Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata PD Dr. med. Vahudin Zugor

Ähnliche Dokumente
Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Botulinumtoxin bei urologischen Patienten

Parkinson und die Blase

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Urologische Störungen beim Idiopathischen Parkinsonsyndrom

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Einsatz und Technik der sacralen Neuromodulation und Botulinumtoxin in der Urologie

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

Prostataerkrankungen

Ich kann nicht Wasser lösen!

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig?

Wasser löse Wasser häbe

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Reha für operierte BPS Patienten. Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom 23. Seminar Köln

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Urologie und Kinderurologie

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Die überaktive Blase Update

Blasenfunktionsdiagnostik

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

University of Zurich. Botulinumtoxin bei nichtneurogenen Blasenfunktionsstörungen. Zurich Open Repository and Archive. Mehnert, U; Schurch, B

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Blasenfunktionsstörungen in der Geriatrie. Dr. med. Nina Zeh Oberärztin i.v. Urologie Spital Uster

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Multiple Sklerose und die Harnblase

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

BPH Mythos Restharn und BOO/BPO

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Diabetes und die Harnblase

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie

Neurogene Blasenfunktionsstörung

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter. G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck

Aus der urologischen Klinik des St. Hedwig Krankenhauses Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Behandlungsspektrum Spezialgebiete Sprechstunden. Urologie. Klinik für Urologie und urologische Onkologie am RKK Klinikum. Ihr Vertrauen wert

Botulinumtoxin Typ A bei der nicht-neurogenen überaktiven Blase

IC und neurologische Erkrankungen

20. Jahrestagung der MKÖ Blasen und Darmfunktion im Lebenslauf 5./6. Oktober Kontinente und inkontinente Harn und Stuhlableitungen

Bewährte Therapien, neue Optionen

Juni Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Wiederkehrende Blasenentzündungen? Interstitielle Cystitis? Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase.

Anwendung von Botulinumtoxin (BoNT) bei neurologischen Indikationen

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnostik und Therapien

Je nach dem für ihre Entstehung typischen Gesichtsausdruck unterscheidet man u.a. so genannte Lach-, Zornes- und Denkerfalten.

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt. Thomas Gasser Urologie KSBL

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Harn- und Stuhlinkontinenz

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Cannabis und Multiple Sklerose

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

BOTOX 50/100/200 Allergan-Einheiten

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN

Aus der Klinik für Urologie des St. Hedwig-Krankenhauses Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik

Anatomie der Harnwege

Dr. Klenner. Ä s t h e t i s c h e M e d i z i n P R A X I S K L I N I K. Informationen über Botulinum Toxin und Hyaluronsäure

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie. Funktionell

urologen.info Ausgabe 6 Dezember Jahrgang

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Transkript:

Botulinumtoxin in den Detrusor vesicae als simultane Maßnahme bei TUR-Prostata

.... Botox - ein Gift macht Karriere Das starke Gift als Medikament und Faltenkiller Zervikale Dystonie Blepharospasmen Chronische Migräne Kosmetik Idiopathische überaktive Blase Neurogener Detrusorhyperaktivät BPH/LUTS Chronische Prostatitis Beckenschmerzsyndrom Hyperhidrosis axillaris Achalasie

Indikationen > 35 Indikationen Botulinum Toxin in Urology. 2011 Chancellor, Michael B., Smith, Christopher P.

Botulinumtoxin Urologische Indikationen Indikationen bei Erwachsenen 1988 Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie 1999 Neurogen Detrusorhyperaktivität (SCI, MS, Parkinson...) 2001 Nicht neurogen Detrusorhyperaktivität (OAB) 2004 BPH-bedingte Blasenauslassobstruktion 2004 Beckenbodendysfunktionen/Interstitielle Zystitis Indikationen bei Kinder 2002 Neurogene Detrusorhyperaktivitat 2006 Nicht neurogene Detrusorhyperaktivitat 2007 Nicht neurogene Detrusor-Sphinkter-dyskoordination 2010 Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie

