Biologie der Pflanzen

Ähnliche Dokumente
Galamagrostis purpurea Trinius

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 6

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.


Porcines Dermatitis Nephropathie Syndrom. Postweaning Multisystemic Wasting Disease

Niederlande, vor Duft: leicht

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

3 Vom Zählen zur Induktion

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Der Hitler-Stalin-Pakt

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2004

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Quelle: WAS IST WAS? (Band 31: Bäume); Tessloff Verlag Seite 12 stark gekürzt und verändert Skizze: geo-link1 Lehrerbegleitheft; Veritas Verlag

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Michael Garleff Die baltischen Länder

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Neue Erkenntnisse über die DNA

Ist der "Lacewing" Halsbandsittich wirklich ein Lacewing?

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Ludger Bornewasser Bernhard F. Klinger. Der Streit ums Erbe. Wie Sie Ihre Interessen wahren und Konflikte


Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Capt n Clever. Eine listige Schatzsuche für 3-4 schlaue Jungkapitäne ab 6 Jahren

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts

Die Lehre. Autor: Wilton Pontes Eine Welt die schon immer existiert hat. Sie muss nur entdeckt werden!

Entzündung. Teil 18.

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Robert, 12 Jahre, ist der Chaot der Familie und geht in die 6. Klasse des Gymnasiums.

Patrick Masure. Wildrosen

ich erwarte, dass du hier sein wirst und dich nicht wieder bei meiner Schwester verkriechst. Du gehst auf diesen Ball, basta!

Statische Spiele mit vollständiger Information

DER LOTUS-EFFEKT. Arbeitsblatt 1. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

Kapitel 2. Mittelwerte

Lesung zu Steinhöfels neuem Buch Anders

SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH NEUE JAHRBDOHER FOR DAS KLASSISCHE ALTERTUM, GESCHICHTE UND DEUTSCHE LITERATUR UND FOR PADAGOGIK HERAUSGEGEBENVON

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pflanzendetektivspiel - Spätblüher

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Sonnenschutz bei Arbeiten im Freien. Auch die natürliche Sonnenstrahlung muss bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vorsemesterkurs Informatik

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

GLÜCKSBURG/SCHAUSENDE - EXKLUSIV GELEGENES BAUGRUNDSTÜCK (1.151 QM) NAHE DER FLENSBURGER FÖRDE Wohngrundstück / Kauf

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

WS 5: Mündliche Prüfungen an eidgenössischen Prüfungen

POHJOIS-INKERI das Land zwischen dem Lagodasee und der Newa

Darstellung der Gottheit Kali

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

Neues Leben - ist Leben im Licht! Eph.5,1-21

Berichte des Ausschusses für V ersuche im Stahlbau Herausgegeben vom Deutschen Stahlbau-Verband (D.St. V.) (früher Deutscher Eisenbau-Verband)

Übung 5. Lesetraining

Rundschreiben Nr. 2/2008

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik

Jahrb. Bochumer Bot. Ver

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Informationen für die Presse

der Großmutter zu glänzen. An diesem Tag war unvermittelt der Tod in ihr Leben getreten. Es war so lange her, und doch spürte sie auf einmal wieder

IT-Sicherheitsgesetz: Haben Sie was zu melden?

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Spätestens jetzt hätte die Justiz in Mecklenburg- Vorpommern reagieren müssen:

Der Urknall und die Expansion des Universums

Transkript:

Sonderabdruck aus zur ' Biologie der Pflanzen Begründet von Ferdinand Cohn herausgegeben von Reinhold Schaede und Dr. Hubert Winkler Privatdozent Professor der Universität Breslau an der Universität Breslau Siebzehnter Band. Drittes Heft. Mit 22 Abbildungen im Text. Breslau 1929 J. U. Kern's Verlag (Max Müller) Inhaber: Max Bernau

