Serie CNS/ ø125, ø140, ø160

Ähnliche Dokumente
Serie CNS/ ø125, ø140, ø160

Serie MNB/ ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Zylinder mit Feststelleinheit

Die Einbauabmessungen entsprechen denen der Serie CA1. ohne Schmierung. Kolbenstange. einseitig. Serie CA2. ohne Schmierung.

reduziert um bis zu 58% Max. zulässiger Hub bei Verwendung der Gabelbefestigung Zulässige Querlast der Serien CS1 und CS2

Pneumatischer Kompaktschlitten mit Kreuzrollenführung

Information. Kolben-Ø. 20 mm 25 mm 32 mm 40 mm 50 mm 63 mm 80 mm 100 mm. Rc NPT. Betriebsspannung 5V, 12V 12V 5V. max. 100V 100V 24V 5V, 12V 12V 24V

CNA. Serie. Zylinder mit Feststelleinheit

Druckluftzylinder. neu. Serie CM2. Kolbenstangenende mit Innengewinde als Standard erhältlich.

Serie MGPA. Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Ø12, Ø16, Ø20, Ø25, Ø32, Ø40, Ø50, Ø63, Ø80, Ø100

Druckluftzylinder. neu RoHS. Serie CG1. Kolbenstangenende. mit Innengewinde. Standard erhältlich

Pneumatischer Greifer 2-Finger. 3-Finger. Serie MHR2/MHR

Parallelgreifer/ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel. Signalgeber. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Verwendbare Signalgeber

ø8, ø12, ø16, ø20 Direktmontage (Innengewinde am Gehäuse)

Serie CLQ. Hält die Zylinderposition auch dann, wenn die Druckluftversorgung ausfällt oder der Restdruck entlüftet wird. Schutz vor Herabfallen

15 % Gewicht. ISO-Zylinder Ø 32, Ø 40, Ø 50, Ø 63, Ø 80, Ø 100. Kürzere Zykluszeit. geringes Gewicht. reduziert. Serie CP96 CAT.

Serie CNG/ ø20, ø25, ø32, ø40

Druckluftzylinder. neu. neu RoHS. Serie CG1. Kolbenstangenende. Innengewinde. als Standard erhältlich

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4.

Übersicht ATEX-kompatibler Produkte. Übersicht ATEX-kompatibler Produkte

17 % Gewicht. ISO-Zylinder. Kürzere Zykluszeit. geringes Gewicht. reduziert. Serie C96 CAT.EUS20-242B-DE

Parallelgreifer ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel M9BW. S n. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet )

Pneumatischer Kompaktschlitten mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MXF

Pneumatischer Winkel-Greifer. Technische Daten MHC2-10D MHC2-16D MHC2-20D MHC2-25D MHC2-10S MHC2-16S MHC2-20S MHC2-25S. Doppeltwirkend.

Serie CJ5-S/Serie CG5-S

ISO/VDMA - Profilrohrzylinder (ISO6431/VDMA24562/CETOP RP43P)

Die Feineinstellung der Signalgeberposition ist durch einfaches Lösen der am Signalgeber angebrachten Schraube möglich.

Kompaktzylinder. Durch seine kurze Gesamtlänge erleichtert der platzsparende Zylinder eine kompaktere Anlagenkonstruktion.

Serie CLS. Verriegelungszylinder. ø125, ø140, ø160, ø180, ø200, ø250

Zylinder mit Linearführung

Serie VND. 2/2-Wege-Ventil für Dampf. Mit Betriebsanzeige (Option) Der Einbau der Betriebsanzeige ist an allen Ventilen möglich.

Neues Gehäuse für größere Flexibilität. Kleine Signalgeber auf 4 Seiten montierbar.

Serie CNG/ ø20, ø25, ø32, ø40

Technische Daten Standardausführung

Technische Daten. Kolbendurchmesser (mm) Kolbenstangendurchm. (mm) Kolbenstangengewinde Anschlüsse. Druckluft Prüfdruck. 1.5MPa Max.

Serie C95 ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

Minizylinder Serie 16, 24, 25

Serie MGF. Führungstisch. Deutlich reduzierte Montagehöhe

Hoch. Kolbenstangenloser Zylinder. Fünf Führungsarten ermöglichen einen grossen Auswahlbereich. Genauigkeit. Zulässiges Moment Gross D533- B/D

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

ISO-Zylinder/Standard: Doppeltwirkend Serie C85WE. Technische Daten

Flachzylinder. Neu. Kleine Signalgeber können in 4 Richtungen. Serie MU. montiert werden. Verdrehgesicherter ovaler Kolben Einfache Montage

6431, VDMA 24562, CETOP RP43P.

PNEUMATIKZYLINDER. DOPPELTWIRKEND, Ø 25 bis 200 mm NACH DEN NORMEN CNOMO / AFNOR TRINORM CNOMO / AFNOR - BAUREIHE TYP: PCN.

Pneumatischer Kompaktschlitten

ATEX-Richtlinie. Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zum Einsatz in potentiell Explosionsfähigen Atmosphären

Typenschlüssel für kolbenstangenlose Zylinder ø mm - Serie VL1. Schlitten. Zyl. Ø VL

ZYLINDER MIT ZUGANKERN Ø 25 bis 200 mm - doppeltwirkend CNOMO AFNOR mit pneumatischer Endlagendämpfung

Druckluftzylinder Serie CP96. Zylinder und Zylinderzubehör. Standardzylinder Serie CG1, Rundzylinder 213

Zylinder für Direktmontage

Serie CP95 ø32, ø40, ø50, ø63, ø80, ø100

3-mal höheres zulässiges Trägheitsmoment

VSM/55600/N2, Pneumatikzylinder mit hohler Kolbenstange Mit Magnetkolben, doppeltwirkend

Kolbenstangenloser Zylinder mit Schutzabdeckung

Rundzylinder Ø mm

Doppelkolbenzylinder Kompaktausführung

Serie MXW. Ein Kompaktschlitten für Langhübe. Schlittensteifigkeit ist über den gesamten Hubbereich konstant. Pneumatischer Kompaktschlitten

Series ARX20. Kolbenregler bis zu 2.0MPa Eingangsdruck. Druckregler bis zu 2.0MPa Eingangsdruck

M/162000/M, M/162000, Drehzylinder (Zahnstange & Ritzel) Mit und ohne Magnetkolben, doppeltwirkend

Steckverbindungen 23 % 24 % 57 % neu. neu ,,KQ2. Serie KQ2. Jetzt. Kompakt bei geringem Gewicht. Vereinfachtes Einführen/ Entfernen des Schlauchs

Hochleistungs- Endlagendämpfer EDKa

Zylinderbauform N E F Y. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch

RM/92000/M, Kurzhubzylinder Mit Magnetkolben, doppelwirkend

Rundzylinder TP (ISO 6432) Ø 16-25

Kompaktzylinder mit pneumatischer Dämpfung und Feststelleinheit

M/61000/M, M/61000/MR Zylinder mit Führung

Serie MHZ. Pneumatischer Parallelgreifer

Ventil und Kompaktzylinder in einer Einheit integriert. energiesparend. Etwa 50% geringerer Druckluftverbrauch zwischen Ventil und Zylinder.

2-Wege-Einbauventil Serie C10C*E*** Kenndaten / Bestellschlüssel

Kolbenstangenzylinder Kurzhub- und Kompaktzylinder Serie KPZ. Katalogbroschüre

D550- A/D. ISO-Druckluftzylinder. Serie C85 Ø8, Ø10, Ø12, Ø16, Ø20, Ø25

ZUG- UND DRUCKZYLINDER

Schwenk-Klemmzylinder

Ø 12, Ø 16, Ø 20, Ø 32, Ø 40, Ø 50

RM/900/M Pneumatikzylinder mit Zoll - Rohr

Miniatur-Verschraubungen. Serie M M3, M5, R(PT)1/8 3-77

Pneumatischer Kompaktschlitten Serie MXQ

Miniatur-Steckverbindungen (Zollmass) Verwendbarer Schlauch Schlauchmaterial Schlauch-Aussen-ø

KA/8000/M, KA/8000, ISO Zylinder (Edelstahl) Mit und ohne Magnetkolben, doppeltwirkend

Leichtlaufzylinder MQP. metallisch dichtend. Serie MQQ Betriebsdruckbereich [MPa] Serie MQM. Serie. ø30, ø40 neu hinzugekommen

Zylinderbauform. Einstellbar. Elastisch. Einstellbar. Elastisch (Nicht fürt) Elastisch. Elastisch. Elastisch. Elastisch

RUNDZYLINDER ISOCLAIR Ø 32 bis 63 mm - einfachwirkend ISO CETOP mit elastischer Endlagendämpfung

Serie C76. Druckluftzylinder. In Standardrundbauweise, verdrehgesicherter Ausführung und Sonderausführung für Direktmontage. ø32, ø C55 C85 C95

Hydraulikzylinder. (entspricht ISO) Nenndruck 10MPa/16MPa. Serie CHS. 50%* oder 52%* der CH2-Serie

3-Stellungszylinder. Mit Zwischenstellungsmechanismus. Serie RZQ. ø32, ø40, ø50, ø63

Schalldämpfer/Filter-Schalldämpfer Serie AN /Serie AMC

2/2-Wege-Ventil zur Durchflussregelung Prozessventil. Zylinderantrieb durch externe Pilotluft

Kompaktzylinder mit pneumatischer Dämpfung

KOLBENSTANGENLOSE ZYLINDER

Sechskantschlüssel. Einfache Feineinstellung der Geschwindigkeit mit Einstellschraube, keine Elemente ragen aus der Außenfläche des Zylinderrohrs.

mit verdrehsicherer Kolbenstange

Neues Gehäuse für größere Flexibilität. Kleine Signalgeber auf 4 Seiten montierbar.

