DOKUMENTATION Workshop Geschäftsmodelle. Potentialfelder und Lösungsansätze für Geschäftsmodelle. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

Ähnliche Dokumente
DOKUMENTATION Abschlussworkshop MappingOER. Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Dawinci. Durchlässigkeit in der Aus- und Weiterbildung in der Chemischen Industrie. Herausgeber. Layout und Design Katharina Klassen

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Kommerzielle Strukturierung von Social Web-Angeboten am Beispiel facebook

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Anforderungen an ein Repository- System zum hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben

edu-sharing open source Lösung

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Ökosystem: E-Content

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Service-Pakete für Websites

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Lebenslanges Lernen: Kompetenzvermittlung in der Erwachsenenbildung

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

E-Tutorials. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im Bibliotheksverbund Bayern

Erwerb praxisorientierter GI-Kompetenz im berufsbegleitenden Fernstudium. C: Roth, Universität Salzburg

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

DIGI.JOB.ID Unit 6 Handbuch für Trainer. Digitaler Online CV

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd.

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

MINDJET BEZUGSBERECHTIGUNGEN FÜR FORSCHUNG UND LEHRE IN DEUTSCHLAND und ÖSTERREICH

Aanders. Eerfolgreich. Ssein. für Selbständige & Coaches

Projekt mobile learning m-learn in der beruflichen Bildung

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Anmerkungen aus Community-Sicht. zur Deutschen Digitalen Bibliothek

Suchmaschinenoptimierungen / SEO

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die zwölf Herausforderungen für das innovative Verlagsmanagement

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland

Gesamtkonzept für die Thüringer Museen. Rebecca Wulke (MVT) und Michael Lörzer (ThULB) Verbundkonferenz Schleswig,

Hotline: +49 (0)40 /

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL

Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

STÄDTISCHE REALSCHULE Schule mit bilingualem deutsch-niederländischen Zweig

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Es wird Zeit aufzuräumen, damit Content Ihr Geschäftsmodell trägt.

Beschreibung. Inhalt. Was ist enziano? Finanzierungsart Crowdfunding. Kontakt

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Was bedeutet der Begriff:

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Sponsoring. Startup Weekend Stuttgart 2012

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Angeschrieben: 65 Fallzahl: 54. Lehrangebot 1, ,4 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

SIE SUCHEN NEUE MITARBEITER?

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Workshop Content-Produktion 1

Communities statt TV-Sekunden

Wilfried Schock. Leistungsübersicht Social Media - Social Network. 8. Oktober Stand

Eine Marke für das Handwerk

edubase die integrale Komplettlösung für digitale und gedruckte Publikationen. Testen Sie uns

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Firmenpräsentation der Consulta AG

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Smart Learning Solutions

Wir bilden Sachverständige aus!

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt. Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Skills Alliance, long-term Cooperation and Promotion of Dual Systems of Vocational Education

n.transfer und ihre Institute für Innovationstransfer (ITI): Projektmanagement von Industrieprojekten

Transkript:

DOKUMENTATION Workshop Geschäftsmodelle Potentialfelder und Lösungsansätze für Geschäftsmodelle Erstellt von IXDS im Rahmen des Projekts Mapping OER

Potentialfelder Ausgehend von der Bedürfnisanalyse wurden so genannte Potentialfelder definiert. Aus den Bedürfnissen der einzelnen Bildungsbereiche werden dazu Gemeinsamkeiten oder übergreifende Bedarfe identifiziert, die dann in einem Potentialfeld aufgehen können. Potentialfelder sind aus den Bedürfnissen erarbeitete Oberthemen, die die Grundlage für einen intensiven Ideenbildungsprozess (Ideation) sind. Potentialfelder sind noch keine Lösungsansätze, sondern Bereiche, in denen Lösungsansätze entstehen können.

Potentialfelder im Bereich Schule

Potentialfelder im Bereich Schule

Potentialfelder Schule im Bereich Schule

Potentialfelder im Bereich Hochschule

Potentialfelder im Bereich Hochschule

Potentialfelder in den Bereichen Berufliche Bildung und Weiterbildung

Potentialfelder in den Bereichen Berufliche Bildung und Weiterbildung

Potentialfelder Bildungsbereichsübergreifend ergaben sich große Schnittmengen der erarbeiteten Potentialfelder. Aus diesem Grund wurden diese geclustert und zu übergreifenden Potentialfeldern zusammengefasst. Ausgehend von diesen Potentialfeldern konnten Lösungsansätze für Geschäftsmodelle entwickelt werden.