Das Genus Calamagrostis Adans in Ostbalten. Von Rud. Lehbert Reval. (Eingegangen am 16. November 1929.) Das ostbaltische Florengebiet, bis 1918 die russischen Ostseeprovinzen Estland, Livland und Kurland nebst den dazu gehörenden Inseln umfassend, jetzt aus den Republiken Lettland und Estland bestehend, enthält fünf Arten des Genus Calamagrostis, und zwar: 1. Calamagrostis lanceolata Roth (Quinquenerviae 2. Calamagrostis purpurea Trinius (Homoeotricha J 01 0 ~.,.,, n D (Quinquenerviae Deyeuxiae) 3. Calamagrostis neglecta P. B -jorthoatherae * jtorges 4. Calamagrostis arundinacea (Quinquenerviae Deyeuxiae Roth (Ancylatherae ( Tol 'S es 5. Calamagrostis epigeios Roth Trinerviae Torges Die westeuropäischen Arten: C. villosa Mutel (Halleriana auct.), C. varia Host und C. pseudophragmites Baumgarten (litorea auct.), ebenso wie die skandinavisch-sibirischen Arten: C. lapponica Hartman, C. obtusatatrinius (chalybaea Laestadius), C. deschampsioides Trinius, sowie C. Langsdorffii Trinius (ganz abgesehen von der noch völlig unklaren C. [Arundo] Langsdorf Link) sind z. T. früher öfter in den baltischen Floren genannt, zuletzt in Klinges Flora 1883, aber bisher niemals zuverlässig nachgewiesen worden. Von den fünf im ostbaltischen Gebiet vorkommenden Arten ist C. purpurea Trin. als letzte im Jahre 1903 von Prof. KUPFFER zuerst auf der Insel Dago festgestellt worden (fast gleichzeitig fand ich sie am Kandelschen Strande an der Nordost-Küste Estlands). Jedoch gehörten diese Exemplare (von Dago und Kandel), wie es sich erst viel später herausstellte, nicht zur reinen Art C. purpurea Trin., sondern zum Bastard, C. lanceolata X purpurea Trin., forma perpurpurea, welcher identisch ist mit Calam. phra g- m i t o i-d e s Hartman, wodurch C. purpurea Trin. und C. phragmitoides Hartm. keineswegs als Synonyme gelten könne n. Hiernach besitzt C. purpurea Trinius überhaupt kein Synonym. Ihre erste Veröffentlichung geschah 1821 in Sprengeis

470. Rud. Lehbert Neue Entdeckungen" mit einer sehr genauen Beschreibung; die zweite in Trinius' De graminibus" 1824, stark verkürzt. Uber die Synonymie der übrigen vier Arten gibt die Synopsis von Ascherson und Graebner genügende Auskunft. Die fünf in Ostbalten vorkommenden Calamagrostis - Arten können untereinander zehn Bastarde hervorbringen und tatsächlich sind sie alle festgestellt worden, nämlich: (absichtlich zitiere ich die sonst gebräuchlichen Artennamen für die zweifellos nachweisbaren Bastarde nicht): 1. C. arundinacea X epigeios 6. C. epigeios X neglecta 2. X lanceolata 7. X purpurea 3. X neglecta 8. lanceolata X neglecta 4. X purpurea x ) 9. X purpurea 2 ) 5. epigeios X lanceolata 10.,, neglecta X purpurea Wollte man zu diesen fünf Arten und zehn Bastarden noch die abweichenden Formen der Rückkreuzungen und Tripelbastarde hinzuzählen, so könnte diese Zahl erheblich vermehrt werden; noch mehr, wenn man noch die hier nicht berücksichtigten Farbenvarietäten und Wuchsformen (Habitus-Erscheinungen) mitrechnen wollte. An beiden Deyeuxien und an epigeios findet man häufig gefärbte Rispen, gelbe, dunkelgrüne, rote, braune, sogar violette (purpurfarbene), die alle als formae coloratae genügend charakterisiert wären, und denen gegenüber gestellt werden können die ganz hellen Rispen, weiß, blaßgelb, hellgrün, als formae pallentes oder pallidae. Ferner zeigt die Rispenform Abweichungen, vorzugsweise in zwei Richtungen: sehr volle langästige Formen und solche mit schmäleren, fast spindelförmigen Rispen, für die alle es eine Menge Varietätsbezeichnungen gibt, die man nach Belieben in den verschiedenen Floren aufsuchen wolle. Unter den spindelförmigen Rispen der beiden Deyeuxien, auch einiger ihrer Bastarde, beansprucht mehr Interesse die Form brachyclada und besonders die Unterform interrupta Torges, weil sie recht auffallend erscheint. Viel weniger wechselt die Färbung und Gestalt der Rispen an den beiden Homoeotrichen, obgleich *) Allerdings kann für die purpurea-bastarde noch nicht mit Sicherheit der Nachweis erbracht werden, daß tatsächlich C. purpurea Trin. der eine parens ist, es kann sich auch um C. phragmitoides handeln, die viel häufiger ist als die reine Art, dann wäre es ein Tripelbastard, C. arundinacea X (lanceolata X purpurea). 2 ) Das in der Fußnote Gesagte bezieht sich nicht auf lanceolata X purpurea, denn dies ist ja gerade der bisher als Art aufgefaßte Bastard, die C. phragmitoides Hartm.

