Nährstoffgehalte und N-Mineralisierung organischer Düngemittel

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Organische Dünger richtig bewerten

Organische Handelsdünger für den ökologischen Gemüsebau

Newsletter WRRL Copyright

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Wirksamkeit organischer Dünger

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Charakterisierung organischer Handelsdüngemittel

Merkblatt zur Düngeverordnung

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

5.Tag des Bodens Humusreproduktion und Wassermangement Organische Düngemittel und ihr Beitrag zur Humus- und Nährstoffversorgung

Country Report Switzerland

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

wirtschaftliche Verluste verringert Versuchsbeschreibung In den Jahren 2006 und 2007 wurden am Versuchszentrum Laimburg

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Möglichkeiten und Grenzen der zugelassenen organischen Handelsdüngemittel

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Die neue Verbringungsverordnung. ist seit 01.September 2010 in Kraft. Verbringungsverordnung

Aufnahme und Abgabe von Wirtschaftsdünger. ist im GA anzugeben Folie 1

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Nährstoffgehalte von Geflügelmist (nach Abzug der Lagerverluste)

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit Grundlage für f r nachhaltige Bodennutzung. Dr. Manfred Roschke

Bewertung von organischen Handelsdüngern

Pflanzenbautag Bremervörde 2017

Nährstoffversorgung. Biogemüsebau. Merkblatt. Eines der Prinzipien des biologischen Landbaus ist der möglichst geschlossene

Die neue Verbringungsverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Düngung des Öko-Getreides

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

CELEX Nr. 391L von 5. Entwurf

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

2. GUMIKO (1993 bis 2001) SCHLUSSFOLGERUNGEN

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Düngewirksamkeit von

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Einleitung. Wirkung. Lagerrau m- bedarf. Dosierung. Kosten. nach 2 Wochen, 2 Monaten, 2 Jahren. nach 2 Wochen

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

ORGANISCH DÜNGEN. Agrartag Staatz, Stefan Naschberger Dezember 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Hinweise zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern, organischen und organisch-mineralischen Düngern

Düngung und Bodenpflege im biologischen Apfelanbau

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Auswirkungen der Dünge-VO

JU Und CSU Veranstaltung am Biogasanlage Appold

Textgegenüberstellung. Änderung des Aktionsprogramms 2008

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Substrate zur Biogaserzeugung

Mitglieder-Information

Längerfristige Beobachtungen zur Stickstoffmineralisierung verschiedener organischer Handels- und Wirtschaftsdünger unter konstanten Bedingungen

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Wichtiges Rechtliches zur Düngung 2014

Düngung Vergleich der Richtlinien der Öko-Anbauverbände

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

N Freisetzung aus organischen Handelsdüngern tierischer und pflanzlicher Herkunft Zeitverlauf und Temperaturabhängigkeit im Brutversuch

Frage-Antwort-Katalog zur neuen Düngeverordnung, Stand

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Aktionsprogramm Nitrat Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Transkript:

1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren -Expert - Düngungsberatung und ährstoffbilanzen für den Freilandgemüsebau ährstoffgehalte und -Mineralisierung organischer Düngemittel s Düngemittel (t) % kg/t FM % von t Tage bis 95% tmax Miste Rindermist 23 4.8 0.3 96 2.8 8.9 1.5 27.2 37 65 Rindermist, strohreich 25 5.0 0.8 147 4.3 6.9 2.0 16.9 37 65 Rindermist, frisch 23 3.4 0.2 103 8.2 4.2 1.5-2.5 43 75 Schweinemist 28 6.3 0.9 102 5.9 2.3 2.9 24.8 23 41 Schweinemist, strohreich 25 6.1 1.5 126 5.7 6.0 2.0 26.2 23 41 Schafmist 25 8.0 0.6 207 3.0 7.0 2.0 22.4 25 45 Schafmist, strohreich 31 5.8 0.4 206 11.0 5.6 2.0-1.7 25 45 Ziegenmist 30 7.3 2.2 201 5.4 17.6 1.8 21.1 25 45 Pferdemist 25 4.5 1.4 124 3.8 6.0 1.8 24.5 37 65 Pferdemist, strohreich 25 5.0 0.5 216 3.8 12.6 1.8-9.8 37 65 Hühnermist 50 17.5 8.8 362 15.0 15.5 5.5 60.4 11 19

