AAL Active Assisted Living - Status, Trends und Perspektiven der Normung -

Ähnliche Dokumente
AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen

Normung und Standardisierung im Bereich des Vernetzten Lebens

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

Informationssicherheit bei der DKE

DKE Normung Die digitale Zukunft der Normung und die Chancen und Herausforderungen für die E-Handwerke

Stecker-PV Chance oder Risiko? Dominik Nied Berlin,

Wohnbegleitende Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben. In Autonomie wohnen. Michael Trage, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Die Sprache von Industrie 4.0: Wie Unternehmen von Normen in einer vernetzten Welt profitieren

Vernetztes Wohnen im Quartier

Der bessere Schutz. VDE-zertifizierte Informationssicherheit

Normung und Standardisierung als Vertrauensgrundlage technischer Systeme

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Anwendung der IEC 61850

Erfolgreiches Geschäftsmodell AAL

Referenzmodelle und CIM - oder der IEC TC57 Baukasten. Dr. Heiko Englert Frankfurt,

Zukunft des Betreuten Wohnens - Pilotprojekt Am Garnmarkt in Götzis

AAL Ambient Assisted Living

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Wohnen, Gesundheit und Pflege

Hauswirtschaft und Dienstleistungen im Kontext von. Assistenzsysteme in Privathaushalten

Workshop Normung und Standardisierung AUTONOMIK Berlin. Reinhold Pichler

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Prüf- und Zertifizierungswesen

Moderne Elektrotechnik Smart-Home- Szenarien für das Wohnen von Senioren und Menschen mit Behinderung

Herzlichen Dank für die Einladung!

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

Normung und Standardisierung eine Dienstleistung für Innovation und Sicherheit. Zahlen und Fakten

30. November Selbstbestimmt und sicher wohnen kann Technik helfen?

ehealthlab Cottbus Szenarien zum selbstbestimmten Wohnen

ihomelab: Forschung im Massstab 1:1

Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen. 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren?

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

DKE DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Sicherheit durch elektrotechnische Normung

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

AAL auf dem Weg in die Praxis kritische Faktoren und Handlungsempfehlungen. Reiner Wichert, Marco Eichelberg, Thomas Norgall

KickOff-Projekt zur SmartHome2Market-Initiative

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Demografischer Wandel - Basishypothese

Internationale und europäische Ausrichtung der Normung

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

Einführung in die ICF

Aktives Assistiertes Leben. Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft

E-Government Aktivitäten des DIN

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

BFW Landesverbandstag NRW ELDERLY LIVING. Herausforderungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Robert Speiser

2012 DIN e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. - Wissen, das bewegt

Vernetztes Wohnen im Quartier (VWiQ)

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Big Data in der Medizin der Gegenwart: Welche Daten? welche Medizin? welche Gesellschaft? Sabine Maasen

Anzeigensonderveröffentlichung. Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen.

Der Markt für SmartHome und SmartLiving

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf

Stand von Forschung und Innovation

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter -

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Dialoge zur Klimaanpassung Normung und technische Regeln

Interoperabilität - Serious Games meets universaal

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

1 verfügbar unter. 3 verfügbar unter

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

EMV und CE-Konformität

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

Der IT-Security Dschungel im Krankenhaus. Ein möglicher Ausweg

Metamorphose ist die Abwandlung in Gestalt und Lebensweise eines Tieres im Laufe seiner Individualisierung

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen?

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

Gebäude Entwicklung von Lebens- und Arbeitsräumen im Spiegel globaler Trends

Austrian Standards. Konst. Sitzung AG E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

DKE-IEV Deutsche Online-Ausgabe des IEV. Beschreibung

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Nutzung von AAL-Technologie in Neubauprojekten Praxisbeispiel: Vernetzte Hausautomatisierung im Realeinsatz

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Arbeitsgruppe Schnittstellenintegration und Interoperabilität der BMBF/VDE-Innovationspartnerschaft AAL. Empfehlungen

Barrierefreies und Technikunterstütztes Leben

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Transkript:

