Psychomotorische Defizite von Kindern im Grundschulalter und ihre Auswirkungen auf die Radfahrausbildung

Ähnliche Dokumente
Sabine Degener Leiterin Verkehrsverhalten. Bundestagung Kinderunfallkommissionen Köln, 17./

Vorbereitung auf die Radfahrausbildung

Psychomotorische Defizite von Kindern im Grundschulalter und ihre Auswirkungen auf die Radfahr-Ausbildung

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar?

Konzept Fahrradtraining

Konzept Verkehrserziehung

Verkehrserziehung und Inklusion

Wie gelingt die Radfahrausbildung im Hinblick auf die Anforderungen der Inklusion? Dillingen, 18. Juli 2013

Radfahren in der ersten und zweiten Klasse Eine empirische Studie

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Ein Leitfaden für den vorbereitenden Unterricht an der Schule.

kostenlosen Bustransfer bei Frau Brigitte Close, Tel , beantragen

Fahrpraktische Übungen Tipps und Anregungen

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

(Nach Erkenntnissen der Gehirnforschung gehörte er eigentlich verboten, weil er selbst routinierte erwachsene Radfahrer ins Schwitzen bringt.

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln

Mobilitätserziehung Fahrrad

Warum fahren ältere RadfahrerInnen weniger Rad oder hören damit auf? Carmen Hagemeister & Susanne Koch

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr Neue Wege in der Verkehrspädagogik. Gudrun Uranitsch, Forschungsgesellschaft Mobilität

Mobilitätserziehung Fahrrad fahren in Grundschulen

Polizeipräsidium Koblenz Januar 2004 Polizeiinspektion Betzdorf - Jugendverkehrsschule Friedrichstraße Betzdorf

Radfahrausbildung II

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - Gesamtausgabe: Staatsministerium des I UK. Radfahrausbildung in der Grundschule

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder. in der Stadt Friedrichshafen. Eine Kampagne der. Partner der Stiftung.

Vortrag bei der Kinderkommission am in Berlin

Anlage H: Konzept zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung an der Hallenschule

Tipps, Anregungen. und. Übungen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kinder lernen Rad fahren. Tipps + Informationen für Eltern

Kommentartext Verkehrszeichen

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

RADFAHREN MACHT SCHULE. Dr. Sabine Bauer BMBF 2016

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Körper Körperhaltung und Wohlbefinden: Schulung des Gleichgewichtssinns

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München. Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren

Linksabbiegen (1. Teil) 15

Lektionen der Verkehrserziehung der Kantonspolizei im Kindergarten und Primarschule

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Übung im Realverkehr Klosterschule Dachau

Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

Unfälle älterer Radfahrender Dunkelziffer, Unfallumstände und Risikoverhalten

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schulische Verkehrssicherheitsarbeit aus Sicht der Polizei

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

VORSCHAU. Inhalt. Vorwort

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Kinder auf dem Schulweg

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse

Radfahrerteststrecke Luzern 2014 Gebiet Säli. R. Ghezzi Verkehrsinstruktor

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

Radfahrerteststrecke Luzern 2013 Gebiet Säli

Eltern gesamte Schule und Kindergarten

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Auswertung der Evaluationsbögen

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Doris Kortus-Schultes (Autor) Weibliche Auto-Kultur: Rückblick, Einblick und Ausblick Bild- und fotogestützte Ergebnisse einer qualitativen Studie

Neue Wege in die Verkehrserziehung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

Klasse 1/2. Schwerpunkt: Schule und Umgebung. Zeit/ Stufe

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Radfahrerteststrecke in Meggen. S. Wicki Verkehrsinstruktion

Radfahrerteststrecke in Hochdorf Wiss Bernhard Verkehrsinstruktion

Beobachtungspunkte 1. Heinrich-Eger-Straße (Ausfahrt Parkplatz) 2. Ecke Heinrich-Eger-Straße Sankt-Lambertus-Straße 3. Kreuzung

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Radfahrerteststrecke in Buchrain. S. Wicki Verkehrsinstruktion

Schriftliche Kleine Anfrage

Verkehrserziehung in der Grundschule

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Radfahrerteststrecke in Kriens Stefan Wicki

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Vorschulische Mobilitätsund Verkehrserziehung. Maria Limbourg

Fahrpraktische (Mindest)anforderungen an Fahranfänger aus Sicht der Verkehrspsychologie. Josef F. Krems TU Chemnitz

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Radfahrerteststrecke in Ebikon Wiss Bernhard