2 s Düngemittel (t) % kg/t FM % von t Tage bis 95% tmax Geflügelmist 45 16.9 5.9 204 15.2 17.4 3.8 55.6 11 19 Geflügelmist, frisch 60 25.5 2.3 367 31.2 19.6 6.5 50.6 12 21 Putenmist 45 18.0 5.0 310 20.0 16.0 5.0 50.0 11 19 Entenmist 30 9.0 2.7 155 8.9 11.2 2.0 44.1 11 19 Hühnertrockenkot 70 32.0 10.7 331 27.7 22.8 20.6 64.1 32 57 Hühnerkot, frisch 23 13.0 6.0 135 8.0 7.0 2.0 70.9 11 19 Kaninchenmist 30 18.0 0.0 310 19.0 45.0 1.5 25.3 37 65 Güllen, Jauchen kg/m³ FM Rindergülle 12 4.6 2.3 79 3.0 5.5 1.0 50.5 32 57 Rinderjauche 2 3.0 2.7 13 0.0 8.0 0.0 89.3 32 57 Schweinegülle 5 3.8 2.7 39 2.5 2.5 1.8 68.7 37 65 Schweinejauche 2 2.4 2.0 12 0.8 2.6 0.4 91.1 37 65 Hühnergülle 14 9.2 6.5 95 7.0 5.0 1.8 68.3 37 65 Mischgülle (Rinder/Schweine) 7 4.9 3.3 55 2.5 4.3 1.2 65.0 37 65 Biogasgülle aus Schweinegülle 5 5.7 4.4 42 1.5 3.1 0.9 70.2 27 48 Biogasgülle aus Rindergülle 7 4.6 2.7 53 1.5 4.5 1.1 50.4 27 48 Biogasgülle aus Pflanzenmaterial 9 4.9 3.0 66 3.1 7.3 0.8 48.1 39 68

3 s Düngemittel (t) % kg/t kg/m³ FM FM % von t Tage bis 95% tmax Biogasgülle aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien 7 5.1 2.9 44 2.1 5.4 0.8 56.3 39 68 Gründüngung, Ernterückstände kg/t FM Gründüngung mit Leguminosen 15 4.2 0.1 109 1.2 6.0 1.4 38.2 39 68 Gründüngung mit icht- Leguminosen 15 2.7 0.1 102 3.4 0.3 1.4 21.1 27 48 Gersten-/Hafer-/Roggen- /Weizenstroh 90 5.0 0.0 690 3.0 14.0 2.0-73.7 27 48 Ernterückstände, Blumenkohl 9 3.4 0.3 62 1.1 4.2 0.2 46.1 23 48 Ernterückstände, Rosenkohl 18 4.0 0.2 124 1.4 6.0 0.4 32.0 23 48 Ernterückstände, Eissalat 5 2.0 0.3 35 0.6 3.0 0.2 45.6 23 48 Ernterückstände, Waschmöhre 10 3.0 0.2 110 0.9 7.2 0.7 22.9 23 48 Zwischenfrucht, Ackerbohne 15 5.2 0.2 103 1.3 5.6 0.7 46.0 39 79 Wurzelrückstände 15 2.3 0.0 105 4.2 0.5 1.4 7.7 23 48 Komposte Kompost, Rindermist 25 5.5 0.3 91 5.2 5.9 12.9 16.4 62 110 Kompost, Geflügelmist 42 11.2 0.7 167 21.9 13.4 4.5 22.1 16 29

4 s Düngemittel (t) % kg/t FM % von t Tage bis 95% tmax Kompost, Schweinemist 25 5.6 0.8 91 5.3 2.0 2.6 15.6 30 53 Kompost, Bioabfall 64 8.6 0.7 297 4.4 7.4 4.7 6.0 51 89 Kompost, Wurm-/Vermi- 30 6.3 0.3 134 7.5 6.2 7.4 5.2 20 36 Kompost, Grüngut 50 6.6 0.0 228 3.9 5.1 8.2 0.6 27 48 Kompost, Misch- 65 12.4 0.2 301 17.6 15.8 10.2-0.6 51 89 Champost 37 8.0 0.1 217 7.7 9.1 5.3 11.5 81 143 Handelsdünger (fest) Ackerbohnen, Schrot 87 38.9 0.3 631 13.0 14.8 2.9 43.7 11 19 Ackerbohnen, Mehl 87 38.9 0.3 631 13.0 14.8 2.9 44.1 5 8 Wickenschrot 90 41.2 0.0 705 10.7 10.8 3.0 42.3 10 18 Erbsenschrot 87 34.3 0.0 716 9.7 12.3 1.3 39.9 23 41 Erbsenmehl 87 34.3 0.0 716 9.7 12.3 1.3 39.9 16 29 Sojabohnenschrot 95 61.7 0.0 822 14.6 21.2 4.2 51.4 27 48 Sojabohnenmehl 90 58.3 0.0 778 13.8 20.0 4.0 51.4 18 32 Rapsextraktionsschrot 88 52.5 0.1 767 24.7 14.8 8.1 51.4 26 46 Rhizinusschrot 70 57.0 0.0 590 24.0 14.0 8.0 57.5 26 46 Lupinenschrot 90 47.2 0.5 660 12.0 9.0 2.7 45.1 9 17 Hornmehlpellets 90 125.7 0.0 708 8.1 6.3 2.9 56.8 20 35

