Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Ähnliche Dokumente
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie

Sprachentwicklung beim Kind

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Open Access. Volker Harm Einführung in die Lexikologie (Einführung Germanistik). Darmstadt: WBG. 164 S.

Open Access. Volker Harm Einführung in die Lexikologie (Einführung Germanistik). Darmstadt: WBG. 164 S.

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Grundlagen der Lexikologie

Facultatea Limbi și Literaturi Străine Catedra Limbi Germanice

Veränderungen im Wortschatz. Deutsche Lexikologie, FS 2012 Vilnius, den 27. März 2012

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Linguistik für Anfänger

Veränderungen im Wortschatz. Deutsche Lexikologie, FS 2015

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Christine Römer & Brigitte Matzke Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr Francke Attempto. xi, 240 S.

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Onomasiologie, Semasiologie. Paradigmatische Wortbeziehungen. Lexikologie, FS 2012 Vilnius, den 13. März 2012

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

Syntax und Morphologie

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Geschichte - Kunst - Nation

Prüfungsthemen Staatsexamen

Italienische Lexikologie und Lexikographie Lexikologie ein Überblick

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

FACH- UND SPEZIALGEBÄRDEN

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik

Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung

Einführung in die Semantik

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Die konklusiven Sprechhandlungen

Wort, Name, Begriff, Terminus

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Germanistische Linguistik

Die Lebhaftigkeit der Jugendsprache

Педагогический институт Факультет иностранных языков Кафедра немецкого языка. Тяпкина Т.М.

Einführung in die germanistische Linguistik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Modulübersicht des Studiengangs

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Sprachentwicklung beim Kind

Germanistische Soziolinguistik

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

FACHSPRACHE. Einführung

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Bedeutungswandel durch Metapher und Metonymie

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Sprachliche Unikalia im Phraseolexikon des Deutschen und Rumänischen

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Fachsprache des deutschen Printmedienjournalismus

Einführung in die Lexikologie Wintersemester 2017/2018 DR. BARBARA AEHNLICH, FSU JENA

Einführung in die französische Morphologie

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

Denken Gehörlose anders?

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Das kleine interaktive Lexikon oder Übungsbuch in der Einführung in die Germanistik_2. Problemkreis 3

Einführung in die germanistische Linguistik

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

ЛЕКСИКОЛОГИЯ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Deutsche Wörterbücher Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Transkript:

Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002

Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative Komponente des Sprachsystems 1 1.2. Wortschatz und Grammatik 6 2. Der deutsche Wortschatz 10 2.1. Die Schichtung des deutschen Wortschatzes 10 2.1.1. Zur Verbreitung des deutschen Wortschatzes 10 2.1.2. Die Existenzweisen des deutschen Wortschatzes 12 2.2. Der deutsche Wortschatz in Österreich 14 2.3. Der deutsche Wortschatz in der Schweiz 16 3. Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin 18 3.1. Zur Geschichte der Wortschatzbetrachtung 18 3.2. Disziplinen der Lexikologie und Aspekte der Wortschatzbetrachtung 28 3.2.1. Lexikologiekonzepte 28 3.2.2. Onomasiologie und Semasiologie 31 3.2.3. Etymologie und Wortgeschichte 40 3.2.4. Lexikologie und Wortbildungstheorie 45 3.2.5. Lexikologie und Phraseologie 47 3.3. Lexikologie und Stilistik 50 4. Die Stellung der Lexikologie im Ensemble von Nachbarwissenschaften 53 4.1. Lexikologie und Lexikographie 53 4.2. Lexikologie und Onomastik 62 4.3. Lexikologie und Psychologie 65 5. Das Wort als sprachliche Grundeinheit 72 5.1. Das Wort - ein sprachliches Zeichen 72 5.1.1. Zeichentheoretische Grundlagen 72 5.1.2. Arten sprachlicher Zeichen 79 VII

