Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs

Das novellierte E-WärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg

Spielräume und Möglichkeiten der Länder

Das novellierte Erneuerbare Wärmegesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) update in Freiburg

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

EWärmeG das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und die Chancen durch den energetischen Sanierungsfahrplan

EWärmeG Erneuerbare-Wärme-Gesetz Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Aktuelles zur Novelle des EWärmeG in BW Tübinger EnergieTag Tübingen, Donnerstag, 25. Juni 2015

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Praxis der Energieeffizienz»

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1.

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Das Erneuerbare Wärmegesetz des Landes Baden-Württemberg

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg

Inhalt: Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie (Erneuerbare-Wärme- Gesetz - EWärmeG)

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

EWärmeG Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude.

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Unabhängig und kompetent. Neue rechtliche Bestimmungen- Modernisieren im Altbau

Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz - EWärmeG)*

Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz - EWärmeG) Entwurf

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

EWärmeG Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude.

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

2. BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Der Sanierungsfahrplan in Baden-Württemberg

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Gesetze und Verordnungen. Teil II

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg. Novelle EWärmeG Baden- Württemberg 2015

Eckpunkte für eine Novellierung des EWärmeG nach Kabinettsbeschluss vom 11. Juni 2013

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

DOPPELHAUS JETZENDORF

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Strategien der Novelle Bundesregierung

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Wohngebäude -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) Dr.-Ing. Dirk Gust/Dr. Andreas Neff Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Gesetze und Verordnungen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Inkrafttreten des Gesetzes

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Technologien für energieeffizientes Bauen und Gebäudesanierung. Dr. Volker Kienzlen

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für ölbeheizte Wohngebäude

59L Nachweis nach EEWärmeG 2009

Das Erneuerbare Wärme-Gesetz

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Herzlich Willkommen. Marktpartnerveranstaltung am 4. April 2017

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Der Sanierungsfahrplan BW

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG) *

Veranstaltung. Das novellierte EWärmeG Baden-Württembergs und der Sanierungsfahrplan

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Praxisbeispiel: Gelungene Sanierung eines Wohngebäudes

Klimaschutz in Baden-Württemberg

Energieberatung. Gebäude-Energieberatung Energieausweis Sanierungsfahrplan Gebäude-Energiecheck Thermografie Förderanträge.

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

Transkript:

Das novellierte EWärmeG Baden- Württemberg 2015

Das EWärmeG Baden-Württemberg Seit 01.01.2008 in Kraft Seit 01.01.2010 Pflicht zum Einsatz von 10 % erneuerbaren Energien in Bestandsgebäuden Pflichten für Neubauten zum 01.01.2009 vom EEWärmeG abgelöst Koalitionsvertrag 2011 der grün-roten Landesregierung enthält Auftrag zur Weiterentwicklung Novelle wurde am 11.03.2015 vom Landtag beschlossen Inkrafttreten zum 1.07.2015 Folie 2

Folie 3

Folie 4

Erfüllungsoptionen im aktuellen EWärmeG 2010 (Erfahrungsbericht) 2013 (vorläufiger Stand Januar 2015) 3,1% 14,9% 14,9% 41,9% Solarthermische Anlagen Feste Biomasse Ersatzweise Erfüllung Biogas/Bioöl 1,0% 11,4% 28,9% 26,0% 23,1% 7,4% 17,7% Wärmepumpe 9,6% Entfallen der Nutzungspflicht Quelle: Statistisches Landesamt Folie 5

Warum eine Novelle? Anpassungsbedarf durch Wegfall der Neubauregelungen Energiewende und Klimaschutzziele - bis 2020 eine CO 2 -Minderung um 25 % - bis 2050 eine CO 2 -Minderung um 90 % (Bezugsjahr1990) Über 40 % der Endenergie werden für Heizung und Warmwasser eingesetzt, daraus resultieren rund ein Viertel der Treibhausgasemissionen im Land! Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg: - verbindliche Festschreibung der CO 2 -Minderungsziele ( 4) - Belange des Klimaschutzes in BW konkretisieren und Umsetzungsinstrumente schaffen (IEKK), z.b. Novelle EWärmeG Folie 6

