import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara.

Ähnliche Dokumente
Aufgaben: Gierhardt. 1 import javakara. JavaKaraProgram ; 3 public c l a s s Quadrat extends JavaKaraProgram 4 { 5 void turnaround ( )

Gierhardt. 1 import javakara. JavaKaraProgram ; 3 public class Playit1 extends JavaKaraProgram. 4 { // Anfang von Playit1. 6 void gehezumbaum ( ) 7 {

Informatik 11: Einführung in Java. Lösungen zu den Rekursions-Aufgaben

Grundlegende Programmierkonzepte: Anweisungen und Methoden

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D

Arbeitsblatt zu Methoden

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen

Kurze Begründung, warum der Ausdruck korrekt ist oder jeweils zwei Gegenbeispiele, die zeigen, warum der Ausdruck nicht korrekt ist

Arbeiten mit JavaKara

Abgabe: keine Pflichtabgabe (vor 12 Uhr) Aufgabe 10.1 (P) Vererbung Gegeben seien folgende Java-Klassen:

Gestern: Kara. Steuerung: Endliche Automaten

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte

public class SternchenRechteckGefuellt {

Greenfoot: Verzweigungen

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Einführung in die Informatik I Informatik I/A

Objektorientierung. Objekte

Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen)

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Kapitel 3: Variablen

AUFGABE 1: REGULÄRE AUSDRÜCKE (5 PUNKTE)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

HTW IMI-B Informatik 1 Kara Worksheet 2 Seite: 1. Variables to store a true/false state: boolean movingright = true;

Schöner Programmieren

Institut fu r Informatik

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

// compiliert, aber Programmabbruch zur Laufzeit: einesuppe = ((EßbarerPilz)einPilz).kochen();

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

System.out.println("TEXT");

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Technische Universität München WS 2004/2005 Fakultät für Informatik 11. Dezember 2004 Prof. Dr. Seidl

Thomas Gewering Benjamin Koch Dominik Lüke. (geschachtelte Schleifen)

Übungen zu Algorithmen

Vorlesung Informatik II

Einstieg in die Informatik mit Java

Elementare Konzepte von

Ausnahmebehandlung in Java

Einführung in JAVAKARA

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

Programmieren in Java -Eingangstest-

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

JavaKara. In JavaKara gibt es folgende Anweisungen: kara.move()

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Prüfung Computation, Programming

'($)*'+ $, *$+*$'- $..$+/, 01.2$, 2*$0, - $'($)*'+ $, *$+*$

IT Basics 2 Handout u

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

Objektorientierte Programmierung

Client-Server-Beziehungen

Übungen zu Programmieren - Code-Formatierung -

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Übung Grundlagen der Programmierung WS 2008/09. Übung 04: Methoden. Abgabetermin: Prosabeschreibung Java-Programm.

Programmierkurs Java

Zentralübung Grundlagen der Programmierung

Einführung in die Programmierung mit BlueJ

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/11 Institut für Informatik Grundlagen der Programmierung. 6. Übungsblatt

Anweisungen zur Ablaufsteuerung

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Die Schnittstelle Comparable

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

Kontrollstrukturen: Wiederholungsanweisungen

JAVA - Methoden - Rekursion

Girls Day 2017 Programmierung

5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Client-Server-Beziehungen

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Um dies zu vermeiden, werden nun drei so genannte Testbefehle eingeführt:

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

Algorithmen und Datenstrukturen

public static void replace(stringbuffer b) { for (int i = 0; i < b.length(); i++) { char replacechar; switch( b.charat(i) ) {

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Arten von Klassen-Beziehungen

Ersetzbarkeit und Verhalten

Beispiel für überladene Methode

Algorithmen und Programmierung II

Transkript:

