4.3 Klima am Arbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Vorlesungsreihe Arbeitswissenschaft

HITZE am Arbeitsplatz

Physikalische Einwirkungen

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Technische Gebäudeausrüstung

Die Bewertung des Klimas am Arbeitsplatz

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

3. Allgemeine Schlussfolgerungen für das Bauen

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

Arbeitsstättenverordnung

BGI Inhaltsverzeichnis

Raumklima und Behaglichkeit

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung

Aktueller Stand / Neufassung von. Alte Arbeitsstätten-Richtlinien

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

GZ: BMASK /0004-VII/A/2/2014 Wien, Erlass zu Ausnahmen/Abweichungen von Klimabestimmungen der AStV

Luft zuführen Erwärmen Kühlen Befeuchten Entfeuchten Filtern

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung. Thomas von der Heyden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Anforderungen an die TGA im Hochhausbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke. ILK Dresden VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Luftqualität und Klima in Innenräumen Anforderungen und Bewertung

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

BGI/GUV-I Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Übungen Herbstsemester Persönliche Angaben. Bitte dieses Blatt mit Übung 01 in einer Sichtmappe am Montag bis Uhr abgeben.

Flächenkühl- und Heizsysteme: Moderne Gebäudetemperierung für das ganze Jahr

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH

1 Einleitung. 2 Begriffsdefinitionen. 2.1 Raumtemperatur. Anwenderhinweis. Raumtemperaturregelung mit Bediengeräten der clima RCM/RO- Serie T L T S

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Ergonomie am Arbeitsplatz

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

3 Thermische Belastungen. 3.1 Klimatische Belastungen Erläuterungen

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

winzige Knetkügelchen

SCHULUNG. Temperaturmesstechnik

DIN-Fachbericht 128. Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung Grundlagen zur Klimaermittlung. NormCD - Stand

Technische Regeln für Arbeitsstätten. Raumtemperatur ASR A3.5. Ausgabe: Juni zuletzt geändert GMBl 2014, S. 287

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Raumklima an Büroarbeitsplätzen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Arbeitsschutzfachtagung Brandenburg Potsdam. Raumklima

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

ANHANG 2. Thermische Behaglichkeitskomponenten im heißen Klima

Black Globe Thermometer A Bedienungsanleitung. Version 1.0, Code No

Thermisch behaglich durch CFD

Technische Gebäudeausrüstung

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Tierquälerei im überhitzten Fahrzeug

Grundlagen der Wärmelehre

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Abschnitt I: Anforderungen und Gestaltungshinweise an Arbeitsräume ohne spezifische, technologisch bedingte Klimaanforderungen

winzige Knetkügelchen

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH MARKHAUSEN

Die Atmosphäre der Erde

1. überarbeitete Auflage (Stand September 2011) Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter

Arbeitsschutz in der EKD

Thermoregulation. arbeitsphysiologie 19 Umwelt Thermoregulation dezember 2001.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Die Atmosphäre der Erde (2)

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Die Sonne als Heizkörper?

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Entropielehre Wärmelehre-Unterricht in Klasse 9 / 10 mit der mengenartigen Größe Entropie

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Taupunkt und relative Feuchte über die "Wet Bulb Temperature" (Feuchttemperatur) bestimmen

Be- und Entlüftung in Krematorien

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Transkript:

4.3 Klima am Arbeitsplatz Faktoren der Arbeitsumwelt wirken leistungsfördernd bzw. leistungshemmend Belastungen = Stressoren Beanspruchungen Aktivationsniveau Stressoren Arbeitsumwelt Schall Licht Klima Luftverunreinigungen 4-100

Einführung - Bedeutung des thermischen Zustandes in Umgebung des Menschen spiegelt sich bereits in der Besiedlung der Erdoberfläche durch Menschen wieder Bevölkerungsverteilung auf der Erde in Abhängigkeit der mittleren Jahrestemperatur Mehrzahl der Bevölkerung hat sich in Gebieten mit Temperaturen + 5 0 C bis + 25 0 C angesiedelt Klima hat entsprechend seiner Kenngrößen spezifische Wirkungen auf den Menschen Mehrzahl der Menschen leben unter künstlichen Klimata Es existieren Klimabereiche in denen sich Mensch wohl fühlt 4-101

ideal Arbeitender Mensch empfindet Klima neutral 4.3.1 Physiologische Wirkungen klimatischer Bedingungen - Temperaturregulation im menschlichen Körper Voraussetzung aller wichtigen Lebensfunktionen Mensch = homoisothermes (warmblütiges) Lebewesen Konstante Körpertemperatur von ca. 37 0 C 20 0 C 35 0 C Isotherme des Menschen in Abhängigkeit von der Außentemperatur 4-102

