Herausforderungen im Umgang mit Drogenkonsum in Haft aus Sicht des Bundeslandes Hessen

Ähnliche Dokumente
Justizvollzug in Hessen

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Stationäre Behandlung von Sexualstraftätern

Kooperationsvereinbarung

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Substitution in U-Haft und Strafvollzug

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa

Justizvollzugsanstalt Werl

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

AK 6: Psychisch erkrankte Inhaftierte im niedersächsischen Jugendvollzug

Soziale Arbeit mit suchtmittelabhängigen Strafgefangenen Rückblick auf 15 Jahre Externe Suchtberatung. Fünf zehn fünfzehn Jahre wer bietet mehr?

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Justizvollzugsanstalt Dresden

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Nachsorge in NRW. Tagung: Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe am

3.650 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+ 70 Betten im Krankenhaus der JVA Leipzig) Gefangene (95,1 % Auslastung)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

Auf Ihre Anfrage hinsichtlich der Einrichtung einer Landesarbeitsgemeinschaft Sport und Justizvollzug nehme ich für Hessen wie folgt Stellung:

Rolle der freien Straffälligenhilfe Niedersachsens im Übergangsmanagement

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Baden- Württemberg

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

Strafverfahren gegen HIV-Infizierte

Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm

Workshop 7 Übertragung von Aufgaben an Freie Träger

Gefängnis. als Chance

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. und

Öffentliche Ausschreibung

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

Empfehlungsvereinbarung

Eine festgelegte Anzahl an Substitutionsplätzen in den rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalten gibt es nicht.

VISIER.rlp VORBEUGENDES INFORMATIONSAUSTAUSCHSYSTEM ZUM SCHUTZ VOR INHAFTIERTEN UND ENTLASSENEN RÜCKFALLTÄTERN

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Studienobjekt Suchtmittelmissbrauch - Suchtmittelabhängigkeit

Ausführungsvorschriften zu Vollzugslockerungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

PSYCHOSOZIALER DIENST BURGENLAND GMBH

Konsum illegaler Drogen ein Problem am Arbeitsplatz?

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, Bericht. für die Sitzung des Rechtsausschusses am zum Tagesordnungspunkt I. 4.

Das System der Forensischen Ambulanzen in Bayern

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Ambulante Behandlung und Beratung von Patienten mit einer Therapieauflage nach 35 BtMG

Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Thorsten Fürter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in den Justizvollzugsanstalten und Jugendarrestanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen

Illegale Suchtmittel

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Drogenabhängigkeit und Haft

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6)

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Der Maßregelvollzug nach 64 StGB in NRW Stand und Perspektiven

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Justizvollzugsanstalt Tegel

Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln

Auszüge aus der Konzeption der externen Ausländerberatung (EAB) in den hessischen Justizvollzugsanstalten

Fachtag: Weiterentwicklung Substitution in Haft

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

(Stand: ) Stellenbeschreibung. Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Folie 1. Paulo dos Santos

Transkript:

Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Herausforderungen im Umgang mit Drogenkonsum in Haft aus Sicht des Bundeslandes Hessen Dr. Lena Barbara Kötter Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa DBDD-Workshop Drogen und Haft am 19.11.2010 in Berlin

Gliederung Einleitung Justizvollzug in Hessen Drogenkonsum in Haft und Drogen konsumierende Gefangene - Sicherungsaufgabe - Behandlungsaufgabe Situation Drogen konsumierender Inhaftierter zu Beginn der Haft während der Haftzeit zum Ende der Haft Zusammenfassung 2

Justizvollzug in Hessen Hessen: Flächenland mit städtischen Ballungsräumen einerseits und sehr ländlichen Gegenden andererseits, ca. 6 Mio Einwohner Justizvollzug 16 Justizvollzugsanstalten 5225 Gefangene, davon weiblich 336 (Stand: 27.10.2010) 39 % Nichtdeutsche (31.03.2010) Seit 01.11.2010 neue Vollzugsgesetze (HStVollzG, HUVollzG) Statistische Angaben oder quantifizierbare Merkmale zur Beschreibung der Drogenklientel in hessischen Justizvollzugsanstalten liegen kaum vor. 3

