Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Ähnliche Dokumente
Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modulklausur Industrieökonomik

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

F E R N U N I V E R S I T Ä T

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Name: Vorname: Unterschrift:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Prüfung Einführung in die VWL

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 25. September 2014, 9:00 bis 11:00 Uhr

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Vorname: Unterschrift:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur Einführung in die VWL

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Teilprüfung Einführung in die VWL

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Makroökonomie I - Teil 5

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEAUFGABEN ZUM KURS 40500

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Abschlussklausur Makroökonomie

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Univ.-Prof. Dr. A. Kleine/Univ.-Prof. Dr. H. Singer

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Einführung in die VWL Teil 2

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine. Modul vom

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 15.03.2016, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: (40500) Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner (40501) 40500 40501 Gesamt Maximale Punktzahl 50 50 100 Mindestens zu erreichende Punktzahl 50 Erreichte Punktzahl Note: Datum Datum Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Termin: Prüfer: 15.03.2016, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 6 12 7 10 10 5 50 Erreichte Punktzahl - 1 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 13 Seiten mit insgesamt 6 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 50 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die Matrikelnummer einzutragen. 7. Bitte beachten Sie, daß Sie zur Aufgabenlösung lediglich die den jeweiligen Aufgaben zugehörigen Lösungsbögen benutzen. Bei Bedarf können Sie auch die Rückseite des entsprechenden Lösungsbogens benutzen. 8. Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 Texas Instruments TI 30 X II Sharp EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Aufgabe 1 (Grundbegriffe): (6 Punkte) a) Wer entwickelte die Produktionsfunktion vom Typ B? (1 Punkt) b) Worauf zielt die Personalführung ab? (1 Punkt) c) Nennen Sie vier Ausprägungsformen des kurzfristigen Bankkredits! (2 Punkte) d) Was ist unter einer Bilanzanalyse zu verstehen, und worauf zielt sie ab? (2 Punkte) Lösung Aufgabe 1 Matrikelnummer - 3 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Aufgabe 2 (Homogenität): (12 Punkte) a) Wann ist eine Produktionsfunktion homogen vom Grade t? (2 Punkte) b) Beschreiben Sie kurz anhand einer Skizze, wodurch eine linear-, überlinear- und unterlinearhomogene Produktionsfunktion gekennzeichnet ist! (6 Punkte) c) Bestimmen Sie den Homogenitätsgrad der Produktionsfunktion 1 2 4 3 1 2 M = r r! (3 Punkte) d) Ist die obige Produktionsfunktion linear-, überlinear- oder unterlinearhomogen? (1 Punkt) Lösung Aufgabe 2 Matrikelnummer - 4 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Lösung Aufgabe 2 Matrikelnummer - 5 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Aufgabe 3 (Produktionsfunktion vom Typ B): (7 Punkte) a) Welcher Zusammenhang wird durch die Produktionsfunktion vom Typ B beschrieben? (1,5 Punkte) b) Was versteht Erich Gutenberg unter der sogenannten z-situation? (0,5 Punkte) c) Definieren Sie die Intensität, mit der ein Aggregat betrieben wird, als ökonomische Leistung! (1 Punkt) d) Was gibt eine ökonomische Verbrauchsfunktion an? (1 Punkt) e) Warum ist es nicht möglich, ein Aggregat für jede geforderte Ausbringungsmenge mit der optimalen Intensität zu betreiben? (1,5 Punkte) f) Was versteht man unter intensitätsmäßiger Anpassung eines Aggregats? (1,5 Punkte) Lösung Aufgabe 3 Matrikelnummer - 6 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Lösung Aufgabe 3 Matrikelnummer - 7 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Aufgabe 4 (Preispolitik im Monopol): (10 Punkte) Ihnen werden folgende Daten eines monopolistischen Anbieters gegeben: Preisabsatzfunktion: p(x) = a b x = 60 0,5 x, Kostenfunktion: K(x) = K f + k v x = 100 + 8 x. a) Bestimmen Sie die gewinnmaximale Menge x* (Cournot-Menge) und den gewinnmaximalen Preis p* (Cournot-Preis) für das gegebene Zahlenbeispiel! (4 Punkte) b) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage im Gewinnmaximum des gegebenen Zahlenbeispiels! (4 Punkte) c) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage im Umsatzmaximum des gegebenen Zahlenbeispiels! (2 Punkte) Lösung Aufgabe 4 Matrikelnummer - 8 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Lösung Aufgabe 4 Matrikelnummer - 9 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Aufgabe 5 (Unternehmensbewertung): (10 Punkte) Die auf einem vollkommenen Kapitalmarkt agierende Welt AG denkt über den Kauf des zunehmend lästig werdenden Konkurrenten Lästig GmbH nach. Die Welt AG bittet Sie, ihr bei der Entscheidungsfindung beratend zur Seite zu stehen, wobei der Kalkulationszins 10% p.a. beträgt. Mit dem Kauf der Lästig GmbH sei der Zahlungsstrom g K = (0, 12.000, 12.000, 12.000) verbunden. Bestimmen Sie den Ertragswert E K, und geben Sie an, welchen Kaufpreis p* die Welt AG zu t = 0 maximal zahlen darf, damit der Kauf der Lästig GmbH nicht ökonomisch nachteilig wird! Verdeutlichen Sie mit Hilfe eines VOFI, daß dieser Grenzpreis die letzte Möglichkeit eines vorteilhaften oder zumindest genau zielsetzungsneutralen Geschäfts markiert! Unterstellen Sie dazu, daß der Welt AG keine eigenen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen! Lösung Aufgabe 5 Matrikelnummer - 10 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Lösung Aufgabe 5 Matrikelnummer - 11 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Aufgabe 6 (Bilanzanalyse): (5 Punkte) a) Ihnen wird folgende (bereits aufbereitete) Strukturbilanz zur kennzahlenorientierten Bilanzanalyse gegeben: Aktiva Strukturbilanz Passiva A. Anlagevermögen 1.600 A. Eigenkapital 2.000 B. Umlaufvermögen 2.000 B. Fremdkapital 1.600 1. Vorräte 1.000 1. Langfristiges Fremdkapital 900 2. Kurzfristige Forderungen 800 2. Kurzfristiges Fremdkapital 700 3. Zahlungsmittel 200 3.600 3.600 Bestimmen Sie die Liquiditätsgrade 1, 2 und 3 für das obige Beispiel! (3 Punkte) b) Würdigen Sie den Aussagegehalt statischer Liquiditätsgrade kritisch! (2 Punkte) Lösung Aufgabe 6 Matrikelnummer Lösung Aufgabe 5 Matrikeln - 12 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Teil: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (40500) Lösung Aufgabe 6 Matrikelnummer - 13 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 15.03.2016, 15.30 17.30 Uhr Teilgebiet: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Aufgabenteil Markierungen im Aufgabenteil werden in keinem Fall bewertet. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 2016 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten

