2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS



Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Chemie für die GMS

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Chemische Reaktionen

Grundwissen Chemie 8I

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Christian-Ernst-Gymnasium

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie

Lehrplan Chemie Grobziele

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Allgemeine Chemie für Biologen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Chemie Grundlagenfachfach

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Siegtal- Gymnasium Eitorf

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Der Schmelzpunkt von Salzen

Chemische Gleichgewichte

Grundkurs Chemie I und II

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundlagenfach Chemie

Grundwissen 9. Klasse NTG

Zentralabitur 2016 Chemie

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Konzeptbezogene Kompetenzen

Atombau, Periodensystem der Elemente

Grundkurs Chemie 1und 11

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Transkript:

Seite 1 1. Stundendotation Semesterlektionen 1M 2M 3M 4M Grundlagenfach 1 + 1 -- -- 2 2 3 2 -- Schwerpunktfach 4 4 4 4 5 5 Ergänzungsfach 3 3 3 3 2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS Beobachten, Wesentliches Versuchsanordnung skizzieren, Beobachtung präzise festhalten beschreiben Dokumentenanalyse ((populärwissenschaftliche Texte analysieren: Geht es um vorbereiten, durchführen Theoriebildung um Methodenentwicklung, eine Erklärung oder um einen Beleg für eine Vermutung? Theoretischer Rahmen, Frage, Methode und Ergebnis extrahieren.)) Gecko, Batterien, Datenbanken befragen, Arbeit mit PSE verändern, erstellen Daten inkl. grafische Information befragen, auswer- Grafiken aus Messdaten erstellen und interpretieren ten, interpretieren, kombinieren. Grafische Informationen aus Daten erstellen. Modell bilden, um Zusammenhänge, Abläufe, Erklärungen darzustellen Werk oder Projekt entwikkeln und realisieren. Verfahren entwickeln. Herstellen. Geräte bedienen, mit Materialien - Teilchenmodell aus Alkohol-Wasser-Experiment ableiten - Schalenmodell aus Daten herleiten: Daten ordnen, Grafik erstellen und in Grafik Muster erkennen - Mustererkennung und Modellbildung aus Experimenten Verfahren zur Gemischtrennung entwickeln und realisieren. - Laborarbeit: Waage, elektrische Leitfähigkeit sorgfältig benutzen und einsetzen

Seite 2 Kenntnisse & Fertigkeiten in der Chemie 1M HS Aggregatzustände im Teilchenmodell darstellen Gemische und reine Stoffe unterscheiden, Mischen und Trennen als Vorgang verstehen und auf der Ebene des Teilchenmodells erklären zwischen Elementen und Verbindungen begrifflich und experimentell unterscheiden Elemente und Verbindungen im Daltonmodell beschreiben Analyse und Synthese im Daltonmodell darstellen Analyse und Synthese in Reaktionsgleichung und in Worten beschreiben Bezug zwischen Schalenmodell und PSE erkennen und beschreiben Ionen mit Ionenladung aus dem PSE bestimmen Formeln für Salze aus PSE herleiten Formeln für Moleküle aus PSE herleiten aus Summenformeln Strukturformeln bilden Reaktionsgleichungen ausgleichen zusätzliche Begriffe heterogenes / homogenes Gemisch, Molekül, Gruppen, Perioden, Kation, Anion, Elektron, Proton, Aussenelektronen, Elektronenpaar

Seite 3 Kompetenzen 2M FS Dokumentenanalyse ((populärwissenschaftliche Texte analysieren: Geht es um vorbereiten, durchführen Theoriebildung um Methodenentwicklung, eine Erklärung oder um einen Beleg für eine Vermutung? Theoretischer Rahmen, Frage, Methode und Ergebnis extrahieren.)) Gecko, Batterien, Datenbanken befragen, Arbeit mit PSE verändern, erstellen Fragen methodisch angehen: Daten beschreiben, Vermutungen mit Modellen, Regeln, Gesetzen in Bezug setzen und daraus Erkenntnisse, Einschätzungen, Lösungen ableiten Situationen und Sachverhalte breit erkunden Belegbaren Feststellungen nachgehen Werk oder Projekt entwikkeln und realisieren. Verfahren entwickeln. Herstellen. Geräte bedienen, mit Materialien Hypothesen bilden: Vergleichen von Stoffeigenschaften und Reaktionsverhalten Gründe für Unterschiede als Hypothese formulieren Soziale, wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Aspekte der Metallgewinnung erarbeiten Hypothesen experimentell oder theoretisch untersuchen und belegen Verfahren zur Gemischtrennung entwickeln und realisieren. - Laborarbeit: Waage, elektrische Leitfähigkeit sorgfältig benutzen und einsetzen