Drogenkonsum in Haft und Drogen konsumierende Gefangene Drogen konsumierende Gefangene stellen eine inhomogene Klientel dar, da ihr Abhängigkeitsgrad von drogengefährdet über verfestigt abhängig bis zu schwer erkrankt verläuft. Drogenkonsum und Drogen konsumierende Gefangene stellen besondere Herausforderungen sowohl an die Sicherungsaufgabe als auch an die Behandlungsaufgabe des Justizvollzugs (vgl. 2,3 HStVollzG). 4

Sicherungsaufgabe Während des Vollzugs sind die Gefangenen sicher unterzubringen und zu beaufsichtigen (Sicherungsauftrag). Sicherheitslage: - Was wird wie und in welchen Mengen konsumiert? Herkunft der Drogen? Wege in die Anstalt? Involvierte Personen? Subkulturelle Aktivitäten? Umfangreiches Kontrollsystem: - Zur Bekämpfung des Suchtmittelmissbrauchs werden Kontrollen durchgeführt. ( 47 HStVollzG) Erkenntnisabhängige Konsequenzen: - z.b. Besondere Sicherungsmaßnahmen, Disziplinarverfahren, Strafanzeigen, Einbindung Polizei / LKA 5

Behandlungsaufgabe Im Vollzug der Freiheitsstrafe sollen die Gefangene befähigt werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen (Eingliederungsauftrag). Schädlichen Folgen des Freiheitsentzugs ist entgegenzuwirken. Der Vollzug wird von Beginn an darauf ausgerichtet, den Gefangenen bei der Eingliederung in ein Leben in Freiheit ohne Straftaten zu helfen. Bei der Gestaltung des Vollzugs sind die unterschiedlichen Betreuungsund Behandlungserfordernisse der Gefangenen, insbesondere im Hinblick auf Alter, Geschlecht und Herkunft, zu berücksichtigen. Die individuellen Betreuungs- und Behandlungsbedürfnisse Drogen konsumierender Gefangener haben Auswirkungen auf die Vollzugsplanung. Ihre Behandlung erfolgt durch verschiedene Fachdienste (z.b. Mediziner, Psychologen, Sozialarbeiter, Juristen und allgemeiner Vollzugsdienst) in Kooperation mit qualifizierten externen Spezialisten (z.b. Drogenberatung). 6

Situation bei Haftbeginn Aufnahme Von Beginn an greifen Sicherungs- und Behandlungsaufgaben ineinander! Nach Haftantritt ist die erste Anlaufstelle der Gefangenen die Kammer der Anstalt. Schnelle Einschätzung der Verfassung der Gefangenen (ggf. sofortige Einbindung des medizinischen / psychologischen Dienstes) Belehrung über Rechte u. Pflichten (z.b. Drogen- u. Tätowierverbot) Gründliche Kontrolle der Inhaftierten und ihrer Habe ggf. Sicherstellung eingebrachter Drogen 7

Situation bei Haftbeginn Zugangsgespräch mit dem Sozialdienst Erörterung der aktuellen Lebenssituation (ggf. erste Erkenntnisse zu Konsumverhalten, bestehender Abhängigkeit) Veranlassung von Habesicherung und Maßnahmen für hilfsbedürftige Angehörige Aufnahme in das Basis-Urinkontrollprogramm Verständigung der externen Drogenberatung Kontaktaufnahme zu vorberatenden Stellen (z.b. Bewährungshilfe, freie Straffälligenhilfe) Einbindung des psychologischen Dienstes Schaffung der Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit 8