Zylinder für Direktmontage mit Sauger

RA/28000;.../M, RA/28300;.../M, ISO Zylinder Mit und ohne Magnetkolben, einfachwirkend

M/ M/60288 Drehflügelantriebe, doppeltwirkend

PRÄZISIONSSCHLITTEN S13

Teleskop-Stützen. & Klappenaufsteller. Teleskop-Stützen. Klappenaufsteller. Türfeststeller

Baureihe SGC. Pneumatik > Pneumatikzylinder. Pneumatikzylinder ISO VENTILE. Spezifikationen. Baureihe SGC. Hub. Bestellbezeichnung

Transkript:

Zylinder mit Feststelleinheit Serie / ø, ø, ø Ein Zylinder ideal für Zwischenstopps sowie zum Schutz vor erabfallen der Werkstücke. ariantenübersicht Serie Zylinder mit Feststelleinheit Serie Funktionsweise doppeltwirkend odell Standard Serie Standardvarianten eingebauter mit Faltenbalg agnetring Feststelleinheit Klemmen durch Feder Kolben- (mm) Standard - hub (mm) max. 3.6- L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y

Ein Zylinder ideal fü sowie zum Schutz vor era Einfache auweise Es wird ein kraftverstärkender echanismus eingesetzt, der auf der Keilwirkung von Keilring und kugeln basiert. Zylinder mit Feststelleinheit Serie kugel Keilring θ f P R R Feststelleinheit mit verbessertem Wirkungsgrad Ein verbesserter Wirkungsgrad sowie eine stabilere Klemmung wurden durch die nordnung mehrerer -kugellagerreihen erreicht. Der schwimmende Keilring sorgt hinsichtlich der Kolbenstangenexzentrizität für die usrich-tung und für eine stabile Klemmkraft (Lösedruck von.pa) öhere Zuverlässigkeit und stabile altekraft ohe altbarkeit und stabile altekraft werden durch die erwendung eines wesentlich längeren remsschuhs erreicht, was zu einer erhöhten erschleissbeständigkeit führt (das Doppelte von herkömmlichen SC-Produkten). 3.6- Ein etallabstreifer ist Standard Durch erwendung eines etallab-streifers wird eine hohe eständigkeit gegen Schweissspritzer und andere äussere Schmutzstoffe erreicht.

Zwischenstopps bfallen der Werkstücke. aximale Kolbengeschwindigkeit: mm/s Innerhalb des zulässigen kinetischen Energiebereichs können eschwindigkeiten von bis mm/s erreicht werden. Einfach zu bedienende andhilfsbetätigung Für den Fall, dass die Druckluftzufuhr ausfällt oder nicht zur erfügung steht, kann die Feststelleinheit mit einem abelschlüssel gelöst werden. Die Feststelleinheit klemmt wieder, wenn die andhilfsbetätigung losgelassen wird. L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X Klemmen in beide Richtungen leiche altekraft bei us- oder Einfahrhub. Die Konstruktion verringert die Einflüsse schlechter Druckluftqualität Durch die btrennung des Klemmmechanismus und der Kammer des Entriegelungskolbens entsteht eine Zylinderstruktur, die nicht durch in der Druckluft enthaltene Feuchtigkeit und Kondensat beeinträchtigt wird. Kompakte und platzsparende Feststelleinheit Die Feststelleinheit ist besonders kompakt ohne grossen Überstand. ariantenübersicht Serie Zylinder mit Feststelleinheit Serie doppeltwirkend odell Standard Serie Standardvarianten eingebauter agnetring mit Faltenbalg Feststelleinheit Klemmen durch Feder (mm) Funktionsweise Standardhub (mm) max. XS X XF XW XP P C F Z CY Y 3.6-3

Zylinder mit Feststelleinheit doppeltwirkend Se rie ø, ø, ø estellschlüssel efestigungselemente L F C D it Signalgeber rundausführung Fuss Flansch vorne Flansch hinten Schwenkbefestigung abelbefestigung ittelschwenkbefestigung 3.6-4 mit agnetring Symbol Diagnoseanzeige (-farbig) wasserfest (-farbig) mit Diagnoseausgang (-farbig) Diagnoseanzeige (-farbig) Zylinderrohrmaterial eingegossenes Kabel eing. Kabel mit ewindeanschluss für Schutzrohr eingegossenes Kabel F bis rohr Für die usführung mit zylinderrohr sind keine Signalgeber erhältlich. estell-r. für Zylinder mit eingebautem agnetring L CDS Wenn Sie einen Zylinder mit eingebautem agnetring ohne Signalgeber bestellen, geben Sie bitte kein Signalgebermodell an. (eispiel) CDSL--D L Zylinderhub mm mm mm Zylinderhub Siehe S. 3.6-5 für die aximalhub-abelle. estell-r. efestigungselemente Siehe S. 3.6-6 für die estell-r. der efestigungselemente ausser für die rundausführung. erwendbare Signalgeber/Siehe Leitfaden für Signalgeber für nähere Informationen zu Signalgebern. Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber Standard Sonderfunktion ohne agnetring eingebauter agnetring Kolben-Ø Rohrmaterial Rohrmaterial luminiumrohr (max.. ub), rohr (min.. ub) luminium luminiumrohr (max.. ub) rohr (min.. ub) Elektrischer Eingang etriebsanzeige Ja Ja ein eing. Kabel mit ewindeanschluss für Schutzrohr Ja DI-erminal eingegossenes Kabel nschluss (usgang) 3-Draht (P) 3-Draht (PP) -Draht 3-Draht (P) -Draht 3-Draht (P) 3-Draht (PP) -Draht 3-Draht (P) 3-Draht (PP) -Draht 4-Draht (P) 3-Draht (entspr. P) -Draht 4 4 4 DC nschlussgewindeart F 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, max., Rc P Spannungsversorgung, 9 9P J5 9 9W 9PW 9W 9 9P 9 F59F 96 93 54 59W D D Zugstangenmontage andmontage 39 K39 33 34 44 9W Signalgebermodell ohne Signalgeber Wählen Sie aus untenstehender abelle ein geeignetes Signalgebermodell aus. beide Richtungen S n Ohne Faltenbalg Polyamid hitzebeständig beidseitig mit Dämpfung ohne Dämpfung mit Dämpfung vorne mit Dämpfung hinten ei ngabe von zwei oder mehr Symbolen geben Sie diese bitte in alphabetischer Reihenfolge an. Wasserfeste Signalgeber können auf den o. g. odellen montiert werden, in diesem Fall kann SC die Wasserfestigkeit jedoch nicht garantieren. Setzen Sie sich bei erwendung wasserfester odelle mit den o.g. estell-r. mit SC in erbindung. nschlusskabellänge:.5 m (eispiel) 9W m 3 m L (eispiel) 9W (eispiel) 9WL it O gekennzeichnete elektronische Signalgeber werden auf estellung angefertigt. 5 m Z (eispiel) 9WZ eben den o.g. Signalgebern können verschiedene andere verwendet werden.siehe Signalgeber-nleitung für nähere ngaben. ähere ngaben zu Signalgebern mit vorverdrahtetem Stecker finden Sie im Leitfaden für Signalgeber. D-9/9/9W/9 Signalgeber werden mitgeliefert (nicht montiert). (ur die Signalgeber-efestigungselemente sind bei der Lieferung montiert.) C Signalgebermodell erriegelungsrichtung D Zylinder Faltenbalg J K Dämpfung R usführung nschlusskabellänge (m).5 ( ) () 3 (L) nzahl der Signalgeber 5 (Z) estelloptionen Siehe Seite 3.6-5 für detaillierte ngaben. vorverdrahteter Stecker Stk. Stk. "n" Stk. nwendung IC-Steuerung IC-Steuerung IC-Steuerung IC-Steuerung IC-Steuerung IC-Steuerung IC-Steuerung Relais, SPS Relais, SPS SPS Relais, SPS

