Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Ähnliche Dokumente
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St.Gallen Krisenintervention

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

sicher surfen? aber sicher!

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz)

Mobbing und Cybermobbing in der Schule S c h u l s o z i a l a r b e i t

Bedürfnisse der Opfer in OH-Beratung, Psychotherapie und Strafverfahren

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Rechtliche Lage in Österreich

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Inhalt des Vortrages:

Il post prevenziun criminala, Marcus Corai salida la Cadi

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar

Grenzen achten! Prävention sexualisierter Gewalt in den J-GCL. Grundinformationen 1

Thomas Basler Stv. Leiter Jugenddienst

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Das Internet und seine Gefahren Jugendliche und Menschen mit Behinderungen INSOS 2017

Cybermobbing unter Jugendlichen

Sexueller Missbrauch im Internet. oder. Digitaler Kinderschutz im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus

W a s i s t M o b b i n g?

Rechtliche Lage in Deutschland

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

16. Offenes Forum Familie Cyber-Mobbing: Präventionsmöglichkeiten und Ansätze zur Intervention an Schulen und in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Kinder und häusliche Gewalt

Dem Phänomen Mobbing auf der Spur

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg

Was ist Schulsozialarbeit?

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Aufgaben Schulpsychologischer Dienste in Gefährdungslagen

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Cyber-Mobbing Was ist das?

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

SEXUALISIERTE GEWALT

Umgang mit digitalen Medien

CYBERMOBBING Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Intervention der Kantonspolizei Bern bei sexueller Gewalt

Cyber-Mobbing Was ist das?

Was ist Cybermobbing?

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Florian Baier Schulsozialarbeit und Soziale Arbeit in Tagesschulen in der Schweiz

Kopie der Identitätskarte oder des Passes der gesuchstellenden Person liegt dem Antrag

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Mobbing - Prävention und Intervention

Cybermobbing (Protokollversion ohne Bilder)

Was tun bei Cybermobbing in der Klasse? Tipps für Lehrkräfte

Was können besorgte Eltern tun?

Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen -

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit

Fachforum Unterrichtspraxis Didacta Cybermobbing & Sexting - Herausforderung für den Sozialraum Schule

INHALT. Vorwort Einführung Ausgangssituation Ziele der Studie 17

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Mobbing. Was ist das?

Liste der öffentlichen Gerichtsverhandlungen des Regionalgerichts Bern-Mittelland, Strafabteilung, im April 2011 (Art. 7 IR ZSJ)

Was jetzt? Hilfe und Beratung bei Gewalt

Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) chili. Sind die Jugendlichen gewaltätiger?

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

Mobbing am Arbeitsplatz

Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017

Der Verein als sicherer Ort für Kinder und Jugendliche

Gewalt gegen Lehrkräfte

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Gewalt gegen Lehrkräfte

Mobbing Frühintervention lohnt sich

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Handy, Games und Co. Schulverband Bucheggberg 24. Januar Uhr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Transkript:

Bearbeitungskonzept Sexting, Cybermobbing etc. Opfer Täter business24.ch Schuljahr 14/15 Anzahl Schuljahr 14/15 Anzahl Mobbing 9 Sexueller Übergriff / Nötigung 4 Schul und Klassenklima 34 Psychische Probleme 4 Konflikt Schule Elternhaus 14 Essstörungen Konflikt Lehrerteam 4 Selbstverletzung 1 Konflikt Behörden Lehrperson 3 Suchtverhalten Konflikt Schüler/in Lehrperson 7 Suizidalität Schulverweigerung Suizid 1 Tätlichkeit 2 Burnout Körperverletzung Belastende familiäre Situation 4 Nötigung / Erpressung Häusl. Gewalt / Verwahrlosung 2 Drohung 3 Misshandlung / Verwahrlosung Medienmissbrauch 2 Höhere Gewalt Beschimpfung / Verleumdung Unfall Sachbeschädigung / Vandalismus Tod 6 Sexuelle Belästigung 3 Total 103 copyright 2016 1

Zeitachse Vorfall 1. Situation erfassen 2. Einschätzung 3. Laufende Überprüfung 4. Rückkehr zur Normalität 5. Überprüfung Fakten erheben Planung der Handlungsschritte Planung mittelfristiger und längerfristiger Massnahmen Abschluss 1. Situation erfassen 1. Einordnung des Vorfalls und ÜBERLEGUNG ob strafrechtlich relevant! 2. Gesamtsituation einschätzen (Schweregrad des Vorfalls) und vorläufige Einordnung des Geschehens 3. Handlungsschritte planen / umsetzen 4. Rückkehr zur «Normalität» mittel und längerfristige Massnahmen 5. Überprüfung und Abschluss copyright 2016 2