Energieszenario Baden-Württemberg 2050 350 300 Reduktion des Endenergiebedarfs gegenüber 2010 Endenergieverbrauch [TWh/a] 250 200 150 100 50 0 3% 5% 10% 16% 21% 36% -19% 25% -32% 43% EE Anteil ges. -42% 60% 32% 88% 89% -49% 78% 1990 2000 2005 2010 2020 2030 2040 2050 Kraftstoff gesamt Wärme gesamt Strom gesamt Quelle: ZSW, Dezember 2011 Folie 7

www.energiewende.baden-wuerttemberg.de 50 % Energie sparen 80 % Erneuerbare Energien 90 % weniger Treibhausgase Folie 8

Änderungen für Wohngebäude Solarthermie nicht mehr Ankertechnologie Kombinierbarkeit von Erfüllungsoptionen gebäudeindividueller energetischer Sanierungsfahrplan wird beim Wohngebäude mit 5 Prozentpunkten anerkannt Biogas 10 % nur bis 50 kw und Brennwerttechnologie Bioöl 10 % mit Brennwerttechnologie Dämmung der Kellerdecke als weitere Option ( 2 VG: 10 %; 4 VG: 5 %) PV als ersatzweise Erfüllungsoption (0,02 kwp/m 2 WFl) Erleichterungen für kleine KWK-Anlagen Folie 9

neue Regelungen für NWG erstmals in den Anwendungsbereich einbezogen Erfüllungsoptionen ähnlich wie beim Wohngebäude zuzüglich Wärmerückgewinnung durch Lüftungsanlagen keine Einzelraumfeuerung beim NWG Energetischer Sanierungsfahrplan (SFP): umfasst Wärmeenergiebedarf und Lüftung, Kühlung, Beleuchtung SFP ist für NWG vollständige Erfüllung (15%) Folie 10

Anwendungsbereich Wohngebäude - vor 2009 errichtet - Wohnfläche > 50 qm - für eine Nutzungsdauer von mindestens 4 Monaten jährlich bestimmt Nichtwohngebäude Ausnahmen orientieren sich an 4 EEWärmeG/ 1 Abs. 3 EnEV (z.b. Ausnahmen für Kirchen; Betriebsgebäude, die unter 12 C beheizt werden; gewerbliche und industrielle Hallen für Fertigung/ Montage/ Produktion/ Lagerung) Folie 11

Wann entsteht die Pflicht? maßgeblich: zentrale Heizanlage Ausnahme: Anlagen, die Wärme für ein Wärmenetz nach KWKG erzeugen neu: Heizanlage muss nicht mehr wesentlicher Bestandteil des Gebäudes sein Austausch oder nachträglicher Einbau auch: Anschluss an Wärmenetz, erstmaliger Einbau einer zentralen Heizanlage bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern: erster Kesseltausch maßgeblich Folie 12

Wann ist die Pflichterfüllung wie nachzuweisen? weiterhin zuständig: untere Baurechtsbehörden einheitliche Frist von 18 Monaten ab Inbetriebnahme der neuen Heizanlage Nachweise: Eigentümer/ Sachkundiger Entwicklung eines elektronischen Beratungs- und Nachweistools (optional) Pflicht entfällt, wenn alle Optionen technisch unmöglich sind oder öffentlich-rechtliche Vorschriften entgegenstehen Antrag auf Befreiung wie bisher möglich (auch teilweise und zeitweise) Folie 13

Bestandsschutz das bisherige EWärmeG (10%) gilt weiterhin für alle Gebäude, deren Heizanlage vor dem 1.07.15 getauscht wurde auch für diese Fälle besteht die Möglichkeit, nach dem novellierten Gesetz (15 %) zu erfüllen (z.b. Kombinationen) auch Altanlagen (z.b. Solarthermie) können (ggf. anteilig, je nach Größe) angerechnet werden bei den Vorgaben zur Dämmung gibt es keine Verschärfung gegenüber der bisherigen EWärmeVO in der Vergangenheit vorgenommene Maßnahmen sind anrechenbar, wenn sie die definierten Anforderungen erfüllen (unabhängig vom Zeitpunkt der Vornahme) Folie 14