Seite 4 Kenntnisse & Fertigkeiten in der Chemie 2M FS Repetition des Wissens aus der 1. Klasse Feinbau des Atoms: Aufbau des Atomkerns und Feinbau der Atomhülle aus dem PSE herleiten radioaktive Zerfallsprodukte vorhersagen Ionenverbindungen: Formeln von Salzen ermitteln und benennen Salzeigenschaften kennen und Zusammenhang mit dem Ionengitter erklären Zusammenhang zwischen Ionenradien, Schmelzpunkt und Gitterenergie herstellen Lösen von Salzen als chemischen Vorgang beschreiben Molekülverbindungen: Lewisformeln von Molekülen notieren Zusammenhang zwischen Molekülgeometrie und Lewisformeln herstellen entscheiden, ob in einem Molekül polare Bindungen auftreten und ob ein Dipolmolekül vorliegt die verschiedenen Arten zwischenmolekularer Kräfte kennen und nach ihrer Stärke ordnen Einfluss der zwischenmolekularen Kräfte auf Mischbarkeit / Löslichkeit und Siedepunkt erläutern Skelettformeln aus Lewisformeln ableiten und umgekehrt* Metalle: Metallbindung und Eigenschaften mit Hilfe des Elektronengasmodells erklären Eigenschaften von Metallen zu Salzen und Molekülen abgrenzen und erläutern Stoffmengen und Konzentrationen: einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen Konzentrationen von Lösungen in verschiedenen Einheiten angeben Energieumsatz bei chemischen Reaktionen: Grössen des Energieumsatzes chemischer Reaktionen erklären den energetischen Verlauf einer chemischen Reaktion darstellen und beschreiben die Änderung von Enthalpie, Entropie und freier Enthalpie abschätzen beurteilen, ob eine chemische Reaktion ablaufen kann zusätzliche Begriffe: Atomkern, Atommasse, Isotope, Radioaktivität, Atomhülle, Nebengruppen, Molbegriff, Molarität

Seite 5 Kompetenzen 3M HS und FS Sich informieren, explorieren, planen, reflektieren Lern- und Arbeitskompetenzen Arbeit planen Messreihe planen Methodische oder explorative Vorstudie durchführen, - Geräte entwerfen, um Vorgang zu erkunden - exploratives Kalorimeterexperiment um eine Situation, ein Thema, ein Verfahren, ein Gerät oder einen Gegenstand zu erkunden Beobachten, Wesentliches Versuchsanordnung skizzieren, Beobachtung präzise festhalten beschreiben Messung planen, durchführen und festhalten - Fehlerquellen von Messungen - Messen und Versuchsprotokolle erstellen diskutieren Dokumentenanalyse vorbereiten, durchführen ((populärwissenschaftliche Texte analysieren: Geht es um Theoriebildung um Methodenentwicklung, eine Erklärung oder um einen Beleg für eine Vermutung? Theoretischer Rahmen, Frage, Methode und Ergebnis extrahieren.)) Gecko, Batterien, Arbeit mit PSE, S-B-Reihe, Redox-Tabelle Datenbanken befragen, verändern, erstellen Daten inkl. grafische Information befragen, auswerten, Grafiken aus Messdaten erstellen und interpretieren interpretieren, kombinieren. Grafische Information aus Daten erstellen. Fragen methodisch angehen: verschiedene Experimente mit Hilfe der S-B-Reihe, Modellen und Daten beschreiben, Theorien interpretieren Vermutungen mit Modellen, Regeln, Gesetzen in Bezug setzen und daraus Erkenntnisse, Einschätzungen, Lösungen ableiten Modelle bilden, um Zusammenhänge, Abläufe, Erklärungen darzustellen Belegbaren Feststellungen nachgehen Geräte bedienen, mit Materialien Einflussfaktoren auf chemische Reaktionen als Concept Map darstellen Hypothesen experimentell oder theoretisch untersuchen und belegen - Laborarbeit: Waage, elektrische Leitfähigkeit sorgfältig benutzen und einsetzen

