Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF

Ähnliche Dokumente
Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Historische und kulturelle Entwicklungen

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un intercambio a Madrid. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Unterrichtsvorhaben (UV) 1 Los jóvenes en España - una generación en movimiento INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: En Madrid

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (neu)

Qualitätssicherung und Evaluation. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium am Moltkeplatz.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben GK(n) (Q1): El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica la formación como llave para salir de la calle

Schulinterner Lehrplan / Spanisch (GK n): Qualifikationsphase (gültig für das Abitur 2017) Q1 (n)

Q2 (n) Unterrichtsvorhaben 1: Andalucía: turismo y medio ambiente

Curriculum S Q2 GK Unterrichtsvorhaben VI

Schulcurriculum Sophie Scholl-Gesamtschule Hamm Abitur 2017 Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Spanisch (GK n) auf der Grundlage des KLP GOSt

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch

Spanisch - Curricula Q1 und Q2

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Gymnasium Köln-Pesch - Schulinterner Lehrplan Spanisch Q1 + Q2 (neueinsetzend); Stand Juni 2015

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Zentralabitur NRW Vorgaben 2017 und schulinternes Curriculum GK (n) Spanisch (Stand Oktober 2015)

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum Sek II

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK f) gültig für das Abitur 2017 / 2018! Q1 fortgeführt

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Laurentianum. Spanisch

Hausinternes Curriculum der Sekundarstufe II im Fach Spanisch

Spanisch am Grashof Gymnasium

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Curriculum für das Fach Spanisch Gymnasium Theodorianum. Inhalt

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinternes Curriculum. Fachschaft Spanisch. Marie Curie Gymnasium Düsseldorf

Josef-Albers-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan EPH. Spanisch (fortgeführt)

Grundkurs Spanisch neueinsetzend

Grundkurs Spanisch fortgeführt - Qualifikationsphase Q1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlernplan für die gymnasiale Oberstufe!!!!!! SPANISCH

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2014/2015. Spanisch (EF, Q1, Q2)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiuale Oberstufe

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Schulinternen Lehrplan des Gymnasiums Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig für das Abitur 2017 und 2018! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinternes Curriculum SPANISCH. Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs (neu/fortgeführt) 1

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf. Spanisch

Unterrichtsvorhaben des Faches Spanisch

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener

Schulinterner Lehrplan für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Comenius-Gymnasium Datteln. Spanisch

Schulinterner Lehrplan das Fach Spanisch an der KTS 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Frechen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - SPANISCH

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Siegtal-Gymnasiums Eitorf. Spanisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Spanisch Curriculum SEK II

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Spanisch (GK n) gültig ab Abitur 2019! Q1 neueinsetzend. Kommunikative Kompetenzen (Schwerpunktsetzung) in allen UV:

Schulinternes Curriculum Spanisch des Math.-Nat. Gymnasium (GK n) gültig für das Abitur 2017 und Folgejahre

Friedrich-Harkort-Schule

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

Spanisch. Schulinterner Lehrplan für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF (n)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Albert-Einstein-Schule Remscheid. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch. (Stand: Dezember 2016)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in Jg. 10:

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9. (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti )

Das Fach Spanisch am Gymnasium Borghorst

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Hans-Ehrenberg-Schule. Spanisch

Schulinterner Lehrplan Spanisch Sekundarstufe II

Marianne-Weber-Gymnasium Ganztagsgymnasium der Alten Hansestadt Lemgo. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe.

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Die Fachgruppe Spanisch am St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Fachcurriculum für den Grundkurs Spanisch (n)

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

KOMPETENZORIENTIERTER SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH SPANISCH // JAHRGANGSSTUFE Q1/Q2 (NEU EINSETZENDE FREMDSPRACHE) ABITUR 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Kaiser - Karls - Gymnasium (Stand: 01/2016)

Schulinterner Kurzlehrplan Spanisch Q1 und Q2/GK (n) für das SJ 2017/18 (mit Abitur 2018)

canciones caricaturas

Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Curriculum Spanisch Sek. I Klasse 8

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Zentralabitur 2019 Spanisch

Methodenkompetenzen Grammatik. -Informationsrecherche - einen Leserbrief schreiben - eine Diskussion führen (11/4) - Lernen an Stationen (20f.