Situation bei Haftbeginn Medizinische Betreuung: Zugangsuntersuchung Anamnese und körperliche Untersuchung infektiös, entzügig, substituiert, psychisch auffällig? ggf. Veranlassung einer med. Zugangsurinkontrolle ggf. Veranlassung einer umfangreichen Zugangsserologie Tbc-Testung Aufklärung über Infektionskrankheiten, Impfmöglichkeiten Hinweis auf Kondomverfügbarkeit Entscheidung über Arbeitsfähigkeit und ggf. gesonderte Unterbringung 9

Situation zu Haftbeginn Medizinische Betreuung: Umgang mit Entzügen Durchführung von Entzügen in bettenführenden Abteilungen des Vollzugs, bei Komplikationen Verlegung in externe Krankenhäuser. 2004: 1407 Drogenentzüge, 556 Alkoholentzüge, 339 Mischintoxikationen Mehrzahl der Entzüge fand zu Beginn der Haft statt. 10

Situation zu Haftbeginn Medizinische Betreuung: Substitution Flächendeckende Substitution der Gefangenen ist sichergestellt (ggf. Verlegung, Mitversorgung durch Nachbaranstalt). Methadon, ggf. L-Polamidon (bei Methadonunverträglichkeit) Überwiegend Weiterführung in Freiheit begonnener Substitutionen (ca. 500 Fortführungen in 2009). In geringer Anzahl Neubeginn in Haft (ca. 20 Fälle in 2009). Psychosoziale Betreuung durch Sozialdienst oder externe Drogenberatung Substitutionsabbruch in 9 % der Fälle (i.d.r. wegen wiederholten Beigebrauchs) 11

Situation während der Haft Externe Drogenberatung I Notwendigkeit einer professionellen, akzeptierten Betreuung von Drogen konsumierenden Gefangenen in Haft sowie deren Weiterbetreuung nach der Haft. Ansprechpartner der Gefangenen ist in erster Linie der Sozialdienst der Anstalt, seit Ende der 70er Jahre gibt es in den hessischen JVAs darüber hinaus die externe Drogenberatung (EDB). Grundgedanke: Nutzung vorhandener Kompetenz und Infrastruktur von Trägern der freien Wohlfahrtspflege um geeignete Bedingungen für eine vertrauensvolle Arbeit mit Drogen konsumierenden Gefangenen zu gewährleisten. 12

Situation während der Haft Externe Drogenberatung II Qualifikation der Berater: Dipl. SozA, Dipl.SozPäd, z.t. Dipl.Päd., Dipl. Psych. (jeweiliger Maßnahmeträger bürgt) Inhaltliche Orientierung an der Zielsetzung und den Tätigkeitsmerkmalen von Jugend- und Drogenberatungsstellen Aufgabenstellung: - Mitwirkung bei der Vollzugsplanung, - Beratungs- und Motivationsarbeit, - Vermittlung und Verbringung in ambulante und (teil-) stationäre Therapien sowie in Betreuungseinrichtungen, - Informationsvermittlung in den Anstalten. 13

Situation während der Haft Externe Drogenberatung III Einzel- und Gruppenangebote Kosten 2009: ca. 855.000 (Finanzierung durch Justiz) Betreute Fälle 2009: 2984 Verbringungen in therapeutische Einrichtungen: 487 14

Situation während der Haft Strukturierte Beschäftigung und Freizeit 70-90% der Klientel vor der Haft erwerbslos, ca. 50 % ohne Hauptschulabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung Strukturierter Tagesablauf stabilisiert Drogen konsumierende Inhaftierte Arbeitspflicht für alle arbeitsfähigen Gefangenen, ggf. arbeitstherapeutische Beschäftigung Möglichkeit, in schulischen und beruflichen Bildungsmaßnahmen Abschlüsse (auch Teilqualifikationen) nachzuholen bzw. zu erwerben Umfangreiches Sport- und Freizeitangebot 15

