Antibiotic stewardship - con. PD Dr. Caroline Rolfes Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie UKGM Standort Marburg Direktor Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Hygiene im Fadenkreuz

Neue Medizinhygieneverordnung. Änderung vom

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Hygiene in medizinischen Einrichtungen Die Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Hygienekongress 2013 Umsetzung des 23 IfSG in Sachsen

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Sachsen-Anhalt

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Antibiotic Stewardship

ABS Teamgründung leicht gemacht

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Hygienverordnung (MedHygV) Brandenburg

Hygiene in Europa - Vergleich

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

PROGRAMM (Mo-Do) in Berlin

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Initiativen des Bundesgesetzgebers Aktueller Stand Hygiene-Netzwerk Pflege München Einführungsveranstaltung 08. Juni 2011

Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen Praxis

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Novellierung der Bayerischen Medizinhygieneverordnung (MedHygV)

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden

Erstes Treffen der Klinikverantwortlichen im MRE-Netzwerk Osthessen. Die Hessische Hygieneverordnung (HHygVO) MRE-Netzwerk Start Kliniken

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Von den Niederlanden lernen

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen SächsMedHygVO

FAQs Medizinische Hygieneverordnung (MedHygV)

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS)

Multiresistente Keime - Therapie

Änderungen im Infektionsschutzgesetz und die Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen

Mitglieder. Jahresrückblick Hygienesiegel für Alten-und Pflegeheime. Anlage 2. Summe: ~ 3,5 Mio Einwohner

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

erstellt vom Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KV en und der KBV Reutlingen,

Resumée und Ausblick

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Über den Tellerrand schauen erlaubt DGKH Kongress Dr. Friederike Lemm

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene. Modul V Gezielte Präventionsmaßnahmen. Strukturierte curriculäre Fortbildung März in Bochum

Krankenhaushygiene Aktuelle Herausforderungen. F-Ch. Bange Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Ein multimediales Modellprojekt mit kontrolliertem Design

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Kommission. Antiinfektiva Resistenz Therapie. Marianne Abele-Horn. beim Robert Koch-Institut

Multiresistente Erreger. Situation in den Krankenhäusern im Freistaat Sachsen

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

7. Essener Symposium Krankenhaushygiene

Antibiotic Stewardship ein Update

Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygInfVO)

SächsMedHygVO. Verordnung. der Sächsischen Staatsregierung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (SächsMedHygVO)

Multiresistente Erreger. S. Schulz-Stübner M. Dettenkofer F. Mattner E. Meyer R. Mahlberg Hrsg.

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO) Vom 26. März 2012

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Kupferbauteile im Krankenhaus: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen. LORE Kiel. Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel

Transkript:

Antibiotic stewardship - con PD Dr. Caroline Rolfes Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie UKGM Standort Marburg Direktor Prof. Dr. Hinnerk Wulf

Resistenzlage in Europa EARS 2014

Guidelines der IDSA Dellit et al.clin Infect Dis 2007

Notwendigkeit nationaler und internationaler Programme unumstritten.

Deutsche Maßnahmen Deutsche Geselschaft für Krankenhaushygiene

Forderungen des Bundestages vom 18.12.2014

Consumption of Antibacterials For Systemic Use (ATC group J01) in the community (primary care sector) in Europe, reporting year 2014 EARS 2014

TED-Frage: Wie ist Ihre Ansicht übe die Umsetzung von ABS? Ist aufgrund der aktuellen Resistenzentwicklung unverzichtbar Nicht sicher umsetzbar Nicht machbar

Aktuelle Situation in Deutschland Umfrage an 1961 Krankenhäusern im 1. Quartal 2014 Aktive Hygienekommission: Im Median: 97,1% Aktualisierter Hygieneplan: 93,7% Vorlage KRINKO zu MRGN: 76,9% Einrichtungsspezifische AB-LL + Resistenzstatistik: 57,5% Protokolle für C-diff-Diarrhoe: 66,0% MRE-Übergabebögen: 83,3% Betreuung durch KH-Hygiene gem. MedHygV. 71,2% Betreuung durch Hygienefachkräfte gem. MedHygV 66,0% 2014: 392 Hygienefachkräfte in Ausbildung (Angaben von 6 Ländern) RKI-Bericht an den Deutschen Bundestag 2014