AAL Active Assisted Living - Status, Trends und Perspektiven der Normung - DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE Dr. Stefan Heusinger

Inhaltsübersicht VDE, DKE Was ist Normung Demografischer Wandel AAL 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 2

Die VDE-Gruppe Vier Säulen 36.000 VDE Mitglieder Delegiertenversammlung VDE-Präsidium Kommunikation + Public Affairs VDE-Verbandsgeschäftsstelle Transformation + Prozesse Technik + Innovation Wissenschaft Bildung Beruf DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE Zentrale Dienste VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH VDE GMBH Fachgesellschaften VDE GLOBAL SERVICES GMBH VDE VERLAG GMBH VDE YoungNet VDE Americas, Inc. Ausschüsse VDE Konferenz- Service VDE-ISE Pte. Ltd. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 3

Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE Allgemein: Gemeinsames Organ von VDE und DIN (Deutsches Institut für Normung e.v.) Gründung 1970 als Zusammenschluss des VDE-V und des FNE Deutsches Mitglied in der IEC und im CENELEC Freier Zugang zu den DKE-Gremien sowie eine kostenfreie Teilnahme Aufgaben: Erarbeiten anerkannter Regeln der Technik (Normen mit Sicherheitsfestlegungen erhalten eine VDE-Klassifikation) Mitarbeit bei der Veröffentlichung europäischer und internationaler Normen und Spezifikationen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 4

Normung ist uncool! Vorurteile Normung ist nur was für große Firmen Die Regeln zur Erarbeitung von Normen sind zu kompliziert Zu viele Stakeholder reden mit Normung dauert zu lange Normung behindert Innovationen Mit unserer Marktmacht können wir den Standard bestimmen Normung ist angestaubt Normung engt uns ein Zu viel Formalismus 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 5

Normung und Standardisierung Handelshemmnisse 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 6

Ist Normung uncool? Erfolge durch Normung Abbau von Handelshemmnissen, weltweite Marktöffnung Systemkompatibilität, Interoperabilität und Austauschbarkeit Grundlage für Produktprüfungen: Qualität und Sicherheit Umfassende Sicherheit elektrotechnischer Produkte und Systeme zum Schutz von Menschen, Tieren und Sachen Beschleunigung bei der Verbreitung von technischen Innovationen, Wissenstransfer Neutrale Branchen-Plattform 16 Mrd. /Jahr 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 7

Normung ist cool! Fazit Vorteile der Normung nutzen - Das Rad muss nicht neu erfunden werden - Interessenvertretung / Ausgewogene Besetzung der Gremien - Mehraugenprinzip fachliche Absicherung - Diskussion in Fachkreisen und Konsensfindung - Die Norm als verlässliches Produkt (Fakten, Stand der Technik, Widerspruchsfreiheit, Konsistenz im Normenwerk, anerkannt) Markt- und bedarfsgerechte Ergänzung der Normen erforderlich - Schnelle Verfügbarkeit der Arbeitsergebnisse - Frühzeitig Innovationen aufgreifen - Technikkonvergente Themen bedienen - Basis für weitere Diskussionen in der Fachöffentlichkeit 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 8

Motivation für AAL Wandel in der Altersstruktur Steigende Anzahl an Ein-Personen-Haushalten Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl von Pflegepersonal Menschen werden nach Ende des Erwerbslebens immer älter Steigende Kosten für Kranken- und Pflegekassen Quelle: Westermann Diercke, www.diercke.de 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 9

Motivation für AAL Einige Zahlen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 10

Motivation für AAL Politische Reaktionen Verstärkter Einsatz von Technik zur Unterstützung in täglichen Lebenssituationen Steigender Bedarf an Sicherheit führt zum notwendigen Einsatz von Technik zur Überwachung Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat 524: Demografischer Wandel; Mensch-Technik-Interaktion 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 11