Solarthermie EWärmeG 2008 EWärmeG neu Wohngebäude Wohngebäude Nichtwohngebäude 0,04 m 2 /m 2 Wohnfläche EZFH 0,07 m 2 /m 2 Wohnfläche MFH 0,06 m 2 /m 2 Wohnfläche EZFH MFH 0,023 0,02 0,046 0,04 0,07 0,06 0,06 m 2 /m 2 Nettogrundfläche 0,02 0,04 0,06 10 % 5 % 10 % 15 % 5 % 10 % 15 % neben der Pauschalierung ist exakte Berechnung immer möglich! es sind auch Zwischenschritte (z.b. 6,5 %) möglich beim Einsatz von Vakuumröhrenkollektoren verringert sich die Mindestfläche jeweils um 20 % Folie 15

Wärmepumpe Die Nutzung von Umweltwärme einschließlich Abwärme durch Wärmepumpen wird als Nutzung erneuerbarer Energien anerkannt, wenn 1. bei elektrisch angetriebenen Wärmepumpen in Wohngebäuden eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,50, 2. bei mit Brennstoffen betriebenen Wärmepumpen eine Jahresheizzahl von mindestens 1,20 erreicht wird, wobei in die Wärmepumpe integrierte Ergänzungsheizungen mit in die Jahresarbeits- oder Jahresheizzahl einzuberechnen sind. Folie 16

Bioöl EWärmeG 2008 EWärmeG neu 4 Abs. 3 Nr. 3 a.f. Wohngebäude Nichtwohngebäude Nutzung in Brennwertkessel Anforderungen aus Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (EEWärmeG) Nutzung in Brennwertkessel Anforderungen aus Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (EEWärmeG) Nur bis zu thermischer Leistungsgrenze 50 kw 10 % 10 % 15 % 10 % 15 % Folie 17 Kombination mit anderen Optionen!

Biogas EWärmeG 2008 EWärmeG neu 4 Abs. 3 Nr. 3 a.f. Wohngebäude Nichtwohngebäude bis zu einer thermischen Leistungsgrenze 50 kw Nutzung in Brennwertkessel Massenbilanzsysteme & Nummer I.1 Buchstabe a bis c der Anlage 1 EEG (EEWärmeG) 10 % 5 % 10 % 15 % 5 % 10 % 15 % Kombination mit anderen Optionen! Kombination mit anderen Optionen! Folie 18

Einzelraumfeuerung EWärmeG 2008 EWärmeG neu 4 Abs. 5 a.f. Wohngebäude Nichtwohngebäude fest verbundener Ofen DIN EN 13229:2005-10 Kachelgrundofen Ofen nach DIN EN 14785:2006-09 25 % der Wohnfläche überwiegend beheizt oder Wasserwärmeübertrager Keine inhaltliche Änderung gegenüber bisheriger Fassung (keine Kaminöfen!) vor 1.7.15 in Betrieb genommen 30 % der Wfl. 25 % der Wfl. überwiegend beheizt oder Wasserwärmeübertrager 10 % 15 % 10 % Kombination Folie 19

Energieeinsparmaßnahmen durch baulichen Wärmeschutz (Dämmung) EWärmeG 2008 EWärmeVO EWärmeG neu Wohngebäude wie bisher, außer Differenzierung Dachdämmung bis max. 4 Vollgeschosse (15 %), 5-8 VG (10 %), über 8 VG (5 %) bei H T (Kombination aus Maßnahmen) anteilige Berechnung möglich * Kellerdeckendämmung bis max. 2 Vollgeschosse (10 %), bis 4 VG (5 %) Nichtwohngebäude (wie beim Wohngebäude) Senkung des Wärmeenergiebedarfs um 15 % (ab Zeitpunkt Heizungstausch)* (wie beim Wohngebäude) 10 % *5 % 10 % 15 % *5 % 10 % 15 % Folie 20 Kombination mit anderen Optionen! Kombination mit anderen Optionen!