Modulhandbuch. Radfahrausbildung in den Grundschulen im Kreis Paderborn. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich)

Fahrradparcours für Kinder

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Ausdauertest an Kardiogeräten im Fitnessstudio

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Transkript:

Psychomotorische Defizite von Kindern im Grundschulalter und ihre Auswirkungen auf die Radfahrausbildung Ergebnisse einer aktuellen Befragung der Polizei-Verkehrserzieher (2008) im Vergleich mit Befragungsergebnissen aus dem Jahr 1997

2 Rücklaufquote Tabelle 0.1

3 Regionalverteilung der Untersuchungsstichprobe nach Bundesländern Grafik 1

4 Anteil der durchgeführten Veranstaltungen zur Radfahrausbildung nach Ortstypen Grafik 3

5 Anteil der Regionalgebiete pro Bundesland mit flächendeckender Durchführung (persönlicher Zuständigkeitsbereich) Grafik 4

6 Radfahrerausbildung durch Schule oder Polizei Grafik 5

7 Verteilung der Radfahrausbildung ( < 10 Klassen/a) Grafik 6

8 Vergleich der Anteile an Schonraum und Realraum in der Radfahrausbildung Grafik 7

9 Anteil der Schonraumschulung nach Bundesländern Grafik 8

10 Trendeinschätzung zur Zahl von Kindern, zur Auffälligkeit der Radfahrausbildung durch mangelhafte Körperbeherrschung/Radfahrfertigkeit Grafik 9

11 Einschätzung über Veränderungen im Gesamttrend von motorischen Schwächen und Schätzung von Häufigkeitsanteilen innerhalb von Schulklassen Grafik 10 a

12 Einschätzung über Veränderungen im Gesamttrend von motorischen Schwächen und Schätzung von Häufigkeitsanteilen innerhalb von Schulklassen Grafik 10 b

13 Hinweis aus motorische Problemverdichtung Grafik 11

14 Qualitative Einschätzungen Die qualitativen Einschätzungen liefern ein recht differenziertes Erklärungsbild (allerdings ist die Abgrenzung zwischen den drei Teilaspekten oft unscharf): (a) Schuleinrichtungen. Bei möglichen Erklärungen warum Geschicklichkeitsdefizite in bestimmten Schulen unterschiedlich häufig auftreten, wurden schwerpunktmäßig genannt: Lage Wohnort / Lage Schule Bsp.: Wohnortbedingungen, die Radfahren //nicht// ermöglichen Bsp.: topografische Lage der Schule. Qualität Sportunterricht Bsp.: Mangelnde Möglichkeit der Nutzung des Rades durch Gefälle/Steigung/starker Verkehr Stadt / Land Bsp.: Meiner Beobachtung nach sind Kinder aus ländlichen Bereichen geschickter als Stadtkinder Bsp.: Land viel, viel besser Bsp.: Stadt / Land-Gefälle (x-fache Nennungen) Bsp.: An Stadtschulen sind mehr Kinder, die nicht so gut fahren können. Bsp.: im ländlichen Bereich sind Schüler sicherer, da mehr Bewegung und Spiele draußen Bsp.: Stadtkinder. Landkinder fahren offenbar noch weit mehr mit dem Rad

15 hoher Ausländeranteil Bsp.: Hoher Ausländeranteil, vor allem Mädchen Bsp.: Innenstadtschulen mit überwiegendem Ausländeranteil Bsp.: Migrantenfamilien, Anteil arabisch-/türischstämmiger Familien, asiatische Familien darüber hinaus Mangel an Bewegung Bsp.: Mangel an Bewegung, sitzen vor Computer und Fernseher Bsp.: mangelnde Bewegung, Übung Bsp.: wenig Bewegung der Kinder in der Freizeit geringe Förderung durch die Eltern Bsp.: Eltern fördern die Kinder nicht ausreichend (Milieu-abhängig) Bsp.: Soziale + Wohlstandsvernachlässigung (sozial) schwache Familien Bsp.: finanzschwache Familien Bsp.: soz. Umfeld Bsp.: Soziale Schichten

