Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Ähnliche Dokumente
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Der Hosenschein und die Hunderteurotaschen

Lösung. Frage Alternative : X hat das Gemälde selbst aus dem Haus des A entwendet

Karteikarten 1 bis 29

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Strafrecht BT Lösungsskizze

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

34: Erpressung ( 253, 255)

Lösungshinweise zur Hausarbeit

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Lösungsskizze Fall 3

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Lösungsskizze zur 3. Klausur

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Prof. Dr. Frank Schuster

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Raub mit Todesfolge ( 249, 251 StGB)

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht - Wintersemester 2007/ Klausur / Der unerkannte Schuldner.

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

BGH, Urteil vom 18. Mai 1976, BGHSt 26, 346 Kunstgegenstände

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

I. Körperverletzung, 223 (niederschlagen) bzw. Freiheitsberaubung, 239 (einsperren)

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 1. Klausur Kroko und Schoko

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Prof. Dr. Frank Schuster

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

13: Vollrausch ( 323 a)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15

Fall 11. Erster Tatkomplex

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Wintersemester 2016/17

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

L ö s u n g (Kurzfassung)

Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2008/ Klausur /

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

2. Klausur / Feuer nach dem Feuerwerk

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

24: Raub ( 249 StGB)

Lösungen 7. Stunde Vermögensdelikte, 253 StGB

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Raub systematischer Überblick

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

1. Tatkomplex: Die Diamanten

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2008/ Klausur / Anhalten in Sachsen-Anhalt

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

Der objektive Tatbestand des Versuchs unmittelbares Ansetzen

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

B. Unterschlagung ( 246 StGB)

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Transkript:

Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / 4.11. 2016 Begegnung im Park Hinweise zur Lösung Frage 1 Gliederung der Lösung zu Frage 1 A. Ausgangsfall 1. Tatkomplex I. Schwerer Raub, 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1 StGB II. Schwere räuberische Erpressung, 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1 StGB 2. Tatkomplex I. Versuchter schwerer Raub, 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB II. Schwerer räuberischer Diebstahl, 252, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1 StGB III. Versuchte schwere räuberische Erpressung, 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB IV. Versuchte Nötigung, 240 Abs. 1, Abs. 3, 22 StGB V. Versuchte Unterschlagung, 246, 22 StGB B. Abwandlung I. Versuchter schwerer Raub, 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB II. Versuchte schwere räuberische Erpressung, 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB III. Versuchter Raub mit Todesfolge, 249, 251, 22 StGB IV. Versuchte räuberische Erpressung mit Todesfolge, 253, 255, 251, 22 StGB V. Fahrlässige Tötung, 222 StGB

Zum Ausgangsfall Es empfiehlt sich die Prüfung in zwei Blöcke zu gliedern: (A.) Strafbarkeit bzgl. der 5 Euro (B.) Strafbarkeit bzgl. des weiteren in der Geldbörse vermuteten Bargelds. Die Geldbörse kann man als Tatobjekt vernachlässigen. Vermutlich fehlt es insoweit an einer Zueignungs- und Bereicherungsabsicht des T. A. 5 Euro I. In Betracht kommen die Straftatbestände schwerer Raub ( 249, 250), schwere räuberische Erpressung ( 253, 255, 250), schwerer Diebstahl ( 242, 244), Unterschlagung ( 246), Nötigung ( 240) und Bedrohung ( 241). Zu beginnen ist mit der Prüfung der 249, 250 StGB. Mit räuberischer Erpressung anzufangen ist nicht falsch, aber unzweckmäßig. II. 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1 StGB 1. Objektiver Tatbestand a) Grundtatbestand 249 StGB Die Strafbarkeit wegen vollendeten schweren Raubes ist im objektiven Tatbestand an einer Stelle problematisch: Da O dem T seine Geldbörse übergeben hat, könnte die Erfüllung des objektiven Tatbestandsmerkmals Wegnahme fraglich sein. An dieser Stelle muss man also auf die Abgrenzung zwischen Wegnahme und Weggabe, zwischen Raub und räuberischer Erpressung eingehen (dazu z. B. Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015, 17 Rn. 15 ff, insb. Rn. 17; Eisele, Strafrecht Besonderer Teil II, 2. Aufl. 2012, Rn. 759 ff, insb. Rn. 763 ff; Mitsch, Strafrecht Besonderer Teil 2, 3. Aufl. 2015, S. 494-496). Nach der herrschenden Literaturmeinung (z. B. Eisele aao Rn. 764) liegt hier eine Wegnahme vor. Wer der von der Rechtsprechung vertretenen Meinung (BGHSt 7, 252) folgt, muss Wegnahme verneinen und hier schon die Raubprüfung beenden. b) Qualifikation 250 StGB Erfüllt sind die Qualifikationsmerkmale des 250 Abs.12 Nr. 1 a und des 250 Abs.2 Nr. 1 StGB. 2