Transkript:

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen : verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster Zeitbedarf: 9-10 DS Unterrichtsvorhaben III: Thema: Los jóvenes: su rutina diaria y hobbys Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden Schreiben: unter Beachtung der textsortenspezifischen Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen : verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio, indirekte Objektpronomen und Demonstrativbegleiter Zeitbedarf: ca. 15 DS Unterrichtsvorhaben V: Thema: Erste authentische Texte zum Thema Jóvenes GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen : verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessivbegleiter, estar - hay Zeitbedarf: 9-10 DS Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Un curso en Madrid Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen Situationen durchführen (z.b. Informationen einholen, einkaufen gehen) Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten : verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. imperativo afirmativo, Komparativ und Superlativ, direkte Objektpronomen Zeitbedarf: ca. 15 DS Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: einfache Sachtexte mittels globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen Schreiben: Einübung in die Erstellung eines Resumens und erster Formen der Stellungnahme : verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. a. Relativsätze) (muss noch adaptiert werden, ist in der letzten Fachkonferenz geändert worden) Zeitbedarf: 14 DS Summe Einführungsphase: ca. 130 Stunden

GK(n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen Zusammentragen u. Vertiefung bereits vorhandener landeskundlicher Kenntnisse, Unterschiede im Umgang miteinander (tú, ir a tomar algo) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Lebensalltags und dem von Jugendlichen in Spanien bewusst werden Interkulturelles Verstehen und Handeln Erstes Verstehen von nationalspezifischen Unterschieden des sozialen Miteinanders Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die entsprechenden Impulse verstehen einfache didaktisierte Hörbzw. Hör-Sehtexte zu Alltagssituationen verstehen Leseverstehen einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Aussprache in Gesprächssituationen situativ angemessen reagieren sich begrüßen/ verabschieden, nach dem Befinden fragen, über Herkunft sprechen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen Schreiben kurze Dialoge verfassen Thematischer Wortschatz: sich begrüßen/verabschieden, Herkunft + Befinden angeben u. erfragen, grammatische Strukturen: Verben ar, -er, -ir, ser, einfache Verneinung, Subjektpronomina, Sing. +Plur. Der Nomina Sprachmittlung Inhalte von Gesprächen sinngemäß in Deutsch wiedergeben

Sprachlernkompetenz Vokabular erschließen Selektives Hör- u. Leseverstehen Einführungsphasen GK (n) 1. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: Yo me presento Sprachbewusstheit Kurze Vorstellungsdialoge planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen und mit Unterstützung beheben Gesamtstundenkontingent: ca. 9-10 DS Text- und Medienkompetenz einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen sprachlich einfach strukturierte Dialoge schreiben Lernerfolgsüberprüfung Klausur Schreiben + ggf. Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen, Sprachmittlung, Sonstige fachinterne Absprachen

