Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Berlin Wintersemester 2012/2013

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Übungsaufgaben Makroökonomik

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

7. Übung Makroökonomische Theorie

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Das aggregierte Angebot

Geld und Währung. Übungsfragen

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

JK Makroökonomik I: Klausur vom

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur Makroökonomie

Bachelorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Makroökonomik Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.:

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Kursprüfung Makroökononomie II

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

Monetäre Außenwirtschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Übungsfragen. Währungspolitik

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Monetäre Außenwirtschaft

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Klausuraufgaben Grund-/Basisstudium

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

2 Grundzüge der Makroökonomik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Assessmentprüfung Makroökonomik I 10. Juni 2009

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Konjunktur und Wachstum

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Kursprüfung Makroökonomie 1

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

Konvergenz und Bedingte Konvergenz. = h 0 ( ) ( ) i 2 0 Zudem sinkt die Wachstumsrate der pro-kopf-produktion mit dem Niveau.

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Transkript:

Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte Klausur: Matr.Nr.: Gesamtpunktzahl: Studiengang: Note: HA-punkte: (Semester angeben) Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur dauert 75 Minuten. Insgesamt können bis zu 40 Punkte erreicht werden. Sie müssen Aufgabe 1 und zwei der restlichen drei Aufgaben beantworten. Sollten Sie alle Aufgaben beantworten, werden, entsprechend der Reihenfolge auf Ihrem Lösungsblatt, nur die ersten beiden dieser drei Aufgaben gewertet. Bitte nummerieren Sie die Seiten Ihrer Lösungsbögen und vermerken Sie auf dem ersten Lösungsblatt Ihren Namen, Ihr Studienfach und Ihre Matrikelnummer. Antworten Sie in der Regel in ganzen Sätzen! Wenn Sie in der Aufgabenstellung dazu angehalten werden, zu erläutern, zu begründen, zu erklären oder Gründe anzugeben etc., dann folgen Sie diesen Anweisungen. Eine bloße Aufzählung von Tatsachen ohne weitere Begründung ist in diesen Fällen nicht ausreichend, um die volle Punktzahl zu erreichen. Nur wenn Sie explizit aufgefordert werden, etwas zu nennen, anzugeben oder zu zu berechnen etc., können Sie auf eine weitergehende verbale Begründung verzichten. Rechnungen und Zeichnungen sind so aufzuschreiben bzw. darzustellen, dass sie ohne größeren Aufwand nachvollzogen werden können. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner und Schreibzeug. Viel Erfolg!

Frage 1: Allgemeine Fragen................................................................ 10 Punkte Die folgenden Teilaufgaben enthalten je vier Aussagen. Mindestens eine dieser Aussagen ist wahr. Sie dürfen maximal eine Aussage ankreuzen. Sie erhalten 1 Punkt, wenn Sie eine wahre Aussage ankreuzen. Wenn Sie eine falsche Aussage ankreuzen, oder wenn Sie mehr als eine Aussage ankreuzen, dann erhalten Sie 0 Punkte. i) Beispiele für Bestandsgrößen sind... die Nettoexporte.... das Budgetdefizit des Staates.... die Auslandsverschuldung einer Volkswirtschaft.... das Bruttoinlandsprodukt. ii) Das Bruttonationaleinkommen misst... die Einkommen aller Inländer in Inland und Ausland.... die Einkommen aller Beschäftigten im Inland.... die Einkommen aller inländischen Beschäftigten im Inland zzgl. der Kapitaleinkommen von Inländern im Ausland.... die Einkommen aller Inländer abzüglich der Kapitaleinkommen von Ausländern im Inland. iii) Aufgrund des keynesianischen Multiplikatoreffekts... führt eine Steuersenkung um 1 Mrd. Euro stets zu einem Anstieg des privaten Konsums um 1 Mrd. Euro.... führt eine steuerfinanzierte Staatsausgabenerhöhung zu einem Anstieg des privaten Konsums.... führt eine kreditfinanzierte Staatsausgabenerhöhung zu einem Anstieg des privaten Konsums.... bewirkt expansive Fiskalpolitik ein Crowding Out von Investitionen. iv) Automatische Stabilisatoren... dämpfen die konjunkturellen Schwankungen des staatlichen Bugetdefizits.... dämpfen die konjunkturellen Schwankungen des Bruttoinlandsprodukts.... verstärken den Multiplikatoreffekt fiskalpolitischer Maßnahmen.... verstärken die Wirkung geldpolitischer Maßnahmen. v) Expansive Fiskalpolitik ist besonders wirksam... in einer Phase aufholenden Wachstums.... in einer Liquiditätsfalle.... während einer Hyperinflation.... zur Verhinderung des Crowding-Out privater Investitionen.