Wasserverdunstung Wärme an Gewebe Erhöhter Stoffwechsel (zusätzliche Körperwärme) 4-103

Kritische physiologische Temperaturbereiche Rektaltemperatur in 0 C Symptome 42-44 Tod 41-42 Hitzschlag,Kollaps 39-40 Starke Schweißverdampfung, geringe Durchblutung, Kreislaufreduzierung 37 Normaltemperatur 35 Verzögerung zerebraler 32 Vorgänge Noch ansprechbar 25-27 Erlöschen Reflexe(Licht), Herzversagen,Tod 4-104

Beispiele zum Einfluß Klima auf die Leistungsbereitschaft des Menschen Änderung der Fehleranzahl bei Funkern 4-105

Änderung der Reaktionszeit bei einem Wachsamkeitstest Häufigkeitsverteilung der Unfälle bei Hitzearbeitsplätzen 4-106

Verlauf Rektaltemperatur und Puls beim Bergaufgehen Zusammenhang Unfallhäufigkeit -Lebensalter und Arbeitstemperatur 4-107

- Wärmehaushalt des Menschen - Wirkungsgrad des Menschen beim Umsetzen chemischer in mechanischer Energie 5-15 % - anfallende Wärme muß abgeführt werden Mechanismen Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung Wasserverdunstung Wärmeaustausch :Zimmertemperatur,Windstille Konvektion : 25 % Wärmestrahlung : 45 % Wasserverdunstung : 20 % Zu Wärmeleitung = Wärmeentzug durch Berühren von Gegenständen - Kontaktstellen Fußboden, Tischplatten,Bedienelemente Zu Konvektion = Wärmeaustausch mit umgebenden Medien - Luft,Wasser,Kleidung minimiert Konvektion Zu Wärmestrahlung - Bei allen Körpern über 0 0 K ( -273 0 C) - menschlicher Körper ca. 250-400 W!! Zu Wasserverdunstung - Wirkt auch bei negativem Temperaturgradienten - schwere Körperarbeit bis 8 l/schicht; Luftfeuchte setzt Wasserverdunstungsrate herab 4-108

4.3.2 Klima und Leistung - Klimagrundgrößen 1. Lufttemperatur - Meßinstrumente :Glasthemometer ( Flüssigkeit,Quecksilber) Bimetallthermometer Widerstandsthermometer Infrarotmessung u.v.a.m Achtung: keine Verfälschung der Meßwerte durch Wärmestrahlung Meßfühler mit reflektierender Folie umhüllen Temperaturskalen Celsius Anders 1701-1744 4-109

Elektronische Temperturmeßmittel 4-110

2. Luftfeuchte - absolute Luftfeuchte: Wasserdampfmasse in g/m 3 - relative Luftfeuchte: Anteil des Sättigungsdampfdruckes bei gegebener Temperatur in % - Meßinstrumente Haarhygromter Psychrometer nach ASSMANN - 2 Quecksilberthermometer in reflektierenden Metallhülsen - Lüfter saugt Raumluft an den Thermometern vorbei - ein Meßfühler mit wasserbefeuchteten Gewebestrumpf überzogen Verdampfendens Wasser kühlt Thermometer ab = Feuchttemperatur - anderes Thermometer = Trockentemperatur Aus Trocken- und Feuchttemperatur kann relative Luftfeuchte nach Nomogramm bestimmt werden elektronische Meßmittel 4-111

Nomogramm zur Bestimmung der Luftfeuchte nach ASSMANN 4-112

3. Windgeschwindigkeit - Meßinstrumente Anemometer Schalenanemometer Flügelradanemometer Thermische Anemometer 4. Wärmestrahlung Neben Lufttemperatur muß Strahlungstemperatur von Körpern in Betrachtungen einbezogen werden Meßinstrument Globethermometer (Gummiballon,Thermometer) Globethermometer stellt sich nach ca.20 min. auf einen Wert ein, der die mittlere Strahlungstemperatur der Umgebung am Meßort bestimmt 4-113

- Einflußgrößen auf Behaglichkeitsbereiche Man kann Klimabereiche definieren, die sich in Abhängigkeit der Klimakenngrößen ergeben 1. Außentemperatur (Sommer,Winter) Außentemperatur Raumtemperatur ( in 0 C) < 20 22 25 23 30 25 32 26 4-114