GK(n) EF Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Soziokulturelles Orientierungswissen grundlegende Aspekte des persönlichen Lebens Jugendlicher in Spanien: Alter, Adresse, Hobbys, Telefonnummer, Familienzugehörigkeit, jemanden vorstellen Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte Hörbzw. Hör-Sehtexte zu Präsentationen verstehen Leseverstehen einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten, Dialogen und Emails Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebens- und familiären Situation und dem von Jugendlichen in Spanien bewusst werden Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen sich selbst vorstellen über Alter, Adresse, Hobbys, Telefonnummer, Familienzugehörigkeit austauschen wesentliche Aspekte aus der eigenen Lebenswelt zusammenhängend darstellen Schreiben Emails und Dialoge zum Thema Kennenlernen und Vorstellen der eigenen Person schreiben - unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrer Lebens- und familiären Situation und dem von Jugendlichen in Spanien erkennen und beschreiben Sprachmittlung Thematischer Wortschatz: Alter, Adresse, Email-Adresse und Telefonnummer angeben, jemanden vorstellen, das Alphabet, die Zahlen von 1-100, Familienmitglieder benennen grammatische Strukturen: estar hay, Possessivbegleiter, Gruppenverben (e/ie, o/ue), Kontraktion del, Adjkektive Inhalte von Gesprächen und einfachen Sachtexten sinngemäß in Deutsch wiedergeben (z.b. Hotelanzeige)

Sprachlernkompetenz Vokabular erschließen Wiedergeben bzw. Zusammenfassen von Textinhalten Einführungsphasen GK (n) 1.-2. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Gesamtstundenkontingent: 9-10 DS Sprachbewusstheit Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (Email, Dialog, Präsentation) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben Text- und Medienkompetenz einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen sprachlich einfach strukturierte Emails, Dialoge und eine Präsentation schreiben Lernerfolgsüberprüfung Klausur Schreiben + ggf. Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen, Sprachmittlung, Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Jeder Schüler sucht sich über das Internet einen spanischsprachigen Email-Freund.

GK(n) EF Los jóvenes: su rutina diaria y hobbys Soziokulturelles Orientierungswissen grundlegende Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien: Tagesablauf, Freizeitgestaltung, Verabredungen, Hobbys Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Lebensalltags und dem von Jugendlichen in Spanien bewusst werden Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Lebensalltag und dem von Jugendlichen in Spanien erkennen und beschreiben Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte Hörbzw. Hör-Sehtexte zu Alltagssituationen verstehen Leseverstehen einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Verabredungen treffen, sich über Hobbys und den Freizeitgestaltung austauschen wesentliche Aspekte aus der eigenen Lebenswelt zusammenhängend darstellen Schreiben Emails und Briefe über Lebensalltag schreiben unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale Sprachmittlung Inhalte von Gesprächen und einfachen Sachtexten sinngemäß in Deutsch wiedergeben Thematischer Wortschatz: Uhrzeit, Datum, Wochentage, Brief / Email, sich verabreden grammatische Strukturen: Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio, indirekte Objektpronomen und Demonstrativbegleiter

Sprachlernkompetenz Vokabular erschließen mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommunikation umgehen (z.b. Nachfragen und Umschreiben) Einführungsphasen GK (n) 2. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: Los jóvenes: su rutina diaria y hobbys Gesamtstundenkontingent: ca. 15 DS Sprachbewusstheit Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (Email, Brief) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben Text- und Medienkompetenz einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen sprachlich einfach strukturierte Emails und Briefe schreiben Lernerfolgsüberprüfung Klausur Schreiben + ggf. Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen, Sprachmittlung, Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Plakate zu individuellem Tagesablauf der Schüler plus Präsentation

GK(n) EF Un curso en Madrid - AT Lektion 5 Soziokulturelles Orientierungswissen grundlegende Aspekte des Lebens in Spanien (v.a. Madrid), Verhalten beim Einkaufen und am Telefon, Zurechtfinden in einer fremden Stadt. Stadtpläne lesen, verstehen und erklären. Hör-/Hör-Sehverstehen in Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte Hörbzw. Hör-Sehtexte zu Alltagssituationen verstehen, Üben von detailgenauem Verständnis. Leseverstehen einfachen authentischen und didaktisierten Sachtexten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres eigenen und des fremden Wohnortes. Verhalten in Alltagssituationen. Familiensituation in Spanien (beziehung zu den Eltern). Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Weg beschreiben Telefonieren Beschreibung Zimmers / Ortsangabe Einkaufen Vergleichen eines Schreiben Wegbeschreibung Telefongespräch Einkaufsgespräch Zeitungsartikel Eigene Meinung äußern, begründen und überzeugen Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Wohnort und dem Leben in einem fremden Land. Verhalten in Alltagssituationen (z.b. Einkaufen, Wohnungssuche). Sprachmittlung Inhalte von Gesprächen und einfachen Sachtexten sinngemäß in Deutsch wiedergeben. Als Sprachmittler für Touristen auftreten. Thematischer Wortschatz: Wegbeschreibung, Telefonieren, Einkaufen, Beschreibung Madrid, "Schüler als Fremdenführer", Zeitungsartikel, Kleinanzeigen. grammatische Strukturen: Konditionalsätze der Gegenwart, direktes Objektpronomen, Ordnungszahlen, Verben mit e-i und c-zc, Komparativ und Superlativ, Ortsangaben, Artikel "lo", Mengenangaben (tanto), hay que