Situation während der Haft Subkulturelle Aktivitäten I In zahlreichen hessischen Justizvollzugsanstalten Hinweise auf mehr oder weniger starke subkulturelle Aktivitäten, insbesondere von Gefangenen aus der ehemaligen Sowjetunion. Subkultur: durch Gefangene praktiziertes Verhalten, das darauf gerichtet ist, sich durch Bedrohung, Einschüchterung, Unterdrückung und Gewaltanwendung gegen Mitgefangene Vorteile verschiedenster Art zu verschaffen, ohne dass die Justizbehörden hiervon Kenntnis erlangen sollen. Besonderer Verhaltenskodex, der sich aus der Tradition der sowjetischen Gefangenenlager heraus etabliert hat. - Jede Zusammenarbeit mit der Justiz wird als Verrat angesehen, der brutal abgestraft wird. 16

Situation während der Haft Subkulturelle Aktivitäten II Streng hierarchische Gliederung (Verwalter, Läufer, Gefolgsleute) - Bildsymbolik, z.b. in Form von Tätowierungen gibt Aufschluss über die Stellung des Trägers in der Hierarchie Ziel: Aufbau einer Gemeinschaftskasse - Vordergründig: Versorgung mittelloser Neuankömmlinge aus der Kasse (Suggerierung von Zusammenhalt) - Tatsächlicher Grund: Schaffung von Abhängigkeiten und Pseudobegründungen für Forderungen jeder Art (Abtretung von Einkäufen, Paketinhalten, Wertgegenständen, Nötigung zu Putzarbeiten und Schmuggeldiensten bei vollzugsöffnenden Maßnahmen), Absicht der Gewinnerzielung durch ungestörten Vertrieb und Konsum von Drogen 17

Situation Drogen während der Haft Subkulturelle Aktivitäten III Folgen der Subkultur: Hemmung einer Mitarbeit am Vollzugsziel. Vergiftung eines vertrauensvollen, angstfreien Klimas, das Voraussetzung für den am Resozialisierungsgedanken orientierten Vollzug ist Begehung manifester Straftaten (an Menschen in staatlicher Obhut). Potentielle Bedrohung insbesondere jedes Drogenkonsumenten in jeder Justizvollzugsanstalt! Vollzugliche Konsequenzen: Länderübergreifende Verlegungen Klare und konsequente Haltung, d.h. NEIN zu Straftaten jeglicher Art im Justizvollzug (Aufklärung, Verfolgung, Anzeige) Kontrollprogramm 18

Situation während der Haft Kontrollprogramm Kontrollprogramm: Post-, Besuchs-, Haftraum- und Urinkontrollen sowie regelmäßige Durchsuchungen der Gefangenen und ganzer Anstalten (Sicherungsgruppe Vollzug in Zusammenarbeit mit der Polizei) Kontroll- / Sicherungsmittel: u.a. Kameras, Gepäckdurchleuchtungsanlagen, Drogenspürrahmen, Passivspürhunde, Übergabesperren, Überwurfnetze, Vorsatzgitter Fortbildungsangebot für Bedienstete in der Polizeiakademie Wiesbaden (Verbesserung der Kenntnisse über Drogen, deren Erscheinungsformen und Versteckmöglichkeiten) 19

Situation während der Haft Kontrollergebnisse Ergebnisse 2009: ca. 10 % der Urinkontrollen waren positiv oder wurden verweigert - Rangfolge der Nachweise: Cannabinoide, Benzodiazepine, Mehrfachintoxikation, Opiate, Kokain, Amphetamine - immer neue Suchtstoffe, aktuell Subutex (Urintest wurde erweitert) 64 Drogenfunde erfolgreiche Zurückdrängung des Drogenmissbrauchs (weniger positive Urinkontrollergebnisse, weniger Drogenfunde) 20

Situation zum Ende der Haft Entlassungsvorbereitung Umfassende, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Entlassungsvorbereitung. Vollzugsöffnende Maßnahmen können zumindest erheblich suchtgefährdeten Inhaftierten wegen der im Raum stehenden Missbrauchsgefahr in der Regel nicht ohne weiteres gewährt werden (vgl. 13 HStVollzG). Zu unterscheiden sind eine vorzeitige Entlassung und eine Entlassung zum Haftende. 21

