Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblatt im Trainingsraum

Die Trainingsraum-Methode

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Sozialkompetenz am Beispiel des RvD-Programms (Trainingsraumprogramm)

Das Trainingsraum Konzept. Gesamtkonferenz vom 14. März 2012

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Das Trainingsraumprogramm für eigenverantwortliches Denken und Handeln

Individuelle Erziehungsvereinbarungen in einem gestuften Programm (kurz Stufenprogramm )

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Konzept zum Bereich Erziehung - Teil 2 Erweiterungsmodul: Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Methodenlernen in der Schule

Erziehungsvereinbarungen

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

Erziehungsvereinbarung

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Auszeit Konzept Intervention Materialien

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung der VS 23

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Handhabung neues Zeugnis

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Das Trainingsraum-Konzept an der Bilsteinschule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Beschluss der Gesamtkonferenz

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Inhaltsverzeichnis. 1. Theoretische Grundlagen Definition Pädagogische Leitlinien Zielsetzung... 1

Das Trainingsraum- Konzept der IGS Lehrte und der Schule am Ried

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulordnung. Schulordnung der. Schule am Hasenhegerweg

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsstrungen verhindern. Das komplette Material finden Sie hier:

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Verhaltensvereinbarungen

Wenn ich etwas nicht kann, wie will ich Entsprechendes wollen?

Das Trainingsraum- Programm Eine Aktualisierung des Konzepts von Edward E. Ford

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Das Anti-Mobbing-Buch

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: )

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Your Turn 3, Block C, Unit 12

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Durchführung von Unterricht

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Kleine Helfer bei Unterrichtsstörungen. Für alle Klasse der Grundschule und der Förderschule

Schulordnung Liederbach im November 2006

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Die eigene Störerkarriere

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten!

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am in Cham

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Leistungsbewertungskonzept

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Transkript:

Trainingsraumkonzept der Friedrich-Ebert-Schule

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Klare Regeln... 3 3. Der Trainingsraum... 4 4. Elterngespräche... 5 5. Literatur... 6

3 1. Einleitung Erziehung kann dann gelingen, wenn alle an Schule Beteiligten, und das sind Schüler, Lehrer und Eltern, vertrauensvoll zusammenarbeiten und dieselben Ziele verfolgen. Wir möchten die Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern stärken. Ebenso sollen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit bilden, ihr Verhalten zu reflektieren und die Rechte anderer nicht verletzen. Jede/r SchülerIn hat das Recht, in Ruhe zu lernen jede/r LehrerIn hat das Recht, in Ruhe zu unterrichten. Hierbei sind Unterrichtsstörungen der größte Hinderungsgrund, in Ruhe zu lernen/lehren. Durch die Unterrichtsstörungen bekommen LehrerInnen häufig ein Ohnmachtsgefühl. Es kommt Frustration auf und der Stress wird größer. Wie kann man auf Unterrichtsstörungen sachlich reagieren? Hier hilft der Trainingsraum. Diese Methode verhilft allen Beteiligten, in Respekt miteinander umzugehen. Die Trainingsraum-Methode stammt originär aus den USA, ist jedoch im Raum Gütersloh/Bielefeld für deutsche Schulen verändert, adaptiert, variiert, ergänzt, komplettiert und schulformübergreifend schon in vielen Schulen in NRW und anderen Bundesländern mit großem Erfolg implementiert worden. ¹ 2. Klare Regeln SchülerInnen und Lehrer befinden sich in der Schule in einer Gemeinschaft, die nur funktionieren kann, wenn es klare Regeln gibt. Wenn Regeln existieren, so muss es auch Konsequenzen geben. Hierbei ist es ganz wichtig, dass SchülerInnen und LehrerInnen Rechte und Pflichten haben. Wie eben schon erwähnt, ist es das Recht eines jeden Lehrers, in Ruhe ohne Störungen zu unterrichten. Im Gegenzug dazu hat jede/r SchülerIn das Recht, in Ruhe zu lernen. Die Pflicht eines Lehrers ist es, für guten Unterricht zu sorgen. Die Pflicht eines Schülers ist es, für einen störungsfreien Unterricht zu sorgen. Für ein gutes Zusammenleben sollten alle die Rechte anderer akzeptieren und ihre Pflichten erfüllen. ²