AAL Was ist das? AAL (Ambient Assisted Living oder neuer: Active Assisted Living) Assistenzsysteme und Entwicklungen gestalten eine intelligente Umgebung (Leben in unterstützender Umgebung) Zusammenspiel von Geräten, Sensoren und Daten Konzepte, Produkte und Dienstleistungen für alltagstaugliche Unterstützungssysteme Vernetzung mit dem sozialen Netz Verbesserung der Interaktion zwischen technischen / sozialen / medizinischen Systemen Wichtig: Ethische, soziale, ergonomische, (Datenschutz-) rechtliche und ökologische Aspekte dürfen auf keinen Fall vernachlässigt werden. 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 12

AAL Ein hybrides Produkt AAL umfasst als hybrides Produkt: technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld Einsatz unterschiedlicher Komponenten im häuslichen Umfeld und darüber hinaus Dienstleistungen durch Dritte Akzeptanz mit dem Ziel des selbstständigen Lebens zuhause durch Assistenz in ausgewählten Domänen* bei körperlichen Einschränkungen* Quelle: Dr. Melina Brell. OFFIS * nach ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 13

AAL Von den ersten Ansätzen bis heute BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL Forschungsprojekte AAL-Symposium 2011 Deutsche Normungs-Roadmap AAL Version 1, 2011 AAL-Arbeitskreise Internationale Aktivitäten - Ad-hoc Group, 2011 - Strategic Group, 2012 Standardisierungsaktivitäten AAL-Symposium 2013 Normungsaktivitäten AAL-Kongress 2013 VDE-Fachbereich Intelligente Assistenzsysteme Zukunft Lebensräume 2015 Deutsche Normungs-Roadmap AAL Version 2, 2014 Systemkomitee AAL (IEC und DKE) Neuorganisation der DKE-AAL-Struktur^, 2015 Ausblick Zukunft Lebensräume 2016 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 14

STD 1811.0.2 Telemedizin STD 1811.0.3 AAL-Produkte STD 1811.0.4 AAL in Gebäuden und im Wohnumfeld STD 1811.0.5 Mobile Endgeräte/ Mobile Applikationen für AAL STD 1811.0.6 Sicherheit und Datenschutz im Kontext von AAL STD 1811.0.7 Technik-unterstützte Pflege STD 1811.0.8 Arbeitsumfeld STD 1811.0.9 Mobilität STD 1811.0.10 Qualitätskriterien STD 1811.0.11 Normungs-Roadmap AAL STD 1811.0.12 Interoperabilität AAL bei der DKE Organisationsstruktur der Gremien DKE/STD 1811 Lenkungskreis AAL STD 1811.0.1 Grundsätze und Terminologie 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 15

AAL bei der DKE Die Deutsche Normungs-Roadmap AAL Deutsche Normungs-Roadmap AAL Ziel: - Durchführung einer Analyse sowie Identifizierung von relevanten Normen und Spezifikationen - Sammeln von Anforderungen an AALspezifische Systeme - Leitfaden zur Richtungsorientierung - Empfehlungen für weitere Aktivitäten Die deutsche Normungs-Roadmap AAL knüpft an eine Vorstudie an Version 2 in 2014 veröffentlicht Zusammenlegung mit der Normungs-Roadmap Smart Home + Building für 2017 vorgesehen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 16

Systeme und Domänen Zusammenwachsen verschiedener Domänen Situation heute Große Vielfalt an technischen Lösungen Systeme werden erschwinglicher Energiemanagement gilt als Markttreiber Lösungen sind zumeist Domänen-spezifisch Vorhandene Systeme sind selten vernetzbar Schutz der Privatsphäre ist nicht hinreichend Fehlende Orientierung auf dem Markt 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 17

Systeme und Domänen Gesundheit / AAL / Wellness Beispiel: gesteuerter Zutritt, Inaktivitätserkennung, Vitaldaten-Erfassung erfasst: Sturz, Inaktivität, Gefahrensituation o.ä. benachrichtigt: Angehörige, Notdienst, Service-Zentrale o.ä. Randbedingung: Health-Manager Quelle: Fotolia.de Steuerung des Zutritts für Helfer mit programmierbaren elektronischen Schlüsseln 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 18

