Checkliste für die Herausgabe von OA-Zeitschriften an Forschungseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Andreas Ferus, #viejournals I e-journals Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access (Wien, 20. Mai 2016)

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Projektergebnisse

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Entwicklungen und Trends

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Open Access Network Austria. AG Politik u Recht

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften

Open Journal Systems.

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

DiPP Golden Road zum Open Access

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Open Access und Erwerbung: Liebe auf den zweiten Blick. Kerstin Stieg & Brigitte Kromp

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

HOPE for Open Access. Kongress BIS Luzern Projekte Swissuniversities II Hauptbibliothek

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

in den USA und in Deutschland

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz

Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken ein Blick in die Glaskugel

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Open Access Wo stehen wir heute?

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Open Access: Eine Chance für Universitäten. Buch Digitale Konferenz, 16. Juni 2009, Berlin

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Open Access & OpenAIRE plus

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

ZWISCHEN TRANSFER UND TRANSFORMATION DIE ZFW NACH ZWEI JAHREN OA GOLD BEI SPRINGER NATURE

Open Journal Systems.

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Aspekte der Produktion und Distribution wissenschaftlicher Information. Open Access, Creative Commons, Transparenz, Demokratie.

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Dual Career Services Wien Nö - Oö

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Rechtliche Fragen zu Open Access

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB)

Möglichkeiten des Internets für wissenschaftliche Publikationen. Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek SULB

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Einführung in das Thema Open Access

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Nachhaltigkeit von Open Access-Zeitschriften

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976)

Bruno Bauer Nationale und internationale Rollenmodelle für eine Open Access Policy

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung

Elektronisches Publizieren

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Rückblick auf zwei Jahre

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

ALLES OPEN. UND WER ZAHLT DIE RECHNUNG? FINANZIERUNGSMODELLE VON OPEN-ACCESS-PUBLIKATIONEN

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net

Exzellenzcluster Topoi

Transkript:

Checkliste für die Herausgabe von OA-Zeitschriften an Forschungseinrichtungen AG Publikationsmodelle Guido Blechl und Nora Schmidt (UB Wien) OANA Informationsveranstaltung am 21.1.2015 Der Inhalt dieser Präsentation steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)., ausgenommen Grafiken.

Agenda 1. Ausgangssituation 2. Wichtige Punkte aus der Checkliste 3. Resümee

AG Publikationsmodelle Guido Blechl (UB Wien, Koordinator der AG) Andreas Ferus (UB Akademie der bildenden Künste Wien) Ingrid Haas (UB TU Wien) Doris Haslinger (FWF Der Wissenschaftsfonds) Birgit Holzner (Innsbruck University Press) Alois Leidwein (AGES) Thomas Pfeffer (Donauuniversität Krems) Robert Schiller (UB Univ. für Musik u. darstellende Kunst Graz) Nora Schmidt (UB Wien) Herwig Stöger (Österr. Akademie der Wissenschaften)

Globale Ausgangssituation Die Marktmacht einiger kommerzieller Großverlage für Fachzeitschriften nimmt stetig zu und deren Preise liegen zudem weit über denen non-kommerzieller Anbieter. (Protokoll 9.10.2014 OANA AG Politik)

Lösungsansätze Forschungseinrichtungen als Träger und Dienstleister für wissenschaftliche Publikationen Professionalisierung institutionseigener Angebote Aufbau von 1. Know-how im Bereich Publishing 2. Beratungsangeboten für Forschende 3. technischen Publikationsinfrastrukturen

Lokale Ausgangssituation in Österreich Verlage: z.b. IUP, Verlag der TU Graz, Verlag der ÖAW Aufbau von Publikationsinfrastrukturen (e-infrastructures Austria) Aktuell Schwerpunkt auf Förderung von OA-Journals, z.b. FWF fördert acht OA-Journals (2013) Uni Wien fördert vier OA-Journals (2014); OJS Uni Graz bietet Publikationsplattform für OA-Journals an

Aufgabenstellung für die AG Empfehlungen für die Herausgabe von OA-Zeitschriften Orientierung an bestehenden Qualitätskriterien DOAJ Web of Science Quality Open Access Market (QOAM) Tool für die Praxis entwickeln: Checkliste Zielgruppen: HerausgeberInnen und Beratende

Aufbau der Checkliste Alle Merkmale der Zeitschrift sollten auf der Website gut strukturiert leicht auffindbar und verlinkbar sein.

