Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang

Ähnliche Dokumente
Versuch 4: Impuls-, Sprungantwort, Freifeldsimulation

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Anleitung zur Frequenzweichenmessung mit der Mess-Software HBX 6.5

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

(3) LabView-Tappingprogramm unter TAPPING (a) am Desktop öffnen.

Lautsprecher-Meßtechnik

Anleitung: Internet-Browser bei neuer VEMAGS-Version aufräumen

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Anpassen BS-Explorer

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Glätten der Autoradio DSP Werkseinstellungen

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN

Voreinstellungen für Tonaufnahmen in Audacity

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source

Von der Schallplatte zur CD in 5 Schritten.

Labor für Technische Akustik

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

MAGIX Fotos auf CD+DVD 5.5

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

MAGIX MovieShow Maker mit wenigen Klicks zu spektakulären Fotoshows

Lese- und Schreibschutz für Ihre Dokumente

Labor für Technische Akustik

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Messdaten aufnehmen Wie sich der Tastkopf-Flaschenhals bei einem Oszilloskop umgehen lässt

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

Betriebssystem Optimierung für die Verwendung von EXPLO Software Für Windows Vista

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

A= A 1 A 2. A i. A= i

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Protokolle erstellen

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Einführung in die Messung von SCHALLLEISTUNG basierend auf der Meßtechnik mit

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt:

Cubase LE4. Cubase LE4 installieren. Kurzanleitung. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.

Sonstige Daten importieren.

Messen mit dem Spektrumanalysator

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Das Handy als Musikinstrument

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION

Quick-Handbuch Wärmebrückenkatalog 2008

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

FormatChecker für FrameMaker

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

CONVEMA KURZANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Stereomikrofon STM10

Labor für Technische Akustik

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kurzanleitung creator 2.0

Dodekaeder-Lautsprecher Set

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

FFT. Car Audio Analyzer. Installations- und Bedienungshandbuch. Domino Design GmbH Wiesbaden

GEVER Tipps und Tricks. Spalteneinstellungen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Hinweise Datenübertragung zur boso-app

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

Der Editor - Einfügen von Links und Medien

Flash 8 Einführung Animationsarten

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Dipl.- Ing. (FH) Thomas Neumann. Time Alignment. in der Praxis

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

Erste Schritte: Grundlagen der Tabellenkalkulation

SEIT ÜBER 28 JAHREN IHR VERTRAUTER KABEL- NETZANBIETER IN MÜNCHEN ANLEITUNG FÜR DEN DIGITALEN SENDERSUCHLAUF

Datenbank konfigurieren

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

Kurzanleitung Hama Photokalender v

6. Allgemeine Bedienung Programme Anzeigen

Grafik Soft. Version 2.0. Datum: Hersteller: mesics gmbh. Für Windows 98/ME/NT4.0/2000/XP Betriebssysteme

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Benutzerhandbuch Brief persönlich

Bluetooth-Lautsprecher BEDIENUNGSANLEITUNG BTL-60

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

7V: Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digitalspeicher-Oszilloskop Agilent VEE - Direct I/O (SCPI)

Arbeiten mit der Software STEP 7 und den Laborarbeitsplätzen SIMATIC S7-313C

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Auf dem Desktop befindet sich eine Dateiverknüpfung mit dem Viewer. Starten Sie das Programm durch einen Doppelklick auf das Dateisymbol.

Transkript:

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang Versuchsbeschreibung: Das Digitale Audio Analyse System DAAS 4 erlaubt es, mit nur zwei Messungen den Frequenzgang von Lautsprechern, Verstärkern oder Frequenzweichen zu ermitteln. Aufgabenstellung: Messen Sie die Frequenzgänge verschiedener Lautsprecher! Protokollieren Sie die Messergebnisse, vergleichen Sie die Resultate und bewerten Sie die akustischen Eigenschaften der Lautsprecher! Versuchsvorbereitung: 1. Informieren Sie sich vor der Messung detailliert über die Begriffe: Frequenzgang, Fourier-Analyse, Diskrete Fourier-Transformation (DFT), Fast Fourier-Transformation (FFT) Weißes und Rosa Rauschen. 2. Machen Sie sich mit den mathematischen Grundlagen einer DFT vertraut. Erklärungen finden Sie in den erläuternden Skripten zum Praktikum Akustik. Literaturhinweise: - Johannes Webers: Handbuch der Tonstudiotechnik, Franzis Verlag - Ernst Terhardt: Akustische Kommunikation, Springer-Verlag - Heckl/ Müller: Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer-Verlag - Günther/Hansen / Veit: Technische Akustik Ausgewählte Kapitel, expert verlag

Hinweise zu den Versuchen 3 bis 6: Die Versuche 3 bis 6 sind jeweils mit zwei verschiedenen Lautsprechern durchzuführen. Schließen Sie zunächst die Messungen der Versuche 3 bis 6 für den ersten Lautsprecher ab, und wiederholen Sie danach die Messungen am zweiten Lautsprecher! Achten Sie bei der Archivierung von Diagrammen beider Messobjekte darauf, dass für eventuelle Vergleiche die Darstellungen in der Achsenskalierung einheitlich sind! Mit dem Diskettensymbol öffnen Sie ein Dialogfenster zum Speichern der Daten. Das Ordnersymbol bietet Ihnen ein Menü zum Laden bereits gespeicherter Kurvenzüge an; derart rekonstruierte Kurven werden zusätzlich in das aktuelle Diagramm kopiert. Über das Druckersymbol in der Werkzeugleiste oben links ist jederzeit die Speicherung aktueller Diagramme in Form von Grafiken möglich, die sich wiederum in Versuchsprotokolle einfügen lassen. Führen Sie in den Auswertungen zu den jeweiligen Versuchen immer einen Vergleich zwischen den beiden gemessenen Objekten an! Versuchsdurchführung: Teil A: Referenzmessung Zunächst wird ein Referenzsignal am Eingang des Messobjektes analysiert. Achten Sie darauf, dass die Option: Automatically go to Impulse Response im Menü: Options Options Frequency Response deaktiviert ist.

