Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis 19. Einleitung 51

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Das Lizenzmodell GEMA

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Workshop - GEMAwissen. 14.April 2015

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung

Rechtliche Rahmenbedingungen

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Bernd Weichhaus. Das Recht der Verwertungsgesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Verlag Dr. Kovac

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses

Rechtsrahmen von DRM-Systemen

Workshop - Nutzungsrechte in der Musik

Satzung 2. 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr. VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mit beschränkter Haftung.

Ute Rabussay VAT >>>> FMK >>>> UFH >>>> UFS >>>> TECHNIKUM >>>> EV >>>> RTCA

GRUR Jahrestagung Die Zukunft der kollektiven Rechtewahrnehmung

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung

Lizenzierung von Online-Musik Recht und Praxis. Dr. Mario Rehse IT Law Camp 17. März 2012

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Fragen zur weiteren Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ( Zweiter Korb )

Einführung Urheberrecht und Lizenzverträge

Informationen für die Presse 1

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

I. Schaffung des Kunstwerks u

Vervielfältigen und Kopieren von Liedern für den Gemeindegesang Gesamtvertrag der EKD mit der VG Musikedition

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

DIE GEMA VERBINDET MUSIKURHEBER UND MUSIKNUTZER

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Workshop - GEMAinfo. Stand: November 2014

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Kontrolle der digitalen Werknutzung zwischen Vertrag und Erschöpfung

Regelungsvorschläge zur Sicherung der gemeinsamen Rechtewahrnehmung von Urhebern und Verlegern in Folge der Urteile EuGH Reprobel"

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

Verteilungsplan der ZPÜ für Einnahmen für PCs mit und ohne eingebauten Brenner für die Jahre 2008 bis 2010

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Stellungnahme der VG WORT zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein VG-Richtlinie-Umsetzungsgesetz BT-Drucksache 18/7223

I N F O R M A T I O N

Die GEMA und das Urheberrecht in Schulen. Referent Martin W. Vierrath GEMA Bezirksdirektion Stuttgart

Wohlfahrtsökonomische Analyse von privaten Tonträgerkopien

Was sind wirksame technische Maßnahmen im Sinne der

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

URTEIL KG BERLIN VERLEGERBETEILIGUNG

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land

Ökonomie und Politik im Reich der Ideen

Sven Freiwald. Die private Vervielfältigung im digitalen Kontext am Beispiel des Filesharing

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Datum / Zeitraum Anzahl Bezeichnung Tarif-Merkmale Gesellschaft. senheimer Str. 11, München Summe 789,90. Rosenheimer Straße 11

Verwertungsgesellschaften nach deutschem und europaischem Kartellrecht

Die Bewertung der Kabelweitersenderechte der Sendeunternehmen in Deutschland und den USA

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle

EIGENTUM VERPFLICHTET!

Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des europäischen Urheberrechts Ihr Schreiben vom 20. September 2016

Subito und Urheberrecht

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Berechtigtenversammlung LSG-Produzenten. Donnerstag,

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Informationen für die Presse 1

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

VG BILD-KUNST VERWERTUNGSGESELLSCHAFT BILD-KUNST BONN

Anhörung im Rechtsauschuss des Deutschen Bundestages am 6. Juli 2016

Aktuelle rechtliche Entwicklungen. RA Prof. Dr. Christian Sprang München,

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Immaterialgüterrecht

Stellungnahme zum Entwurf eines Umsetzungsgesetzes

Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) München

Die neue Regelung zu den sog. "unbekannten Nutzungsarten" von Dr. jur. Henner Merle

Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 b UrhG

Markus Beckedahl / newthinking communications TUHH

GEMA Worauf sollten Unternehmen der Einzelhandels- und Tourismusbranche achten!