Zylinder mit Feststelleinheit doppeltwirkend Serie echnische Daten Zylinder Symbol estelloptionen Symbol eschreibung -X eänderte usführung des Kolbenstangenendes -XC eänderte Einbauposition der ittelschwenkbefestigung Siehe Seiten 3.6- bis 3.6- für Zylinder mit Signalgebermontage. indesthub für Signalgebermontage Signalgeber-Einbaulage (Erfassung am ubende) und -Einbauhöhe etriebsbereich Signalgeber-efestigungselement: estell-r. usführung edium Prüfdruck max. etriebsdruck min. etriebsdruck Kolbengeschwindigkeit Umgebungs- und edientemperatur Dämpfung ubtoleranz (mm) efestigungselemente echnische Daten Klemmung Funktionsweise Lösedruck Klemmdruck etriebsdruckbereich Klemmrichtung lebensdauergeschmiert Drucklufft.57 Pa.97 Pa.8 Pa bis mm/s ohne Signalgeber: C bis 7 C mit Signalgeber: C bis 6 C Pneumatische Endlagendämpfung bis : +., bis : +.4, bis : +.8, bis : +. rundausführung, Fuss, Flansch vorne, Flansch hinten,schwenkbefestigung inten, abelbefestigung hinten, ittelschwenkbefestigung Klemmen mit Feder min.. Pa max.. Pa. bis.7 Pa beide Richtungen altekraft für Federverriegelung (max. statische Last) altekraft [k] nhaltegenauigkeit Klemmart Klemmen mit Feder 8.4 ±.5.5 Kolbengeschwindigkeit (mm/s) ±. (nicht gefroren) Das Lastgewicht unterliegt eschränkungen je nach Kolbengeschwindigkeit bei Klemmen, Einbaulage und etriebsdruck. 3.8 Stellen Sie sicher, dass die Zylinder entsprechend der auf S. 3.6-7 dargestellten uswahlmethode bestimmt werden. Zylinderhub Zylinderrohrmaterial Kolben-Ø, luminium Kohlenstoffstahl rundausführung, Flanschbefestigung rundausführung, Flanschbefestigung Fußbefestigung, hinten, Schwenkausführung, vorne, Schwenkausführung, Flansch vorne abelausführung, ittelschwenkbefestigung abelausführung, ittelschwenkbefestigung bis zu bis zu bis zu bis zu ±. oraussetzungen/horizontal, Druckbereich P =.5 Pa bewegte asse Obergrenze der zulässigen Werte Elektromagnetventil für Klemmung direkt montiert am Entriegelungsanschluss max. Wert aus gemessenen nhaltepositionen bis zu bis zu 3.6-5 L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y

Serie estell-r. efestigungselemente Faltenbalgmaterial Fuss nm.) Flansch vorne () Flansch hinten Schwenkbefestigung abelbefestigung nm.3) nm.) Für einen Zylinder müssen zwei Fussbefestigungselemente bestellt werden. nm.) Zylinder mit Flansch vorne, bis benutzen den Langhub- Flansch der Serie CS. nm.3) it der abelbefestigung werden olzen, Unterlegscheiben und Splint geliefert. Zubehör CS-L CS-FL CS-F CS-C CS-D CS-L CS-FL CS-F CS-C CS-D CS-L6 CS-FL6 CS-F6 CS-C6 CS-D6 Symbol aterial J Polyamid K hitzebeständig ax. Umgebungstemperatur für den Faltenbalg. max. Umgebungstemperatur 7 C C efestigungselemente Fuss Flansch vorne Flansch hinten rundausführung Schwenkbefestigung abelbefestigung ittelschwenkbefestigung Standardausrüstung olzen Kolbenstangenmutter Optionen elenkkopf abelgelenk (mit olzen) mit Faltenbalg ewichte/die Werte in Klamern gelten für die usführung rohr. Feststelleinheit.4 [kg]..6 rundausführung 8.79 (.6) 37.67 (39.48) 55.3 (57.5) Fuss.4 (3.89) 4. (4.) 58. (6.3) asisgewicht Flansch Schwenkbefestigung 3. (3.94) 3.86 (33.33) 4.67 (44.48) 4.96 (43.77) 6.7 (.9) 6.8 (.) abelbefestigung (enthält olzen und Splint) 3.3 (33.79) 4.7 (44.5) 6.65 (.86) ittelschwenkbefestigung 3.9 (34.39) 43.4 (45.) 6.7 (64.9) zusätzliches ewicht je mm ub.77 (.66).96 (3.).39 (3.58) elenkkopf.9.6.56 Zubehör abelgelenk (mit olzen).37.8.48 Kolbenstangenmutter.6.6.3 erechnungsbeispiel L--D asisgewicht 4. (Fuss, ø) zusätzliches ewicht.96/ ub Zylinderhub mm 4. +.96 x / = 4.kg Konstruktionsprinzip Druckluftentlüftung geklemmt remsschuhhalter remsschuh Entriegelungskolben Druckluftversorgung gelöst kugeln Kugelhalter Keilring remsfeder Klemmen durch Feder Die Federkraft, die auf den Keilring wirkt, wird durch einen Keileffekt verstärkt und auf die zahlreichen kugeln übertragen, die in zwei Lagen ringförmig angeordnet sind. Diese wirken auf den remsschuh-halter und die remse, was die Kolbenstange durch eine hohe npresskraft klemmt. Eine Entriegelung wird durch Zufuhr von Druckluft über den Entriegelungsanschluss erreicht. Der Entriegelungskolben und der Keilring wirken der Federkraft entgegen, indem sie sich nach rechts bewegen, und der Kugelhalter schlägt an das ehäuse. Die remskraft wird dadurch gelöst, dass die kugeln durch den Kugelhalter vom Keilring gelöst werden. 3.6-6

Zylinder mit Feststelleinheit doppeltwirkend Serie Konstruktion Stückliste Pos. 3 4 5 6 7 8 9 3 6 7 8 3 4 6 7 8 9 ezeichnung aterial emerkung ehäuse ehäuse Zylinderkopf Zylinderdeckel Zylinderrohr Kolbenstange Kolben Entriegelungskolben Dämpfungshülse Dämpfungshülse Sicherungsplatte Zugstange Zugstange uchse remsfeder Sicherungsring Klemme Klemme Einstelldrossel Drosselführung Keilring Kugelkäfig Zahnkranz remsschuh remsschuhhalter Kolbenführung ontageplatte etallabstreifer Dämpfscheibe Unterlegscheibe Service-Sets Set-r. CS-PS CS-PS CS-PS luminium luminium platte platte luminium oder luminiumdruckgusslegierung luminium ronzeguss erbundlagermetall Federstahl Federstahl rostfreier rostfreier essing luminium rostfreier Spezialwerkstoff Spezialstahl luminium Polyurethan hart eloxiert u. beschichtet hart eloxiert u. beschichtet schwarz beschichtet schwarz beschichtet luminium hart eloxiert hart verchromt chromatiert chromatiert verzinkt u. chromatiert verzinkt u. chromatiert chromatiert chromatiert schwarz beschichtet verzinkt u. chromatiert chemisch vernickelt wärmebehandelt wärmebehandelt verzinkt u. chromatiert eloxiert farblos verzinkt u. chromatiert Inhalt Ein Set enthält die rtikel Pos. 46, 48, 49, 53, 54, 57 Da der erriegelungsabschnitt bei der Serie normalerweise als Einheit ausgetauscht wird, gelten die Service-Sets nur für den Zylinderabschnitt. estellen Sie die Service-Sets entsprechend der jeweiligen Kolbengrösse. Im Dichtungs-Set ist Schmierfett enthalten (4 g). it folgender estell-r. können Sie Schmierfett separat bestellen. estell-r. Schmierfett: R-S- ( g), R-S- ( g) Stückliste Pos. 3 3 33 34 37 38 39 4 4 4 43 44 45 46 48 49 5 5 53 54 55 56 57 ezeichnung aterial emerkung andhilfsbetätigung verzinkt u. chromatiert utter kugel kugel Sicherungsring für Schaft (für Keilring) ø, vernickelt ø schwarz verzinkt u. chromatiert Sicherungsring (für andhilfsbetätigung) uchse (für Entriegelungskolben) Innensechskantschraube erbundlagermetall Chrommolybdänstahl Chrommolybdänstahl vernickelt vernickelt Federstahl vernickelt Federstahl vernickelt vernickelt schwarz verzinkt u. chromatiert Kunststoff schwarz verzinkt u. chromatiert Innensechskantschraube konische Federscheibe konische Federscheibe Federscheibe Sechskantmutter Kolbenführungsband Sinterbronze-Element etallabstreifer bstreifring Dämpfungsdichtug bstreifer Kolbendichtung O-Ring (für Entriegelungskolben) O-Ring (für Kolbenführung) O-Ring (für Entriegelung) Dichtung/Drossel Dichtung Sicherungsplatte Kolbendichtung Führungsdichtung Zylinderrohrdichtung Phosphorbronze R R R R R R R R R R R R 3.6-7 L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y