4 Schlüsselfragen bei Störungen im Unterricht ³ Was machst du? Wie lautet die Regel, gegen die du verstoßen hast? Wie entscheidest du dich? Du weißt, bei der nächsten Störung gehst du in den Trainingsraum. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich ihres Fehlverhaltens bewusst werden. Durch die Fragen müssen die Schülerinnen und Schüler die Regel benennen, gegen die sie verstoßen haben. Ihnen belieben zwei Möglichkeiten: sie können ihr Fehlverhalten einstellen und dem Unterricht in Ruhe folgen oder sie können in den Trainingsraum gehen. Ganz wichtig an dieser Stelle ist es, dass es die Entscheidung der Schülerinnen und Schüler ist. Nach der zweiten Störung haben sie die Entscheidungsfreiheit nicht mehr. 3. Der Trainingsraum Der Trainingsraum ist ein separater Raum, in dem mehrere Tische stehen. Jeder SchülerIn setzt sich an einen eigenen Tisch, um in Ruhe sein fehlverhalten zu überdenken. Zu bestimmten Stunden ist der Trainingsraum mit einem Trainingsraumlehrer besetzt, der mit den SchülerInnen das Fehlverhalten bespricht. Im Anschluss an das Gespräch wird ein Rückkehrplan von dem SchülerIn geschrieben, so dass der Lehrer, bei dem sich der SchülerIn entschieden hat, in den Trainingsraum zu gehen, sieht, an was der SchülerIn arbeiten möchte und worin er ihn unterstützen kann. Der Trainingsraum ist ein Ort, an dem Unterricht in anderer Form stattfindet, nämlich ein vertieftes Nachdenken über das eigene Verhalten. ⁴ Im Trainingsraum soll die soziale Kompetenz des Schülers erweitert werden, der wiederholt in die Störung gegangen ist. Schülerinnen und Schülern, die im Trainingsraum nicht mitarbeiten möchten und sich verweigern, werden von ihren Eltern abgeholt. Im Anschluss wird ein Gesprächstermin mit den Eltern vereinbart. In dem Gespräch wird gemeinsam überlegt, warum der Schüler dieses Verhalten an den Tag legt und was benötigt wird, um ein anderes Verhalten zu zeigen.

5 Derselbe Vorgang kommt in Gang, wenn sich ein Schüler dreimal entschieden hat, in den Trainingsraum zu gehen. 4. Elterngespräche Elterngespräche sind ein wichtiger Bestandteil der Methode. Sobald Kinder in die Schule kommen, ist sowohl das Elternhaus wie auch die Schule für die Erziehung zuständig. Daher ist es wichtig, dass beide zusammenarbeiten. Wichtig ist, dass das Trainnigsraumgespräch keine Sanktionsmaßnahmen zur Folge haben im Gegensatz zu Klassenkonferenzen. Das Ziel des Elterngespräches ist es, gemeinsam nach Hilfestellungen oder Maßnahmen zu suchen, damit der Schüler ium Unterricht ruhiger wird.

6 5. Literatur Heidrun Bründel/ Erika Simon Die Trainingsraum-Methode Unterrichtsstörungen klare Regeln, klare Konsequenzen. Mit Online-Materialien 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013, Beltz Verlag Weinheim und Basel. 200 Seiten. Broschiert. EUR 22,95 ISBN 978-3-407-62881-7 Methoden und Verfahren für ein stressfreieres Unterrichten der Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und für eine Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewusstem Denken und Handeln. Bründel, H. (2004 a): Die Trainingsraum-Methode: Stärkung des Verantwortungsbewusstseins von Schülerinnen und Schülern Stressfreier Unterricht für Lehrerinnen und Lehrer. In: Melzer, W./Schwind,H.-D. (Hrsg.): Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen Praxismodelle - Perspektiven. Weißer Ring, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 139 138.