Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Umweltfreundliche Beschaffung in Bremen Von Leuchttürmen zum Regelfall

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Lernmaterialien zur Ökonomischen Bildung

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Gerechter Handel. gerechtes Handeln?

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Volkswirtschaftslehre

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Skriptum. zum st. Galler

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Strommarkt und Stromnetz

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Für LehrerInnen findet am 9. Dez an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt.

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Sperrfrist: 3. Juli, Uhr. Abfallunterricht im Einzugsgebiet der KEBAG ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT

OTTO-VON GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Einführung in die Mikroökonomie

11. Rent-Seeking 117

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Checkliste für Marketingkonzept

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

13 Öffentliche Güter

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

System Dynamics. Simulation von Systemen in Powersim. Systemische Prozess und Organisationsberatung Individuelles Coaching für Führungskräfte

Ökologische öffentliche Beschaffung Was ist das?

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

FÖRDERN, FORDERN, DIENEN FÜHRUNG IM SPAGAT

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Inhalt Grundzüge einer Planspiel-Didaktik 1.1.

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Informationswirtschaft 2: Überblick

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe

Märkte und Wohlstand

Relative Ideen-Stärke

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

General Management FFHS Adaption Pro-Szenario Version 13.1 FFHS Adaption

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien

1. Nennen sie 6 Aufgabengebiet mit denen sich die VWL beschäftigt.

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Der Markt und die Preisbildung

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

Was sind 3D-Umgebungen?

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

WIRTSCHAFT UND RECHT

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Ver-Fair-Selbsthandeln

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

warum Die GetrÄnkeDOse Ohne ende Gut ist

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Transkript:

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Modul I: Der Homo Oeconomicus - Realität oder ideologisches Konstrukt? Knappheit als Grundproblem, Bedürfnisse, Ressourcen, ökonomisches Prinzip, Homo Oeconomicus, Nutzen- bzw. Gewinnmaximierung, Arbeitsteilung, Opportunitätskosten, optimale Ressourcen-Allokation Drei Experimente: o Sitzplatzversteigerung, o gefrorener Preis, o Ultimatum-Spiel Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Nationalbank zu den Themen Arbeitsteilung und Handel sowie Opportunitätskosten, online verfügbar unter http://www.iconomix.ch/de/lehrmaterial/ Kapitel 1 aus Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael: Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Seite 1 ZöBiS

Modul II: Die Selbstheilungskräfte des Marktes - Realität oder ideologisches Konstrukt? Determinanten der Nachfragebzw. Angebotsentscheidung, Nachfrage- bzw. Angebotskurve, Sättigungsmenge, Prohibitivpreis, Mindestpreis, Konsumentenrente, Produzentenrente, Gesamtnutzen und Grenznutzen, Gossensche Gesetze, typisches Verhalten der Marktteilnehmer und Preisbildung, Angebotsüberhang, Nachfrageüberhang, Marktgleichgewicht, vollständige Markträumung, Funktionen des Preises, Elastizitäten, wichtige Prämissen: o homogene Güter, Drei Experimente o Nachfragekurve, o Gewinnmaximierung im Monopol, o vollständige Konkurrenz Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Nationalbank zu den Themen Angebot und Nachfrage, Markt und Preisbildung sowie Markteffizienz inklusive Wissenstests, online verfügbar unter http://www.iconomix.ch/de/lehrmaterial/ Kapitel 2 aus Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael: Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Seite 2 ZöBiS

o o Markttransparenz, Präferenzlosigkeit Modul III: Oligopole Fluch oder Segen? typisches Verhalten des Oligopolisten, Marktmacht, Preisbildung im Oligopol, Cournot-Modell, Bertrand-Modell, dominante Strategie, strategische Interaktion, Kooperation, Kollusion, Kartell, Gefangenendilemma Drei Experimente o Koordinationsspiel, o Cournot-Modell oder Bertrand- Modell, o Gefangenendilemma Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Nationalbank zum Thema Gefangenendilemma inklusive Wissenstest, online verfügbar unter http://www.iconomix.ch/de/lehrmaterial/ Kapitel 4 aus Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael: Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Seite 3 ZöBiS

Modul IV: Soll die Umwelt stärker mit marktwirtschaftlichen Instrumenten geschützt werden? Privateigentum, private Güter, öffentliche Güter, Klubgüter, Allmendegüter, Eigentumsrechte, Zeitrestriktion, Kapitalrestriktion, Kompensationszahlung, Internalisierung negativer externer Effekte, Handel mit Verschmutzungsrechten, Verhandlungslösung, Kompensationszahlung, Transaktionskosten, ordnungsrechtliche versus marktwirtschaftliche Instrumente, Pareto-Optimum, Entstehung und Experiment o Fischereispiel Simulationsspiel o Emmissionshandel Fallstudie o Strommarkt bei Bedarf: Expertenbefragung (z.b. Vertreter der Stadtwerke) Pallast, Gregor 2010: Das Fischereispiel oder die Tragödie der Gemeingüter. In: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 62-64. Ziefle, Wolfgang 2000: Das Fischereispiel. Die Allmendeklemme. Ein Beitrag zur politischen Bildung und zur Werteerziehung, in: Breit, Gotthard/ Schiele, Siegfried (Hg.): Werte in der politischen Bildung. Didaktische Reihe, Band 22. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Krüger, Ulrich/ Tavernier, Gordon 2010: Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel eine Simulation, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 28-35. Bindl, Andreas/ Schalück, Andreas 2010: Der Strommarkt spielerischer Zugang zu einem Kartell, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen- Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts, S. 55-61. Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Seite 4 ZöBiS

Zusammensetzung der Strompreise, Entstehung des Stromkartells, Einflussmöglichkeiten des Bundeskartellamts und der Bundesnetzagentur bei Marktmacht, Deregulierung, Konzentrationsprozess und seine Ursachen, ökologische Anreizsysteme Modul V: Wettbewerbsordnung als Teil der Wirtschaftsordnung Liberalismus, Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft arbeitsteilige Gruppenarbeit, Textarbeit, Präsentation und Diskussion Klassisches Schulbuch Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Seite 5 ZöBiS