Serie bmessungen rundausführung/ Schlüsselweite K F Rc(P) P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss - ewindetiefe R R L øe øe ød L K F S + ub ZZ + ub C 4-J it Faltenbalg ø75 l 4 h + l ZZ + l + ub ubbereich L P C D E E F F L R J bis bis bis 56 53 5 6 8 5 45 8 4 4 4 43 6 6 8.5 5 8 3 8 x.5 x.5 6 x.5 K K P R S ZZ 7 3 3 7 7.5 x.75 x.75 x.75 x.5 x.5 x.5 39 3/4 85.5 93.5 4 3 343 396 87.5 95 9 3 8 44 48 546.5 it Faltenbalg ubbereich ZZ l h bis bis bis 4 3 567.5 ub x. ub x. ub x. 33 33 3.6-8

Zylinder mit Feststelleinheit doppeltwirkend Serie Fuss/L K F L F (P)P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P)P Druckluftanschluss - ewindetiefe R R L 4-J øe øe ød Schlüsselweite K L Y X S + ub LS + ub ZZ + ub X 4-øLD Y LY L LX C L C C it Faltenbalg S ø75 C C/ Langhub L K F Rc(P) P F Entriegelungsanschluss l 4 h + l ZZ + l + ub (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss - ewindetiefe R R L 4-J CXW CXS CX X XU øe ød øe Schlüsselweite K L Y ubbereich bis bis bis X 56 L 53 5 6 8 5 45 P C 8 4 4 RY R S + ub LS + ub ZZ + ub D 4 E X E 4-øLD Y F 43 F LY L 6 6 8.5 5 8 3 8 LX C L R (mm) J x.5 x.5 6 x.5 X XS X XF XW XP P it Faltenbalg K 7 ubbereich K 3 3 ZZ LD L 85 6 l LS 393 433 496 L 8 9 9 (mm) h LX 8 LY 7.5 8.5 7 Langhub x.5 x.5 x.5 39 ubbereich (mm) P 3/4 R 85.5 93.5 4 (mm) RY R S 3 343 396 87.5 95 9 3 8 X 45 45 Y (mm) ZZ 8 58 59 C F Z bis bis bis 55 6 ub x. ub x. ub x. 33 33 bis bis bis 45 icht mit Signalgebern erhältlich. 64 84 4 3.6-9 CY Y

Serie bmessungen Flansch vorne/f L R 4-J 4-øFD Schlüsselweite K F (P) P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss FY F øe øe ød C FX FZ L F K F S + ub ZZ + ub it Faltenbalg ø75 l 4 h + l ZZ + l + ub Langhub L R 4-J 4-øFD Schlüsselweite K F (P) P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss FY F øe ød øe RY C FX FZ L F K F R S + ub ZZ + ub ubbereich L F P C D E E F F FD F FX FY FZ bis bis bis 56 53 5 6 8 5 8 5 45 8 4 4 43 8 5 75 6 6 8.5 5 8 L R J K K P S ZZ 3 8 x.5 x.5 6 x.5 7 3 3 x.5 x.5 x.5 39 3/4 85.5 93.5 4 3 343 396 87.5 95 9 3 8 43 538 it Faltenbalg Langhub ubbereich ZZ l h Koben-ø ubbereich R RY 3.6- bis bis bis 455 495 559 ub x. ub x. ub x. 33 33 bis bis bis 45 icht erhältlich mit Signalgebern. 64 84 4

Zylinder mit Feststelleinheit doppeltwirkend Serie Flansch hinten/ Schlüsselweite K F (P) P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss - ewindetiefe R 4-øFD R L 4-J L øe ød øe F FY C C L K F S + ub ZZ + ub F C FX FZ S C C/ it Faltenbalg CXW CXS ø75 CX X l 4 h + l ZZ + l + ub XU X XS X XF XW ubbereich bis bis bis 56 L 53 5 6 8 F 5 8 5 45 P C 8 4 4 D 4 E E F 43 F FD F FX FY 8 FZ 5 75 6 6 8.5 5 8 XP P it Faltenbalg 3 8 L ubbereich R ZZ J x.5 x.5 6 x.5 l K 7 h K 3 3 x.75 x.75 x.75 x.5 x.5 x.5 39 P 3/4 85.5 93.5 4 R S 3 343 396 87.5 95 9 3 8 ZZ 3 5 C F Z bis bis bis 4 496 557 ub x. ub x. ub x. 33 33 CY Y 3.6-

Serie bmessungen Schwenkbefestigung/C Schlüsselweite K F (P) P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss øcd ohrung olzen d9 øe ød øe CX L K F C U S + ub L Z + ub ZZ + ub RR R L - ewindetiefe R it Faltenbalg ø75 C 4-J l 4 h + l Z + l + ub ZZ + l + ub ubbereich L P C CD C CX D E E F F L bis bis bis 56 53 5 6 8 5 45 8 4 8 3 +.84 +.84 +. 4 7 7 3 4..3..3..3 4 43 6 6 8.5 5 8 3 8 R J K K L P R RR S U Z ZZ x.5 x.5 6 x.5 7 3 3 65 75 8 x.75 x.75 x.75 x.5 x.5 x.5 39 3/4 85.5 93.5 4 9 3 3 343 396 87.5 95 9 4 45 3 8 8 58 596 7 56 it Faltenbalg ubbereich Z ZZ l h bis bis bis 55 67 5 583 653 ub x. ub x. ub x. 33 33 3.6-

Zylinder mit Feststelleinheit doppeltwirkend Serie abelbefestigung/d Schlüsselweite K F (P) P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss øcd ohrung olzen d9 L C øe ød øe C CX CZ L K F C U S + ub L Z + ub ZZ + ub RR S R L - ewindetiefe R it Faltenbalg C C/ CXW CXS ø75 CX C 4-J l 4 h + l Z + l + ub ZZ + l + ub X XU X XS X XF XW ubbereich bis bis bis 56 L 53 5 6 8 5 45 P C 8 4 CD 8 3 +.84 +.84 +. 4 C 7 7 CX 3 4 +.3 +. +.3 +. +.3 +. CZ 64 7 8... D 4 E E F 43 F XP P 6 6 8.5 U 5 8 3 8 L R Z J x.5 x.5 6 x.5 ZZ K 7 K 3 3 L 65 75 8 it Faltenbalg ubbereich x.75 x.75 x.75 Z ZZ x.5 x.5 x.5 l 39 P 3/4 h 85.5 93.5 4 R RR 9 3 S 3 343 396 87.5 95 9 C F Z 4 45 3 8 8 58 596 7 56 bis bis bis 55 67 5 583 653 ub x. ub x. ub x. uslieferung mit olzen, Unterlegscheibe und Splint. 33 33 3.6-3 CY Y

Serie bmessungen ittelschwenkbefestigung/ Z + ub F Schlüsselweite K (P) P Entriegelungsanschluss (P) Entlüftungsbohrung Sinterbronze-Element -(P) P Druckluftanschluss - ewindetiefe R R R L 4-J øe øe ød Y ød e8 L K F S + ub ZZ + ub C X Z it Faltenbalg Z + l + ub ø75 l 4 h + l ZZ + l + ub ubbereich L P C D E E F F L R J K K bis bis bis 56 53 5 6 8 5 45 8 4 4 4 43 6 6 8.5 5 8 3 8 x.5 x.5 6 x.5 7 3 3 P R R S De8 X Y Z Z ZZ x.75 x.75 x.75 x.5 x.5 x.5 39 3/4 85.5 93.5 4.5.5 3 343 396 87.5 95 9 3 4..89..89..89 55 6 7 64 84 4 34 6 9 3 8 4 44 4 43 538 it Faltenbalg ubbereich Z ZZ l h bis bis bis 387 484 455 495 559 ub x. ub x. ub x. 33 33 3.6-