Informatik 11: Einführung in Java Kara legt Muster!(Lsg.) Gierhardt Aufgaben: 1. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes Quadrat mit variabler Seitenlänge ablegen. Der Methodenaufruf quadratzeichnen(5) soll demnach ein Quadrat mit der Seitenlänge 5 erzeugen. public class Quadrat extends JavaKaraProgram // Anfang von Quadrat void turnaround() void gehex(int anzahl) void quadratzeichnen (int seitenlaenge) // In der linken oberen Ecke des Quadrates nach rechts starten for (int i = 1; i<=seitenlaenge; i++) legex(seitenlaenge); // Kleeblattzeile ablegen turnaround(); gehex(seitenlaenge); // und Zeile zuruecklaufen // In naechste Zeile

// Anfang von myprogram quadratzeichnen (5); // Ende von myprogram // Ende von Quadrat 2. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes Rechteck mit variabler Breite und Höhe ablegen. Der Methodenaufruf rechteckzeichnen(5,3) soll demnach ein Rechteck mit der Breite 5 und der Höhe 3 erzeugen. public class Rechteck extends JavaKaraProgram // Anfang von Rechteck void turnaround() void gehex(int anzahl) void rechteckzeichnen (int breite, int hoehe) // In der linken oberen Ecke des Rechteckes nach rechts starten for (int i = 1; i<=hoehe; i++) legex(breite); // Kleeblattzeile ablegen turnaround(); gehex(breite); // und Zeile zuruecklaufen

// In naechste Zeile // Anfang von myprogram rechteckzeichnen (5,3); // Ende von myprogram // Ende von Rechteck 3. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes gleichseitiges Dreieck mit variabler Seitenlänge ablegen. Eine Seite des Dreiecks soll waagerecht liegen. public class GSDreieck extends JavaKaraProgram // Anfang von GSDreieck void turnaround() // Start auf erstem Blatt; Ende hinter letztem Blatt void gehex(int anzahl) void gsdreieckzeichnen (int seite) // In der linken unteren Ecke des gleichseitigen // Dreiecks nach rechts starten int aktbreite;

aktbreite = seite; while (aktbreite > 0) legex(aktbreite); turnaround(); gehex(aktbreite-1); aktbreite = aktbreite - 2; // Kleeblattzeile ablegen // und Zeile zuruecklaufen // In naechste Zeile // Anfang von myprogram gsdreieckzeichnen (7); // Ende von myprogram // Ende von GSDreieck 4. KARA soll ein mit Kleeblättern umrandetes Rechteck mit variabler Breite und Höhe ablegen. public class RechteckOffen extends JavaKaraProgram // Anfang von RechteckOffen // Start auf erstem Blatt; Ende hinter letztem Blatt void rechteckoffenzeichnen (int breite, int hoehe) // In der rechten oberen Ecke des Rechtecks starten for (int i=1; i <= 2; i++) legex(breite-1); // Kleeblattzeile waagerecht ablegen

legex(hoehe-1); // Kleeblattzeile senkrecht ablegen // Anfang von myprogram rechteckoffenzeichnen (7,5); // Ende von myprogram // Ende von RechteckOffen 5. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes Quadrat mit variabler Seitenlänge in Kegelaufstellung ablegen. Die Seiten des Quadrates sind Diagonalen in der KARA-Welt. Dazu soll eine Methode legekegelreihe(int anzahl) entwickelt werden, die eine diagonale Kegelreihe ablegt. Eine weitere Methode zurnaechstenreihe() ist ebenso zu programmieren. public class KegelQuadrat extends JavaKaraProgram // Anfang von KegelQuadrat boolean rechtsum = true; void legekegelreihe(int anzahl) // Start auf erstem Blatt; Ende hinter letztem Blatt void zurnaechstenreihe() if (rechtsum)

else rechtsum =!rechtsum; void kegellegen (int seite) // In der linken Ecke des Quadrates starten for (int i=1; i <= seite; i++) legekegelreihe(seite); zurnaechstenreihe(); // Anfang von myprogram kegellegen (3); // Ende von myprogram // Ende von KegelQuadrat