Anteilige Erfüllung bei Dämmmaßnahmen (nur über H T ) (Anlage 1 Tabelle 2 EnEV) Zeile 1 Freistehendes Wohngebäude Gebäudetyp mit A N 350 m 2 mit A N > 350 m 2 Höchstwert des spezifischen Transmissionswärmeverlusts H T = 0,40 W/(m 2.K) H T = 0,50 W/(m 2.K) 2 Einseitig angebautes Wohngebäude H T = 0,45 W/(m 2.K) 3 Alle anderen Wohngebäude H T = 0,65 W/(m 2.K) 4 Erweiterungen und Ausbauten von Wohngebäuden gemäß 9 Absatz 5 H T = 0,65 W/(m 2.K) Folie 21

Zeile Gebäudetyp Höchstwert des spezifischen Transmissionswärmeverlusts H T zur Erfüllung nach 8 Abs. 1 Nr.3 ++ * Vor 1.11.1977 1.11.1977-31.12.1994 1.01.1995 31.01.2002 1.02.2002 31.03.2008 1 Freistehendes Wohngebäude mit A N 350 m 2 0,68 0,56 0,44 0,32 0,28 mit A N > 350 m 2 0,85 0,7 0,55 0,4 0,35 2 Einseitig angebautes Wohngebäude 0,765 0,63 0,495 0,36 0,315 3 Alle anderen Wohngebäude 1,105 0,91 0,715 0,52 0,455 4 Erweiterungen und Ausbauten von Wohngebäuden gemäß 9 Absatz 5 1,105 0,91 0,715 0,52 0,455 * Die Zeiträume beziehen sich auf das Datum der Bauantragsstellung ++ Der Wert ergibt sich aus der Multiplikation der Werte für vor 1.11.1977 mit dem Faktor 1,7 und bestimmt bei einer anteiligen Erfüllung den Ausgangswert für die Gebäudealtersklasse vor 1.11.1977 Folie 22

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) EWärmeG 2008 min. 50 % Deckung des Wärmebedarfs 70 % Gesamtwirkungsgrad Stromkennzahl min. 0,1 EWärmeG neu Wohngebäude Nichtwohngebäude bis 20 kw el KWK-Gerät hocheffizient (EU-RiLi) Gesamtwirkungsgrad min. 80 % mindestens 15 kwh elektrische Nettoarbeit pro Quadratmeter Wohnfläche/ Nettogrundfläche pro Jahr (= Pauschale) über 20 kw el min. 50 % Deckung des Wärmebedarfs KWK-Gerät hocheffizient (EU-RiLi) Gesamtwirkungsgrad min. 80 % 10 % 15 % 15 % (anteilige Erfüllung ist möglich) Folie 23

Anschluss an ein Wärmenetz EWärmeG 2008 EWärmeG neu Wohngebäude Nichtwohngebäude Betrieb mit KWK oder EE 1. überwiegend mit Kraft-Wärme-Kopplung aus hocheffizienten KWK-Anlagen oder 2. überwiegend aus Anlagen zur Nutzung von Abwärme oder 3. mit einem Anteil in Höhe von mindestens 15 Prozent erneuerbarer Energien 10 % 15 % 15 % Folie 24

Photovoltaik EWärmeG 2008 EWärmeG neu 5 Abs. 2 Nr. 3 a.f. Wohngebäude Nichtwohngebäude wenn dadurch die Nutzung von Solarthermie zur Deckung des Pflichtanteils ausgeschlossen ist im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zum Gebäude mit einer Nennleistung von mindestens 0,02 kwp je Quadratmeter Wohnfläche/Nettogrundfläche Beispiel: 100 qm Fläche 0,66 kw 1,33 kw 2 kw 10 % 5 % 10 % 15 % Folie 25

Sanierungsfahrplan Gesamtbetrachtung auf definiertes Verbrauchsziel Ziel auf Bundesebene: klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 Senkung des Energiebedarfs Einsatz von EE effiziente Nutzung der Energie Ökologisch/wirtschaftlich optimale Lösung für das individuelle Gebäude Quelle: wikipedia beim Wohngebäude: Reduktion des Pflichtanteils auf 10 % beim Nichtwohngebäude: höhere Anforderungen, aber vollwertige Erfüllungsoption (15%) Folie 26