Das Genus Calamagrostis Adans in Ostbalten. 471 auch an diesen sowohl dunkle wie helle Rispen gefunden werden. Warum Trinius seiner Art den Namen purpurea" erteilt hat, ist nicht recht ersichtlich, denn auch diese Art erscheint mit hellen Hüllspelzen. In bezug auf Größe der Ährchen, bzw. Länge und Breite der Hüllspelzen, könnte man ein Heer von Varietäten aufzählen bei allen reinen Arten; desgleichen in bezug der Insertionshöhe und Länge der Granne, die nicht immer die gleiche ist. Dies traf in hohem Maße zu bei C. purpurea Trin., so lange sie als identisch mit C. phragmitoides Hartm. galt. Schon BLYTT hatte eine große Menge von Varietäten und Formen aufgestellt, die aber heute kaum mehr als ein historisches Interesse beanspruchen. Die echte reine C. purpurea Trin. scheint selten in unserem Gebiet zu sein, mir ist bis 3'etzt kein anderer Fundort bekannt als an Estlands Nordost-Küste. Daß sie aber weiter verbreitet war und vielleicht noch ist, beweist das massenhafte Vorkommen der C. phragmitoides Hartm., d. i. des häufigen Bastards C. lanceolata X purpurea Trin., auch an anderen Orten, nicht nur Estlands. Ebenso wie die Art selbst sind auch die purpurea-bastarde in unserm Gebiet noch wenig beobachtet worden. Nächst lanceolata X purpurea ist arundinacea X purpurea der relativ häufigste Bastard. Neglecta X purpurea (resp. X phragmitoides) kenne ich nur an eine m Standort in Kandel, Gesinde Kadanöme. Epigeios X purpurea ist bisher nur in einem Exemplar gefunden, auch am Kandelschen Strande. Von den sechs übrigen Calamagrostis-Bastarden dürfte wohl arundinacea X lanceolata (Hartmaniana) und arundinacea X epigeios (acutiflora) die am frühesten bekannten und die am häufigsten vorkommenden auch in unserem Gebiet sein. Sehr selten ist arundinacea X neglecta, vermutlich weil neglecta nur ausnahmsweise in Waldsümpfen wächst (Kandel). Epigeios X neglecta war an einer einzigen Stelle am Kandelschen Strande (Gesinde Kadanöme) 1906 reichlich vorhanden und zwar die Form perneglecta ( C. strigosa Wg.). Epigeios X lanceolata ist von Prof. Dr. K. R. KUPFFER sowohl als von Dr. P. LACKSCHEWITZ in Livland und Kurland vor ca. 15 Jahren entdeckt worden, während ich danach in Estland bisher vergeblich gesucht habe, obgleich gerade am nordestländischen Strande sumpfige Dünenwälder viel vertreten sind. Lanceolata X neglecta endlich ist an mehreren, mindestens an zwei Stellen im Gebiet der Halbinsel Kasperwiek und des Kandelschen Strandes von mir gefunden worden und im August d. J. fand ich im Herbarium des Herrn K. Stares ein Exemplar aus Lettland.

Rud. Lehbert, Das Genus Calamagrostis Adans in Ostbalten. Von den Standorten der Bastarde zu sprechen, ist wohl kaum erforderlich; jeder, der sich mit dem Studium des genus Calamagrostis abgibt, wird sich selbst sagen können, wo er den einen oder anderen Bastard erwarten darf; allerdings kann man gerade in dieser Beziehung Überraschungen erleben. In Erinnerung sei gebracht, daß von allen fünf Arten ausschließlich C. lanceolata auf der Blattoberfläche mit langen schlanken Kieselhaaren dicht bedeckt ist. Epigeios hat oft an einem Blattnerv oberseits eine Reihe ähnlicher Haare. Ob an anderen unserer Arten ausnahmsweise lange Kieselhaare auftreten können, ist sehr fraglich, in den allermeisten Fällen wird es sich um einen Bastard (resp. Rückkreuzung) mit lanceolata handeln. Von auswärtigen Calamagrosten besitzen varia und villosa zerstreut lange Kieselhaare. In Bastarden unserer vier anderen Arten mit lanceolata setzt sich dieses Merkmal, die langen Kieselhaare der Blattoberfläche, immer durch. Die Prüfung kann jedoch mit einer kleinen Taschenlupe auf der Exkursion selten gelingen, es ist hierzu ein Mikroskop mit 20 loofacher Vergrößerung bei Oberlichtbeleuchtung erforderlich. Zum Schluß'sei auf meine zwei Arbeiten, die 1924 und 1925 in der Pharmacia" in Reval erschienen, aufmerksam gemacht: Neue Ergebnisse der Calamagrostis - Forschung" und Art- Grenzen im genus Calamagrostis, demonstriert an Calamagrostis purpurea Trin." Reval, den 30. September 1927.