Wirkungsmechanismen Neurotoxin, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird Das potenteste unter allen bekannten Toxinen Die LD50-Werte für Mäuse: 30 pg/kg i.v., bis 4 ng/kg s.c. 7 immunologisch unterschiedliche Serotypen BTX-A/B/C/D/E/F/G Alle weisen ähnliche Eigenschaften auf Zerstören verschiedene, an der Impulsübertragung beteiligte Proteine Unterschiedliches Molekulargewicht 300 KD bis 900 KD In breiter klinischer Anwendung nur Botulinumtoxin-A Komplex BTX-A ( Botox, Dysport ) und BTX-B ( NeuroBloc, MyoBloc ) BTX-D im Bereich der Harnblase evtl. stärker wirksam (Bisher nur Tierexperiment)

Wirkungsmechanismen Andockung des Botulinumtoxins am präsynaptischen Teil der neuromuskulären Endplatte Durch Endocytose wird das Gift in die synaptische Endigung aufgenommen Blockade der Vesikel-Exozytose durch Spaltung verschiedene Proteine des Vesikelfusions Apparates Synaptisch-assoziierte Protein SNAP-25 Botulinumtoxine A und E MembranproteinSynaptobrevin (VAMP2) Botulinumtoxine B, D, F und G Syntaxine Botulinumtoxin C Schnittstellen der verschiedenen Botulinumtoxine Vesikelverschmelzung mit der Nervenzellmembran nicht mehr möglich ACh als Transmitter wird nicht ausgeschüttet: schlaffe Lähmung Reaktivierung nur durch Neuauswachsen der Nervenzellen

BOTOX (Botulinumtoxin Typ A) von Allergan - Zulassung 23. September 2011 Zulassung für die Behandlung der Harninkontinenz bei Erwachsenen mit neurogener Detrusorhyperaktivität bei neurogener Blase infolge einer stabilen subzervikalen RM-Verletzung oder MS 31. Januar 2013 Zulassung für die Behandlung der idiopathisch überaktiven Blase mit den Symptomen Harninkontinenz, imperativer Harndrang und häufiges Wasserlassen bei erwachsenen Patienten, die auf Anticholinergika nur unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben Beide Zulassungen gelten ausschließlich für BOTOX (Botulinumtoxin) Typ A der Firma Allergan

BTX - Injektion bei Detrusorhyperaktivität Instrumentarium/Durchführung Starres Zystoskop Charr. 22 mit Albarraneinsatz 30 Grad Optik (Altern. Flex. Zystoskop) Flexible Einweg Injektionsnadel (5 French, 23 gauge) 100 U BTX: 10 ml, 20 Injektionen 0,5 ml in Blasenseitenwände und Hinterwand Dach, evtl. Vorderwand ohne Trigonum (300 U BTX in 15 ml, 30 Injektionen 0,5 ml ) Trigonum ( nur spezielle Indikation) 1-2 mm Injektionstiefe bei konstanter mittlerer Blasenfüllung

Botulinumtoxin - OAB Diagnostik- Zystomanometrie

Drang (Urge) Inkontinenz Ursachen Harnwegsinfekte Urogenitale Altersatrophie Infravesikale Obstruktion Deszensus Myome, Ovarialtumore, Adnexprozesse Urethraldivertikel Blasentumore, Fremdkörper Zystitis Strahlenblase Neurologische und internistische Erkrankungen

Genese einer obstruktionsbedingten Detrusorinstabilität Neuronale Veränderungen: Denervierungs-Hypersensitivität bei Verminderung der cholinergen Neurofasern Myogene Ursachen Biologischer Alterungsprozess des Detrusors

Urodynamische Befunde bie BPH Obstruktion Detrusorinsuffizienz Detrusorinstabilität oder Kombination

Drang Inkontinenz und BPH irritative Speichersymptome mit einer früh auftretenden Detrusorirritation in Folge infravesikaler Obstruktion: Pollakisurie imperativer Harndrang Urgeinkontinenz Nykturie

Drang Inkontinenz und BPH Eine Assoziation irritativer Miktionsbeschwerden mit dem Auftreten einer urodynamisch nachweisbaren Detrusorinstabilität wurde in zahlreichen Studien beschrieben Abrams PH, Dunn M, George N. 1978. Urodynamic findings in chronic retention of urine and their relevance to results of surgery. Br Med J. 2:1258-1260.