Wichtige Punkte aus der Checkliste

Gliederung der Checkliste A. Inhaltliches B. Formales C. Rechte und Lizenzen D. Qualitätssicherung E. Technisches F. Sichtbarkeit I: Indexierung G. Sichtbarkeit II: Nutzen von Webtools H. Metriken I. Kosten und Ressourcen

Sprache der Beiträge (B10) Englisch ist heute Standard in der Wissenschaftskommunikation Englisch ist Grundvoraussetzung für eine internat. Sichtbarkeit 78% der wiss. Zeitschriften aus Österreich erscheinen auf Deutsch (Quelle: Ulrichsweb)

Publikationssprachen Naturwissenschaft 1880 2005 Englisch > 90% Deutsch, Frz. ect. ~ 1% Quelle: Ammon, Ulrich, Über Deutsch als Wissenschaftssprache, in: Forschung & Lehre, Nr. 06, Juni 2010

Publikationssprachen Sozialwissenschaft 1951 2005 Englisch 76% Deutsch, Frz. ~ 7% Quelle: Ammon, Ulrich, Über Deutsch als Wissenschaftssprache, in: Forschung & Lehre, Nr. 06, Juni 2010

Metadaten (B11) im Artikel

Sprache der Metadaten (B12) Englisch in jedem Fall auch für Titel Abstract Keywords Voraussetzung für Indexierungsdienste

OA Statement (C1) Konformität mit OA-Definition der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Klares Signal für alle InteressentInnen Sinnvolle Ergänzung zu Lizenzen

Urheberrecht (C2) AutorInnen sollten die Verwertungsrechte an ihren Beiträgen nicht an den/die BetreiberIn der Zeitschrift abgeben. Die Zeitschrift erhält einfaches Nutzungsrecht für die Publikation. Unter diesen Bedingungen entscheiden AutorInnen selbst über jede weitere Nutzung des Artikels.

Lizenzen (C3) OA meint nicht nur freie Zugänglichkeit, sondern auch Weiterverbreitung und Nachnutzung Ermöglicht durch Creative Commons Namensnennung (CC BY) Standardlizenz in der Wissenschaft Entspricht der Berliner Erklärung

Ethisches Handeln in allen Rollen (D1) Comitee on Publishing Ethics (COPE): Codes of Conduct/Guidelines Für Publisher: Unterstützung des Journals in ethischen Fragen Für HerausgeberInnen: Unterstützung der AutorInnen, Verantwortungsbewusstsein, Qualitätssicherung, Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit Für GutachterInnen sowie zur Behandlung von Interessensund AutorInnenschaftskonflikten u.v.m.

Editorial Board (D2) Wichtiges Aushängeschild Mindestens fünf anerkannte WissenschafterInnen Möglichst international zusammengesetzt Name, Institution, E-Mail, Forschungsschwerpunkte angeben

Peer Review (D5) In den GSK viele Journals mit redaktioneller Begutachtung Zunehmend von Peer Review (double blind) abgelöst Neu: Mehr Transparenz durch Open Peer Review Beinhaltet z.b. folgende Möglichkeiten: Sofortveröffentlichung des Preprints (Post Publication Peer Rev.) Frei zugängliches Gutachten AutorIn/LeserIn kann Gutachten kommentieren

Journal Management Software (E3) Workflowunterstützung von Einreichung bis Veröffentlichung Ermöglicht auch Tracking des Artikelstatus Open Source: z.b. Open Journal Systems (OJS) Mit OJS Erfüllung vieler Punkte der Checkliste

Journal Management oftware (E3)

Journal Management Software (E3)

Artikelformate (E6) Anforderungen: Lesbarkeit & Archivierbarkeit HTML: Lesbarkeit am Bildschirm PDF/A: Druck XML: Maschinenlesbarkeit (Bsp: JATS) EPUB: E-Book-Reader

XML: Bsp. Journal Article Tag Suite (JATS)

Langzeitarchivierung (E8) DOAJ fordert hier institutionsexterne Dienstleister, z.b. LOCKSS, CLOCKSS oder Portico Höhere Datensicherheit durch regionale Verteilung PDF/A

Resümee Resümee Viele kleine Stufen zum Ziel statt eine Mammutaufgabe bewältigen zu müssen! OA-Journal herausgeben wird leichter, wenn man chensiyuan Doug Lee

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Kontakt: guido.blechl@univie.ac.at nora.schmidt@unive.ac.at Checkliste online: http://www.oana.at/checklist-oa-journals/