Hinweise zur Bearbeitung 1. Bitte lesen Sie diese Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen. 2. Der Aufgabenteil besteht aus 10 Aufgaben. Bitte kontrollieren Sie sofort, ob Sie einen vollständigen Aufgabenteil mit 13 Seiten erhalten haben. 3. Die Lösungen sind auf dem farbigen Lösungsbogen einzutragen, den Sie an Ihrem Platz vorfinden. 4. Bevor Sie mit der Bearbeitung der Klausuraufgaben beginnen, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf den beiden Seiten des Lösungsbogens ein und unterschreiben Sie den Lösungsbogen in dem vorgesehenen Feld. 5. Hinweise: Bei diesem Klausurteil wird nur der Lösungsbogen bewertet. Markierungen im Aufgabenteil werden in keinem Fall bewertet. Beginnen Sie rechtzeitig mit dem Eintragen Ihrer Lösungen. Beachten Sie bitte auch die auf dem Lösungsbogen angegebenen Richtlinien zur richtigen Markierungsweise. 6. Bei jeder Aufgabe ist die maximal erreichbare Anzahl der Punkte angegeben. Sie können in dieser Teilklausur maximal 50 Punkte erreichen. Das Ergebnis dieser Teilklausur wird mit Ihrem Ergebnis der Teilklausur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre addiert. 7. Der Klausurteil zum Kurs 40501 umfasst ausschließlich Multiple-Choice-Aufgaben. Alle Aufgaben entsprechen dem Aufgabentyp 1 aus n, d.h. es ist jeweils genau eine der vorgegebenen Antworten richtig. 8. Jede Aufgabe (bzw. Teilaufgabe), bei der ausschließlich die richtige Lösung auf dem Lösungsbogen markiert wurde, wird mit der vollen Punktzahl bewertet. In allen anderen Fällen wird die Aufgabe (bzw. Teilaufgabe) mit null Punkten bewertet. 9. Aufgaben, bei denen keine Antwort markiert wurde, werden immer mit null Punkten bewertet. 10. Ergänzende Kommentare zu den Lösungen sind nicht zulässig und werden in keinem Fall bewertet. 11. Als Hilfsmittel sind ausschließlich Schreibutensilien und von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zugelassene Taschenrechner erlaubt. Dies sind Taschenrechner der folgenden Modellreihen: Casio fx86, Texas Instruments TI 30 X II und Sharp EL 531. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 1 5 Punkte Welche der folgenden Aussagen zur Volkswirtschaftslehre ist korrekt? Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A B C Alle Wirtschaftssubjekte sind bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten dem ökonomischen Prinzip unterworfen. Es wird dabei ein maximales Maß an Bedürfnisbefriedigung mit minimalem Aufwand angestrebt. Gemäß der funktionalen Abgrenzung der volkswirtschaftlichen Sektoren wird sichergestellt, dass eine real existierende Person oder Organisation nur einem Sektor zugleich zugerechnet werden kann. In einer freien Marktwirtschaft, in der Wirtschaftssubjekte autonom agieren, stellt die Verfügbarkeit von Bargeldreserven eines der wichtigsten Instrumente zur Koordinierung wirtschaftlichen Handelns dar. D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 2