Systeme und Domänen Hausautomation / Komfort Beispiel: Coming Home und Leaving Home nutzt: Gebäudemanager automatisierte Abläufe wie Heizen, Kühlen, Lüften, Beschatten, Beleuchten für die Realisierung spezieller Szenarien: Quelle: Fotolia.de Coming Home bei Annäherung des Bewohners wird das Haus gemütlich geschaltet Leaving Home beim Verlassen wird das Haus in den Sparmodus geschaltet 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 19

Systemkomitee AAL Organisation IEC/SyC AAL WG 1 User Focus DKE/K 801 801.0.1 Nutzerfokus WG 2 Architecture and Interoperability 801.0.2 Architektur & Interoperabilität WG Quality and Conformity assessment 801.0.3 Qualität & Konformität WG 4 Regulatory Affairs 801.0.4 Grundsätze & Terminologie 801.0.5 Anforderungen an offene Protokolle für Gefahrenmeldungen Project Teams Chairman Advisory Group 801.0.6 Normungs-Roadmap 801.0.7 Entwicklung von Dienstleistungsmodellen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 20

Systemkomitee AAL Scope AAL-Technologien sind technische Hilfsmittel, die Menschen im Alltag und im Beruf unterstützen, ihre Gesundheit bewahren und fördern sowie Folgen von Krankheit und Verletzung mildern, kompensieren oder beheben. Sie zeichnen sich durch eine Vielfalt von Technologien und Komponenten aus, weshalb ein systemischer Ansatz in der Normung und Standardisierung benötigt wird. Themenübergreifende Schnittstellen und funktionale Anforderungen in Zusammenarbeit mit relevanten Gremien, Konsortien und Foren sollen identifiziert werden, um beispielsweise die Interoperabilität sicherzustellen.: Verknüpfung AAL-bezogener Normungsaktivitäten über Technologiefelder hinweg Barrierefreiheit von und Zugänglichkeit zu AAL-Produkten, -Systemen und User Interfaces herstellerübergreifende Interoperabilität von AAL-Systemen, -Produkten, -Komponenten Use Cases und Use-Case-Architektur, Interoperabilitätsprofile Nutzeranforderungen, Qualitätskriterien, Datenschutz und Sicherheit im Umfeld von AAL Dienstleistungskette für Gefahrenmeldungen im sozialen Betreuungswesen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 21

Systemkomitee AAL Arbeitskreise AK 801.0.1: Nutzerfokus AK 1811.0.10 Qualitätssicherung im AAL-Umfeld; AK 1811.0.7. Technik-unterstütze Pflege Geplant: AK 1811.0.9 Mobilität Betreuen von: VDE-AR-E 2757-2, -3, -4, -5, -7 AK 801.0.2: Architektur & Interoperabilität AK 1811.0.12.Interoperabilität und Use Cases; AK 1711.0.3 Interoperabilität Smart Home Betreuen von: VDE-AR-E 2757-6-1, -6-2 AK 801.0.3: Qualität & Konformität AK 1811.0.5 Mobile Endgeräte und Apps; AK 1811.0.4 AAL in Gebäude- und Wohnumfeld Betreuen von: VDE-AR-E 2757-8, -10 AK 801.0.4: Grundsätze und Terminologie AK 1811.0.3 AAL-Grundsätze und Produktentwicklung; AK 1811.0.1 Grundsätze und Terminologie Betreuen von: VDE-AR-E 2757-1, -100 AK 801.0.5: Anforderung an offene Protokolle für Gefahrenmeldungen AK 801.0.6: Normungs-Roadmap AK 1811.0.11 NR AAL; AK 1711.0.1 NR Smart Home + Building AK 801.0.7: Entwicklung von Dienstleistungsmodellen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 22