16 (b) Bestimmte Schulklassen Bei möglichen Erklärungen, warum Geschicklichkeitsdefizite in bestimmten Schulklassen unterschiedlich häufig auftreten, wurden schwerpunktmäßig genannt: sozial schwache Familien / Ausländer Bsp.: Klassen mit hohem Ausländeranteil Bsp.: Soziale Schwerpunkte Bsp.: finanzielle Probleme Bsp.: bei erhöhtem Anteil ausländischer Mitbürger geografische Lage Bsp.: geografische Lage, Ausländeranteil Bsp.: Innenstadtlage, sehr hügelige Wohnumgebung Bsp.: Differenzen bei sogenannten (Land- und Stadtkindern), Kinder vom Land fahren geschickter Bsp.: Kinder, die in verkehrsreichen Gebieten leben mangelnde Unterstützung der Eltern / Lehrer Bsp.: mangelnde Unterstützung der Eltern und Lehrer Bsp.: soziale Strukturen; einige Kinder werden durch Eltern nicht genug gefördert! Bsp.: Engagement von Eltern, teilweise Lehrern

17 mangelnde Vorbereitung durch die Lehrkräfte oder im Kindergarten Bsp.: Vorbereitung durch die Lehrkräfte Bsp.: Vorbereitung in jüngeren Jahrgangsstufen wurde an Schulen nicht durchgeführt / bzw. von Lehrern nicht durchgeführt Bsp.: mangelndes Interesse der Lehrer Bsp.: geringe Motivation der/des Sachkundelehrerin/lehrers [Bsp.: zu wenig Praxis in den Vorschuljahren] (c) Bestimmte Kinder Bei möglichen Erklärungen, warum Geschicklichkeitsdefizite bei bestimmten Kindern unterschiedlich häufig auftreten, wurden überwiegend genannt: Mädchen mit Migrationshintergrund Bsp.: Mädchen mit Migrationshintergrund (x-fache Nennungen) Bsp.: ausländische Mädchen (x-fache Nennungen) Bsp.: Mädchen kurdischer Abstammung

18 Migranten Bsp.: Migrationshintergrund, soziale Probleme Bsp.: Migrationshintergrund (x-fache Nennungen) Bsp.: Jungen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich gut; Mädchen mit Migrationshintergrund unterdurchschnittlich Bsp.: Kinder mit muslimischem Glauben (Islam) sozial schwache Familien, Kinder die kein Fahrrad besitzen Bsp.: aus sozial schwachen Familien, Migranten Bsp.: Ausländerkindern-Migranten/Asylanten, sozial schwächere Familien Bsp.: sozial Benachteiligte (besitzen kein eigenes Fahrrad), Kinder bildungsferner Elternhäuser, bei denen keine Heranführung an das Radfahren durch die Eltern erfolgt Bsp.: Kinder ohne Fahrrad Bsp.: Kinder aus sozial schwachen Familien haben oft kein Fahrrad daheim Bsp.: Kinder aus schwachen sozialen Verhältnissen, die z. B. kein Rad besitzen darüber hinaus wurden nennenswert genannt:

19 überbehütete Kinder, Bewegungsmangel Bsp.: überbehütet, Fernseh-/Computer-Kinder Bsp.: Kinder, die immer mit dem Auto zur Schule kommen Bsp.: kein Üben mit Eltern; Überbehütung aus Angst vor Unfällen; Bewegungsmängel Bsp.: Kindern die zu lange durch Eltern behütet werden Bsp.: überbehütete Kinder; werden stets mit Pkw zur Schule gebracht übergewichtige Kinder Bsp.: übergewichtige Kinder Bsp.: Übergewicht, mangelndes Körpergefühl Bsp.: Kinder mit starkem Übergewicht Interessante Einzelaussage: Es stellt sich heraus, dass oftmals Kinder die nicht schwimmen können auch nicht Radfahren können

20 Probleme, die den motorisch schwächeren Kindern besondere Schwierigkeiten bereiten: Abbiegen (v. a. das Einhändigfahren und das Umschauen und dabei die Spur halten dabei) Bsp.: beim Abbiegen (x-fache Nennungen) Bsp.: Beim Linksabbiegen Umschauen während der Fahrt lässt manche Kinder in den Gegenverkehr fahren! Bsp.: Auf- und Absteigen Bsp.: Aufsteigen von rechts Gleichgewicht halten Bsp.: Anfahren Gleichgewicht halten; Bremsen sicheres Bremsen und Stand Koordinationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten bei Mehrfachanforderungen Bsp.: mangelnde Koordination; Kinder sind vielfach nicht in der Lage Handzeichen zu geben (nicht in der Lage einhändig zu fahren); Kinder sind nicht in der Lage sich umzusehen, verziehen das Fahrrad nach links Bsp.: grundsätzlich bei Übungen mit Handzeichen, bei komplexen Verkehrssituationen, grundsätzlich bei Mehrfachhandlungen (Linksabbiegen, freies Fahren) (x-fache Nennungen) generelles Spurhalten Bsp.: Fahrradbeherrschung und Spurhalten, Handzeichen geben, Linksabbiegen!