WER? Einzelne Gruppen Alter / Geschlecht Belastung / Befindlichkeit der Betroffenen Kreis der Betroffenen Kreis der «Wissenden» WAS? Kontext? Motive Konflikte Motivation «Beweismaterial» Was? Wo? WER? Einzelne Gruppen Alter / Geschlecht Belastung / Befindlichkeit der Betroffenen Kreis der Betroffenen Kreis der «Wissenden» WAS? Kontext? Motive Konflikte Motivation «Beweismaterial» Was? Wo? «Schadensbegrenzung» «Schadensbegrenzung» copyright 2016 3

Primär Betroffene: Eltern der involvierten Schülerinnen und Schüler zu einem persönlichen Gespräch einladen Sekundär Betroffene: Klassen (der Opfer / Täter) Information über Vorfall / Klassengespräch Tertiär Betroffene: Weitere Schülerschaft Information über Vorfall & Erwartungen der Schule (bezüglich Umgang mit Betroffenen) Weitere Elternschaft schriftliche Information über Vorfall Erwartung der Schule Verantwortung der Eltern Was ist genau passiert? Wie kam es dazu? Motive? In welchem Verhältnis stehen Opfer und Täter(innen)? Handelt es sich um eine Angelegenheit unter Gleichaltrigen? Wer sind die Initianten? Gibt es weitere Beteiligte? Gibt es Hinweise auf mögliche Straftatbestände (Nötigung, Erpressung, ) Wie geht es den Betroffenen aktuell? Schuldgefühle, Scham, Ängste, Befürchtungen zu einem späteren Zeitpunkt: Vereinbarung zwischen Opfer und Täter / Mitläufer (z.b. Kontaktregelung) copyright 2016 4

Wie sieht die Gesamtsituation der Betroffenen aus (familiärebzw. Wohnsituation, Schulsituation, weiteres Umfeld, ): Ressourcen? Risiken? Ist eine Rückkehr z.b. in die Klasse zumutbar bzw. möglich? Wie ordnen die Eltern die Situation ein? Was braucht es für eine Rückkehr in die Schule / zur Normalität? Hinweis auf weitere Unterstützung durch die Opferhilfe bzw. Anzeigemöglichkeit Konfrontation mit möglicher Anzeige Ankündigung schulischer Massnahmen (z.b. Disziplinarmassnahmen nach Führungshandbuch) Bedürfnisse des Opfers Triage: Opferhilfe / KJPD zweites Gespräch mit Täter(innen) und deren Eltern beschlossene schulische Massnahmen (ev. rechtliches Gehör) ev. Begleitung von weiteren Beteiligten ev. Konfliktklärung zwischen involvierten Jugendlichen / Kindern ev. Verhaltensvorgaben für nicht hauptbetroffene Jugendliche / Kinder Teaminformation: «erhöhte Aufmerksamkeit«! copyright 2016 5

Überprüfung, ob die Vereinbarungen zwischen Opfern und Täter(innen) eingehalten werden (ev. anpassen!) Kontrollieren, ob die Weiterverbreitung der Fotos etc. wirklich gestoppt werden konnte Rücksprache mit den involvierten Fachstellen bzw. mit der Polizei und / oder Jugendanwaltschaft Rückmeldung ans Lehrerteam Kontaktaufnahme mit den Eltern der hauptbeteiligten Jugendlichen / Kindern ev. abschliessende Elterninformation rasches Handeln Absprache / Vernetzung / Zusammenarbeit mit der Polizei klare Positionierung der Erwachsenen Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen (insbesondere Opferhilfe) schulische Massnahmen unabhängig von einer Anzeige disziplinarische Konsequenzen / unterstützende Massnahmen Vereinbarungen zwischen Opfern und Täter(innen) klare Kommunikation nach aussen copyright 2016 6

LEGALE PORNOGRAFIE Zeigen, Anbieten & Verbreiten von Darstellungen pornografischen Inhalts an Kinder / Jugendliche unter 16 Jahren ist verboten und somit strafrechtlich relevant! HARTE (VERBOTENE) PORNOGRAFIE Sexuelle Handlungen mit: Kindern Tieren Gewalttätigkeiten Sexuelle Darstellungen mit Kindern/Jugendlichen unter 18 Jahren ist verboten. Bei Sexting Fällen mit Beteiligten unter 18 Jahren machen sich diese durch die Verbreitung von entsprechenden Nacktfotos strafbar, da diese als verbotene Kinderpornografie eingestuft werden kann. copyright 2016 7

Üble Nachrede Verleumdung Beschimpfung Drohung Rassendiskriminierung Sexuelle Belästigung Nötigung Sexuelle Nötigung Pornographie Missbrauch einer Fernmeldeanlage Beispiel eines Elternschreibens copyright 2016 8