen Schwellenwerte können erstmals auf das nach dem 31.12.2013 beginnende Geschäftsjahr angewendet werden, dann aber zwingend auch mit der Neudefinition der. Die dazu notwendige Prüfung des Vorjahres erfolgt dann auch anhand der neuen Schwellenwerte. Sie werden also rückbezogen. Der Gesetzgeber nutzt den Spielraum, den die Bilanzrichtlinie bietet, in vollem Umfang zugunsten der Unternehmen aus. Die Anhebung fällt bei kleinen Kapitalgesellschaften deutlich höher aus als die Anhebung bei den mittelgroßen. Insoweit ist nun damit zu rechnen, dass einige Kapitalgesellschaften des Mittelformats künftig kleine Kapitalgesellschaften sein werden. Es muss somit kein Lagebericht mehr aufgestellt werden, die Prüfungspflicht fällt weg und die GuV muss nicht mehr offengelegt werden. 5

Beispiel: Eine GmbH weist in den angegebenen Jahren folgende Werte auf: Jahr Bilanzsumme in TEUR in TEUR ø Arbeitnehmer 2012 5.000 10.000 60 2013 5.250 11.000 65 2014 5.500 12.000 70 Lösung: Nach den alten Schwellenwerten ist die GmbH in allen 3 Jahren mittelgroß. Wegen der 2-Jahres- Regelung können die Rechtsfolgen nach den hier vorliegenden Daten ab 2013 beurteilt werden. Die GmbH war demzufolge 2013 prüfungspflichtig, hat einen Lagebericht aufzustellen und die Gewinn- und Verlustrechnung zu veröffentlichen. Ohne Anhebung der Schwellenwerte hätte sie auch 2014 diese Pflichten. Die GmbH kann aber für die Rechtsfolgen im Geschäftsjahr 2014 die neuen Schwellenwerte anwenden. Für die Einstufung 2014 nach der 2-Jahres-Regelung ist dann auch das Vergleichsvorjahr 2013 nach den neuen Schwellenwerten zu beurteilen. Die GmbH wäre sowohl 2013 als auch 2014 klein gewesen, da 2 der 3 Kriterien (Bilanzsumme und ) in das Kleinformat fallen. Folglich wirken die Rechtsfolgen des Kleinformats 2014: Die GmbH ist für 2014 nicht prüfungspflichtig und kann Aufstellungs- und Offenlegungserleichterungen in Anspruch nehmen, wenn sie von der Option Gebrauch macht, die neuen Schwellenwerte auf das nach dem 31.12.2015 beginnende Geschäftsjahr anzuwenden. 3. Nutzungsdauer selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände sowie des Geschäfts- oder Firmenwerts In 253 Abs. 3 HGB werden 2 neue Sätze eingefügt, 253 Abs. 3 Sätze 3 und 4 HGB: 253 Abs. 3 Sätze 3 und 4 HGB Kann in Ausnahmefällen die voraussichtliche Nutzungsdauer eines selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstands des Anlagevermögens nicht verlässlich geschätzt werden, sind planmäßige Abschreibungen auf die Herstellungskosten über einen Zeitraum von zehn Jahren vorzunehmen. Satz 3 findet auf einen entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwert entsprechende Anwendung. Die Neuregelung findet Anwendung auf solche Entwicklungskosten und Geschäfts- oder Firmenwerte, die erstmals nach dem 31.12.2015 aktiviert werden. Die ein Jahr frühere Anwendung ist möglich, wenn alle neuen Vorschriften des BilRUG ein Jahr früher angewandt werden. Für die Praxis bedeutet die Neuregelung: a) Wer von dem Aktivierungswahlrecht für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Gebrauch macht ( 248 Abs. 2 HGB) und b) wer infolge eines Unternehmenserwerbs (asset deal) einen derivativen Geschäfts- oder Firmenwert anzusetzen hat ( 246 Abs. 1 Satz 4 HGB), muss in einem ersten Schritt prüfen, ob die Nutzungsdauer jeweils verlässlich geschätzt werden kann. Falls ja, so ist über die geschätzte Nutzungsdauer abzuschreiben. Das können weniger, aber auch mehr als 10 Jahre sein. Grund für eine bestimmte Nutzungsdauer bei aktivierten Entwicklungskosten kann etwa der erwartete Produktionszyklus eines neu oder weiter entwickelten Produkts sein. Bei einem Geschäfts- oder Firmenwert sind dessen Entstehungsursachen zu analysieren, beispielsweise erwartete (Käufer-)Synergien. 6