vi) Expansive Geldpolitik ist besonders wirksam... in einer Phase aufholenden Wachstums.... in einer Liquiditätsfalle.... während einer Hyperinflation.... zur Verhinderung des Crowding-Out privater Investitionen. vii) Die Phillipskurve... beschreibt einen negativen Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosenquote.... beschreibt die Reaktion der Nettoexporte in Folge einer Abwertung der heimischen Währung.... ist langfristig stabil.... beschreibt den Trade-off zwischen Inflation und Staatsverschuldung. viii) Ein Anstieg der Inflationserwartungen... führt bei konstantem Nominalzins zu einem Anstieg der Investitionen.... führt zu einem Rückgang der Güternachfrage.... führt laut Fisher-Gleichung zu niedrigeren Nominalzinsen.... hat keinen Einfluss auf die Philipskurve. ix) Eine Abwertung der heimischen Währung... reduziert die Güternachfrage.... erhöht die Menge der Importe.... reduziert den Wechselkurs in Preisnotierung.... erhöht die Menge der Exporte. x) In einer offenen Volkswirtschaft mit flexiblem Wechselkurs... hat expansive Fiskalpolitik eine größere Wirkung auf das BIP als bei festem Wechselkurs.... hat expansive Fiskalpolitik eine geringere Wirkung auf das BIP als in einer geschlossenen Volkswirtschaft.... hat expansive Geldpolitik eine geringere Wirkung auf das BIP als bei festem Wechselkurs.... hat expansive Geldpolitik eine geringere Wirkung auf das BIP als in einer geschlossenen Volkswirtschaft.

Frage 2: Wachstum......................................................................... 15 Punkte Betrachten Sie eine geschlossene Volkswirtschaft, deren Produktion durch die Produktionsfunktion Y t = K 2/3 t N 1/3 t, beschrieben wird, wobei t die Periode indexiert, Y t die reale Produktion, N t die Erwerbsbevölkerung und K t den Kapitalstock bezeichnen. Die Sparquote ist s [0, 1], die Bevölkerung wächst mit der Rate n und die Abschreibungsrate ist δ, wobei gilt: 1 > δ > 0. (a) 1 Punkt Stellen Sie die Intensitätsform der Produktionsfunktion auf. (b) 3 Punkte Berechnen Sie den Kapitalstock, den Output und den Konsum pro Kopf im Steady State in Abhängigkeit von der Sparquote s, der Abschreibungsrate δ und der Bevölkerungswachstumsrate n. (c) 1 Punkt Berechnen Sie die Sparquote s max, die den Konsum pro Kopf im Steady State maximiert. Hinweis: Die Überprüfung der Bedingung zweiter Ordnung ist nicht notwendig (d) 2 Punkte Skizzieren Sie die Volkswirtschaft in einer geeigneten Grafik und markieren Sie folgende Werte: Die Kapitalintensität im Steady State, den pro-kopf Konsum im Steady State und die pro-kopf Ersparnis im Steady State. (e) 1 Punkt Erläutern Sie kurz den Begriff der dynamischen Effizienz im Rahmen des Solow Wachstumsmodells. (f) 2 Punkte Die Regierung plant den Gegenwartskonsum zu erhöhen, um die Konjunktur zu stimulieren. Sie plant daher die Sparquote von s = 2/3 auf s = 1/2 zu senken. Würde dies zu dynamischer Ineffizienz führen? Steigt durch die Senkung der Sparquote die gesamtwirtschaftliche Nachfrage? Begründen Sie Ihre Antworten. (g) 2 Punkte Die Gewerkschaften argumentieren, dass der Vorschlag der Regierung zu einer Verringerung der Löhne führen würde. Berechnen Sie den Reallohn in Abhängigkeit von der Sparquote s und erläutern Sie kurz, ob das Argument der Gewerkschaften richtig ist. (h) 3 Punkte Technische Neuerungen führen zu einer neuen Produktionsfunktion: Y t = 10 K N. Handelt es sich beim Übergang zur neuen Produktionsfunktion um arbeitssparenden, kapitalsparenden, oder Hicks-neutralen technischen Fortschritt? Begründen Sie Ihre Antwort formal.