2. Körperliche Belastung Arbeitsschwere Arbeitsenergieumsatz Sitzende, geistige Tätigkeit (Büroarbeit) Kontrolltätigkeit (Bildschirmarbeit) 20-23 0 C Sitzende, leichte Arbeit 19-20 Stehende, leichte Arbeit (Drehen, Fräsen) 17-18 Stehende schwere Arbeit (Montage schwerer Teile) 16-17 Sehr schwere Arbeit 15-16 4-115

3. Luftfeuchtigkeit Temperatur in 0 C Rel. Luftfeuchte in % Indikatoren 21 40 75 85 91 Größtes Wohlbefinden Arbeit ohne Unbehagen Wohlbehagen bei Ruhe Müdigkeit 24 20 65 80 100 Kein Unbehagen Unbehagen Pausen notwendig Keine Schwerarbeit 30 25 50 65 80 90 Unbehagen Arbeit noch möglich Keine Schwerarbeit Körpertemperaturanstieg Gesundheitsgefahr 100 80 60 40 20 15 25 35 45 55 65 Temperatur in Grd. C 4-116

4. Windgeschwindigkeit (in Abhängigkeit von der Temperatur) 26 Zu warm 24 22 20 behaglich 18 16 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Windgeschwindigkeit in m/s 4-117

5. Bekleidung Komforttemperatur in Abhängigkeit von Bekleidung und Arbeitsschwere (Windgeschwindigkeit < 0,1 m/s) - met : metabolism (Energieumsatz; 1 met = 400 KJ/h = sitzende Tätigkeit) O,8 met : liegen 1,0 met : ruhig sitzen 1,2 met : sitzende Büroarbeit 1,6 met : leichte Arbeit im Stehen 2,0 met : Verkäuferin, Hausarbeit Isolationswert der Kleidung in clo 0,5 clo : leichte Sommerbekleidung 0,7 clo : leichte Arbeitsbekleidung 1,0 clo : Innenraum-Winterbekleidung 1,5 clo: Winterbekleidung 4-118

- Klimasummenmaße Angabe der Zahlenwerte der Klimagrundgrößen, die gleichzeitig vorliegen, um gleiches Klimaempfinden zu generieren Bsp.: Bei Temperaturerhöhung kann subjektives Wärmeempfinden ausbleiben, wenn Windgeschwindigkeit erhöht wird (Klimaanlage Auto) Nomogramm zur Ermittlung der Normal-Effektivtemperatur nach YAGLOU Kombination aller Klimagrundgrößen die gleiche Empfindung generieren Klimakammer 4-119

summa Trockentemp. 0 C Feuchttemp. 0 C Rel.Luftfeuch.% Luftgesch.m/s min opt. max min opt. max min opt. max Büroarbeit 20 21 24 12 15 20 40 50 70 0,1 Leichte Handarb. Im Sitzen 19 20 24 11,5 14 20 40 50 70 0,1 Leichte Arbeit im Stehen 17 18 22 10 12 18,5 40 50 70 0,2 Schwerarbeit 15 17 21 7,5 11,5 17,5 30 50 70 0,4 Schwerstarbeit 12-14 16 20 5-6,5 10,5 16,5 30 50 70 0,5 Hitzearbeit 12 15 18 5 7 13,5 20 35 60 1,0 4-120

4.3.3 Raumabmessungen und Lufträume Nach Arbeitsstättenverordnung muß sich während der Arbeitszeit ( in Abhängigkeit von Arbeitsschwere und Technologie) ausreichend gesunde Luft vorhanden sein Mindestgrundfläche Arbeitsräume 8 m 2 lichte Höhe der Arbeitsräume: < 50m 2-2,50 m > -2,75 m >100-3,00m Mindestluftraum je Person im Raum Überwiegend sitzende Tätigkeit 12 m 3 Überwiegend nichtsitzende Tätigkeit 15 m 3 Schwere körperliche Arbeit 18 m 3 Zuzuführende Luftrate je Person und Stunde in m 3 Mindestrate Arbeitskategorie Sehr leicht 30 leicht 35 mittel 50 schwer 60 4-121

- Verordnungen und Empfehlungen zum Thema Klima Achtung!! Angegebene Optimalwerte gelten für ca 70% aller Betroffenen; zusätzliche Beachtung von Alter, Geschlecht, Akklimatisationsgrad,Bekleidung Arbeitsstättenverordnung ASR 6/1.3 Raumtemperaturen DIN 33400 Gestaltung von Arbeitssystemen DIN 18421 Wärmedämmung VDI 2070 Heizungstechnik VDI 2080 Lüftung VDI 3511 technische Temperaturmessung DIN 18380 Mindesttemperaturen in Räumen 4-122