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 2 5 Punkte Nachfolgende Abbildung zeigt die Nutzenmaximierung eines repräsentativen Haushalts mit Budgetbeschränkung. I 1, I 2 und I 3 kennzeichnen das Indifferenzkurvenfeld des Haushalts. Ferner sieht sich der Haushalt folgender Budgetbeschränkung gegenüber: y = p 1 x 1 + p 2 x 2 Dabei steht y für das Einkommen des Haushalts, p 1 für den Preis des Gutes x 1 und p 2 für den Preis des Gutes x 2. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) Aufgabe 2 wird auf S. 4 fortgesetzt. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 3

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil A Der Haushalt präferiert Güterbündel V gegenüber Y. B C Güterbündel X und Y spenden dem Haushalt den gleichen Nutzen und beide sind für ihn mit gegebener Budgetbeschränkung realisierbar. Die Güterbündel Y und Z stellen bei gegebener Budgetbeschränkung eine nutzenmaximierende Lösung für den Haushalt dar. D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 4

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 3 7 Punkte Gegeben sei die folgende neoklassische Produktionsfunktion: 1 2 x = 100 v 3 3 1 v 2 Dabei sei x die produzierte Menge, v 1 die eingesetzte Menge des Produktionsfaktors Arbeit und v 2 die eingesetzte Menge des Produktionsfaktors Kapital. a) Berechnen Sie die Grenzproduktivität des Produktionsfaktors Kapital. 5 Punkte Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A 66 2 3 v3 1 3 1 v 2 1 B 33 1 3 v 23 2 3 1 v 2 C 67 1 3 v 23 1 3 1 v 2 D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Aufgabe 3 wird auf S. 6 fortgesetzt. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 5

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil b) Bestimmen Sie die Produktionselastizität des Produktionsfaktors Arbeit. 2 Punkte Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A 33 1 3 v 23 2 3 1 v 2 B 1 3 C 2 3 D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 6

