Philosophie in China EUR

Ähnliche Dokumente
in der Krise WIDERSPRUCH 2010 Münchner Zeitschrift für Philosophie

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang

In: Widerspruch Nr. 53 Eliten? (2011) AutorenInnen: Redaktion Inhalt

In: Widerspruch Nr. 53 Eliten? (2011) AutorenInnen: Redaktion Zum Thema

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Instruction Manual for TF Receivers

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

青岛大学 2010 年硕士研究生入学考试试题

The Revolution is just a t-shirt away Billy Bragg. (Waiting For The Great Leap Forwards, 1988)

WIDER SPRUCHII. Anpassung. Grenzen der

La solidaridad es la ternura de los pueblos. Ernesto Che Guevara

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092


DIE PRÜFUNGEN DES GOETHE-INSTITUTS THE EXAMS OF THE GOETHE-INSTITUT

Yaşamak bir ağaç gibi tek ve hür ve bir orman gibi kardeşçesine bu hasret bizim. Nazim Hikmet

破釜沉舟. Töpfe zerschlagen und Schiffe versenken 中国成语故事

Zurück in die Zukunft? Business im 21. Jahrhundert So werden Sie ein sicherer Pilot auf der Konjunktur-Achterbahn.

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember

Was macht mich wertvoll? Lk.15,8-10 (Die verlorene Silbermünze)

Progress doesn t come from early birds. Progress comes from lazy men, hanging around and looking for easier ways to do things. Robert A.

Die dunkle Seite des Staates

我写这封信是看到您在... 上登的招聘信息 Standardsatz für eine Bewerbung aufgrund einer Anzeige im Internet I am writing in response to your advertisement posted on 我看到您

Vom Barock bis zur Klassik. Untersuchungen zur deutschen Musik im 18. Jahrhundert aus kultureller Sicht

Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园

Die Untersuchung der interkulturellen Psychologie am Beispiel Buddenbrooks von Thomas Mann

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Magister Artimums der Shanghai International Studies University

Zeitschrift für Chinesisches Recht

China Chair Project CCP. Functional Contemporary Chinese Sculpturev

AUFTRAGSFORMULAR. Name:... Straße:

E. Le 1 / 了 1 und Le 2 / 了 2

Wichtige Visa-Informationen VR China

Lagerbereich 仓储. Büroviertel 办公区. Startup-Campus 孵化基地

Visa-Information China

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Xiao Hui Wang Art Museum: 54. DaRu Alley, Pingjiang Historic Block, Suzhou CHINA

3 Schritte zum China Visum

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Wichtige Visum-Informationen VR China

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Name:... Straße:... PLZ/Ort:... Ihr Reiseveranstalter: 2016 / 2017 Ich/Wir beauftrage/n den Visa Dienst Bonn mit der Beschaffung von Visa für:

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

装置 Installation of Julia Scorna : 8

中华人民共和国签证申请表. Antrag auf Erteilung eines Visums zur Einreise in die Volksrepublik China (Nur für Festland-China)

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Chinesische Unternehmen in Deutschland. Chancen und Herausforderungen. Stefanie Sohm, Bernd Michael Linke, Andreas Klossek

Änderungen der Verfassung der Volksrepublik China (2004): Übersetzung und Kommentar

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Vier Schritte zum China-Visum

Vier Schritte zum China-Visum

China Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Produktinformation / Product Information / 产品信息

Italienreisen in der deutschsprachigen Literatur. ----Von der Goethezeit bis zur Jahrhundertwende

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

Des Volkes Blut verströmt in Bächen Und bittre Tränen rinnen drein Doch kommt der Tag da wir uns rächen Dann werden wir die Richter sein

Vier Schritte zum China-Visum

Antrag für China Visum

Untersuchung zur Identität im Roman Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

China-Visum ANTRAGSFORMULARE

itx~ I ;J. 1ft.. tt iu ~ij ~ 1:f r~ })' ~ a1 90 ~ Atf.i ~~4~~ qt. ~t il t J '1 JEti JJU;; \ k ~1:!& /1. :r] $,- Vffl J;~ ~ 1J!t.

