LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen

Ähnliche Dokumente
Individuelle Förderung im berufsfachlichen Unterricht

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Wissen und Wissenserwerb aus der Perspektive von Auszubildenden

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Flensburger Uni in Berufsschullehrerausbildung Spitze!

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme

Gemeinsam verschieden sein - Lehrerbildung an der RWTH Aachen -

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Die Förderung. schwächerer Auszubildender

Kooperationsvereinbarung

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Seiteneinsteiger/innen

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Lehrerbildung in Niedersachsen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Vorstellung des kooperativen Lehramtsstudiums nach dem KAtLA-Konzept

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 05. Mai 2015

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Erstsemestereinführung

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung für Lehramtstudierende. Master of Education und dann?

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Beschreibung des Angebotes

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

STARTGUT Verbesserter Studieneinstieg an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort aufgenommen?

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Berufliches Schulwesen

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Individuelles Lehren lernen

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

EVALUATION DER QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG WORKSHOP AM 7. JULI 2016, UHR BERLIN, NEUE MÄLZEREI

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Transkript:

LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen Ein Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Prof. Dr. Bernd Zinn Prof. Dr. Reinhold Nickolaus Berlin, 12.10.2016

Vortragsübersicht 1. Das Projekt LEBUS 2. Ausgangssituation 3. Ziele und Zielgruppen 4. Maßnahmen und Vorgehen 5. Evaluation 6. Zusammenfassung 2

1. Das Projekt LEBUS Hauptziel: Systematische Förderung und nachhaltige Stärkung der Ausbildung im Lehramt für berufsbildende Schulen in gewerblichtechnischen Fachrichtungen Teilprojekte: TP-1: Erhöhung der Studierendenzahl und Absolventenquoten im Lehramt für berufsbildende Schulen TP-2: Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Inklusion und Heterogenität an berufsbildenden Schulen TP-3: Formative und summative Evaluation von TP-1 und TP-2 3

2. Ausgangssituation TP1 Aktueller Lehrkräftebedarf im gewerblich-technischen Bereich in Mangelfächern in Baden-Württemberg nicht gedeckt (MKJS 2015) Strukturelle Probleme in der Gewinnung und Bindung von Studierenden Geringe Bewerberzahlen (v. a. Bachelor aller gewerblich-technischen Fachrichtungen; Master Profil B unterliegt den Schwankungen des Ingenieurarbeitsmarktes) Hohe Studienabbruchquote im Vergleich zu allgemeinem Lehramt (Bachelor > 50 %; Master Profil B ~ 27 %) Zukünftiger Lehrkräftebedarf durch aktuelle Absolventenzahlen nicht gedeckt (KMK 2013; MKJS 2015) Erhöhung der Absolventenquote 4

3. Ziele und Zielgruppen TP1 Ziele TP1: 1. Gewinnung/Erhöhung und Bindung der Studierendenzahlen und Absolventenquote im Lehramt für berufsbildende Schulen in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik, Bautechnik und Informatik 2. Aufbau nachhaltiger (Bildungs-)Strukturen zur kontinuierlichen individuellen Begleitung/Förderung und Beratung von Studierenden im beruflichen Lehramt (kumulatives Lernen) Zielgruppe TP1: 1. Schüler mit studienqualifizierendem Abschluss 2. Lehramtsstudierende der Universität Stuttgart 3. Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen 5

4. Maßnahmen und Vorgehen TP1 1. Verbesserung der Schularbeit über Studienbotschafter 2. Zielgerichtete Gewinnung von Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen 3. Verstärkte Nutzung von Werbemitteln (Poster, Flyer, Werbefilme, soz. Netzwerke ) 4. Einführung von Auswahl- und Beratungsgesprächen (Studieneingangsphase) 5. Aufnahme des Studiengangs Technikpädagogik in das Programm des MINT- Kollegs Baden-Württemberg 6. Studienlotsenkonzept in der Studieneingangsphase 7. Neuer Studiengangszuschnitt (u. a. Erweiterung der wählbaren Fächer) 8. Ergänzende Tutorien in den Fächern Höhere Mathematik und Technische Mechanik 6

5. Evaluation TP1 Erfassung und Bewertung der Bewerber- und Einschreibungszahlen der bestehenden Studiengänge Einfluss von Werbeaktivitäten Prüfung der Resonanz und Nutzung von sozialen Netzwerken (Facebookseite eingerichtet) Umfrage zur Attraktivität des Masterstudiengangs Profil B bei eingeschriebenen Studierenden (Fragebogen erstellt) Reflexion des Nutzens der zusätzlichen Tutorien und der Einbindung von Technikpädagogikstudierenden in das Frühwarnsystem (Tutorien bereits ins Leben gerufen) 7