Sprachlernkompetenz Wiedergeben und Zusammenfassen von Textinhalten. Schreibplan erstellen beim Verfassen von Texten. Unbekanntes Vokabular erschließen. Selektives Textverständnis trainieren. Einführungsphasen GK (n) 3.-4. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: Un curso en Madrid Gesamtstundenkontingent: ca. 15 DS Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (z.b. Email, Dialog) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben. einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen. Suchen nach Informationen und Reisemöglichkeiten im Internet. Präsentation einer Sehenswürdigkeit in Madrid. Kleinanzeigen lesen und verfassen. sprachlich einfach strukturierte Emails, Briefe, Zeitungsartikel und Meinungsäußerungen verfassen. Lernerfolgsüberprüfung Klausur Schreiben + ggf. eine weitere Kompetenz. Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Planung einer Reise nach Madrid und Vorstellen der Pläne.

GK(n) EF Gelenkphase mit authentischen Sachtexten Thema «Jóvenes» Soziokulturelles Orientierungswissen grundlegende Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher und Erwachsener in Spanien: z.b. Tagesablauf, Freizeitgestaltung, erste Liebe, Verabredungen, Hobbys, Wohnen bei den Eltern, Jugendarbeitslosigkeit. Hör-/Hör-Sehverstehen In Gesprächen die Hauptaussagen verstehen einfache didaktisierte Hörbzw. Hör-Sehtexte zum Thema verstehen. Leseverstehen einfachen authentischen und literarischen Texten Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Lebensalltags und dem von Jugendlichen und Erwachsenen in Spanien bewusst werden Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen Personen und ihre Beziehungen untereinander beschreiben wesentliche Aspekte aus der Lebenswelt spanischer Jugendlicher und Erwachsener zusammenhängend darstellen Thematischer Wortschatz: z.b. Jugend, Wohnen bei den Eltern grammatische Strukturen: Indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen Schreiben Emails, Briefe, Dialoge und andere kreative Texte passend zur Textarbeit schreiben unter Berücksichtigung der extsortenspezifischen Merkmale Interkulturelles Verstehen und Handeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Lebensalltag und dem von Jugendlichen und Erwachsenen in Spanien erkennen und beschreiben Sprachmittlung Inhalte von Gesprächen und einfachen Sachtexten sinngemäß in Deutsch wiedergeben

Sprachlernkompetenz Vokabular aus dem Kontext erschließen mit auftretenden Schwierigkeiten beim Lesen umgehen (z.b. Weiterlesen, Gelesenes noch einmal lesen) Einführungsphasen GK (n) 4. Quartal Kompetenzstufe: A1 Thema: Lektüre z.b. «Cosas de amor» oder «Soñar un crimen» Sprachbewusstheit Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagslebens (Email, Brief) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrnehmen, benennen und mit Unterstützung beheben Gesamtstundenkontingent: ca. 14 DS Text- und Medienkompetenz einfache authentische Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen sprachlich einfach strukturierte kreative Texte, z.b. Emails, Briefe, Tagebucheinträge und Buchrezension schreiben Lernerfolgsüberprüfung Klausur Schreiben + ggf. Lesen, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Plakate über die Personen erstellen, plus Präsentation, z.b. ist jeder Schüler für eine Person verantwortlich und erstellt dazu eine Präsentation.