奥地利制造 MADE IN AUSTRIA 2011/2012 奥地利对华经济年鉴 奥地利联邦商会驻华机构 Jahrbuch der österreichischen Wirtschaft in China

Expressvisum für China

DJI Remote Controller Accessories Mount DJI 遥控器配件支架 DJI Zubehörhalterung für Fernbedienungen

Das deutsche expressionistische Drama unter der. Perspektive der Theatersemiotik - Am Beispiel von Georg Kaisers Von morgens bis mitternachts

Antrag auf Erteilung eines Schengen Visums Application for Schengen Visa 申根签证申请表

für den Künstler kann es keine Henker geben, die er schont. Albert Camus am 14. Dezember 1957 in Uppsala

Dr. Jörg M. Rudolph, Am Mühlberg 11, Bad Homburg Tel , 65512, Mobil: , Institut.

Antrag auf Erteilung eines Schengen Visums Application for Schengen Visa 签证申请表

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Automobilfertigung für Firmentrainings in China Unterrichtsmaterialien nach dem Konzept von IDIAL 4 P

1 Personalien, Familien und Beruf 1. 2 Körper und Krankheiten Essen und Gesundheit Haus und Wohnen Verkehr und Reise 36

Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen Kapitalist und Arbeiter.

Rue Saint Maurice 1 CP 973 Switzerland 2800 Delémont 1. Phone : BASELWORLD : 2.0, D17

LIEFERVERTRAG FÜR CHINA MUSTER (ENGLISCH-CHINESISCH)

China und die globale Wirtschaftskrise Chancen und Herausforderungen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit 中国与全球经济危机中德合作的机遇与挑战

德语试卷一 2010 年同等学力人员申请硕士学位 外国语水平全国统一考试


Collection Manufacture

Das Gute und Das Böse des Menschen

Ein Analyseversuch über die Bedeutungen der Tiere in Franz Kafkas repräsentativen Erzählungen

Ms. Celia Jones 47 Herbert Street Floreat Perth WA 6018 Australisches Adressenformat: Name der Provinz, Stadt + Postleitzahl Celia Jones Herbert 街 47

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题

Moral und Verfremdung. Ein Interpretationsversuch zum Bertolt Brechts Theaterstück Mutter Courage und ihre Kinder

Shuang Zhang China-Trainee in der Sozialberatung des Studentenwerks Münster

ZERTIFIKAT für DIN EN ISO 13485:2012. (Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke)

Deutschland und China Gemeinsam in Bewegung. Zwischen-Bilanz und Vorausschau September 2007

Projekt. Chinesisches Netzwerk für gegenseitige Hilfe Frankfurt. Helfergruppe Ehrenamtliche Wegbegleiter (im Aufbau)

Schreiben in der Postmoderne: eine Interpretation von Süskinds Roman Das Parfum

SIMATIC ET200pro IM 154-8F CPU, 6ES7154-8FB01-0AB0, Edition 01, as of Firmware V3.2

Einheit. Aussehen und Persönlichkeit. Ich habe gerne Unterricht bei

Transkript:

IDER SPRUCHII 56 Philosophie in China MÜNCHNER ZEITSCHRIFT FÜR PHILOSOPHIE 10.-- EUR Hou Cai Die Hauptentwicklungslinie, die Brennpunkte und Ausblicke der gegenwärtigen chinesischen Philosophie Gregor Paul Menschenwürde und Menschenrecht in China in interkulturellem Kontext Ralph Weber Politik, Konfuzianismus und konfuzianische politische Philosophie in der VR China heute Fabian Heubel Zhuāngzǐ im Kapitalismus: Überlegungen zu Effektivität und Effizienz Hans van Ess Wir wollen davon auch profitieren! Gespräch über die Rolle der Philosophie in der Volksrepublik China Helmut Dunkhase Wo bitte geht's zum Kommunismus? 10.-- EUR

当代中国哲学发展的主 线 热点和前瞻 Hou Cai 一 主线 在中国, 由于历史传统和既有体制等原因, 哲学的发展 与现实社会实践和社会生活有着极为紧密的联系 其突出的 一个表现是, 哲学发展的主题及内在逻辑明显的直接为社会 实践和社会生活所规定 1840 年以来, 随着鸦片战争的爆发, 封闭的民族壁垒被 打破, 古老的中华帝国走向衰亡, 开始逐渐向现代社会过渡 现代化成为贯穿国家和民族的社会实践和社会生活的宏大 主题, 并进而规定了近代以来包括新中国成立以来的哲学发 展的主线和主旋律 因此, 中国的现代化进程在本质上可以 归结为对 中国现代性 1 的追寻和塑造过程, 这一过程构成了近现代中国哲学发展的 主线 这不仅体现在中国民主主义革命时期的哲学的发展过 1 对 现代性 有各种不同的理解 笔者认为, 现代性是现代化过程的质的规定性, 它表现在现代化过程中的制度 模式 行为 观念 态度等各个领域和方面, 但绝不直接等同于这些领域和方面本身 所谓 中国现代性, 就是中国现代化过程的质的规定, 它体现在中国现代化实践 道路 模式和理论之中