Drang Inkontinenz und BPH Eine Assoziation irritativer Miktionsbeschwerden mit dem Auftreten einer urodynamisch nachweisbaren Detrusorinstabilität wurde in zahlreichen Studien beschrieben Abrams PH, Dunn M, George N. 1978. Urodynamic findings in chronic retention of urine and their relevance to results of surgery. Br Med J. 2:1258-1260.

Drang Inkontinenz und BPH Einige Autoren fanden heraus, dass eine signifikante Korrelation zwischen Pollakisurie, imperativem Harndrang und Dranginkontinenz mit dem Nachweiseiner Detrusorinstabilität besteht Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Detrusorinstabilität und infravesikaler Obstruktion. Die Autoren konnten Detrusorinstabilitäten bei 31 von 72 (43 %) nichtobstruktiven sowie bei 72 von 139 (52 %) obstruktiven Patienten nachweisen Andersen JT, Nordling J. 1980. Prostatism. II The correlation between cysto-urethroscopic, cystometric and urodynamic findings. Scand J Urol Nephrol 14:23-27.

Drang Inkontinenz und BPH In unterschiedlichen Studien ließ sich die präoperative Inzidenz von Detrusorinstabilitäten von 62 vs. 69 % nach Beseitigung einer infravesikalen Obstruktion durch transurethrale Resektion auf 35 bzw. 31 % Reduzieren.. Dennoch scheint die Beseitigung einer Obstruktion per se nicht der alleinige Grund für die Beseitigung von Detrusorinstabilitäten zu sein. Andersen JT, Nordling J. 1980. Prostatism. II The correlation between cysto-urethroscopic, cystometric and urodynamic findings. Scand J Urol Nephrol 14:23-27.

Ziele der Therapie Blasenkapazität Kontinenz Reflexvolumen antichol. Med. Compliance Zufriedenheit Detrusordruck

Simultane TUR-P und Botox Innovation Keine Publikationen Neue Therapieform oder Illusion Kostendeckung bei GKV Wissenschaftliche Bedeutung (Vorträge und Publikationen)

Simultane TUR Prostata und Botox Miktionshäufigkeit Nykturie Schnelle Besserung der Symptomatik Dauerhafte Erfolg

Simultane TUR Prostata und Botox Probleme: Restharn (SPK?) Relevanz der Obstruktion Kosten Keine evidenzbasierte Daten

Abrechnung Diagnose: N31.9 neurogene Blase oder OAB TUR-Eingriff (submuköse Injektion): OPS 5579.62 Relativgewicht von 0,879 mal Baserate = 2.637,00 Euro minus Medikament (100 IE BOTOX= 332,67 Euro) Ertrag: 1638,99 Euro

DRG Setting Im klinischen Alltag stellt die simultane Anwendung von Botulinumtoxin eine wirtschaftliche Herausforderung dar, weil in diesem Setting keine zusätzlichen DRG-Einnahmen generiert werden können

Zukunftsperspektiven Die simultane Botulinumtoxininjektion in den Detrusor vesikae im Rahmen einer TUR-Prostata ist eine gute Option für Patienten mit führender Drangsymptomatik und wird im therapeutischen Konzept der LUTS-Behandlung zukünftig wahrscheinlich an Bedeutung gewinnen.

Zusammenfassung Botulinumtoxin in der Urologie ist eine sichere und effektive Behandlungsmethode zur Therapie bestimmter Blasenfunktionsstörungen. Injektionstechniken und erforderliche Dosen bei o.g. Indikationen etabliert. Verbesserung der urodynamischen Parameter korrespondiert mit der Kontinenz und der Zufriedenheit der behandelten Patienten. Alternative zu definitiven OP-Massnahmen

Zusammenfassung Innovative Therapie Viele Patienten durch Botox enorm profitiert Weitere klinische Erfahrung durch multizentrische Studien erforderlich Indikation wichtiger als Technik Therapieversager? Ursachen? Wiederholungstherapien? Warum? Kinderbehandlung unter 3 Jahren? Therapierefraktäre Enuresis nocturna und Botox?

Zukunftsperspektiven Bucherstellung (auf deutsch) Anwendertreffen Referenzzentrenbildung Ausweitung der Therapie

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! http://view.stern.de