2. Ausgangssituation TP2 Forderung nach inklusiven Unterrichts gemäß der Behindertenrechtskonvention bedingt Veränderungen in der Lehrerausbildung Unterricht muss einer stark heterogenen Schülergruppe gerecht werden Individuelle Förderung für die Kompetenzen der Lernenden von großer Bedeutung (Zinn et al. 2014; KMK 2011; Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in BW 2013) Förderinstrumente um Defiziten entgegenzuwirken Bislang keine ganzheitlichen Umsetzungskonzepte zur Messung der Inklusionskompetenz (vgl. Kunze 2009; Zoyke 2013) Verbesserung der Lehrkräfteausbildung bzgl. Inklusion und individueller Förderung 8

3. Ziele und Zielgruppen TP2 Ziele TP2: Förderung von Lehrerkompetenzen im Umgang mit Inklusion und Heterogenität an berufsbildenden Schulen (Inklusionskompetenz) Zielgruppe TP2: 1. Lehramtsstudierende der Universität Stuttgart 2. Referendare für berufsbildende Schulen 3. Schülerinnen und Schüler an berufsfachlichen Schulen 9

4. Maßnahmen und Vorgehen TP2 1. Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der entwickelten und positiv evaluierten Förderkonzepte (BEST & FLAM) Transfer von Förderkonzepten in die Praxis (Einbindung der Studienseminare und Referendare) 2. Adaption des Förderkonzepts für die Berufsfelder der Elektrotechnik und den Berufsbereich Maler/Lackierer Untersuchung der Umsetzungseffekte des Strategietrainings bei Auszubildenden 3. Durchführung von Expertenworkshops zur Thematik Umgang mit lernschwächeren Auszubildenden in allen Phasen der Lehrerbildung 10

4. Maßnahmen und Vorgehen TP2 4. Untersuchung der Entwicklung förderdiagnostischer Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften 5. Entwicklung sensitiver Instrumente zur Erfassung der Inklusionskompetenz bei angehenden Lehrkräften 6. Verknüpfung des bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrangebots um eine didaktische und diagnostische Förderung der Inklusionskompetenz zu betreiben 11

5. Evaluation TP2 Längsschnittlich angelegtes Experimental (EG) - Kontrollgruppen (KG) Design zur quantitativen Messung des Förderansatzes zur individuellen Förderung mittels eines kombinierten Strategietrainings Pilotierung und Auswertung valider Fachwissenstests zur Inklusionskompetenz mittels quantitativer Methoden Erstellung von Videovignetten (Fallbeispiele) und Expertenbefragungen zur Inklusionskompetenz mit qualitativen Methoden 12

5. Evaluation TP 2 - Inklusionskompetenz Förderplan, Cognitive Apprenticeship, Lernen durch Fehlern, Förderansätze BEST & FLAM Verfahren & Methoden, Schultests, Beobachtungen, Lernberatung, Laufbahnberatung, Kooperation mit Experten (Schulpsychologen) 13

5. Evaluation TP 2 - Individuelle Förderung Kombinierte Strategieförderung 1 Metakognitive Strategien Kognitive Strategien Allgemeine Problemlösestrategien Elektrotechnische Problemlösestrategien Allgemeines planvolles Vorgehen beim Lösen von Problemaufgaben Bereichs-/fachübergreifend Schwache Strategien (immer anwendbar, aber kein direkter Lösungsweg, sondern Werkzeug ) Begrenzbare Anzahl Fachspezifisches Vorgehen beim Lösen elektrotechnischer Problemaufgaben Fachspezifisch Starke Strategien (nur in spezifischen Kontexten anwendbar, aber direkter Lösungsweg) Unbegrenzte Anzahl Ziel: Selbstständiges Lösen berufsfachlicher Problemaufgaben 14

5. Zusammenfassung Schwerpunkte und beteiligte Institutionen TP-1 Gewinnung und Bindung von Studierenden TP-2 Inklusion und Umgang mit Heterogenität an berufsbildenden Schulen Institut für Erziehungswissenschaft Allgemeinbildende Schulen/ Ausbildungsschulen Ing.-SG an der Uni Stuttgart Erste Phase: Institut für Erziehungswissenschaft Zweite Phase: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (SSDL) Dritte Phase: Berufliche Schulen TP-3 Übergreifende Evaluation, Koordination, Verwaltung Institut für Erziehungswissenschaft: Lehrstuhl Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT) und Lehrstuhl Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT) Ing.-SG an kooperierenden Hochschulen 15

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE! Universität Stuttgart Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT) Prof. Dr. Bernd Zinn Azenbergstraße 12 D-70174 Stuttgart Telefon +49 711 685-84374 Fax +49 711 685-84362 16