Seite 6 Kenntnisse & Fähigkeiten in Chemie 3M HS Geschwindigkeit chemischer Reaktionen: verstehen und anwenden der Einflussfaktoren (Temperatur, Konzentration, Oberfläche, Katalysator / Enzyme, Aktivierungsenergie) mit dem Stossmodell erklären von unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten mit Hilfe der Faktoren Temperatur, Konzentration, Oberfläche, Katalysator / Enzyme, Aktivierungsenergie Gleichgewichtsreaktionen: Verständnis für das Konzept der Gleichgewichtsreaktionen entwickeln, Massen- Wirkungs-Gesetz Diskussion von Faktoren, die das GG beeinflussen können Säure-Base-Reaktionen: zwischen schwachen und starken Säuren unterscheiden und mit pks-tabellen arbeiten Ampholyte erkennen Lage des Gleichgewichts beurteilen ph-werte verschiedener Lösungen berechnen Titrationen durchführen und berechnen, sowie Titrationskurven interpretieren Indikatoren sinnvoll auswählen Pufferwirkung und Notwendigkeit von Puffern verstehen Zusätzliche Begriffe: Le Chatelier, Autoprotolyse, Neutralisation, Titration, Äquivalenzpunkt, Umschlagsbereich von Indikatoren Kenntnisse & Fähigkeiten in Chemie 3M FS Redoxreaktionen: Redoxgleichungen mit und ohne Redox-Reihe aufstellen Redox-Reihe anwenden und entscheiden, ob eine Reaktion ablaufen kann Oxidationszahlen ermitteln und damit entscheiden, ob eine Redoxreaktion vorliegt Galvanische Zelle zeichnen, Grundprinzipien und Vorgänge beschreiben wichtige Batterie- und Akkutypen unterscheiden Aufbau einer Elektrolysezelle skizzieren und Elektrodenreaktionen in einer Elektrolysezelle beschreiben Korrosion und Korrosionsschutz am Beispiel von Eisen beschreiben und erklären Organische Chemie: Skelettformel aus der Lewisformel notieren und umgekehrt Isomere erkennen und notieren wichtige organische Stoffklassen unterscheiden Nomenklaturregeln anwenden verschiedene Stoffklassen benennen zusätzliche Begriffe: Reduktion, Oxidation, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel, Elektrolyt, Opferanode*, Lokalelement*, Stereoisomerie*, Stellungsisomerie*, Funktionsisomerie*, E/Z-Isomerie*, Chiralität*, Kohlenwasserstoffe, Alkohle, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Ether*

Seite 7 Kompetenzen 4M HS Sich informieren, explorieren, planen, reflektieren Lern- und Arbeitskompetenzen Arbeit planen Projektplanung Quellen suchen, um für - Medikamente / Drogen Recherche das Vorhaben nützliche - eigene Fragestellung exakt abklärez Information zu entnehmen und Übersicht gewinnen Messung planen, durchführen und ***kleine Projekte*** festhalten Dokumentenanalyse vorbereiten, durchführen ((populärwissenschaftliche Texte analysieren: Geht es um Theoriebildung um Methodenentwicklung, eine Erklärung oder um einen Beleg für eine Vermutung? Theoretischer Rahmen, Frage, Methode und Ergebnis extrahieren.)) Gecko, Batterien, Grundlagen für Entscheidungen schaffen Empfehlungen abgeben Überlegungen im Expertengremium machen und Geräte bedienen, mit - Laborarbeit: Waage, elektrische Leitfähigkeit sorgfältig Materialien benutzen und einsetzen Kenntnisse & Fähigkeiten in Chemie 4M FS Organische Chemie: Typen organischer Reaktionen erkennen und anwenden: radikalische Substitution, nucleophile Substitution, elektrophile Substitution*, Addition, Eliminierung Mechanismen ausgesuchter organischer Reaktionen erklären und beschreiben vertiefte Auseinandersetzung mit ausgesuchten organischen Themen* Kunststoffe, Fette / Seifen, Kohlenhydrate, Aminosäuren / Proteine, Farbstoffe, Medikamente / Drogen, Sprengstoffe, Giftstoffe,