Die Wahrheit hat noch keinem geschadet, außer dem, der sie ausspricht. Lao-Tse

WIDERSPRUCH Nr. 56 Inhaltsverzeichnis 5 Zum Thema Philosophie in China 9 Artikel Hou Cai 13 Die Hauptentwicklungslinie, die Brennpunkte und Ausblicke der gegenwärtigen chinesischen Philosophie Gregor Paul 43 Menschenwürde und Menschenrecht in China in interkulturellem Kontext Ralph Weber 61 Politik, Konfuzianismus und konfuzianische politische Philosophie in der VR China heute Fabian Heubel 73 Zhuāngzǐ im Kapitalismus: Überlegungen zu Effektivität und Effizienz Tagungsbericht Ignaz Knips 92 und Kommentar Chinesisch-Deutscher Zukunftsdialog 2022 Kongress an der Kölner Universität Gespräch Hans van Ess 101 zum Thema Wir wollen davon auch profitieren! Über die Rolle der Philosophie in der Volksrepublik China Bücher zum Elmar Holenstein 119 Thema China ist nicht ganz anders Csanád Bartos Hou Cai 121 Die Bambustäfelchen Lao Zi Konrad Lotter Ning Huang 123 Wie Chinesen denken Konrad Lotter

6 Inhalt Bücher zum Heiner Jestrabek, Ji YaLi 124 Thema Die Wahrheit in den Tatsachen suchen Alexander von Pechmann François Jullien 125 Vortrag vor Managern über Wirksamkeit und Effizienz in China und im Westen Olaf Sanders Mark Leonard 126 Was denkt China? Konrad Lotter Loretta Napoleoni 128 China der bessere Kapitalismus Bernd M. Malunat Harro von Senger 130 Moulüe Supraplanung Csanad Bartos Harro von Senger 132 Die Kunst der List Marianne Rosenfelder Sonderthema Helmut Dunkhase 135 Wo bitte geht's zum Kommunismus? Münchner Konrad Lotter 157 Philosophie Philosophische Heimatkunde: Julius Langbehn, der Rembrandtdeutsche, in Puch bei Fürstenfeldbruck Neu- Giorgio Agamben, Alain Badiou, 165 erscheinungen Jean-Luc Nancy, Slavoj Žižek u.a. Demokratie? Eine Debatte Jan-Nicolai Kolorz

Inhalt 7 Neu- Alain Badiou 167 erscheinungen Fünf Lektionen zum Fall Wagner Ottmar Mareis Zygmunt Bauman 169 On Education Ottmar Mareis Helmut Dahmer 170 Interventionen: Revolutionen, Regressionen, Interpretatione Udo Wieschebrink Alain Ehrenberg 172 Das Unbehagen in der Gesellschaft Ottmar Mareis Ingo Elbe, Sven Ellmers, Jan Eufinger (Hg) 174 Anonyme Herrschaft Jadwiga Adamiak Byung-Chul Han 176 Transparenzgesellschaft Georg Koch Uwe Hebekus, Jan Völker 178 Neue Philosophien des Politischen Marianne Rosenfelder Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, 180 Stefanie Rosenmüller (Hg) Arendt Handbuch Marianne Rosenfelder Herbert Kopp-Oberstebrink, Thorsten Palzhoff, 181 Martin Treml (Hg) Jacob Taubes Carl Schmitt Georg Koch

8 Inhalt Neu- Robert Kurz 184 erscheinungen Geld ohne Wert Nikolas Lelle Ernst Lohhof, Norbert Trenkle 187 Die große Entwertung Emanuel Kapfinger Gregor Moder 190 Hegel und Spinoza Alexey Weißmüller Armin Nassehi 192 Gesellschaft verstehen Helga Sporer Klaus Neubeck 194 Die Intelligenz der Regeln Alexander von Pechmann Bart van der Stehen, Jasper Lukkezen, 196 Leendert van Hoogenhuijze (Hg) Linke Philosophie heute Helga Sporer Silvia Stoller 199 Existenz Differenz Konstruktion Sibylle Weicker Anhang AutorInnen 203 Impressum 204