5 s Düngemittel (t) % kg/t FM % von t Tage bis 95% tmax Hornspäne 90 133.5 0.0 740 8.1 6.3 2.9 57.5 22 40 Haarmehlpellets 94 133.9 0.0 809 8.5 6.6 3.0 55.4 21 37 Knochenmehl 95 83.1 6.2 699 83.2 5.5 4.6 42.6 37 65 Fleischknochenmehl 95 70.0 4.2 664 149.0 3.6 4.3 41.7 37 65 Biertreber 25 11.3 0.0 195 3.8 3.1 0.0 47.5 26 46 Klee-Grascorbs 95 28.5 0.1 670 10.9 34.3 3.9 39.4 40 71 Leguminosencorbs 95 28.5 0.1 670 10.9 34.3 3.9 39.4 40 71 Traubentrester 50 10.2 0.1 302 0.7 1.1 0.2 10.2 62 110 Compostierter Trester 60 10.0 1.3 259 4.0 16.0 3.0 21.4 62 110 Traubenkernmehl 50 11.9 0.1 472 0.7 1.2 0.2 4.2 62 110 Trockenschlempe 90 25.3 0.3 564 22.4 5.4 2.0 9.1 58 102 Senfextraktionschrot 90 51.7 0.1 759 20.0 11.4 5.7 51.4 26 46 Sojaextraktionsschrot 90 68.2 0.0 616 13.4 22.8 4.3 59.5 26 46 Handelsdünger (flüssig) kg/m 3 FM Vinasse 55 37.4 4.4 412 2.4 56.3 2.5 54.1 15 26 Kartoffelschlempe 5 2.6 0.1 46 0.7 4.0 0.4 32.3 39 68 Kartoffelfruchtwasserkonzentrat 48 27.0 2.7 400 12.0 75.0 6.0 40.5 39 68 Getreideschlempe 6 3.0 0.0 38 1.4 1.4 0.3 41.9 39 68

6 Abkürzungen - Trockenmasse FM - Frischmasse t - Gesamt Stickstoff - Mineralischer Stickstoff (H 4 - und O 3 -) Substanz berechnet aus organischem Kohlenstoffgehalt x 1.724 tmax - positive Werte: maximale Mineralisation im Düngungsjahr tmax - negative Werte: maximale im Düngungsjahr Tage bis 95 % tmax - Zeit bis 95 % der im Düngungsjahr mineralisierbaren -Menge mineralisiert sind (im bei einer Bodentemperatur von 20 C; im im bei einer Bodentemperatur von 15 C)

Pflanzenverfügbarer Sticksotff (% von ) org Pflanzenverfügbarer Sticksotff (% von ) 7 Beispiele Pflanzenverfügbarer Stickstoff in Abhängigkeit von der Zeit nach der Düngung (ohne Berücksichtigung von Stickstoffverlusten) 100.0 90.0 Vinasse 80.0 70.0 60.0 20 C () 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0 15 C ( ) 0 10 20 30 40 50 Tage nach der Düngung org 100.0 90.0 Kompost Schweinemist 80.0 70.0 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 20 C 15 C 10.0 0.0 0 10 20 30 40 50 Tage nach der Düngung

Pflanzenverfügbarer Sticksotff (% von ) org 8 100.0 90.0 Ernterückstände Blumenkohl 80.0 70.0 60.0 50.0 40.0 20 C 30.0 20.0 15 C 10.0 0.0 0 10 20 30 40 50 Tage nach der Düngung Quelle André Sradnick, Carmen Feller, Matthias Fink. 2017. ährstoffgehalte und -Mineralisierung organischer Düngemittel, http://www.igzev.de/publikationen/igz Duenger.pdf Eine Zusammenstellung des IGZ auf der Grundlage von vielen veröffentlichten und unveröffentlichten Versuchsergebnissen. Ein vollständiges Literaturverzeichnis kann angefordert werden von: Dr. André Sradnick, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren, sradnick@igzev.de Version 03.05.2017 immer aktuelle Version hier: http://www.igzev.de/publikationen/igz Duenger.pdf