Frage 3: IS LM Modell..................................................................... 15 Punkte Betrachten Sie eine geschlossene Volkswirtschaft deren private Konsumnachfrage durch C = 0, 5(Y T) gegeben ist, während die Investitionen der Unternehmen durch I = 35 + 60 i beschrieben werden; Y bezeichnet hierbei das Einkommen, i den Nominalzins. Die Staatsausgaben werden mit G bezeichnet, Steuereinnahmen mit T. Die reale Geldnachfrage wird durch die Funktion L(Y, i) = Y 30i beschrieben. Das nominale Geldangebot wird mit M bezeichnet, das Preisniveau wird auf P = 1 normiert. (a) 4 Punkte Stellen Sie die Gleichungen für die IS- und die LM-Kurve auf. Skizzieren Sie die beiden Kurven und begründen Sie kurz intuitiv die positive bzw. negative Steigung der beiden Kurven. Hinweis: Beschriften Sie Ihre Zeichnung. Sie muss nicht maßstabsgetreu sein, sollte aber einen konkaven, konvexen oder linearen Verlauf der Kurven korrekt wiedergeben. (b) 3 Punkte Berechnen Sie den Zinsatz, das Einkommen, den Konsum und die Investitionen im IS-LM-Gleichgewicht unter der Annahme, dass M = 140 und G = T = 70 betragen. (c) 3 Punkte Erläutern Sie anhand einer geeigneten Grafik die Auswirkungen eines Anstiegs der Staatsausgaben. Wie verändern sich die einzelnen Nachfragekomponenten? Erläutern Sie den Begriff des Crowding Out und kennzeichnen Sie den Effekt in ihrer Zeichnung. Das Platzen einer Immobilienblase offenbart Überkapazitäten im Kapitalstock unserer Volkswirtschaft. Die Investitionen sinken folglich auf ein für die Instandhaltung notwendiges Mindestmaß, I = 35. (d) 2 Punkte Bestimmen Sie die neue IS-Kurve und stellen Sie deren Veränderung gegenüber (a) grafisch dar. Wie verändern sich Y und i? (e) 2 Punkte Kann expansive Geldpolitik das Produktions- und Beschäftigungsniveau heben? Wie wirkungsvoll ist expansive Fiskalpolitik im Vergleich zur Situation in (c)? Erläutern Sie kurz. (f) 1 Punkt Die Regierung möchte den Ausfall privater Investitionen durch staatliche Investitionen in die Infrastruktur kompensieren. Wie groß müsste ein solches kreditfinanziertes Konjunkturpaket sein, wenn es Y auf Vorkrisenniveau stabilisieren soll?

Frage 4: AD AS Modell.................................................................... 15 Punkte Betrachten Sie eine geschlossene Volkswirtschaft die ihren Output Y mit der Produktionsfunktion Y = K N produziert, wobei K den Kapitalstock und N die eingesetzte Arbeitsmenge bezeichnen. Unterstellen Sie, dass der Kapitalstock konstant ist. Der Profit eines Produzenten ist π = PY W N rk, wobei W den Nominallohn, r den Kapitalkostensatz und P das Preisniveau bezeichnet. (a) 1 Punkt Leiten Sie die Arbeitsnachfrage der Volkswirtschaft als eine Funktion von Reallohn und Kapitalstock her. (b) 1 Punkt Ermitteln Sie das zugehörige Güterangebot des Unternehmens und interpretieren Sie es als AS Kurve. Die Nachfrageseite der Volkswirtschaft ist durch folgende Funktionen gegeben: IS: Y = A + c(y T) 500i + G, LM: i = PY /M wobei A den autonomen Konsum und autonome Investitionen zusammenfasst, c die marginale Konsumneigung bezeichnet, T die Steuern, G die Staatsausgaben, i den Zinssatz und M die nominale Geldmenge. Nehmen Sie an, die Volkswirtschaft ist durch folgende Werte charakterisiert: A = 90, c = 0, 5, T = 20, K = 1000, W = 5. Das Staatsbudget sei ausgeglichen. Ferner ist das nominale Geldangebot M = 1000. Die Volkswirtschaft befindet sich momentan im langfristigen Gleichgewicht (c) 2 Punkte Leiten Sie die AD-Kurve für die angegebenen Werte her. (d) 3 Punkte Bestimmen Sie das gleichgewichtige gesamtwirtschaftliche Einkommen, den Zinssatz und das Preisniveau. Durch einen Nachfrageschock fällt A auf 85. (e) 4 Punkte Erläutern Sie die drei Phasen der Anpassung zum langfristigen Gleichgewicht verbal und mithilfe einer geeigneten Grafik. (f) 1 Punkt Erläutern Sie ob die Zentralbank durch geeignete Geldpolitik die Folgen eines negativen Nachfrageschocks abfedern kann. (g) 3 Punkte Angenommen die Zentralbank reagiert nicht auf den Nachfrageschock: Berechnen Sie das Lohn-, Preis-, und Zinsniveau im langfristigen Gleichgewicht.