Potentialfeld OER als Reputationsmittel

Potentialfeld Individualisierung von Lernwegen durch OER

Potentialfeld Aufklärung und Beratung

Potentialfeld Qualität und Bewertung

Potentialfeld Vernetzung von Lernbegleitern

Potentialfeld OER-Content-Produktion

Input Geschäftsmodelle Mögliche Geschäfts- und Finanzierungsmodelle für OER

Lösungsansätze für OER-Geschäftsmodelle

Potentialfeld: OER-ContentProduktion Geschäftsmodell: OER-ContentProduktion per Auftrag Ein Ansatz für: Erstellende von OER (und ihrem Lebenszyklus) Finanzierung: - Land oder Länderverband zahlt für die Erstellung, nicht für den Kauf von Materialien - Infrastrukturelle Leistungen werden einmalig staatlich finanziert (rot). - Fortlaufende Leistungen werden langfristig staatlich finanziert (grün) und/oder sind privatwirschaftlich profitabel, da Lehrende und Lernende zahlen (blau).

Erklärung der Finanzierungswege der einzelnen Leistungspakete: 1. Pakete (einzeln oder als gesamtes Konzept beantragt), die eine einmaligen Erstellung benötigen, werden einmalig staatlich finanziert. Es geht vor allem um das Erstellen der Infrastruktur und Systematiken für Materialien, Metadaten und deren Qualitätssicherung. (Rote Markierung auf dem Bild). 2. Für die Bereiche des weiteren OERLebenszyklus, erhalten Dienstleister einen mittelbis langfristigen Auftrag. Die Leistungen (einzeln oder als gesamtes Konzept beantragt) sind Aktualisierung, Pflege, Community- Management, Weiterentwicklung der didaktischen Szenarien, Organisation der Distribution. (Grüne Markierung auf dem Bild). 3. Viele Leistungen, können auch von Dritten des freien Marktes erstellt werden (auch interessant für den Mittelgeber): Produktion von ContentNuggets (als Erweiterungen zu Curricula), Metadatenerstellung, Design, Tools und Programmierung. Diese Leistungen können privatwirtschaftlich an Schulen, Lehrende oder Lernende verkauft werden. (Blaue Markierung auf dem Bild).

Potentialfeld: Vernetzung von Lernbegleitern Geschäftsmodell: Vernetzung/ Community building Ein Ansatz für: Lernende/Lehrende Finanzierung: - Initialfinanzierung durch Kammern, Industrien und Verbände für Aufbau von branchenzentrierten Plattformen um Fachkräftenachwus zu sichern. - Community-Austausch - Nutzende (auch Unternehmen) zahlen für Premium: sortiertes, spezielles Experten-Wissen, Community-Austausch, Zertifikats- und Prüfungsvorbereitung

Potentialfeld: Vernetzung von Lernbegleitern Geschäfsmodell: Lernbegleitungscoach - Metaplattform für Aggregation von bestehenden Communities Plattformbetreiber zahlen für Leistung, weil sie sichtbarer werden ( Find your Coach ) Ein Ansatz für: Alle Finanzierung: - Bezahlung für Inanspruchnahme von Beratungsleistungen - Lernende zahlen für CoachingLeistung - Train the Trainer -Module

Potentialfeld: Aufklärung und Beratung Geschäftsmodell: Zentrale OERBeratung (Plattform) Ein Ansatz für: Hochschulen, Bibliotheken, Lehrende Finanzierung: - Staatliche Finanzierung einer zentralen OER-Beratung - Hochschulen als Partner - Bibliotheken zahlen für die Beratungsleistung - Eventuell könnte dieses Modell auch auf Startups oder andere Interessierte übertragbar sein

Potentialfeld: Aufklärung und Beratung Geschäftsmodell: Vermittlungsagentur für Beratende als zentrale Plattform (Beraterdatenbank) Ein Ansatz für: Beratende und Suchende Finanzierung: - Beratende zahlen an Plattform Aufnahmegebühr, um dort präsentiert zu werden - Nutzende des Services zahlen für die Beratungsleistungen an die Plattform - Plattform vermittelt Aufträge an und verhandelt Bezahlung von Beratenden