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 4 6 Punkte Die Preisabsatzfunktion eines Monopolisten lautet: p(x) = 693 3x Dabei bezeichnet x die Produktionsmenge und p den Preis des Produktes. Bei der Produktion entstehen variable Kosten in Höhe von 33 und fixe Kosten in Höhe von 20.000. Berechnen Sie den Gewinn π des Monopolisten. Markieren Sie das richtige Ergebnis auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A π = 56300 B π = 36300 C π = 16300 D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 7

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 5 4 Punkte Welche der folgenden Aussagen zur Klassifikation von Märkten ist korrekt? Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A Von einem Monopol spricht man, wenn ein Anbieter auf einen Nachfrager trifft. B Von einem Monopson spricht man, wenn ein Nachfrager auf viele Anbieter trifft. C Von einem Polypol spricht man, wenn viele Anbieter auf wenige Nachfrager treffen. D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 8

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 6 4 Punkte In einer geschlossenen Volkswirtschaft unterscheiden wir 4 Märkte: Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmarkt und Wertpapiermarkt. Welche der folgenden Aussagen zu Märkten und Sektoren ist korrekt? Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A B C Auf dem Gütermarkt treffen die Konsumnachfrage, die Investitionsnachfrage und die Staatsnachfrage auf das Güterangebot. Auf dem Arbeitsmarkt treten Unternehmen als Arbeitsanbieter und Haushalte als Arbeitsnachfrager auf. Auf dem Wertpapiermarkt trifft das Wertpapieranbot der Zentralbank auf die Wertpapiernachfrage der Haushalte und Unternehmen. D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 9

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 7 5 Punkte Welche der folgenden Aussagen zum Gütermarkt ist korrekt? Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A Die marginale Konsumquote wird durch das Verhältnis aus zusätzlichem Konsum und zusätzlichem verfügbaren Einkommen ausgedrückt. Dabei ist sie stets größer als 1, da mit steigendem Einkommen mehr konsumiert wird. B Investitionen beeinflussen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage positiv. Ferner erhöhen Nettoinvestitionen die Produktionskapazitäten in der nächsten Periode. C Die Staatsnachfrage besteht lediglich aus Investitionen, wie z.b. den Bau von Schulen, Straßen, etc. D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 10

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 8 4 Punkte Das Preisniveau einer Volkswirtschaft liegt in einer Periode bei P 0 = 107. In der nachfolgenden Periode sinkt es auf P 1 = 96. Berechnen Sie die Inflationsrate auf 2 Dezimalstellen. Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A 0.10% B 11.46% C 10.28% D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 11

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 9 5 Punkte Betrachtet wird ein keynesianisches Modell mit konstantem Preisniveau: In einer Volkswirtschaft sind folgende Werte für den autonomen Konsum (C a ), die Konsumneigung (c), die Investitionen (I) und das Vollbeschäftigungseinkommen (Y) bekannt: C a = 22.5 c = 0.3 I = 15 Y = 240 (Steuerzahlungen werden in dieser Aufgabe vernachlässigt.) Berechnen Sie die Höhe der Staatsausgaben, die erforderlich ist, damit Vollbeschäftigung erreicht wird. Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A 156.75 B 205.5 C 130.5 D Keine der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 12

Teilklausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Aufgabenteil Aufgabe 10 5 Punkte Die LM-Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins und Einkommen, bei denen der Geldmarkt im Gleichgewicht ist. Welche der Aussagen zur LM-Kurve ist korrekt? Markieren Sie die richtige Aussage auf dem Lösungsbogen. (1 aus n) A B C Im Y i Diagramm kennzeichnen alle Punkte oberhalb der LM-Kurve eine Überschussnachfrage am Geldmarkt. Eine Erhöhung der Geldnachfrage führt zu einer Rechtsverschiebung der LM- Kurve. Eine Erhöhung der Steuern beeinflusst die Lage der LM-Kurve. D Keines der Aussagen A bis C ist richtig. Bitte tragen Sie Ihre Lösungen unbedingt in den Lösungsbogen ein. 13