Systematik der Arzneipflanzen

Ähnliche Dokumente
Aufbau und Funktion der Pflanzen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fortpflanzung bei Pflanzen

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil?

Beispiele für Klausurfragen 2018

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Fragen. Lichtenstein, Botanik. 1.

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Entwicklung aber anders...

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Entwicklung aber anders...

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Unkräuter Hess et al., 1997

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Nutzpflanzenkunde. Wolfgang Franke. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

5 Bau und Funktion der Blütenpflanzen

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

Morphologie- Fachbegriffe

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Kartoffel Hack et al., 1993

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

Stammbaum der Angiospermae

Zusätzliches Skriptum zum Themenbereich Botanische Grundlagen. Aufbau einer Pflanzenzelle (Quelle Wikipedia):

Systematik des Pflanzenreichs

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Ranunculaceae Hahnenfußgewächse (Ranunculales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Pflanzenkunde Vom Samen zur Blüte

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Überblick des Pflanzenreiches

6 Vielfalt der Pflanzen

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

DR. HANNS G.SEYB BOTANIK UND DROGENKUNDE. I. und 11. TEIL. Mit 188 Abbildungen und 2 Bildtafeln SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1956

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Morphologie Terminologie zur Beschreibung der einheimischen Gefässpflanzen

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz)

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

1 Regeln der Vererbung

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Fortpflanzung bei Samenpflanzen

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Pflanzenkunde. Qualifizierungsbaustein B

Nachtschattengewächse Feller et al., 1995 b

Tier- & Pflanzenzelle

Info: Wechselwirkungen

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Rosaceae - Rosengewächse (Rosales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

PFLANZENZÜCHTUNG. Heinrich Grausgruber Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenzüchtung Konrad Lorenz-Str.

Biologie und Umweltkunde

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1 Pflanzenkenntnisse Botanische Namen Gliederung des Pflanzenreiches Ökologie... 12

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Ernährung und Stofftransport

1 34 I Botanik 1 Morphologie

Botanik der Nutzpflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Transkript:

Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen

Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel (GW) und Kernphasenwechsel (KPW) Vergleich mit anderen Pflanzen und mit Pilzen Lebensformen bei Pflanzen

Wuchsform Blätter Blattstellung Blüteninfloreszenz Blütenbau

morphologische Merkmalskomplexe holzig - krautig Blüte Blütenstand Same - Frucht Blätter Wurzel Entwicklung

Das Blatt Blattteile Oberblatt Unterblatt Blatttypen einfach zusammengesetzt Blattformen vielfältig

Pflanze

Schema einer Angiospermen-Blüte

Blüte A) Definitionen Blüte = im Wachstum begrenzter Kurzspross mit Sporophyllständen Frucht = Blüte zur Zeit der Samenreife Samen = junger Sporophyt (Embryo), umgeben von Nährgewebe und Samenschale B) Aufbau Blütenachse Blütenhülle Staub- und Fruchtblätter

Allgemeine Fortpflanzungsbiologie Vegetative Vermehrung Sexuelle Fortpflanzung Fortpflanzungs- und Generationswechsel Einteilung nach Strasburger,, 34. Auflage, 1998

vegetative Fragmentation bei Vielzellern durch Zerfall bzw. Teilung von Zell-, Thallus- und Sprossverbänden Stecklingsvermehrung bei Begonia

Vegetative Vermehrung? wozu?? wie?

Vegetative Vermehrung bei Pilzen Oidium (Pilz) Vorteil der vegetativen Vermehrung bei Pflanzen?