Schulinterner Lehrplan im Fach Spanisch - Jahrgangsstufe Q1 Unterrichtsvorhaben I: GK Q1 (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Los jóvenes en España una generación en movimiento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln : verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung der Vergangenheitszeiten und der Verwendung des presente de subjuntivo, voz pasiva Thema: El desafío de la pobreza infantil Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen entnehmen Leseverstehen: Zeitungsberichten und testimonios gezielt Informationen entnehmen Schreiben: Präsentation von wesentlichen Informationen und eine persönliche Stellungnahme verfassen, produktionsorientiertes Schreiben : Verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. für die Konditionalsätze (futuro simple, condicional I y II, imperfecto de subjuntivo) Zeitbedarf: 33-37 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: España, país de inmigración y emigración Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu einem Thema präsentieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten : Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung Zeitbedarf: 34-38 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Andalucía: turismo y medio ambiente Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen (Blogeintrag, Leserbrief) Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen : verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze und Satzverkürzungen Zeitbedarf: 33-37 Std. Zeitbedarf: 34-38 Std. Summe Qualifikationsphase: ca. 150 Stunden

GK(n) (Q1) Los jóvenes en España una generación en movimiento Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in Spanien Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener Werte, Lebenskonzepte und Einstellungen bewusst werden und abweichenden Toleranz entgegenbringen Werte, Normen und Verhaltensweisen von spanischen Jugendlichen, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelles Verstehen und Handeln Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk- und Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen eigenen Lebenskonzepten und Sichtweisen und denen Gleichaltriger aus Spanien erkennen und reflektieren Hör-/Hör-Sehverstehen Kurzreportagen, testimonios, Bilder verstehen, rezipieren und deuten Leseverstehen längere (authentische, teils leicht adaptierte) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informationen entnehmen Sprechen eigene Standpunkte zum Thema pobreza infantil darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte bewerten und kommentieren Schreiben Informationen kohärent schriftlich darlegen Sprachmittlung zentrale Informationen in einem Gespräch in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Thematischer Wortschatz: jóvenes, profesiones/formación, futuro, Meinungsäußerung/Diskussion; Grammatische Strukturen: Verwendung von Subjuntivo und Wdh. der Grundgrammatik aus EF nach Bedarf

Sprachlernkompetenz ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.b. Expertenpuzzle, Mind-Map etc.) grammatische Strukturen mithilfe kooperativer Verfahren selbstständig erarbeiten/ wiederholen/vertiefen Qualifikationsphase GK (n) Q1 / 1. Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: Los jóvenes en España una generación en movimiento Gesamtstundenkontingent: ca. 33 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sich der Unterschiede in der Verwendung der Modi im Deutschen/evtl. Englischen/Französischen und Spanischen bewusst werden. grundlegende Strukturen der Meinungsäußerung nutzen und situationsgerecht einsetzen Kurzreportagen, testimonios und Bilder verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen Lernerfolgsüberprüfung Klausur: Leseverstehen (integriert) + Schreiben Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik im thematischen Zusammenhang Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: z.b. : Kontaktaufnahme mit spanischen Jugendlichen in In- und Ausland Informationsrecherche über das Internet.