21 Veränderungen im Gesamttrend von motorischen Schwächen, Differenzierung nach Urbanisierungsgrad der Region (n = 133; in %) Grafik 12 a

22 Veränderungen im Gesamttrend von motorischen Schwächen, Differenzierung nach Urbanisierungsgrad der Region (n = 133; in %) Grafik 12 b

23 Umfang von Problemen, bei der Durchführung der Radfahrausbildung durch Problemkinder Grafik 13

24 Probleme wegen verminderter motorischer Fertigkeiten einzelner Kinder Differenzierung nach Urbanisierungsgrad der Region Grafik 14

25 Häufigkeitsverteilung erforderlicher organisatorischer Maßnahmen infolge fahrpraktischer motorischer Schwierigkeiten Grafik 15

26 Fast zwei Drittel der Befragten machen auch freie Angaben über diese Maßnahmen. Hauptnennungen: Einzelbetreuung / besondere Betreuung durch Lehrkraft / Kollegen / Eltern Bsp.: Einbindung der Lehrerschaft in praktischem Ausbildungsprogramm (Übung mit nicht radfahrenden Kindern) Bsp.: Einzelausbildung durch Lehrpersonal auf dem Schulgelände Bsp.: durch den verstärkten Einsatz von Betreuern + Eltern Bsp.: größere Anzahl von Eltern, die Posten im Realraum beziehen, um die Kinder zu unterstützen Bsp.: besondere Betreuung durch Lehrkraft; Fahren üben abseits des Übungsplatzes zusätzliche Übungen (z. B. auf dem Schulhof etc.) Bsp.: Eltern werden gebeten, bis zum Tag der Lernzielkontrolle noch intensiv mit den Kindern zu üben Bsp.: Klassenlehrer übt mit dem Kind das Fahrrad fahren im Schonraum Bsp.: Nachmittags auf dem Schulhof ggf. 1-2 mal Einzeltraining; nachmittags ggf. Geschicklichkeits- und Festigungstraining der motorischen Fähigkeiten in Schulprojekten

27 Elternbenachrichtigung Bsp.: Einzelgespräch und Erklären von Fahrübungen, die das Kind zu Hause machen kann. Evtl. Kontaktaufnahme zu den Eltern Bsp.: Mitteilung an die Eltern, dass ihre Kinder motorische Mängel haben und die Eltern eigenverantwortlich damit umgehen sollten Bsp.: Eltern werden über Mängel der Kinder informiert selbst verantwortlich Bsp.: Mitteilung an die Eltern, welche Schwächen erkannt wurden Bsp.: Vermehrtes Üben auf Schulhof. Hinweise an Eltern z. B. angemessene Radgröße darüber hinaus: Ausschluss vom Realverkehr Bsp.: zus. ÜE im Schonraum, kein Realverkehr Bsp.: Fahrten in Verkehrswirklichkeit 9.+10. Std. nach der Prüfung entfallen Bsp.: keine Ausfahrt in Realverkehr Bsp.: keine Teilnahme an Ausbildungsteilen im Realverkehr

28 Laufräder / Dreiräder / Roller Bsp.: Es wurde z. B. ein Roller (kein Cityroller) angeschafft. Kinder mit Gleichgewichtsstörungen konnten so anfangs Übungen leichter bewältigen Bsp.: Wir haben bei einem Rad die Pedale abgebaut, so dass es jetzt ein Laufrad ist Bsp.: Über einen Erwachsenenroller werden die Defizite beim Gleichgewicht schneller erlernt und geübt. Das Kind kann trotzdem an der Ausbildung teilnehmen, bekommt Mut und versucht früher oder später doch Fahrrad zu fahren. Bsp.: Fahren mit Stützrädern, Roller Bsp.: Dreirad

29 Häufigkeitsverteilung durchgeführter organisatorischer Maßnahmen bei teilnehmenden Kindern mit erheblichen fahrpraktischen und motorischen Schwierigkeiten Grafik 16 a

30 Häufigkeitsverteilung durchgeführter organisatorischer Maßnahmen bei teilnehmenden Kindern mit erheblichen fahrpraktischen und motorischen Schwierigkeiten Grafik 16 b