Aktuelle Situation in Deutschland Antibiotic Stewardship: Bei knappen ärztlichen Personalressourcen und der hohen Arbeitsverdichtung sowie Mängeln in der Ausbildung ist die Hürde zur Erstellung einrichtungsbezogener Leitlinien zur Antibiotikatherapie und-prophylaxe sehr hoch. In diesem Punkt ist eine deutliche Verbesserung notwendig. Antibiotikamangement: Derzeit in den Krankenhäusern weitgehend noch nicht etabliert (z.b. fehlende Verbrauchserfassung, nur zum Teil korrekte Erfassung von Antibiotikaresistenzen, keine Bewertung der Resistenzlage) Beratung durch Fachleute wie z. B. Mikrobiologen wird nicht ausreichend in Anspruch genommen. Bericht BÄK 2014

Mangelnde Weiterbildung Fortbildung (strukturierte curriculare Fortbildung KH-Hygiene Zahl der Teilnehmer, die die 200-Std-Kurse der LÄK durchlaufen haben liegt bei 135 Personen bundesweit. Ca 400 KH mit mehr als 400 Betten haben Bedarf an einem vollamtlichen Krankenhaushygieniker. Diese Forderung ist noch nicht erfüllt. Bei den DGI-Fortbildungen zum Antibiotic Stewardship kommt es nach Information der BÄK zu langen Wartezeiten. Die Kurse waren 2014 noch nicht als strukturierte curriculare Fortbildung der ÄK etabliert

TED-Frage: Wie viele Lehrstühle für Hygiene an den 36 medizinischen Fakultäten in Deutschland gibt es zur Zeit? 36 25 11

Mangelnde Weiterbildung 36 medizinische Fakultäten in Deutschland 10 Lehrstühle für Hygiene- und Umweltmedizin 30 Lehrstühle für Mikrobiologie Weiterbildung: Eine Anerkennung zum FA für Hygiene- und Umweltmedizin erhielten 2011 insgesamt 10 Personen, 2012 12 Personen und 2013 5 Personen. Berufstätig insg. 195 Personen im Jahr 2013 Eine Anerkennung zum FA für Mikrobiologie erhielten im Jahr 2011 insgesamt 31 Personen, 2012 37 Personen und 2013 34 Personen. Berufstätig sind insgesamt 713 Personen im Jahr 2013 Bericht Deutscher Bundestag 2014

Anforderungen an die Infektiologie Kern W. ZEFQ 2015

Anforderungen an die Infektiologie Es gibt kaum im DRG adäquat abgebildete infektiologische Komplexbehandlungen!!!! kein vollwertiger Facharzt, wenig eigenständige Fachabteilungen wenig Vergütung von Krankenhausleistungen eingeschränkte Personalentwicklung Kern W. ZEFQ 2015

TED-Frage: Wie viele Fachärzte mit Zusatzbezeichnung Infektiologie gibt es in Deutschland? 700 1000 1400 3000

Wie viele Infektiologen brauchen wir? Aktueller Stand Bedarf Kern W. ZEFQ 2015, de With AWMF 2015

Können ABS Fortbildungen dieses Problem beheben? 57% FÄ Klinik 24% Apotheker 19% Mikrobiologen Kern W. ZEFQ 2015

Auswirkung der Fortbildungsinitiative Chistoph et al ZEFQ 2015

Ergebnisse einer Umfrage der ABS - Experten Verbesserung der zeitlichen Freistellung der ABS-Experten: +14 Nicht signifikant mehr Planstellen Detaillierte Darstellung der Erreger- und Resistenzdaten unverändert Verordnungsqualität nur unwesentlich verbessert Chistoph et al ZEFQ 2015

Barrieren für ein erfolgreiches ABS ESGAP survey Howard P. et al. J Antimicob Chemother 2015

Überwindung von Widerständen Charani E Clin Infect Dis 2013

Elektronische Dokumentation genug IT-Unterstützung?