WIDERSPRUCH Nr. 56; Seite 9 11 9 Zum Thema Philosophie in China Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas in den beiden letzten Jahrzehnten hat die Welt in ein Staunen versetzt, das bekanntlich der Anfang aller Philosophie ist. So sucht seither ein Heer von Wissenschaftlern, Politikberatern und Journalisten das Geheimnis zu lüften und forscht nach den Ursachen und Gründen für das Erwachen des chinesischen Drachens. Die einen machen das treibende Motiv am konfuzianisch geprägten Arbeitsethos fest, andere sehen es in der politischen Entscheidung der Führung Chinas fürs kapitalistische Enrichissez vous oder aber in der Öffnung des Landes für die Wohlstand spendenden Segnungen des westlichen Kapitals. Eher skeptisch gesonnene Beobachter hingegen misstrauen dem schönen Schein und kontrastieren den Prunk der neuen Mega-Cities mit dem erbärmlichen Los des Millionenheers von Wanderarbeitern, korrelieren die eindrucksvollen Wirtschaftswachstumszahlen mit den bedrückenden Zerstörungen von Natur und Umwelt oder konfrontieren die Vermehrung materieller Güter mit der vielfältigen Beschränkung ideeller Freiheitsgüter. Die meisten jedoch traktieren Chinas Aufstieg mit Begriffen aus ihren Wissenschaften und mit ihren Vorstellungen vom Guten und Rechten. Selten wird gefragt: Wie denkt China selbst? Zwar sind die Esoterikabteilungen unserer Buchläden gefüllt mit Abhandlungen über chinesische Medizin und Lebenskunst, und es herrscht auch kein Mangel an exzellenten Werken über 2500 Jahre chinesischer Philosophie. Aber was die geistigen

10 Zum Thema Fundamente der heutigen chinesischen Gesellschaft sind, darüber findet sich, über Anekdotisches hinaus, wenig. Zwei Charakteristika stehen am Anfang des Verständnisses chinesischen Denkens: China denkt säkular, und China hatte kein Zeitalter der Aufklärung. Die chinesische Tradition konnte sich erfolgreich eines Denkens erwehren, das die Welt aufreißt in Transzendenz und Immanenz, ins Apriori und Aposteriori und damit in ein Reich der reinen und ewigen Ideen und ein Reich unreiner, sinnlich-empirischer Begriffe. Hier waren und sind Denken und Handeln weltimmanent. Zudem hatte China keine Epoche der Kritik, wie sie seit der Renaissance europäisches Denken prägte. Stattdessen wurden nach dem Zusammenbruch des alten Kaiserreichs westliche Gedanken, seit 1949 in Gestalt des Marxismus-Leninismus, importiert, um sie sogleich den spezifischen Bedingungen der chinesischen Denk- und Sprachtraditionen anzupassen. Ohne Einsicht in diesen Charakter bleiben Urteile über China in der Gegenwart ihrem Gegenstand äußerlich und verfehlen ihn. Die Beiträge des Hefts über die Philosophie in China bewegen sich in diesem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, zwischen sozialem Wandel und kultureller Stabilität. Zunächst gibt der Beitrag von Hou Cai einen Überblick über die Entwicklung, die Arbeits- und Problemfelder der gegenwärtigen chinesischen Philosophie. Er zeigt den engen Zusammenhang der philosophischen Theoriebildung mit der gesellschaftlichen Praxis und deren Problemen auf. Der Artikel von Gregor Paul geht den Begriffen der Menschenwürde und des Menschenrechts in der chinesischen Tradition nach und arbeitet Parallelen zwischen ihrem europäischen und chinesischen Verständnis heraus. Ralph Weber gibt in seinem Beitrag einen Einblick in die gegenwärtige Debatte um eine Konfuzianisierung der chinesischen Gesellschaft, die, wie er zeigt, von unterschiedlichen Interessen und Perspektiven geprägt ist. Fabian Heubel legt in seinem Artikel Zhuāngzǐ im Kapitalismus: Überlegungen zu Effektivität und Effizienz dar, wie strategische Gedanken aus der chinesischen Tradition in aktuellen Diskussionen fruchtbar gemacht werden und zu neuen Einsichten führen können. Über die wert- und rechtsphilosophischen Themen, die in den Vorträgen des Kongresses Chinesisch-Deutscher Zukunftsdialog 2022 im Septem-