5.2. Morphem und Wort 80 5.2.1. Morphem 80 5.2.2. Wort 85 5.2.2.1. Probleme einer Wortdefinition 85 5.2.2.2. Lexem und Wort 95 5.3. Die Motivation 96 5.3.1. Der Begriff der Motivation 96 5.3.2. Phonetisch-phonemische Motivation 99 5.3.3. Morphematische Motivation 100 5.3.4. Semantische oder figurative Motivation 101 5.3.5. Motivation und Text 102 5.3.6. Idiomatisierung und Lexikalisierung 105 5.3.7. Remotivation 106 6. Wortbildung 107 6.1. Wortbildungstheorien 107 6.2. Lexikologische Probleme der Wortbildung 110 6.3. Methoden der Wortbildungsanalyse 112 6.4. Arten und Typen der Wortbildung 114 6.5. Diachrone Aspekte der Wortbildung 118 7. Lexikalische Bedeutung 121 VIII 7.1. Bedeutungstheorien 121 7.1.1. Zur Problematik von Bedeutungskonzeptionen 121 7.1.2. Behavioristische Bedeutungsauffassungen und klassischer Strukturalismus 122 7.1.3. Gebrauchs-und handlungstheoretische Bedeutungskonzepte 123 7.1.4. Zeichentheoretische Bedeutungskonzepte 125 7.1.4.1. Zeichenmodelle 125 7.1.4.2. Bedeutung als Relation 128 7.1.4.3. Bedeutung als Wissensrepräsentation 129 7.1.4.4. Semantik und Pragmatik 132 7.2. Wortbedeutung im Sprachsystem und in der sprachlichen Tätigkeit 133 7.3. Lexikalische Bedeutung als sprachspezifisches Wissen... 136 7.3.1. Determination der lexikalischen Bedeutung 136 7.3.2. Variabilität der Bedeutung j.... 141 7.4. Lexikalische Bedeutung - Begriff und Sachwissen..;... 144 7.4.1. Die denotative Bedeutung des Lexems 144 7.4.2. Bedeutung-Begriff-Sachwissen 149 7.4.3. Bedeutung und Fachwissen 154 7.4.4. Konnotative Bedeutung 155

7.5. Semem als Beschreibungseinheit >.. 160 7.5.1. Sememstruktur der Wortbedeutung 160 7.5.2. Polysemie 162 7.5.3. Polysemie und Homonymie 168 7.6. Beschreibung von Wortbedeutungen 170 7.6.1. Analytische und holistische Konzepte 170 7.6.2. Onomasiologische Ermittlung 174 7.6.3. Ermittlung des kontextuellen Verhaltens 176 7.6.4. Experimentelle Ermittlungsverfahren 179 7.6.5. Analytische Konzepte der Bedeutungsbeschreibung...'.. 181 7.6.5.1. Annahmen für die Zerlegbarkeit von Wortbedeutungen... 181 7.6.5.2. Konzept der Seme und Wege der Semanalyse 182 7.6.5.3. Leistungen und Grenzen analytischer Konzepte 186 7.6.6. Holistische Konzepte der Bedeutungsbeschreibung 187 8. Das lexisch-semantische System der Sprache 188 8.1. Das lexisch-semantische System als Voraussetzung, Medium und Resultat der sprachlichen Tätigkeit 188 8.1.1. Psycholinguistische Aspekte 188 8.1.2. Soziolinguistische Aspekte 190 8.2. Lexisch-semantisches System und Text 193 8.3. Lexisch-semantische Beziehungen im System 196 8.3.1. Paradigmatik und Syntagmatik 196 8.3.2. Syntagmatische Beziehungen 197 8.3.3. Paradigmatische Beziehungen 202 8.3.3.1. Sachgruppen und thematische Reihen 202 8.3.3.2. Hierarchische Beziehungen im Wortschatz 204 8.3.3.3. Identitäts- und Äquivalenzbeziehungen im Wortschatz - Synonymie 206 8.3.3.4. Beziehungen der Gegensätzlichkeit (Polarität) im Wortschatz 214 8.3.4. Felder und Feldtheorien 218 9. Die soziale Gliederung des Wortschatzes 228 9.1. Berufs-und Fachwortschätze 228 9.1.1. Die Gliederung der Fachwortschätze 228 9.1.2. Terminologien und Fachwortschätze 230 9.1.2.1. Termini und Terminologien 230 9.1.2.2. Merkmale der Terminologien 231 9.1.2.3. Schichtung der Terminologien und Fachwortschätze 232 9.1.2.4. Quellen der Entstehung fachsprachlicher Lexik 233 JC' 9.1.3. Rückwirkung der Fachlexik auf die Gemeinsprache 235,^ 9.2. Gruppenspezifische Wortschätze 237/^ IX

10. Veränderungen im deutschen Wortschatz 240 10.1. Ursachen und Triebkräfte der Veränderungen im Wortschatz 240 10.2. Neologismen und Archaismen 243 10.2.1. Neologismen 243 10.2.2. Archaismen 248 10.2.2.1. Ursachen der Archaisierung 248 10.2.2.2. Funktionen der Archaismen in der deutschen Sprache der Gegenwart 249 10.3. Bedeutungswandel 250 10.3.1. Ursachen und Bedingungen des Bedeutungswandels 250" 10.3.2. Die sprachlichen Bedingungen des Bedeutungswandels... 259 10.4. Entlehnungen 261 10.4.1. Ursachen der Entlehnung fremden Wortgutes 261 10.4.2. Arten und Wege von Entlehnungen 263 10.4.3. Formen der Entlehnung 263 10.4.4. Funktionen fremden Wortgutes in der deutschen Sprache der Gegenwart 267 10.4.5. Angloamerikanisches Wortgut in der deutschen Sprache der Gegenwart 267 Literaturverzeichnis 271 Sachregister 297 X