Gesundheitswirtschaft der Region: Konzepte für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland Zum Stand der Akademisierung. Medizinischer Fakultätentag Rostock

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Substituieren oder Delegieren oder was?

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Nichtärztliche Gesundheitsberufe. Welche Rolle spielen sie in der Zukunft?

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Kooperation und Interdisziplinarität

Akademisierung Gesundhetisfachberufe

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Berufsbild Pflege im Wandel

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

2. Gesundheitskonferenz in der BBS Einbeck am Montag, Gesundheitsregion Göttingen e. V.

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

LEHRSTUHL FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN EINE SPANNENDE DREIECKSBEZIEHUNG. Birgit Wershofen Professionsentwicklung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management

Gesund älter werden in Deutschland

Hebammen in der ärztlichen Ausbildung

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

I N F O R M A T I O N

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Arbeitsfassung/Entwurf

Kooperationstagung Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Positionspapier

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Charité - Universitätsmedizin Berlin

An die Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. entwicklungsgesetz (GBWEG)

Akademische Logopädie

Zusammenarbeit in der Versorgung

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Duale Studienmöglichkeiten-

Aktueller Stand in der Physiotherapie

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

1. Fragebogen September 2015

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Herzlich Willkommen zur berufspolitischen Veranstaltung des VLL Rheinland-Pfalz 20. August 2013, Mainz. Thomas Wecker, VLL Rheinland-Pfalz

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ziele und Visionen eines innovativen Studienangebots

Pflegerische Versorgung

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Interprofessionalität als Forschungsgegenstand. interprofessionelles Lernen und Arbeiten

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Forum für den Dialog zwischen Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsberufen und Bildungswesen: Ein Nationaler Gesundheitsberuferat wird benötigt

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

DMP-Realität nach 10 Jahren

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE TECHNIK UND THERAPIE / DUAL (B.SC.)

Schwarzbauer_

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Allgemeine Kompetenzen der Gesundheitsberufe FH Berufsspezifische Kompetenzen des Studienganges Physiotherapie

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Sinn und Zweck der Akademisierung aus Sicht der Patientenversorgung

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

Personalausstattung von IMC

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Transkript:

Gesundheitswirtschaft der Region: Konzepte für die Zukunft Gesundheitsberufe von morgen: Interdisziplinarität und Kooperation Prof. Dr. rer. pol. Heidi Höppner Physiotherapeutin - Master of Public Health Professorin für Physiotherapie

Was ist kooperative u. interdisziplinäre Leistungserbringung? Und, warum ist sie notweniger denn je! Gravierende soziale Wandlungsprozesse mit neuen Chancen und Risiken für die Gesundheit haben konkrete Auswirkungen auf a. das Krankheitsspektrum (Multimorbidität, chronische, alters- oder stressassoziierte Erkrankungen ) b. Die Nachfrage und Angebote professioneller Gesundheitsarbeit quantitativ und qualitativ c. Notwendige erweiterte Kompetenzen der Professionellen und damit für Bildungseinrichtungen!!

Altenquotient = Anteil der über 65Jährigen an 100 Personen im Alter von 20-65 Jahren siehe Schleswig-Holstein: 2015 1:2 2040 2:1

nationale und regionale Herausforderung: Sicherstellung effektiver und effizienter Versorgung

Rückenwind für eine veränderte Ausbildung der Gesundheitsberufe 1. Reaktion der Berufe auf den Versorgungsbedarf und Orientierung an internationaler Entwicklungen einer Professionalisierung durch Akademisierung 2. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Empfehlungen 2007 3. Lancet Papier 2010 Health Professionals for the 21st Century 4. Memorandum zu Kooperation der Robert Bosch Stiftung 2010 5. Regionale Versorgungsbedarfe insbesondere in Flächenländern wie SH z.b. Initiativen Vernetzte Gesundheit 2010 u. 2011

Exemplarisch: Physiotherapie im Wandel Die Wiege der Heilgymnastik stand in Kiel (1902) PhysiotherapeutInnen: i.d.r. teure Ausbildung und zudem starke weiterbildungsaffine Gruppe bisher Schwerpunkt methodische Kompetenzaneignung Diversifikation der Angebote durch TherapeutInnen, z.b. Prävention 2011: 10 Jahre Studiengang Kieler Modell mit drei Kooperationsschulen (Damp, Itzehoe und Kiel) an der FH Kiel 100.000 Berufsangehörige ca. 2 % akademische Ausbildung Starke Expansion hochschulischer Ausbildung (siehe Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe HVG e.v.) Seit 2009 Modellklausel in Berufsgesetz Primärqualifikation an Hochschulen (Evaluation 2015)

Lancet Artikel 2010: Health Professionals for the 21st Century Eine neue globale Initiative zur Reform der Ausbildung von Gesundheitsfachleuten siehe Homepage http://www.stiftung-careum.ch/news Notwendigkeit substantieller Reformen in der Ausbildung der Health Professionals Focus nationaler Bildungs- und Versorgungssystemen auf Verflechtungen der globalisierten Welt neue Betrachtungsweisen und neue Formen des Lernens: kompetenzbasiertes und systembezogenes klinisch relevantes Lernen. Förderung des gemeinsamen Lernens aller Berufsgruppen Studierende sollen interprofessionelle Teamarbeit und integrierte Prozesse vorbereitet werden heutige institutionelle Grenzen der Ausbildung aufgegeben kompetenzbasierte Curricula mit Lernfeldern entstehen, welche die lokalen Erfordernisse mit globalen Analysen zusammenbringen und Informationstechnologie nutzen