Markieren Sie die Option: dbpa/v im gleichen Auswahlfenster; bestätigen Sie die Einstellungen: [Accept and Close]. Wählen Sie: Measurements Frequency Response. Es werden vier verschiedene Varianten angeboten: 1. elektrisch-akustisch (Lautsprecher) 2. elektrisch-elektrisch (Verstärker) 3. akustisch-elektrisch (Mikrofone) 4. akustisch-akustisch (akustische Vergleiche, Raumübertragung) Wählen Sie: [F1 Loudspeaker (electrical-acoustical)]. Das Messsystem weist Sie auf die Schaltung zur elektrischen Referenzmessung hin. In der Regel wird im Bereich von ±2 V [Line] bei einer Dämpfung von etwa 20 db [Out] gemessen (s. Menüleiste unten links). Starten Sie die Referenzmessung: [F1 Start Reference Meas.] Sie sehen jetzt das gemessene Spektrum am Eingang. Falls die Pegel, bezogen auf die Höhe des Anzeigebereichs, zu niedrig oder zu hoch sind, sollten Sie die Empfindlichkeit am elektrischen Eingang [Line] oder die Ausgangspegeldämpfung [Out] ändern. Der Lautsprecher darf nicht übersteuert werden (Gefahr der Zerstörung). Um praktikable Signalpegel zu erreichen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie in der untersten Menüleiste den Button: [Out] und betätigen Sie dann die Schaltfläche: [Check Level].

Das aktuelle Testsignal (Rosa Rauschen) wird nun für kurze Zeit abgespielt, der Pegel gemessen und angezeigt. Die unmittelbar folgenden Anweisungen können Sie i. Allg. dann übergehen, wenn ein Vorgängerteam im Praktikum die entsprechenden Einstellungen bereits vorgenommen hat: Variieren Sie den Signalpegel über die Wahl der Ausgangspegeldämpfung bis Sie einen akzeptablen Wert erreichen, der weder zu klein ist noch eine Übersteuerung des Systems vermuten lässt. Verändern Sie die Einstellungen zur Ausgangspegeldämpfung und zur Eingangsspannung in der Folge nicht mehr. Teil B: Amplituden-Frequenzgang Wiederholen Sie die Referenzmessung mit den aktuellen Einstellungen: [F1 Start Reference Meas.] oder [F2 Repeat] [F1 Start Reference Meas.]. Bestätigen Sie die Referenzmessung: [F1 OK]. Das Spektrum am Ausgang der Anordnung wird gemessen. Laufzeitunterschiede zwischen Eingangs- und Ausgangssignal korrigiert die Software eigenständig. Starten Sie die eigentliche Messung: [F1 Start] Achten Sie darauf, dass keine Übersteuerung eintritt (Warnung erscheint) und der Messbereich gut ausgenutzt wird; andernfalls müssen Sie die Einstellungen zur Referenzmessung (s. o.) korrigieren. Die Normierung des am Ausgang gemessenen Spektrums mit dem Referenzspektrum kompensiert mögliche Frequenzabhängigkeiten des Messsystems.

Die Anzeige des Amplituden-Frequenzgang wird mittels: [F1 OK] ausgelöst; eine eventuelle Wiederholung der Messung erfolgt nach: [F1 Repeat]. Wird wider Erwarten die Impulsantwort angezeigt, so wechselt die Anzeige nach Drücken der Taste [Esc] zur Darstellung des Frequenzgangs. Verschieben Sie die Kurve auf einen Referenzpegel von 0 db bei 1kHz Mit [F7 Functions] lässt sich die Kurve in diesem Kontext normieren; dadurch wird ein direkter Vergleich mit anderen Frequenzgängen möglich. Prüfen Sie, ob die Verschiebung der Kurve auch tatsächlich erfolgt ist. Speichern Sie für spätere Vergleiche die Kurve zum Amplituden-Frequenzgang. Diskettensymbol Frequenzgang + Freifeldsimulation (s. Versuch 4): Versuchsauswertung: Ziehen Sie aus dem gemessenen Frequenzgang Rückschlüsse auf das Übertragungsverhalten des untersuchten Lautsprechers. Die zusätzliche Anzeige (Ordnersymbol) zwischenzeitlich gespeicherter Messkurven (s. Hinweise) in einer ak-

tuellen Grafik erlaubt den direkten Vergleich von Resultaten verschiedener Lautsprecher. Aus den Daten des Amplituden-Frequenzgangs können nun weitere Charakteristika des Lautsprechers berechnet werden; dazu gehören Impuls-, Sprungantwort und kumulatives Zerfallsspektrum.