2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz, 15 StGB. b) Zueignungsabsicht Keine Probleme bereitet die Zueignungsabsicht, obwohl T sich viel mehr Bargeld und nicht nur 5 Euro zueignen wollte. Die auf einen wesentlich größeren Geldbetrag gerichtete Zueignungsabsicht schließt die 5 Euro ein. 3. Rechtswidrigkeit Rechtfertigung gem. 34 StGB wegen der Gefahr, von den Hell s Angels attackiert zu werden, kommt nicht in Betracht, da die Gefahr anders abwendbar war (Geld von der Ex- Ehefrau). Fraglich ist auch, ob die Gefahr schon gegenwärtig war. 4. Schuld Auch hier entfällt die Möglichkeit einer Entschuldigung gem. 35 Abs. 1 S. 1 StGB bzgl. der Hell s Angels, weil die Gefahr anders abwendbar war (s.o. 3.). III. 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1 StGB Vorbemerkung : Strafbarkeit wegen vollendeter schwerer räuberischer Erpressung müssen alle prüfen, auch die Bearbeiter, die soeben schweren Raub bejaht haben (bei Bejahung der schweren räuberischen Erpressung ergibt sich für diese Bearbeiter eine [Gesetzes]-Konkurrenz zwischen Raub und Erpressung: Raub als lex specialis im Verhältnis zur räuberischen Erpressung). Denn es könnte sein, dass der Sachverhalt sowohl den Tatbestand Raub als auch den Tatbestand räuberische Erpressung erfüllt. Das hängt davon ab, ob der Erpressungstatbestand eine Vermögensverfügung voraussetzt. Das ist ein klassisches Problem, das häufig in Klausuren vorkommt (dazu z. B. Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, 17 Rn. 15-16a; Eisele Rn. 767 ff; Mitsch, S. 595-603, insb. S. 599-603). Nach der Rechtsprechung ist die Bejahung der räuberischen Erpressung relativ unproblematisch, nach der überwiegenden Literaturauffassung muss geklärt werden, ob die Übergabe des Geldes durch O eine ausreichende Vermögensverfügung ist. Diejenigen, die Raub bejaht hatten, müssten dazu tendieren, die Vermögensverfügung zu verneinen. 1. Objektiver Tatbestand Hier ist die Thematik Vermögensverfügung zu erörtern. Wer sie mit der herrschenden Literaturansicht verlangt und zuvor schon Wegnahme bejaht hatte, kommt zu dem Ergebnis, dass der objektive Erpressungstatbestand nicht erfüllt worden ist. 3

2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz, 15 StGB b) Bereicherungsabsicht Bitte darauf achten, dass bei der Erpressung eine Bereicherungsabsicht erforderlich ist (nicht Zueignungsabsicht ). 3. Rechtswidrigkeit Wie oben beim schweren Raub. 4. Schuld Wie oben beim schweren Raub. IV. Strafbarkeit wegen wegen Unterschlagung ( 246 Abs. 1 StGB), wegen Nötigung ( 240 StGB) und wegen Bedrohung ( 241 Abs. 1 StGB) ist gegeben, tritt aber hinter dem schweren Raub bzw. hinter der schweren räuberischen Erpressung zurück (Gesetzeskonkurrenz). Dasselbe gilt für den schweren Diebstahl ( 242, 244 Abs. 1 Nr. 1 a StGB), wenn man hier eine Wegnahme bejaht. Ebenfalls von der Strafbarkeit wegen vollendeten schweren Raubes bzgl. der 5 Euro verdrängt wird der darin enthaltene versuchte schwere Raub bzgl. weiteren Bargelds. Es kann sein, dass diese Gesetzeskonkurrenz auch im 2. Tatkomplex vorliegt. Allerdings setzt dies voraus, dass zuvor die Strafbarkeit des Durchsuchens der Geldbörse bejaht worden ist. Da dies fraglich ist, soll es im 2. Tatkomplex (B.) geprüft werden. B. Weiteres Bargeld I. Prüfungsgegenstand ist hier das gründliche Durchsuchen der Geldbörse nach weiterem Bargeld. Hinsichtlich dieses erhofften Tatobjekts liegt keine Handlung und kein Erfolg vor, der die Prüfung irgendeines vollendeten Delikts veranlassen könnte. Die Suche nach passenden Straftatbeständen konzentriert sich deshalb von vornherein auf Versuchsdelikte. In Betracht kommen: versuchter schwerer Raub ( 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB), vollendeter schwerer räuberischer Diebstahl (bzgl. der 5 Euro), versuchte schwer räuberische Erpressung ( 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB), versuchte Nötigung ( 240 Abs. 1, Abs. 3, 22 StGB) und versuchte Unterschlagung ( 246 Abs. 1, Abs. 3, 22 StGB). 4