Serie bmessungen Zubehör Y abelgelenk RR estell-r. Y- Y- Y-6 olzen für abelbefestigung/abelgelenk L 5 l 5 -ød I elenkkopf X Z X RR Kolbenstangenmutter ød ød D U ohrung olzen d 9 U d 8 L L ødd9 øe 8 øe C aterial: usseisen estell-r. IY- IY- IY-6 verwendbarer aterial: aterial: estell-r. - -6 E L D X Z RR U 46 48 55 5 verwendbarer x.5 x.5 x.5 olzen für abelgelenk und Splinte sind enthalten. Splinte ( St.) sind enthalten. aterial: usseisen estell-r. I- I- I-6 verwendbarer Dd9 L l.65.7 8.65.7 3.8. verwendbarer d, x.5 8 x.5 79.5 86.5 94.5 46 55 3 +.3 +. +.3 +. 4 +.3 +. 69.5 76.5 84.5 C 53..5 64..3 7..3 8..3 Splint ø4 x 4l ø4 x 4l ø4 x 4l D 44 53 7 34 4 46 E L D X RR U 54 54 6 46 48 55 5 +.84 8 +.84 3 +. x.5 x.5 x.5 +.84 8 +.84 3 +. 3..3..3 4..3 7 34 33 39 39 3.6- L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y

Serie bmessungen Zubehör ontage elenkkopf/abelgelenk L 3.5 Symbol 56 L 5 6.5 6.5 7.5 estell-r. I elenkkopf Y abelgelenk I- Y- I- Y- I-6 Y-6, -bmessungen, wenn elenkkopf, abelgelenk und Kolbenstangenmutter zusammen montiert werden 65 65 76 Der elenkkopf und das abelgelenk sollte einzeln verwendet werden. (efestigen Sie diese durch vollständiges Einschrauben auf das Kolbenstangengewinde.) Wenn der elenkkopf oder das abelgelenk zusammen mit einer Kolbenstangenmutter verwendet wird,sind die bmessungen und zu erweitern. (eachten Sie dazu die obige abelle und geben Sie die estelloption -XO an.) 3.6-6

Serie odellauswahl Sicherheitshinweise zur odellauswahl chtung. Damit die ursprÿnglich ausgewšhlte max. eschwindigkeit nicht Ÿberschritten wird, benutzen Sie ein DrosselrŸckschlagventil zur Feineinstellung der gesamten ewegungsstrecke der Last, damit diese nur in der zulšssigen ewegungszeit erfolgt. Die ewegungszeit ist die Zeit, die von der Last benštigt wird, um die vollstšndige ewegungsstrecke ohne Zwischenstopp zu absolvieren.. Wenn der Zylinderhub und die ewegungsstrecke der Last verschieden sind (Doppelgeschwindigkeits-echanismus, usw.), benutzen Sie die ewegungsstrecke der Last als uswahlkriterium. eispiel: ewegungsstrecke der Last W uswahlbeispiel bewegte asse: m = kg ewegungsstrecke: st = 4mm ewegungsdauer: t =s Lastbedingung: vertikal nach unten = Last in Richtung der usfahrbewegung etriebsdruck: P =.4Pa Schritt : estimmen Sie anhand des Diagramms die max. ewegungsgeschwindigkeit max. eschwindigkeit : ca. 8mm/s Schritt : estimmen Sie den Kolben- im Diagramm 6 (basierend auf der Lastbedingung und dem etriebsdruck) indem Sie den Schnittpunkt aus der max. eschwindigkeit =8mm/s aus Diagramm und der bewegten asse m=kg suchen. wšhlen Sie mindestens einen Zylinder mit Kolbendurchmesser mm. ' Zylinderhub Schritt estimmung der max. Lastgeschwindigkeit:. estimmung der max. Lastgeschwindigkeit: (mm/s) aus der Dauer der Lastbewegung: t(s) und der ewegungsstrecke: ub (mm). Diagramm Dauer der Lastbewegung: t(s) 5 4 3.5.4.3. Schritt estimmung des WŠhlen Sie je nach Lastbedingung und etriebsdruck ein Diagramm und suchen Sie den Schnittpunkt der im Diagramm ermittelten max. eschwindigkeit mit der bewegten asse. estimmen Sie den Kolben- anhand der Linie oberhalb des Schnittpunktes. m Lastbedingung Lastrichtung im rechten Winkel zur Kolbenstange ( von einer FŸhrung gehalten) F Last in Richtung der usfahrbewegung Last in Richtung der Einfahrbewegung m F m F 8. 4 max. eschwindigkeit: (mm/s) etriebsdruck ub ub ub ub ub8 ub6 ub ub4 ub ub ub.3pa Diagramm.4Pa Diagramm 3.5Pa Diagramm 4.3Pa Diagramm 5.4Pa Diagramm 6.5Pa Diagramm 7 3.6-7 L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y

Serie uswahl-diagramme Diagramm.3Pa P<.4Pa Diagramm 5.3Pa P<.4Pa bewegte asse: m(kg) 8 7 6 4 P bewegte asse: m(kg) 8 7 6 4 4 max. eschwindigkeit: (mm/s) 4 max. eschwindigkeit: (mm/s) Diagramm 3.4Pa P<.5Pa Diagramm 6.4Pa P<.5Pa bewegte asse: m(kg) 8 7 6 4 bewegte asse: m(kg) 8 7 6 4 8 4 max. eschwindigkeit: (mm/s) 4 max. eschwindigkeit: (mm/s) Diagramm 4.5Pa P Diagramm 7.5Pa P bewegte asse: m(kg) 8 7 6 4 bewegte asse: m(kg) 8 7 6 4 4 max. eschwindigkeit: (mm/s) 4 max. eschwindigkeit: (mm/s) 3.6-8

<andmontage> D-3 D-39/K39 D-44 D-9 D-9 4 4 4 D-9 D-9 D-9 D-9W D-9 s 69 76 85 Serie Signalgebermontage Signalgeber-Einbaulage (Erfassung am ubende) und Einbauhöhe t 69.5 76 85 49 34.5 Signalgeber-Einbaulage 4 4 4 (verwendbarer Kabel-ußen-ø) 6,8 bis 9,6) 56 34 56 D-5/6 s 33 D-9 D-9 D-9W D-9W D-9 D-9 8 8 8 8 8 8 D-9 D-9W D-9 s 7.5 77.5 86 Signalgeber Signalgeber t 69.5 76 85 D-Z7/Z8 D-Y5/Y6 D-Y7P/Y7P D-Y7W D-Y7W D-Y7.5.5.5.5.5.5 D-Z7/Z8 D-Y5/Y6 D-Y7P D-Y7P D-Y7W D-Y7W D-Y7 s t 69 69.5 76 76 85 85 s (verwendbarer Kabel-ußen-ø) 6,8 bis ø.5) D-5 D-6 D-3 D-44 D-39 D-K39 D-3 D-39 D-K39 s 6 34.5 <Zugstangenmontage> D-9/9 D-Z7/Z8 D-9/9 D-Y59/Y69/Y7P/Y7P D-9W/9W D-Y7W/Y7W D-9/9 D-Y7 D-F5/J5/D-F5L D-F5/F59F D-F5W/J59W D-59W Oben ist die Signalgeber-Einbaulage zur Erfassung am ubende dargestellt. Überprüfen Sie vor der endgültigen Einstellung des Signalgebers zunächst die etriebsbedingungen. Einbauhöhe des Signalgebers Signalgebermodell Signalgebermodell D-44 s 6 34 4.5 D-F5W D-J59W D-F5 D-F5 D-J5 D-F59F 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 4.5 D-5 D-6 D-59W s 75.5 8 89 t 69.5 76.5 87.5 D-F5 9.5 9.5 9.5 Signalgeber Signalgeber 9.5 9.5 9.5 D-F5 D-J5 D-F5W D-J59W D-F5 D-F59F D-F5 s t 74.5 7 8 76.5 88 87.5 t t t t t t s s s 3.6- L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y