Sanierungsfahrplan BW Entwicklung einer Sanierungsstrategie für einzelne Gebäude, Aufzeigen von Potentialen durch angepasste Maßnahmenpakete (in einem Zug/ schrittweise) Vorzeitiger, freiwilliger Sanierungsfahrplan wird anerkannt (darf nicht älter als 5 Jahre sein) Ausstellungsberechtigung: Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen nach 21 EnEV + Weiterbildungsmaßnahme Mustersanierungsfahrplan für Wohngebäude (6 Seiten) + Anhang (Berechnungsgrundlagen, Nachvollziehbarkeit) Details in einer Verordnung Folie 27

Erfüllungsmöglichkeiten (Arbeitsentwurf EWärmeG 2015) -schematische Übersicht- Wohngebäude Erfüllungsoptionen 5 % 10 % 15 % Solarthermie EZFH 0,023 EZFH 0,046 EZFH 0,07 - Pauschaliert (0,07 bzw 0,06 m 2 /m 2 Wfl) MFH 0,02 MFH 0,04 MFH 0,06 - Rechnerischer Nachweis Holzzentralheizung - - Wärmepumpe (JAZ 3,50, JHZ 1,20) Biogas (i.v.m. Brennwert) max. 50 kw - Bioöl (i.v.m. Brennwert) - Einzelraumfeuerung - Baulicher Wärmeschutz - - - Dach (max. 4 VG) - - - Außenwände - - - Kellerdeckendämmung (max. 2 VG) - Transmissionswärmeverlust (H t ) Übersicht: Erfüllungsoptionen beim Wohngebäude KWK - bis 20 kw el (min. 15 kwh el Nettoarb./m 2 ) - > 20 kw el Anschluss an Wärmenetz Photovoltaik (0,02 kwp/m 2 Wfl.) Wärmerückgewinnung - - - Sanierungsfahrplan 21.05.201 Folie 28 5 - -

Erfüllungsmöglichkeiten (Arbeitsentwurf EWärmeG 2015) -schematische Übersicht- Nichtwohngebäude Erfüllungsoptionen Solarthermie - Pauschaliert (0,06 m 2 /m 2 Nettogrundfläche) - Rechnerischer Nachweis 5 % 10 % 15 % 0,02 0,04 0,06 Holzzentralheizung - - Wärmepumpe (JAZ 3,50, JHZ 1,20) Biogas (i.v.m. Brennwert) max. 50 kw - Bioöl (i.v.m. Brennwert) - - - Übersicht: Erfüllungsoptionen beim Nichtwohngebäude Einzelraumfeuerung - - - Baulicher Wärmeschutz - Dach (max. 4 VG) - Außenwände - Kellerdeckendämmung (max. 2 VG) - Bilanzierung (Zeitpunkt Kesseltausch) - - - - - - KWK - bis 20 kw el (min. 15 kwh el Nettoarbeit/m 2 ) - > 20 kw el Anschluss an Wärmenetz Photovoltaik (0,02 kwp/m 2 Nettogrundfläche) Wärmerückgewinnung Sanierungsfahrplan - -

Beratung Zukunft Altbau ein Programm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Projektträgerin: Beratung durch 34 regionale Energieagenturen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale BW

Folie 31

Folie 32

Folie 33

Sanierungsfahrplan (Beispiel) : Folie 34

Relevant für die Frage, ob aktuelles oder künftiges EWärmeG gilt, ist der Zeitpunkt des Kesselaustauschs. 26 lautet: Auf Gebäude, deren Heizanlage vor Inkrafttreten dieses Gesetzes (also 1.7.15) ausgetauscht wurde, ist das EWärmeG in der bis zum 30.06.15 geltenden Fassung anzuwenden. Es kommt daher auf den Austausch an. Inbetriebnahme oder Abnahme durch den Schornsteinfeger ist nicht entscheidend. Der Eigentümer sollte sich daher die Handwerkerrechnung mit dem Einbaudatum der neuen Heizung aufbewahren Nachweisformulare werden wieder zur Verfügung gestellt, ebenso ein Beratungswerkzeug (excel) mit dem alle Optionen und Kombinationen durchgespielt werden können. Aktualisierte Broschüren sind ebenfalls in Arbeit. Folie 35

Hilfstool zur Ermittlung 100% Deckung Folie 36

Folie 37