Philosophie in China 11 ber 2012 an der Kölner Universität verhandelt wurden, berichtet Ignaz Knips in seinem Beitrag. Das Gespräch mit Hans van Ess gibt schließlich einen lebendigen Einblick in Grundmuster des heutigen chinesischen Denkens. Der Schwerpunkt des Hefts wird durch Rezensionen von Büchern zum Thema abgeschlossen. Das Sonderthema knüpft an die Diskussion des vergangenen Hefts an: Helmut Dunkhase entwirft und diskutiert in seinem Beitrag Wo bitte geht s zum Kommunismus? Modelle einer kommunistischen Produktionsweise. In der Rubrik Münchner Philosophie stellt Konrad Lotter den Nietzsche-Schüler und ehemaligen Bestseller-Autor Julius Langbehn vor, der an der Münchner Universität promovierte, in Münchner Künstlerkreisen zu Hause war und, nach einem abenteuerlichen Wanderleben, anonym in Puch bei Fürstenfeldbruck beerdigt wurde. Wie immer schließen Besprechungen von interessanten Neuerscheinungen das Heft ab. Die Redaktion P.S. Wir haben nachzutragen, dass das Gespräch mit Jean-Luc Nancy Von der Geburt neuer Subjekte im letzten Heft, Widerspruch Nr. 55, von Ignaz Knips geführt wurde. Wir bitten für das Versehen um Entschuldigung.

WIDERSPRUCH Nr. 56 203 AutorInnen WIDERSPRUCH 56 Philosophie in China JADWIGA ADAMIAK, Journalistin, München CSANÁD BARTOS, M.A., Doktorand der Philosophie, München HELMUT DUNKHASE, Dipl.-Math., Berlin HANS VAN ESS, Dr. phil., Prof., Lehrstuhl für Sinologie, Universität München FABIAN HEUBEL, Dr., Associate Research Fellow, Institute of Chinese Literature and Philosophy, Academia Sinica, Taipei HOU CAI, Dr. phil., Prof., Direktor des Instituts für Philosophie der Zentralen Parteihochschule der Kommunistischen Partei Chinas, Peking EMANUEL KAPFINGER, Student der Philosophie, Frankfurt/Main IGNAZ KNIPS, Lehrbeauftragter der Uni Köln, Abt. Internationale Beziehungen, Köln GEORG KOCH, M.A., freier Autor, München JAN-NICOLAI KOLORZ, Doktorand der Philosophie, Köln NIKOLAS LELLE, Student der Philosophie, Frankfurt/Main KONRAD LOTTER, Dr. phil., Privatgelehrter, München BERND MALUNAT, Dr. phil., freier Autor und Berater, München OTTMAR MAREIS, Dr. phil., Sozialpsychologe und Ecrivain, München GREGOR PAUL, Dr. phil., Professor für Philosophie am Institut für Technologie, Karlsruhe

204 ALEXANDER VON PECHMANN, Dr. phil. habil., Privatdozent für Philosophie, LMU München MARIANNE ROSENFELDER, M.A., freie Journalistin, München OLAF SANDERS, Dr. phil. habil., Professurvertreter am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen HELGA SPORER, Dr. phil., freie Journalistin, Geretsried/München IRENE WAGNER, Dr. phil., Sinologin, München RALPH WEBER, Dr. phil., Universitärer Forschungsschwerpunkt Asien und Europa, Universität Zürich ALEXEY WEIßMÜLLER, Lyriker und Student der Philosophie, Frankfurt/Main SYBILLE WEICKER, M.A., freie Autorin, München UDO WIESCHEBRINK, M.A., freier Autor, München Impressum Widerspruch Münchner Zeitschrift für Philosophie 31. Jahrgang 2012 Herausgeber Münchner Gesellschaft für dialektische Philosophie, Tengstr. 14, 80798 München Redaktion: Jadwiga Adamiak, Csanád Bartos, Georg Koch (Rezensionen), Konrad Lotter (verantwortlich), Ottmar Mareis, Alexander von Pechmann, Franz Piwonka, Fabian Schmidt (Internet), Helga Sporer, Percy Turtur (Layout), Sibylle Weicker, Udo Wieschebrink (Anzeigen) Widerspruch Verlag, Tengstr. 14, 80798 München. Tel & Fax: (089) 2 72 04 37; e-mail: info@widerspruch.com Erscheinungsweise halbjährlich / Auflage: 500 Druck: TOPP KOPIE, München ISSN 0722-8104 Preis Einzelheft: 10,-- EUR Abonnement: 9,-- EUR (zzgl. Versand) Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert zugesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Beiträgen aus Widerspruch ist nur nach Rücksprache, mit Genehmigung der Redaktion und des Autors gestattet. http://www.widerspruch.com