AAL bei der DKE Normen und Standards (1) VDE-AR-E 2757-1:2013-05 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Begriffe VDE-AR-E 2757-2:2011-08 Service Wohnen zu Hause Anforderungen an Anbieter kombinierter Dienstleistungen VDE-AR-E 2757-3:2012-01 Service Wohnen zu Hause Anforderungen an die Installateure von AAL- Komponenten VDE-AR-E 2757-4:2012-01 Qualitätskriterien für Anbieter, Dienstleistungen und Produkte für technikunterstütztes Leben (AAL) VDE-AR-E 2757-5:2015-02 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Anforderungen an die Qualifizierung der im AAL-Bereich Tätigen VDE-AR-E 2757-6-1:2014-09 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Repräsentation von Integrationsprofilen Systemplanungssicht VDE-AR-E 2757-6-2:2015-02 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Konzeptionalisierung von Integrationsprofilen VDE-AR-E 2757-7:2016-01 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Klassifikationsschema zu alltagsunterstützenden Assistenzlösungen VDE-AR-E 2757-8:2014-12 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Prozessunterstützung zur technischen Realisierung von Assistenzsystemen (umgebungsunterstützende Technik) in Wohnungen und Wohngebäuden VDE-AR-E 2757-9:2016-10 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Mobilität im AAL-Umfeld VDE-AR-E 2757-10:2015-04 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Anforderungen für mobile Endgeräte, die für den Einsatz im AAL-Bereich vorgesehen sind VDE-AR-E 2757-100:2014-01 Technikunterstütztes Leben Ambient Assisted Living (AAL) Leitlinie für die Entwicklung von AAL-Produkten 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 23

AAL bei der DKE Normen und Standards (2) VDE-AR-M 3756-1:2009-10 Qualitätsmanagement für Telemonitoring in medizinischen Anwendungen VDE-AR 2750-200:2013-03 Vorgehensweise bei der Klassifizierung von Medizinprodukten und der Auswahl des Konformitätsbewertungsverfahrens In Erarbeitung VDE-AR-E 2757-11-1 Sensorsysteme zur Sturzerkennung Infrarotbasiertes System Mitarbeit DIN SPEC 91280 Klassifikation von AAL-Dienstleistungen im Bereich der Wohnung und des direkten Wohnumfelds DIN SPEC 77002 Anforderungen an AAL-Dienstleistungen VDI-Richtlinie 6008 Blatt 3 Barrierefreie Lebensräume Elektrotechnik International IEC 60050-871 International Electrotechnical Vocabulary - Part 871: Active Assisted Living (derzeit CDV) 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 24

Bad der Zukunft Anforderungen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 25

Bad der Zukunft Was wird elektrisch? Händetrockner Feuchtigkeits- und Rauchmelder Lüftung Washlets Körpertrockner Waschmaschinen, Trockner Wasserhähne Badewannen Heizkörper Multimedia Duschen 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 26

Bad der Zukunft Was sagt die Norm? DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung 2 allgemeine Steckdosen 2 Beleuchtungsanschlüsse 1 Anschluss für Lüfter 1 Waschmaschine 1 Trockner 1 Warmwassergerät 1 Heizgerät 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 27

Das Bad der Zukunft Fragen Wie wird mit der wachsenden Anzahl an elektrisch betriebenen Geräten umgegangen? Wie steht es dabei mit der elektrischen Sicherheit? Sind neue Installationsmittel für Bäder erforderlich? Wie wird mit Datenanschlüssen umgegangen (Antenne, Netzwerk)? Normen für Mindestanforderungen an Ausstattung überarbeiten Konzepte für elektrische Sicherheit in Bädern erweitern 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 28

Fazit AAL ist ein wichtiges Thema in einer alternden Gesellschaft AAL nutzt allen (!) Altersgruppen Hohe Komplexität erfordert systemischen Ansatz AAL benötigt einen hohen Vernetzungsgrad und Interdisziplinarität Normung und Standardisierung mittlerweile international Herausforderung: Elektrifizierung des zukünftigen Bades 17.10.2016 2016 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE 29

Ihr Ansprechpartner: Dr. Stefan Heusinger Standardisierung + Innovationen Phone: +49 69 6308 263 stefan.heusinger@vde.com Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DKE Die Kraft der Normung