II. 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB Strafbarkeit wegen versuchten schweren Raubes scheitert daran, dass T nicht den Vorsatz hatte, bezüglich weiteren Bargeldes eine Wegnahme zu begehen. Denn nach seinem Vorstellungsbild konnte er dieses Geld gar nicht wegnehmen, da kein fremder Gewahrsam daran bestand. T hatte schon selbst Gewahrsam an der Geldbörse und somit auch an dem Bargeld, das sich nach seiner Vorstellung möglicherweise in der Geldbörse befand. II. 252, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, StGB 1. Objektiver Tatbestand a) T war von O bei einem vollendeten Diebstahl (bzgl. der 5 Euro) auf frischer Tat betroffen. b) T nutzte die Einschüchterungswirkung, die er zuvor durch die konkludente Tötungsandrohung erzeugt hatte, aus, um O daran zu hindern, ihm die 5 Euro wieder abzunehmen. Das kann man als weitere Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben anerkenne (entgegengesetzte Auffassung vertretbar). c) Die Qualifikationen 250 Abs. 1 Nr. 1 a und 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB sind erfüllt. 2. Subjektiver Tatbestand a) T handelte vorsätzlich, 15 StGB. b) T handelte mit der Absicht, sich im Besitz des gestohlenen Gutes (5 Euro) zu erhalten. 3. Rechtswidrigkeit Die Tat war nicht gerechtfertigt. 4. Schuld T handelte schuldhaft. 5. Ergebnis T hat sich bzgl. Der 5 Euro aus 252, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1 StGB strafbar gemacht. Bzgl. des vermuteten weiteren Bargeldes liegt ein (untauglicher) Versuch schweren räuberischen Diebstahls vor, 252, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr.1, 22 StGB. IV. 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB Schwieriger zu entscheiden ist über die Strafbarkeit wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung. Nach der Vorstellung des T hatte O das gesamte Geld in der Geldbörse schon vorher auf Grund der Übergabe an T verloren. Der Vermögensschaden Verlust des Geldes war schon eingetreten. Daraus kann man schlußfolgern, dass T nicht den Vorsatz hatte, dem O (noch) einen (weiteren) Vermögensschaden zuzufügen. Das Verhalten des T hat eher den Charakter einer versuchten Aufrechterhaltung des Zustands, der zuvor 5

durch die erzwungene Übergabe der Geldbörse herbeigeführt wurde. Dies nennt man Sicherungserpressung. Tatbestandsmäßig ist diese nur, wenn die Sicherung zugleich eine Schadensvertiefung ist (Eisele, BT I, Rn. 782; Mitsch, Strafrecht BT 2, S. 623; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil I, 18. Aufl. 2016, 11 Rn. 54). Diese tatbestandsmäßige Sicherungserpressung tritt dann als mitbestrafte Nachtat hinter der Tat zurück, durch die zuvor schon ein erster Vermögensschaden verursacht wurde. V. 240 Abs. 1, Abs. 3, 22 StGB Vollendete Nötigung liegt nicht vor, da der von T bezweckte Nötigungserfolg (Duldung weiterer Durchsuchung der Geldbörse, Unterlassen irgendwelchen Widerstands seitens O) nicht eingetreten ist. O hat erfolgreich Widerstand geleistet. Versuchte Nötigung kann man bejahen. T wollte durch Aufrechterhaltung und Verlängerung der Drohung mit einem empfindlichen Übel O nötigen, die erneute Durchsuchung der Geldbörse zu dulden und keinen Widerstand zu leisten. VI. 246 Abs. 1, Abs. 3, 22 StGB Versuchte Unterschlagung liegt vor, wenn T mit dem Vorsatz handelte, sich weiteres Bargeld zuzueignen. Das aber ist fraglich. Nach der Vorstellung des T hatte sich T dieses Geld schon vorher durch Entgegennahme der Geldbörse zugeeignet. Die erneute Begehung einer Zueignung setzt voraus, dass die tatbestandsmäßige Handlung Zueignung wiederholbar ist. Das ist umstritten (ausführlich Schönke/Schröder/Eser/Bosch, 246 Rn. 19). Nach Rechtsprechung und h. M. ist eine Zueignung bzgl. derselben Sache nur einmal möglich (BGHSt 14, 38 ff; Rengier, BT I, 5 Rn. 54). Nach der Gegenmeinung erfüllt jede weitere Manifestation des Zueignungswillens stets den Tatbestand der Unterschlagung (Eisele, BT II, Rn. 264; Mitsch, BT 2, S. 180). Bestrafungsrelevant ist jedoch nur die erste Zueignung, weil die folgenden als mitbestrafte Nachtaten konsumiert werden. Folgt man der h.m., hatte T nicht den Vorsatz, sich das in der Geldbörse vermutete Bargeld zuzueignen. Nach der Gegenmeinung hatte T Unterschlagungsvorsatz und hat sich wegen versuchter Unterschlagung strafbar gemacht. Zur Abwandlung I. Folgende Straftatbestände sind zu prüfen: - versuchter schwerer Raub ( 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs.2 Nr. 1, 22 StGB), - versuchte schwere räuberische Erpressung ( 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB), - versuchter Raub mit Todesfolge ( 249, 251, 22 StGB), - versuchte räuberische Erpressung mit Todesfolge ( 253, 255, 251, 22 StGB) 6