D-9 D-9 D-9 D-9W D-9 D-9W D-9 D-9 D-5/6 D-59W D-F5/J5 D-F5W D-J59W D-F5 D-F59F D-F5 D-3 D-39 D-K39 D-44 D-Z7 D-Z8 D-Y59 D-Y7P D-Y7W D-Y69 D-Y7P D-Y7W D-Y7 3.6- Serie Signalgebermontage indesthub für Signalgebermontage ndere efestigungselemente außer ittelschwenkbefestigung Signalgebermodell nzahl montierter Signalgeber (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (gleiche Fläche) (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (gleiche Fläche) + 4 (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + 55 (n ) (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + 55 (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) unterschiedliche Flächen gleiche Fläche + (n ) unterschiedliche Flächen (n =, 3, 4, 5 ) n + (n ) gleiche Fläche (n =, 3, 4, 5 ) unterschiedliche Flächen gleiche Fläche 55 + (n ) unterschiedliche Flächen (n =, 3, 4, 5 ) n 55 + 55 (n ) gleiche Fläche (n =, 3, 4, 5 ) (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) + 4 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) 75 75 + 8 + (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) 5 5 + 4 + 4 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) 8 + 8 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + 4 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + 55 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) 5 5 + 55 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) 5 5 5 + 4 8 + 55 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) 5 5 + 55 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n ) + 4 n 5 + 4 + 4 (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) 95 (n ) + n + 95 + (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (unterschiedliche Flächen, gleiche Fläche) n (n ) + (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) (n ) + 4 (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + 4 + 45 (n ) (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) (n ) + (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + 45 ø ø ø + (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) ittelschwenkbefestigung 85 + + 45 85 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + 4 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) + (n ) (n =, 4, 6, 8 ) nm. ) n: nzahl der Signalgeber 95 + + 4 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + + 4 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + 45 85 85 + (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + 4 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) + (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) 95 (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) (n = 4, 8,, 6 ) nm. ) nm. ) Wenn n eine ungerade Zahl ist, wird für die erechnung die auf diese Zahl folgende gerade Zahl verwendet. nm. ) Wenn n eine ungerade Zahl ist, wird für die erechnung ein ielfaches von 4 größer als die ungerade Zahl verwendet.

Signalgebermontage Serie etriebsbereich Signalgeberausführung D-9/9 D-9/9 D-9W/9W D-9/9 D-Z7/Z8 D-3/44 D-5/6 D-59W D-Y59/Y69 D-Y7P/Y7P D-Y7W/Y7W D-Y7 D-F59F/F5/J5 D-F5W/J59W D-F5/F5 D-39/K39 (mm).5.5 7 7 5 6.5.5 7 3 5 6.5 3 7 7 5.5 Die ngaben zum etriebsbereich sind Richtwerte einschließlich ysterese, für die keine arantie übernommen wird (Streuung etwa ± %). Je nach Umgebungsbedingungen sind beträchtliche Schwankungen möglich. Signalgeber-efestigungselement: estell-r. Signalgeberausführung D-9/9 D-9/9 D-9W/9W D-9/9 D-5/6/59W D-F5/J5/F5 D-F5W/J59W D-F5/F59F D-3/44 D-39/K39 D-Z7/Z8 D-Y59/Y69 D-Y7P/Y7P D-Y7W/Y7W D-Y7 S5- - S5- - S5- -6 S- S- S- S4- S4- S4- (efestigungsschraube aus rostfreiem ) Es ist nachstehendes efestigungsschrauben-set aus rostfreiem erhältlich. In Umgebungen einsetzen, die derartige aßnahmen erfordern. (estellen Sie bitte das Signalgeber-efestigungselement separat, da es nicht im Lieferumfang nicht inbegriffen ist. : für die usführungen D-5/6/F5/J5 Der Signalgeber D-F5 ist bei uslieferung mit dem oben genannten efestigungsschrauben-set aus rostfreiem am Zylinder befestigt. ei ersand eines einzelnen Signalgebers liegen die -Schrauben bei. nm. ) ei erwendung von D-9()/Y7 dürfen die -Einstellschrauben nicht verwendet werden, die im Lieferumfang der o. g. Signalgeber-efestigungselemente enthalten sind (S5-, S4-). Ein efestigungsschrauben-set aus rostfreiem () separat bestellen und die Einstellschrauben 4 x 8L aus rostfreiem auswählen und verwenden, die mit dem Set geliefert werden. In obiger bbildung ist ein ontagebeispiel für D-9 dargestellt. ()/9()/9W()/ 9(). eben den im estellschlüssel angegebenen odellen können auch folgende Signalgeber montiert werden. Siehe Signalgeber-nleitung für detaillierte Spezifikationen. Signalgeberausführung odell Elektrischer Eingang (nschlussrichtung) erkmale Reed-Schalter Elektronischer Signalgeber D- D-93, 96 D-Z73, Z76 D-53, 56 D-64, 67 D-Z8 D-9, 9P, 9 D-Y69, Y69, Y7P D-9W, 9PW, 9W D-Y7W, Y7PW, Y7W D-9, 9P, 9 D-F59, F5P, J59 D-Y59, Y59, Y7P D-F59W, F5PW, J59W D-Y7W, Y7PW, Y7W D-F5, Y7 D-F5 eingegossenes Kabel (vertikal) eingegossene Kabel (gerade) eingegossenes Kabel (vertikal) eingegossene Kabel (gerade) ohne etriebsanzeige ohne etriebsanzeige -farbige nzeige Wasserfest (-farbig) -farbige nzeige Wasserfest (-farbig) it imer Für elektronische Signalgeber sind vorverdrahtete Stecker lieferbar. Siehe Signalgeber-nleitung für nähere ngaben. Der elektronische Signalgeber (D-F9/F9/Y7/Y7) ist auch in drucklos geschlossener usführung (C = b-kontakt) erhältlich. Für nähere ngaben siehe Leitfaden für Signalgeber. 3.6-

Simple Specials: -X bis X: geänderte usführung des Kolbenstangenendes Diese Sonderausführungen werden über das Simple-Specials-System abgewickelt. Serie Wirkungsweise Symbol für geändertes Kolbenstangenende C Klemmzylinder Doppeltwirkender Zylinder mit X bis. Wenn in den Diagrammen keine ngaben zu bmessungen, oleranzen oder zur Endbearbeitung gemacht werden, wird von SC eine passende uswahl getroffen.. Die mit "gekennzeichnete Standardabmessungen hängen folgendermaßen vom Kolbenstangen-ø (D) ab. Die gewünschte Spezialabmessung einsetzen. D 6 D mm, 6 < D D mm, D > D 4 mm Sicherheitshinweise 3. ei der usführung mit durchgehender Kolbenstange und der einfachwirkenden Einfahrhub-usführung die bmessungen bei eingefahrener Kolbenstange angeben. Symbol: Symbol: Symbol: Symbol: 3 C C.5 ød W Symbol: 4 Symbol: 5 Symbol: 6 Symbol: 7 ørd ørd L L L W L L C,5 gefeilte bschrägung C W P ødc W C.5 R Kugel ød C ød L ød C ød Symbol: 8 Symbol: 9 Symbol: Symbol: R Kugel R Kugel Symbol: Symbol: 3 Symbol: Symbol: W C 3.6-

Simple Specials: geänderte usführung des Kolbenstangenendes Symbol: 6 Symbol: 7 Symbol: 8 Symbol: L ød C L K L L ød W L L L K L W Symbol: Symbol: Symbol: Symbol: 3 ød ød Symbol: 4 Symbol: Symbol: 6 Symbol: 7 L Symbol: 8 Symbol: 9 Symbol: ød ød ød L K C W L ød ørd L L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y 3.6-3

Simple Specials: -XC: eänderte Einbauposition der ittelschwenkbefestigung Diese Sonderausführungen werden über das Simple-Specials-System abgewickelt. 7 eänderte Einbauposition der ittelschwenkbefestigung Die Einbauposition der ittelschwenkbefestigung am Zylinder kann von der Standard-Einbauposition abweichend definiert werden. Serie eschreibung Einseitiger Kolbenstange und Endlagenverriegelung odell Wirkungsweise doppeltwirkend; einseitige Kolbenstange (Z + ub) = Position des Schwenklagers für -XC Position des Schwenklagers für -XC Sicherheitshinweise. Wenn die Schwenklagerposition nicht -XC, entspricht bzw. nicht der Standard-ittelposition entspricht ist, Z + ub angeben.. Wenn in den Diagrammen keine ngaben zu bmessungen, oleranzen oder zur Endbearbeitung gemacht werden, wird von SC eine passende uswahl getroffen. 3. Der mögliche Schwenklager-Einbaubereich ist in der abelle unten angegeben. 4. Einige Schwenklager-Einbaupositionen lassen keine Signalgebermontage zu. Wenden Sie sich für nähere Informationen bitte an SC. Symbol -XC Serie Kolben-Ø Symbol Kolben-Ø Symbol Für -XC 375.5 9 Für -XC 398 + l 44.5 + l + l Für -XC 3 + ub 3.5 + ub 4 + ub Für -XC 376 + l + ub 43.5 + l + ub 468 + l + ub min. 375.5 48 9.5 min. 398.5 + l 44 + l.5 + l Z + ub ohne Faltenbalg Für -XC max..5 + ub 3 + ub 446.5 + ub Z + l + ub mit Faltenbalg Für -XC max. 375.5+l + ub 43+l + ub 467.5+l + ub Richtwert Standard (ittelschwenkbefestigung) 4 +.5 ub 44 +.5 ub 4 +.5 ub Richtwert Standard (ittelschwenkbefestigung) 387 + l + ub + l + ub 484 + l + ub indesthub indesthub 3.6-4