Wandel der Versorgung Wandel in den Gesundheitsberufen Veränderungen in den Gesundheitsberufen in Deutschland = im internationalen Vergleich - nachholende Entwicklung = Gefahr des brain drain Professionalisierung u.a. durch Akademisierung der Pflege seit den 90er Jahren der therapeutischen Berufe (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) seit 10 Jahren Hebamenwesen seit 5 Jahren

These: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2007 Kooperation und Verantwortung als Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung Kapitel 2 Die Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung S. 15 von der Neuordnung der Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen können alle Gesundheitsberufe profitieren S. 15 die Versorgung und die in Teams kooperierenden Berufsgruppen müssen dabei gleichermaßen den Gesichtspunkt der Qualität und der Kosteneffektivität berücksichtigen. Leistungen sind stets dort zu erbringen, wo dies mit dem jeweils geringsten Ressourceneinsatz bei zumindest gleichbleibender Versorgungsqualität möglich ist S. 16

Aktuell in Kurzfassung auf Homepage der Robert Bosch Stiftung Langfassung erscheint Sommer 2011 Was bringt Kooperation? Wie gelingt mehr interdisziplinäre Kooperation? Was ist zu tun? In wessen Händen liegt der Schlüssel für Veränderungen? Fazit: kooperative Leistungserbringung braucht interdisziplinäres Denken u. Handeln in Strukturen, die Kooperation fördern

20 Weichenstellungen zur interdisziplinären Kooperation RBS 2010 1. Überwindung der Hindernisse zur Realisierung einer sektorenübergreifenden Versorgung 2. Neuausrichtung arbeitsteiliger Versorgungsprozesse an der Perspektive der Patienten 3. 4. Aufbau von Organisationen mit Blick auf Versorgungsziele und Förderung der Zusammenarbeit 5. Förderung von Teambildungsprozessen durch Schulungen und Strukturen 6. 7. Erstellung von Leitlinien unter Einbeziehung aller Betroffenen 8. 9. Ausbildung von Kompetenzen für Zusammenarbeit 10. Vernetzung von Ausbildungsstätten verschiedener Gesundheitsberufe

20 Weichenstellungen zur interdisziplinären Kooperation RBS 2010. 13. Schaffung von Verantwortungspartnerschaften für eine gute Praxis der Zusammenarbeit 14. 15. Nutzung von Telemedizin und Informationstechnologie für die Vernetzung aller Beteiligter am Versorgungsprozess 16. Stärken der regionalen Planung und Förderung von Versorgungsnetzen 17. Beruferechtliche Klärung der Kooperation 18. Sozialrechtliche Verankerung eigenständiger Leistungserbringung verschiedener Gesundheitsberufe 19. Anpassung des Haftungsrecht an die kooperative Leistungserbringung 20.

Herausforderung für die Systemgestaltung = soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf Gesundheit Gemeinwohlorientierung = wesentlich für Professionalisierung

Ressource für die Versorgung: Gesundheitsberufe. Ihr Beitrag zu kooperativer Leistungserbringung Exemplarisch Physiotherapie (PT) Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive = etabliertes Heilmittel hohe Relevanz für Lebensqualität und Gesundheitsökonomie z.b. Schmerzlinderung, Selbstbefähigung und vor allem Erhalt von Selbständigkeit und Mobilität Bewegung und Berührung wissenschaftlich fundiert positive Wirkung Dosis PT i.d.r. ohne Nebenwirkungen Starke Patientenorientierung nah dran i.d.r. hohe Akzeptanz bei PatientInnen Niedrigschwelliges Angebot - auch im ländlichen Bereich vorhanden

Wirkliche Kooperation u. Interdisziplinarität Setzt soziale Verantwortung und reale Chancen für Kooperation (siehe Memorandum) voraus Erweiterte Fachkompetenzen neuer Auftrag für Bildungseinrichtungen z.b. Rollenverständnis: Hilfe zur Selbsthilfe anstatt Be-Handeln systemische Kenntnisse und Fähigkeiten aufsuchende Arbeit in Betrieben, Kitas, Schulen Erschließen neuer Finanzierungsmöglichkeiten Voraussetzungen für interprofessionelle Kooperation schaffen professionell psycho-soziale Aspekte von Gesundheit berücksichtigen

Fragen zu den Gesundheitsberufen von morgen Rechtliche Kompetenz es zu dürfen Berufliche Kompetenz = es zu können Selbstverständnis = es auch zu tun Welche Anreize für die regionale Weiterentwicklung gibt es? Was ist der Kompass für Weiterentwicklung der Berufe? Ökonomie? Wo ist der gemeinsame Ort für die Ausbildung der Gesundheitsberufen in SH? Wer übernimmt Verantwortung für die Gesundheitsberufe insgesamt Medizin, Pflege und Therapie? Was genau meint Kooperation und Interdisziplinarität über die arztzentrierte Versorgung hinaus?

Entwicklung einer integrierten Gesundheitsversorgung unter Beteiligung aller Gesundheitsberufe = Chancen für die regionale Versorgung Gefahr: Inflationierung der bestehenden Berufe aufgrund von Fachkräftemangel Bedarf an einer Vision der interdisziplinären regionalen Versorgung Umsetzung in kleinen Schritten Regionsangepasste Anreize für Veränderungen der AkteurInnen Sichtweisen und Erfahrungen der betroffenen PatientInnen und AkteurInnen mit einbeziehen Mehr Bildungsgerechtigkeit für den Nachwuchs in der Gesundheitsarbeit

falsch verstandenes berufliches Selbstverständnis Plädoyer für eine Schärfung der Berufsprofile pro Kooperation und realem Versorgungsbedarf der Bevölkerung

Vielen Dank für Ihr Interesse! Kontakt: heidi.hoeppner@fh-kiel.de Tel.: 0431 210 3066/3006 Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe HVG e.v. www.hv-gesundheitsfachberufe.de