GK(n) (Q1) El desafío de la pobreza infantil Soziokulturelles Orientierungswissen Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in Lateinamerika Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden und differierenden Toleranz entgegenbringen Werte, Normen und Verhaltensweisen von Straßenkindern in Lateinamerika, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: Interkulturelles Verstehen und Handeln Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk- und Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen eigenen Lebenserfahrungen (dem eigenen Lebensalltag) und Sichtweisen und denen Gleichaltriger in Lateinamerika erkennen und reflektieren Hör-/Hör-Sehverstehen In Clips (reportajes, testimonios) und Kurzfilm (Quiero ser) Stimmungen und Einstellungen erfassen Rezeptionsstrategien funktional anwenden; repräsentative Varietäten verstehen Leseverstehen Sach- und Gebrauchstexten zum Thema pobreza infantil Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen eigene Standpunkte zum Thema pobreza infantil darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte bewerten und kommentieren Schreiben unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sachund Gebrauchstexten zum Thema pobreza infantil verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus dem Videomaterial sowie aus Sach- und Gebrauchstexten einbeziehen Sprachmittlung zentrale Informationen in einem Gespräch in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Thematischer Wortschatz: pobreza infantil; sociedad y cultura; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion; Lernwortschatz zur Textarbeit Grammatische Strukturen: si-sätze Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Zentralamerika

Sprachlernkompetenz ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen Qualifikationsphase GK (n) Q1 / 2. Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: El desafío de la pobreza infantil Gesamtstundenkontingent: ca. 34 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen Kommunikationsprobleme selbstständig beheben authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen Klausur: Schreiben Hör-/Hör-Sehverstehen Lesen Lernerfolgsüberprüfung Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: z.b.: Kontaktaufnahme zu (inter-)national anerkannten und renommierten Hilfsorganisation. Zusätzlich bzw. alternativ: Informationsrecherche über das Internet. Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik im thematischen Zusammenhang

GK(n) (Q1): España, país de inmigración y emigración Soziokulturelles Orientierungswissen Soziale und ökonomische Herausforderungen: Einwanderung und Auswanderung in Spanien und die damit verbundenen gesellschaftlichen Schwierigkeiten. Mögliche Hilfestellung für Einwanderer, Bezug zur eigenen Realität in Deutschland. Lebensmodelle gleichaltriger Spanier, die ihr Land verlassen (wollen). Hör-/Hör-Sehverstehen Kurzvideos (Dokumentationen, Werbefilme) Haupt- und Einzelinformationen entnehmen in Diskussionen die Hauptund Einzelaussagen verstehen Leseverstehen umfangreicheren Sachtexten über Ein- und Auswanderung Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - Auswanderungsgründe, la travesía - Integrationsfragen: adaptación vs. aislamiento - aktuelle Wirtschaftskrise - los nuevos emigrantes españoles Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen über positive und negative Aspekte der Einwanderung sprechen und diese begründen sich in Rollen hineinversetzen und Lebensumstände darstellen Arbeitsergebnisse zusammenhängend, mithilfe von Notizen präsentieren (u. a. Bildbeschreibungen) in Diskussionen auf die Argumente und Anliegen der Gesprächspartner eingehen Interkulturelles Verstehen und Handeln sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffenen hineinversetzen (z.b. afrikanischer Einwanderer, spanischer Auswanderer, skeptischer Spanier) Schreiben die eigene oder eine fremde Position zur Einund Auswanderung in Form verschiedener Textarten vertreten Sprachmittlung zentrale Informationen in einem Gespräch in der jeweils anderen Sprache wiedergeben thematischer Wortschatz: Ein- und Auswanderung; Push- und Pullfaktoren, Lebensumstände von Einwanderern in Spanien; Lebensumstände von Spaniern im Ausland; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung Redemittel: ein Gespräch beginnen und in Gang halten, Bilder beschreiben, kommunikative StTrategien zum monologischen und dialogischen Sprechen

Sprachlernkompetenz selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.b. Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode, Mind-Map) selbstständig und kooperativ das Vokabular zur Präsentation und zur Meinungsäußerung festigen und ausbauen (z.b. enriquecimiento ) selbstständig in Gruppen Standpunkte zu einem kontroversen Thema festlegen, Diskussionen entwickeln und diese vorstellen Qualifikationsphase GK (n) Q1 / 3. Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: España, país de inmigración y emigración Gesamtstundenkontingent: ca. 33 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben. authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen Bilder beschreiben und in den thematischen Zusammenhang bringen und kommentieren Lernerfolgsüberprüfung Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Mündliche Prüfung: Bildbeschreibung, Diskussion Abschlussdiskussion zum Thema. Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik im thematischen Zusammenhang