Ergebnisse des Greater NY Hospital assosiation United Hospital Fund 2011

Ergebnisse des Greater NY Hospital assosiation United Hospital Fund 2011

Adäquate initiale Antibiotikagabe Kumar et al. Crit Care Med 2006

Adäquate initiale Antibiotikagabe Ferrer et al. AJRCCM 2009

Maßnahmen zur Bekämpfung der Resistenzentwicklung Antibiotic stewardship Infektionskontrolle Umgebung Impfung

TED-Frage: Welches der folgenden europäischen Länder hat den schlechtesten Pflegeschlüssel? England Griechenland Deutschland Polen Spanien

Pflegeschlüssel in Europa Hyg Med 2015; 40-1/2

Problem Pflegemangel Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2030 um 50% (www.bertelsmann-stiftung.de) 500.000 Pflegekräfte werden fehlen Unterfinanzierung bremst Motivation Abwerben von Pflegekräften aus dem Ausland Zunehmende Verdichtung der Arbeitsabläufe bei stagnierender Personalzahl Risiken durch fehlende Umsetzung von Hygienemaßnahmen Hyg Med 2015; 40-1/2

Problem Reinigung Keine Reinigung der Patientenzimmer an Wochenenden und Feiertagen Nur 10% der KH reinigen am WE regulär die Zimmer!!!! In 30% kein festes Personal mehr Zu viele externe Dienstleister In den letzten 15 Jahren wurde die Flächenleistung verdoppelt!! D.h. die vorgegebene Leistung kann in der Zeiteinheit nicht mehr realistisch erbracht werden. Hyg Med 2015; 40-1/2 Bundestag 2014

Problem Krankenhausbau Baulich funktionelle Empfehlungen: Genügende Anzahl von Einzel- und Zweibettzimmern Ausreichende Anzahl von Sanitäreinrichtungen Adäquat ausgestattete OP s, Eingriffsräume und Intensivstationen Isolierungsmöglichkeiten Übertragung gramnegativer nosokomialer Erreger durch Sanitärbereich unterschätzt Investitionsstau bei Neueinrichtungen und Sanierungen Außer Bayern haben sich die Länder (bes. NRW) weitestgehend aus der unterstützenden Finanzierung zurückgezogen Hyg Med 2015; 40-1/2

Datenlage bezüglich outcome von ABS Bumpass et al Clin Infect Dis 2014

Datenlage bezüglich Mortalität und Verweildauer Es gibt bisher kein RCT, das einen Überlebensvorteil für ASB beweist 9 RCT s, ohne Unterschied bezüglich Mortalität 3 davon zeigen einen Unterschied bezüglich Verweildauer auf ICU Von 12 sog. Observational studies ergaben drei eine Reduktion der Mortalität und verminderte Verweildauer auf ICU Zhang et al. W J of Crit Care Med 2015 Vitrat et al. Infection and Drug Res. 2015

TED -Frage Die Umsetzung der ABS in Deutschland ist kein Problem Die Umsetzung der ABS in Deutschland wird schwierig Die Umsetzung der ABS in Deutschland ist unter Ansicht der aktuellen Lage nicht umsetzbar

Lösungsstrategien Weg von der erlösorientierten Medizin (DRG Privatisierungen) Aufklärung der Bevölkerung Erhöhter Fokus auf die Infektiologie Therapeutisches Drugmonitoring Kein Outsourcen von Mikrobiologie und Hygiene Weiterbildung, behaviour change, leadership Zugang zur Zusatzbezeichnung Infektiologie für Intensivmediziner!!!