- und fahrlässige Tötung ( 222 StGB). II. 249, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB Die Strafbarkeitsvoraussetzung versuchten schweren Raubes sind erfüllt, wenn man im Ausgangsfall trotz Übergabe der Geldbörse eine Wegnahme bejaht hat. Dann muss man hier ebenfalls Wegnahmevorsatz bejahen. Am Ende ergibt sich aber, dass die Strafbarkeit wegen Rücktritts ( 24 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 StGB) aufgehoben worden ist. III. 253, 255, 250 Abs. 1 Nr. 1 a, Abs. 2 Nr. 1, 22 StGB Auch die Prüfung der versuchten schweren räuberischen Erpressung läuft parallel zu den strafrechtlichen Aussagen, die dazu im Ausgangsfall gemacht wurden. Auf Grund des Rücktritts entfällt die Strafbarkeit. IV. 249, 251, 22 StGB Beim versuchten Raub mit Todesfolge ist zunächst darzulegen, dass ein erfolgsqualifizierter Raubversuch möglich ist. Wichtig ist, dass sich in der eingetretenen Todesfolge die spezifische Gefährlichkeit (für das Rechtsgut Leben) des Raubversuchs niedergeschlagen hat. Das ist hier der Fall. Hauptproblem ist die Frage, ob von einem solchen Versuch noch strafbefreiend zurückgetreten ( 24 StGB) werden kann. Die h. M. bejaht das unter Hinweis darauf, dass ohne Wegnahme kein vollendeter Raub vorliegt und der Verzicht auf die Wegnahme ein Rücktritt vom Raubversuch ist. Dann muss dieser Wegnahmeverzicht zugleich ein Rücktritt vom unbeendeten Raubversuch mit Todesfolge sein (BGHSt 42, 158; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2016, 23 Rn. 20; Mitsch, BT 2, S. 541; Rengier, BT I, 9 Rn. 19). Eine Mindermeinung verneint die Möglichkeit des Rücktritts vom erfolgsqualifizierten Versuch, da sich mit Eintritt des Todeserfolges die spezifische Gefährlichkeit verwirklicht habe und dies durch den Verzicht auf die Wegnahme nicht mehr ungeschehen gemacht werden kann (Jäger, NStZ 1998, 161; Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2015, Rn. 326 am Ende). V. 253, 255, 251, 22 StGB Wenn man strafbefreienden Rücktritt vom versuchten Raub mit Todesfolge bejaht hat, entfällt aus demselben Grund die Strafbarkeit wegen versuchter räuberischer Erpressung mit Todesfolge. VI. 222 StGB Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung ist unproblematisch. 7

Frage 2 I. 1. Tatkomplex Als Strafantragsgrund kommt hier allein die Geringwertigkeit der Tatbeute (5 Euro) in Betracht, 248 a StGB. Der Anwendungsbereich des 248 a StGB ist aber auf 242 StGB und 246 StGB beschränkt (Schönke/Schröder/Eser/Bosch, 248 a Rn. 4). Raub und räuberische Erpressung sind Offizialdelikte, auch im Falle einer geringwertigen Sache. II. 2. Tatkomplex Die versuchte Unterschlagung wäre ein Antragsdelikt gem. 248 a StGB, wenn sie sich auf eine geringwertige Sache beziehen würde (Schönke/Schröder/Eser/ osch, 248 a Rn. 17). Die Geringwertigkeitsgrenze liegt gegenwärtig bei 50 Euro (Schönke/Schröder/Eser/Bosch, 248 a Rn. 10). Da T sich eine Beute von mehr als 100 Euro erhoffte, liegt seine Tat über dieser Grenze. Die versuchte Unterschlagung bezieht sich nicht auf eine geringwertige Sache. Sie ist deshalb ein Offizialdelikt und kein Antragsdelikt. 8