Serie Produktspezifische Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass die inweise vor der Inbetriebnahme gelesen werden. Konzipierung von nlage und echanismus Warnung. Konstruieren Sie die nlage so, dass direkter menschlicher Kontakt mit bewegten Objekten oder den bewegten eilen der Klemmzylinder vermieden wird. Sehen Sie eine sichere Konstruktion durch nbau von Schutzplatten vor, die einen direkten menschlichen Kontakt verhindern oder installieren Sie falls die efahr von erührungen besteht Sensoren oder andere Einrichtungen, die eine otabschaltung auslösen, bevor ein Kontakt erfolgt.. edenken Sie abrupte Zylinderbewegungen und verwenden Sie eine usgleichssteuerung. Im Falle eines Zwischenstopp, wenn eine Feststelleinheit an einer gewünschten Stelle innerhalb des ubs erfolgt und Druckluft nur von einer Seite zugeführt wird, kann es nach der Entriegelung bei hohen eschwindigkeiten zu abrupten Zylinderbewegungen kommen. In solchen Fällen besteht die efahr von erletzungen und Schäden an der nlage. enutzen Sie zur ermeidung solcher abrupter ewegungen eine usgleichssteuerung wie die empfohlene pneumatische Steuerung (S. 3.6-6). chtung: Die Feststelleinheit ist keine Sicherheitsvorrichtung zum Personenschutz. uswahl Warnung. Wenden Sie im geklemmten Zustand keine Lasten begleitet von Stössen, starken ibrationen oder Drehkräften an. Seien Sie sehr vorsichtig, denn äussere Einflüsse wie Stösse, ibrationen oder Drehkräfte können den Feststellmechanismus beschädigen oder seine Lebenszeit verkürzen.. erücksichtigen Sie bei Zwischenstopps die nhaltegenauigkeit und den erzögerungsweg. ufgrund der mechanischen Klemmweise kommt es nach Erteilung des Stoppsignals zu einer erzögerung bis zum Stillstand. Der aus dieser erzögerung resultierende Zylinderhub ist der erzögerungsweg. Die Differenz des max. und min. erzögerungswegs ergibt die nhaltegenauigkeit. Plazieren Sie einen Endschalter vor der gewünschten nhalteposition in einem bstand, der dem erzögerungsweg entspricht. Die Erfassungslänge des Endschalters muss dem erzögerungsweg + α entprechen. Die Signalgeber von SC haben einen etriebsbereich von 8 bis mm (abhängig vom Signalgebermodell). Siehe S. 3.6-5 für die nhaltegenauigkeit. Stoppsignal erzögerungsweg Warnung uswahl 3. Um die nhaltegenauigkeit weiter zu verbessern, sollte die Zeit zwischen dem Stoppsignal und der Klemmung so weit als möglich verkürzt werden. Um dies zu erreichen, verwenden Sie beispielsweise eine hochempfindliche elektrische Steuerung oder ein gleichstrombetriebenes Elektromagnetventil, das möglichst nahe am Zylinder plaziert sein muss. 4. edenken Sie, dass die nhaltegenauigkeit durch eränderungen der Kolbengeschwindigkeit beeinflusst wird. Wenn die Kolbengeschwindigkeit sich während des Zylinderhubvorganges aufgrund von Lastveränderungen oder Störungen ändert, wird die nhalteposition ungenauer. Deshalb sollte in etracht gezogen werden, eine Standardgeschwindigkeit für den Kolben, kurz bevor er die nhalteposition erreicht, festzulegen. Desweiteren nimmt die bweichung der nhaltepositionen während der Dämpfungsphase des ubvorganges und während der eschleunigungsphase nach dem Start infolge der grossen eränderungen der Kolbengeschwindigkeit zu. 5. Die altekraft (max. statische Last) gibt die maximale Fähigkeit zum alten einer statischen Last ohne Lasten, Schwingungen und Stößen. Dies ist nicht die Kraft, die unter normalen edingungen gehalten werden kann. estimmen Sie unter erücksichtigung des odellauswahlverfahrens die geeigneten Kolbendurchmesser für die etriebsbedingungen. Die odellauswahl (Seiten 3.6-7 und 3.6-8) beruht auf der erwendung an der Zwischenposition (einschließlich otstopps während des etriebs). Wenn der Zylinder verriegelt ist, wirkt keine kinetische Energie auf diesen. Unter diesen edingungen ist die asse der Last bei der öchstgeschwindigkeit () von mm/s, wie in den Diagrammen 5 bis 7 auf Seite 3.6-8 dargestellt, in bhängigkeit des etriebsdrucks und des gewählten odells zu verwenden. ontage Warnung. ergewissern Sie sich, nur in entriegeltem Zustand die Kolbenstange an eine Last anzuschliessen. ei erbindung in geklemmtem Zustand könnte eine Last, die grösser als die Drehkraft oder altekraft ist, auf die Kolbenstange wirken, was eschädigungen am Feststellmechanismus hervorrufen. Die Serie ist mit einem otfall-entriegelungsmechanismus ausgestattet. Dennoch sollte vor nschluss einer Last die Kolbenstange entriegelt werden, und zwar durch eine Druckluftleitung am Entriegelungsanschluss unter Zufuhr von mindestens. Pa.. Führen Sie der Kolbenstange keine exzentrische Last zu. chten Sie darauf, den Lastschwerpunkt mit der Kolbenstangenachse zu fluchten. ei grosser Diskrepanz kann die Kolbenstange aufgrund des rägheitsmoments während des Klemmstopps ungleichmässig abgenutzt oder beschädigt werden. X Lastschwerpunkt und Kolbenstangenachse Lastschwerpunkt und Kolbenstangenachse sind nicht gefluchtet. sind gefluchtet. nm.)kann angewendet werden, wenn das entstehende rägheitsmoment durch eine wirksame Führung aufgenommen wird. L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y 3.6-