Sexuelle Fortpflanzung wesentliches Merkmal: Rekombination Intermediärer Erbgang bei Mirabilis jalapa entsprechend den Mendel schen Regeln

Sexuelle Fortpflanzung Meiose = Reduktionsteilung http://www.vobs.at/bio/cytologie/pdf/c-meiose-ab1.doc

Allgemeine Fortpflanzungsbiologie Vegetative Vermehrung Sexuelle Fortpflanzung Fortpflanzungs- und Generationswechsel Einteilung nach Strasburger,, 34. Auflage, 1998

Typen von Kernphasenwechseln oder Der Zusammenhang zwischen Generationswechsel und Kernphase Am besten bei M beginnen! Beachte Mitosen in den jeweiligen Phasen! Haplont Haplo-Dikaryont Haplo-Diplont Diplont P K M Plasmogamie Karyogamie Meiose intermediärer Kernphasenwechsel

Generations- und Kernphasenwechsel Zusammenfassung Generationswechsel und Kernphasenwechsel Generation = Ontogenieabschnitt, der mit einem bestimmten Keimtyp beginnt und nach Mitosen bzw. nach Meiose mit einem anderen Keimtyp abschließt (Gametophyt, Sporophyt) Nebenkreisläufe begründen keine eigenen Generationen unterschiedliche Formen des GW zweigliedrig (typisch) dreigliedrig (Rotalgen) mehrgliedrig (Rostpilze)

Blütendiagramm einer Amaryllidacee

Schema einer Angiospermen-Blüte

Fruchtknotenstellung oberständig hypogyn mittelständig perigyn unterständig epigyn Plazentation der Samenanlagen apokarp zentralwinkelständig zentral parakarp

Blüte mit Fruchtknoten und Staubblättern Die Blüte als Ort des pflanzlichen Generationswechsels

Entwicklungszyklus einer angiospermen Pflanze Blüte Frucht mit Samen Keimling

Entwicklungszyklus einer angiospermen Pflanze männl. Gametophyt weibl. Gametophyt

Vergleich von Blütenbauplänen Art und Zahl der Organe Lage der Organe Verwachsungen Einzelblüten oder Blütenstände Grundzahl (Zahl der Organe je Wirtel) Sonderbildungen (z.b. Staminodien) Alternanz Stellung des Fruchtknoten Blütenhülle Androeceum Gynaeceum Welche Aspekte sind beim Vergleich von Blütenbauplänen zu beachten en?

Lebensformen (=Gestalttypen) bei Pflanzen nach Raunkiaer Welche Lebensformen werden bei Pflanzen unterschieden? Nennen Sie Kriterien für die Unter- scheidung dieser Lebensformen. Was sind Geophyten? Nennen Sie auch ein Beispiel (Artname!) Pflanzen mit unterirdischen Erneuerungsknospen (Knollen-, Rhizom-, Zwiebel-, Rüben- oder Wurzel-geophyten)

Blühzeit heimischer Bäume Nennen Sie 5 Familien mit heimischen Bäumen und für jede Familie zwei Vertreter (Artnamen!).

Frühjahrsblüher Artenliste wesentliche Merkmale weitere Aspekte Notieren Sie sich Pflanzen, die jetzt und die, welche bis etwa Ostern blühen. (Kurspflanzen und selbst Beobachtete) entsprechende Lebensformen (welche?) Zwiebelpflanzen Mehrjährige Art der Bestäubung Zeitpunkt des Laubaustriebs Autogamie - Allogamie Nennen Sie 5 krautige und 5 holzige Frühjahrsblüher. Nennen Sie 5 Anpassungen an Windbestäubung. Welche Lebensformen haben Frühjahrsblüher?

Frühjahrsblüher Zwiebeln Knollen Rhizome Stoffspeicherung nicht in der Sprossachse, sondern in nichtgrünen, verdickten Niederblättern; entsprechen morphologisch Knospen unterirdische Speicher- organe an Stolonen u.a. unterirdische Achsenorgane mit Speicherfunktion Nennen Sie verschiedene Überwinterungs- und Speicherorgane von Geophyten.

Frühjahrsblüher Nennen Sie den wesentlichen Unterschied hinsichtlich der Bestäubung zwischen den obigen Frühjahrsblühern.

Frühjahrsblüher Nennen Sie verschiedene Strategien von Pflanzen für das Aufblühen im Frühjahr.