Sollte demgegenüber eine verlässliche Schätzung der Nutzungsdauer nicht möglich sein, kommt nun eine Abschreibung über 10 Jahre zum Tragen. 4. Erweiterte Angabepflichten im Jahresabschluss Nach 264 Abs. 1 HGB wird ein neuer Abs. 1a ( 264 Abs. 1a HGB) eingefügt, der die Angabepflicht im Jahresabschluss (bzw. Anhang) neu regelt. So besteht nun eine explizite Angabepflicht von Firma, Sitz, Registergericht und Handelsregisternummer des Bilanzierenden. Sofern sich das berichtende Unternehmen in Liquidation befindet, ist auch hierauf gesondert hinzuweisen. War im Ref-E noch eine Angabe im einleitenden Teil des Jahresabschlusses gefordert, verzichtet das verabschiedete Gesetz auf diesen Zusatz. Insofern können die Angaben zukünftig auch an einer anderen Stelle (vorzugsweise dennoch zu Beginn des Anhangs) gemacht werden. 5. Definition von n Künftig sind als die Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen der Kapitalgesellschaft nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern auszuweisen. ( 277 Abs. 1 HGB). Der frühere Einschub, soweit sie jeweils für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit typisch sind, entfällt. Folglich sind auch Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Produkten (= Waren oder Erzeugnisse) oder die Erbringung von Dienstleistungen auch dann, wenn sie außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit anfallen oder untypisch sind. Abgrenzungsfragen entfallen damit, was die Handhabung vereinfachen kann. Nicht zu den n, sondern zu sonstigen betrieblichen n, gehören weiterhin die aus dem Abgang von Sachanlagen oder der Auflösung von Rückstellungen. Demzufolge sind Mieterträge von Industrieunternehmen künftig genauso wie Kantinenerlöse oder Konzernumlagen (bislang in der Regel ). 1 Der Anstieg der kann Einfluss nehmen auf die größenmäßige Einstufung der Kapitalgesellschaften. 1 Vgl. auch Wirtz/Gersbacher, Neudefinition der durch das BilRUG, StuB 19/2014 S. 711 [MAAAE-74632]. 7

Beispiel HGB bisher HGB (BilRUG) Produktionsunternehmen untervermietet Büroräume ein Chemieunternehmen erhält Konzernumlagen Haftungsvergütung der Komplementär-GmbH Handelsunternehmen überlässt Rechte, Lizenzen gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung Erlöse aus Kantinen ein Dienstleistungsunternehmen verkauft Anlagevermögen Versicherungsentschädigung für abgebrannte Lagerhalle Gewinne aus Verschmelzung Versicherungsentschädigung für Unfälle außerordentliche Gewinne aus Verkauf von wesentlichen Betriebsteilen außerordentliche außerordentliche 6. Wegfall außerordentlicher Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Bislang sind in den Gliederungen der GuV nach dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit die Posten außerordentliche, außerordentliche Aufwendungen und außerordentliches Ergebnis enthalten. Diese 3 Posten entfallen für die GuV. Da es künftig mit Ausnahme der Steuern nur noch Aufwendungen und innerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gibt, entfällt auch die bisherige Definition der außerordentlichen Posten, 277 Abs. 4 Satz 1 HGB. 8

Nach dem Zinsaufwand soll die Gewinn- und Verlustrechnung künftig wie folgt fortgeführt werden: Steuern vom Einkommen und Ertrag Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Im Anhang sind allerdings künftig anzugeben jeweils der Betrag und die Art der einzelnen Ertrags- oder Aufwandsposten von außergewöhnlicher Größenordnung oder außergewöhnlicher Bedeutung sowie eine Erläuterung, soweit die Beträge nicht von untergeordneter Bedeutung sind ( 285 Nr. 31 HGB). 7. Änderung beim Anhang Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl von wegfallenden bisherigen Angaben für kleine, mittlere und große Kapitalgesellschaften auf. Wegfallende bisherige Angabepflichten, 284, 285 HGB Klein Mittel Groß Währungsumrechnung, 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB Ergebnisbelastung durch Steuern vom Einkommen und Ertrag, 285 Nr. 6 HGB Personalaufwand bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens, 285 Nr. 8b HGB Mitglieder Geschäftsführungsorgan, 285 Nr. 10 HGB Andere Unternehmen mit dauernder Verbindung, 285 Nr. 11 HGB Unternehmen, deren unbeschränkt haftender Gesellschafter die KapG ist, 285 Nr. 11a HGB Oberstes Mutterunternehmen, 285 Nr. 14 HGB Persönlich haftende Gesellschafter von PersG, 285 Nr. 15 HGB Finanzanlagen bei Verzicht auf eine außerplanmäßige Abschreibung, 285 Nr. 18 HGB Bewertung von Pensionsverpflichtungen, 285 Nr. 24 HGB Risiko der Inanspruchnahme von Haftungsverhältnissen, 285 Nr. 27 HGB, beachte aber die neue Angabepflicht, 285 Nr. 3a HGB Ausschüttungssperre, 285 Nr. 28 HGB 9

Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl neuer Angaben für KapG sowie solche, bei denen Befreiungen wegfallen. Waren die Angaben schon nach altem Recht für mittlere oder große KapG erforderlich, ist dies durch Klammerzusatz vermerkt: Neu hinzugetretene Angabepflichten/Wegfall Befreiungen, 284, 285 HGB Durchschnittliche Beschäftigtenzahl getrennt nach Gruppen, 285 Nr. 7 HGB Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen und zwar auch, wenn das berichterstattende Unternehmen keine AG ist, 285 Nr. 21 HGB Betrag und Art außerordentlicher und Aufwendungen, 285 Nr. 30 HGB Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag, 285 Nr. 31 HGB, bislang im Lagebericht Klein Mittel Groß () () () Vorschlag Ergebnisverwendung/Beschluss Verwendung, 285 Nr. 32 HGB 1 1 Bisherige gesonderte Angabe bzw. Offenlegung wird zum Anhangbestandteil. 10