GK(n) (Q1): Andalucía: turismo y medio ambiente Soziokulturelles Orientierungswissen Ökologische und ökonomische Herausforderungen des Tourismus, Konsequenzen des Massentourismus, nachhaltiger Tourismus als mögliche Alternative, stereotype Wahrnehmungen von Andalusien / der Andalusier, kulturelle Vielfalt aufgrund der historischen Gewordenheiten Hör-/Hör-Sehverstehen Kurzvideos (Dokumentationen, Werbefilme) Haupt- und Einzelinformationen entnehmen in Diskussionen die Hauptund Einzelaussagen verstehen Leseverstehen umfangreicheren Sachtexten über Tourismus und Kultur Hauptaussagen, Details und thematische Aspekte entnehmen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit das eigene Reise- und Konsumverhalten kritisch beleuchten sich stereotyper Bilder von Andalusien / von Andalusiern bewusst werden und diese hinterfragen sich der verschiedenen Wurzeln einer Kultur bewusst werden Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen über positive und negative Aspekte von Massentourismus sprechen Arbeitsergebnisse zusammenhängend, mithilfe von Notizen präsentieren Interkulturelles Verstehen und Handeln sich in die Denk- und Verhaltensweisen der Betroffenen und verschiedener Interessensvertreter hineinversetzen (z.b. Hotelbranche, Umweltverband, Politik, Touristen) Schreiben die eigene oder eine fremde Position zum Massentourismus bzw. zu Alternativen in Form eines Leserbriefes / Blogeintrages vertreten produktionsorientiertes Schreiben im Zusammenhang mit Tourismus oder Kultur in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus dem Videomaterial sowie aus Sach- und Gebrauchstexten einbeziehen thematischer Wortschatz: Andalusien, Tourismus, Kultur, Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion, Präsentation von Ergebnissen grammatische Strukturen: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze und Satzverkürzungen Aussprache- u. Intonationsmuster: Besonderheiten des Andalusischen Sprachmittlung zentrale Informationen in einem Gespräch in der jeweils anderen Sprache wiedergeben

Sprachlernkompetenz selbstständig Informationen aus Texten und Bildmaterial erarbeiten und im Austausch anderen präsentieren (z.b. Expertenpuzzle, Klausurbogenmethode?, Mind-Map) ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden? die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen Qualifikationsphase GK (n) Q1 / 4. Quartal Kompetenzstufe: A2/B1 Thema: Andalucía: turismo y medio ambiente Gesamtstundenkontingent: ca. 34 Std. Text- und Medienkompetenz Sprachbewusstheit sprachliche Charakteristika des Andalusischen kennen und erkennen grundlegende Strukturen einer Diskussion nutzen und situationsgerecht einsetzen Kommunikationsprobleme, die sich beim Diskutieren ergeben, selbstständig beheben. authentische umfangreichere Sachtexte verstehen und ihre wesentlichen Informationen schriftlich und mündlich strukturiert wiedergeben sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen begründet schriftlich und mündlich Stellung nehmen mit visuellen und auditiven Texten umgehen, diese zusammenfassen und kommentieren Lernerfolgsüberprüfung Sonstige fachinterne Absprachen Projektvorhaben: Schriftliche Klausur in 2 Teilen: A) Hör- / Hörsehverstehen B) Schriftliche Äußerung zu einer authentischen Textvorlage Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik im thematischen Zusammenhang Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation. Inhaltliche Schwerpunkte: - ökologischer Tourismus - Sehenswürdigkeiten - Reiseplanung - etc.