Serie Produktspezifische Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass die inweise vor der Inbetriebnahme gelesen werden.. Sicherheitshinweise bei erwendung der rundausführung und beim ustauschen von efestigungselementen. Die Feststelleinheit und der Zylinderkopf sind, wie in der untenstehenden bb. gezeigt, zusammengebaut. us diesem rund können solche Zylinder nicht wie herkömmliche Druckluftzylinder in der rundausführung direkt durch erschraubung der Zugstangen an aschinen angebaut werden. Wenn efestigungselemente ausgetauscht werden, könnten sich die Zugstangen der Feststelleinheit lösen und müssen wieder festgezogen werden. Einstellung chtung. Stellen Sie den Druckluftausgleich des Zylinders ein. leichen Sie im entriegelten Zustand die am Zylinder befestigte Last aus, indem Sie den Luftdruck im vorderen und hinteren eil des Zylinders einstellen. brupte ewegungen des Zylinders bei gelöster Klemmung können durch sorgfältiges Einstellen des Luftdrucks vermieden werden.. Stellen Sie die Einbaulage der Detektoren auf den Signalgebern, usw. ein. Wenn Zwischenstopps ausgeführt werden, stellen Sie die Einbaulage der Detektoren auf den Signalgebern, usw. unter erücksichtigung des für die gewünschte alteposition geltenden erzögerungswegs ein. 3. Die Dämpfungseinstelldrossel nicht zu weit öffnen. Wenn die Dämpfungseinstelldrossel zum Öffnen zu sehr entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, besteht die efahr einer eschädigung. itte beachten Sie, dass das entil herausrutschen könnte oder die ewindelänge zu kurz wird. 3.6-6 chtung ontage Zugstange Feststelleinheit Feststelleinheit Zugstangenmutter x.5 6 x.5 Zugstange Zylinder Zylinderkopf utter Federscheibe Pneumatiksteuerung Warnung. erwenden Sie eine Pneumatiksteuerung, die auf beiden Seiten des Kolbens bei einem Feststellstopp einen usgleichsdruck zuführt. Damit nach einem Feststellstopp abrupte Zylinderbewegungen vermieden werden, sollte beim erneuten nfahren oder bei der manuellen Entriegelung eine Pneumatiksteuerung verwendet werden, die auf beiden Seiten des Kolbens einen usgleichsdruck zuführt, so dass die durch die Last in Kolbenrichtung entstehende Kraft ausgeglichen wird. 4 Warnung. [horizontal] ausfahrend W einfahrend Schlüsselweite Zugstangenmutter, Unterlegscheibe ittelstellung 3-Wege druckbeaufschlagt.c. entil entil C entil. [vertikal] Pneumatiksteuerung. Die effektive Fläche des Entriegelungsmagnetventils sollte mindestens % der effektiven Fläche des agnetventils zum ntrieb des Zylinders betragen, und es sollte so nah wie möglich am Zylinder montiert werden, sodass es näher als das agnetventil zum ntrieb des Zylinders ist. ei einer kleinen Fläche des Entriegelungsmagnetventils oder wenn dieses in einem bstand zum Zylinder montiert ist, steigt die erforderliche Zeit zur Entlüftung und Entriegelung, was zu einem verzögerten etrieb der erriegelung führen kann. Der verzögerte etrieb der erriegelung kann zu Problemen wie Überfahren einer Zwischenposition oder bei einem otstopp führen, oder wenn eine etriebsposition beibehalten werden soll, beispielsweise zur ermeidung eines erunterfallens, können Werkstücke je nach zeitlicher erzögerung der erriegelung nach der elastung herunterfallen. 3. ermeiden Sie einen Entlüftungs-Rückdruck wenn die öglichkeit einer Interferenz mit der Entlüftung besteht, beispielsweise bei entilinseln mit gemeinsamer Entlüftung. Es können Funktionsstörungen an der erriegelung auftreten, wenn infolge einer Interferenz während der Entlüftung ein Rückdruck entsteht. erwenden Sie eine ehrfachanschlussplatte mit Einzelentlüftung oder ein Einzelventil. 4. Warten Sie min..5 Sekunden nach einem Feststellstopp (Zwischenhalt des Zylinders) bevor Sie die Klemmung lösen. Wenn die Dauer des Feststellstopps zu kurz ist, könnte die Kolbenstange (und die Last) mit einer eschwindigkeit abrupt losfahren, die die im Drosselrückschlagventil eingestellte Kontrollgeschwindigkeit übersteigt. 5. Stellen Sie beim erneuten nfahren das Schaltsignal des Elektromagnetventils der Feststelleinheit so ein, dass es vor oder gleichzeitig mit dem Elektromagnetventil des Zylinderantriebs arbeitet. Wenn das Signal verzögert gegeben wird, könnte die Kolben-stange mit einer eschwindigkeit losfahren, die die im Drosselrückschlagventil eingestellte Kontrollgeschwindigkeit übersteigt. 6. erriegelungs-agnetventil auf au-kondensation infolge wiederholter Luftzufuhr und Entlüftung prüfen. Der etriebshub des erriegelungsmechanismus ist sehr klein. Folglich kumuliert sich die von der adiabatischen usdehnung verursachte au-kondensation bei langer erschlauchung und wiederholter Luftzufuhrt und Entlüftung im erriegelungsmechanismus. Dies kann zu Korrosion an internen eilen führen und Luftleckagen oder Entriegelungsstörungen verursachen. 7. asis-schaltschema entil Last in Richtung der usfahrbewegung mit Rückschlagventil entil EI US EI EI EI US EI EI entil entil C EI US US US US US EI US US EI US US US US US EI ewegung ausfahrend erriegelungsstopp entriegelt ausfahrend einfahrend erriegelungsstopp entriegelt einfahrend [ ] [ ] entil C entil W entil Last in Richtung der Einfahrbewegung entil C entil W min..5s bis.5s min..5s bis.5s

Serie Produktspezifische Sicherheitshinweise 3 Stellen Sie sicher, dass die inweise vor der Inbetriebnahme gelesen werden.. Ein Elektromagnetventil mit 3 Stellungen und druckbeaufschlagter ittelstellung und ein Regler mit einem Rückschlagventil können durch zwei.o. 3-Wege-entile und einen Regler mit Entlüftungsfunktion ersetzt werden. Zylinderseite Zylinderseite entil C chtung [eispiel]. [horizontal] W entil entil 3-Wege.C.. [vertikal] [Last in Richtung der usfahrbewegung] entil Pneumatiksteuerung entil Warnung 3-Wege.O. entil C W entil [Last in Richtung der Einfahrbewegung] entil anuelle Entriegelung entil C. etätigen Sie die andentriegelung nie bevor die Sicherheit überprüft wurde. (icht in Richtung der arkierung FREE drehen.) Erfolgt eine Entriegelung bei nur einseitiger Druckluftzufuhr, können abrupte Zylinderbewegungen auftreten, die eine ernsthafte efährdung darstellen. ei einer Entriegelung stellen Sie sicher, dass sich kein edienungspersonal im ewegungsbereich der Last befindet und dass keine anderen Probleme auftreten, wenn sich die Last bewegt. Lassen Sie vor etätigung der andentriegelung jeglichen Restdruck aus der nlage ab. W Warnung anuelle Entriegelung 3. reffen Sie orkehrungen damit die Last beim Lösen nicht herabfällt. rbeiten Sie mit der Last in ihrer niedrigsten Position. ebrauchen Sie Stützen o.ä., um ein erabfallen der Last zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass auf beiden Seiten des Kolbens ein usgleichsdruck zugeführt wird. chtung. Die andentriegelung ist nur ein otfall-lösemechanismus Während eines otfalls, wenn die Druckluftzufuhr gestoppt oder ausgefallen ist, werden Probleme verhindert, indem der Entriegelungskolben und die remsfeder zurückgeschoben werden, um die Klemmung zu lösen.. Wenn Sie den Zylinder in eine nlage einbauen oder Einstellarbeiten vornehmen usw., stellen Sie sicher, dass dem Entriegelungsanschluss ein Druck von min.. Pa zugeführt wird. errichten Sie keine rbeiten, wenn Sie die andentriegelung betätigen. 3. Wenn eine Entriegelung mittels andentriegelung erfolgt, beachten Sie bitte, dass der Zylinderwiderstand, verglichen mit einer Entriegelung durch Druckluft, sehr gross ist. 4. Drehen Sie die andentriegelung (den Pfeil oder die arkierung auf dem Entriegelungskopf) nicht über die FREE-Position hinaus. Es besteht sonst die efahr, dass die andentriegelung beschädigt wird. 5. us Sicherheitsgründen ist die andentriegelung so konstruiert, dass sie nicht in der Entriegelungsposition festgestellt werden kann. verriegelt Regler mit Entlüftungsfunktion Zylindergleitwiderstand [] 96 6 79 Drehmoment andentriegelung (Standard) [m] 68.6 78.4 6.8 Schlüsselweite manuell entriegelt Entriegelung Entriegelungskolben [Funktionsprinzip] Wenn die andentriegelung mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel oder Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Entriegelungskolben zurückgeschoben und die Klemmung gelöst. Da die andentriegelung, sobald sie losgelassen wird, in ihre usgangsposition zurückschnellt und wieder verriegelt, muss sie solange in der Entriegelungsposition gehalten werden, wie die Entriegelung gewünscht wird. 6 8 3.6-7 L C C S C C/ CXW CXS CX X XU X XS X XF XW XP P C F Z CY Y

Serie Produktspezifische Sicherheitshinweise 4 Stellen Sie sicher, dass die inweise vor der Inbetriebnahme gelesen werden. chtung. Die Feststelleinheit der Serie ist austauschbar. Um eine Ersatz-Feststelleinheit zu bestellen, geben Sie bitte die estell-r. aus der untensteheden abelle an. Wartung 3) Führen Sie dem Entriegelungsanschluss der neuen Fest-stelleinheit ebenfalls Druckluft mit min..3 Pa zu und ersetzen Sie die provisorische Kolbenstange durch die Kolbenstangeneinheit. estell-r. Feststelleinheit D-U D-U D-U P.3Pa (neu) provisorische Kolbenstange. ustausch von Feststelleinheiten. ) Lösen Sie die Zugstangenmuttern (4 Stk.) an der Kolbenstangenseite des Zylinders mit einem Schraubenschlüssel. eachten Sie die untenstehende abelle für verwendbare Schlüssel. utter Schlüsselweite, x.5 6 x.5 4 4) Ziehen Sie die Zugstangenmuttern (4 Stk.) an der Frontseite des Zylinders mit einem Schraubenschlüssel an. ) Führen Sie dem Entriegelungsanschluss Druckluft mit min..3 Pa zu, und nehmen Sie die Feststelleinheit ab. P.3Pa (alt) Warnung Demontieren Sie niemals die Feststelleinheit der Serie. ) ei nicht sachgemässer Demontage besteht die efahr, dass eile herausgeschleudert werden können, da die Feststelleinheit eine Feder mit sehr hoher Federkraft enthält. Lockern bzw. entfernen Sie nie die Innensechskant-schrauben, die die ehäuseteile und sichern. 3.6-8