Situation zum Ende der Haft Vorzeitige Entlassung Art der Vorbereitung vorzeitiger Entlassungen richtet sich nach dem Abhängigkeitsgrad und der beabsichtigten Maßnahme und erfolgt durch den Sozialdienst und die externe Drogenberatung. Zurückstellung der Strafvollstreckung nach 35 BtMG oder eine Strafaussetzung zur Bewährung nach 57 StGB (oftmals verbunden mit einer Therapieauflage) 2009 weit über 300 Fälle einer Zurückstellung nach 35 BtMG aus dem hessischen Justizvollzug heraus Laut EDB 2009 ca. 80 Fälle einer vorzeitigen Entlassung nach 57 StGB sowie ca. 20 Fälle nach 88 JGG 22

Situation zum Ende der Haft Entlassung zum Haftende I Da EDB bzw. deren Träger regelmäßig über ein weitgespanntes Hilfenetz verfügen, ist auch im Fall einer Entlassung zum Haftende bei abhängigen Gefangenen eine Einbindung der EDB sinnvoll. Wichtig und aktuell im Fokus erscheint an dieser Stelle die nachdrückliche Sensibilisierung der Gefangenen für die Gefahr des Drogentods nach Haftentlassung. 23

Situation zum Ende der Haft Entlassung zum Haftende II Hilfe auch durch das sog. Übergangsmanagement (ÜM) Seit 2007 werden Inhaftierten mit besonderem Hilfebedarf, insb. Gefangene, die ohne staatliche Unterstützung (z.b. Bewährungshilfe, Führungsaufsicht) zum Endstrafenzeitpunkt entlassen werden, bereits im Vollzug durch Maßnahmeträger der freien Straffälligenhilfe betreut (Finanzierung durch Justiz- u. EU-Mittel). Ablauf: 6 Monate vor Entlassung wird Gefangener vom SozD über ÜM informiert, sofern Gefangener einverstanden ist, wird zuständiger Übergangsmanager tätig. Motivation zur Inanspruchnahme des ÜM 24

Situation zum Ende der Haft Entlassung zum Haftende III Aktuell wird der Abschluss einer Integrationsvereinbarung zwischen HMDJIE, HSM, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Hessischem Landkreistag, Hessischem Städtetag, Landeswohlfahrtsverband und Landeszusammenschluss für Straffälligenhilfe Hessen angestrebt. Ziel: Zum Zeitpunkt der Entlassung eines Strafgefangenen sollen die notwendigen Rahmenbedingungen für eine geordnete Reintegration in die Gesellschaft geschaffen sein (insbesondere Sozialleistungen geklärt, Unterkunft gesichert, Ansprechpartner für berufliche (Re-)Integration vermittelt). 25

Zusammenfassung Drogenkonsum und Drogen konsumierende Gefangene stellen besondere Herausforderungen sowohl an die Sicherungsaufgabe als auch an die Behandlungsaufgabe des Justizvollzugs (vgl. 2,3 HStVollzG). Im hessischen Justizvollzug tragen verschiedene Fachdienste (Mediziner, Psychologen, Sozialarbeiter, Juristen und allgemeiner Vollzugsdienst) den unterschiedlichen Behandlungserfordernissen der inhomogenen Gruppe Drogen konsumierender Gefangener in Kooperation mit qualifizierten externen Spezialisten Rechnung. Grundvoraussetzung für eine gelingende Behandlung ist das klare Bekenntnis zu einem Verbot illegaler Drogen und die konsequente Bekämpfung entsprechender subkultureller Aktivitäten. 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Lena Barbara Kötter Referatsleiterin IV/B3 Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Luisenstraße 13 65185 Wiesbaden Tel. 0611-322887 lena.koetter@hmdj.hessen.de 27