Potentialfeld: Reputationsmittel Geschäftsmodell: OERFindmaschine Kooperation zwischen Bildungsinstitutionen und Unternehmen, um mehr Aufmerksamkeit zu erzielen; eigene OER als Marketinginstrument (Imagepflege) Ein Ansatz für: Bildungsinstitutionen und Unternehmen Finanzierung: - Investition in OER, um Umsatz zu generieren oder neue Studierende zu gewinnen - Institutionen (Hochschulen, Firmen, Institute) zahlen an eine OER-Findmaschine

Potentialfeld: Qualität und Bewertung Geschäftsmodell: Verkauf qualitativer Contentpakete (Kuratierungsservice) Ein Ansatz für: Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Schulträger Finanzierung: - Stiftungen, Schulträger, Bildungseinrichtungen, Lernportale zahlen an einen Kuratierungsservice für die Zusammenstellung eines rechtlich und qualitativ geprägten Contentpakets

Potentialfeld: Qualität und Bewertung Geschäftsmodell: Anreicherung und Verkauf von professionellen Metadaten Ein Ansatz für: Verlage, öffentl. Einrichtungen, Bildungsträger, Dienstleister Finanzierung: - Bildungsträger, Landesinstitute und Stiftungen zahlen für die Erstellung professioneller Meta- und Nutzungsdaten - Diese werden genutzt von Selbstlernportalen, ServiceDienstleistern, Verlagen etc. für bessere Auffindbarkeit und (teil-) automatisierte Kuratierung bzw. Veröffentlichungen

Potentialfeld: Individualisierung von Lernwegen Geschäftsmodell: Verkauf individualisierter Lernmaterialien (Plattform) Ein Ansatz für: Selbstlernende Finanzierung: - - - Bildungsträger oder auch Eltern zahlen an eine Plattform für personalisierte Lerninhalte (via learning analytics) Plattform bietet ggf. auch kommerzielle Inhalte von Verlagen an und bekommt Vermittlungsgebühr Kofinanzierung durch Werbung möglich Nachhilfelehrer und-lehrerinnen zahlen an die Plattform für die passgenaue Vermittlung ihrer Leistungen an Lernende mit Nachhilfebedarf

Potentialfeld: Individualisierung von Lernwegen Geschäftsmodell: Software als Service (Analysetool) Ein Ansatz für: Nachhilfeanbieter oder -lehrende Finanzierung: - professionelle Nachhilfeanbieter zahlen für ein Analysetool, welches offene Lerninhalte zu individualisierten Lernpaketen bündelt (Abonnement) - Analysetool erfasst dazu Lernverhalten der Lernenden - individualisierte Lernpakete werden von Lernenden mit weiterhin frei genutzt

Wertschöpfungkette Geschäftsmodelle OER Beratung Zentrale OERBeratung ContentProduktion per Auftrag Aufklärung und Beratung über OER (Zentrale Plattform) Beratung OER OER-ContentProduktion Anreicherung und Verkauf von professionellen Metadaten Verkauf qualitativer Contentpakete (Kuratierungsservice) Verkauf Software als individualisierter Lernmaterialien Service (Analysetool) (Plattform) OER als Reputationsmittel Lernbegleitungscoach Vernetzung/ Community building Qualitätssicherung Individualisierung von Lernwegen

höchst gewertet: Wofür würdest du investieren? Wertschöpfungkette Geschäftsmodelle OER höchst gewertet: Womit würdest du dich selbständig machen? Beratung - Zentrale OER Beratung ContentProduktion per Auftrag Aufklärung und Beratung über OER (Zentrale Plattform) Beratung OER OER-ContentProduktion Anreicherung und Verkauf von professionellen Metadaten Verkauf qualitativer Contentpakete (Kuratierungsservice) Verkauf individualisierter Lernmaterialien (Plattform) OER als Reputationsmittel Lernbegleitungscoach Vernetzung/ Community building Qualitätssicherung Software als Service (Analysetool) Individualisierung von Lernwegen

Lizenzhinweis Texte und Inhalte: IXDS & Wikimedia Deutschland e. V., https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 Fotos: Ben Bernhard (S. 2, S. 10-30), Katja Ullrich (S. 3-9) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0