Stellungnahme der Initiative der führenden deutschen Drucker- Hersteller zu pauschalen Urheberrechtsabgaben auf Drucker und weitere IT-Geräte

Gesamtvertrag Speichermedienvergütung Neue Medien

I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe

Wahrnehmungsvertrag. Fernsehen, Hörfunk, Filmhersteller, Veranstalter und Verleger

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Transkript:

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung 19.06.2007

Gesetzliche Grundlagen Schutz technischer Maßnahmen 95a UrhG durch das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 10.9.2003 eingeführt Ziel: Erreichung eines wirksamen Schutzes gegen die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen unerlässlich für reibungslose Abwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs

Gesetzliche Grundlagen Umsetzung der InfoSoc-Richtlinie Suche nach einem angemessenen Interessenausgleich zwischen Rechtsinhabern und Nutzern Konzept des Schutzes geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter, auch in Art. 14 GG verankert, steht dem Ruf nach mehr Freiheit der Information gegenüber Schutzmöglichkeiten außerhalb des herkömmlichen Urheberrechts: Digital Rights Management (DRM- System)

Gesetzliche Grundlagen 95a 95d UrhG 1. Verbot der Umgehung technischer Schutzmaßnahmen 95a, 95c UrhG 2. Pflicht zur Bereitstellung von Mitteln zur Ermöglichung des oberflächlichen Gebrauchs 95b UrhG 3. Pflicht zur sichtbaren Angabe des Schutzes (Verbraucherschutz) 95d UrhG

Gesetzliche Grundlagen Schutz technischer Maßnahmen, 95a UrhG Umgehen von wirksamen Kopierschutzmechanismen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers untersagt: faktisches Verbot der nach 53 Abs. 1 UrhG ansonsten zulässigen Privatkopie Technische Schutzmaßnahmen: Legaldefinition 95a Abs. 2 S. 1 UrhG Maßnahmen: Vorkehrungen, die auf Hard- oder Software basieren oder Technologien, die Bestandteil des Schutzgegenstandes sind Technisch: vertragliche Verbote nicht erfasst

Gesetzliche Grundlagen Wirksamkeit einer technischen Schutzmaßnahme: 95a Abs. 2 S. 2 UrhG: Wenn durch die technische Maßnahme die Nutzung eines geschützten Werkes unter Kontrolle gehalten wird Wirksamkeit auch dann, wenn ihre Umgehung möglich ist

Gesetzliche Grundlagen Problem: Ab wann ist ein Kopierschutz so einfach zu umgehen, dass seine Wirksamkeit verneint werden muss? Literatur: stellt darauf ab, ob durch die Wirkungsweise der technischen Maßnahme der durchschnittliche Nutzer von einer Vervielfältigung abgehalten wird Durchschnittlicher Nutzer: verständiger und sich informierender Anwender ohne spezifisches informationstechnisches Fachwissen

Konflikt mit Privatkopiefreiheit Wertungswiderspruch zwischen Regelungen über den Schutz technischer Maßnahmen und der Privatkopieschranke aus 53 UrhG Zulässigkeit von digitalen Privatkopien? Dagegen spricht, dass bei digitalen Medien mehrfaches Kopieren nicht zu einem Qualitätsverlust führt Werkschöpfer und Leistungsschutzberechtigte könnten durch extensives Kopieren um ihre Vergütung gebracht werden

Konflikt mit Privatkopiefreiheit Nach a.a. greift bereits die jetzige, die Privatkopierfreiheit einschränkende Regelung technischer Schutzmaßnahmen zu stark in das Eigentumsrecht des Erwerbers ein legaler CD-Käufer kann Kopierschutz nicht umgehen, um seine eigene Musik für den eigenen Gebrauch an anderen Orten zu hören Eine auf 14 GG gestützte Verfassungsbeschwerde gegen 95a UrhG wurde als unzulässig abgewiesen (BVerfG, MMR 2005, 751 Eigentumsverletzung durch Kopierschutz) Doppelvergütung bei technical und collective licensing

Konflikt mit Privatkopiefreiheit Zweiter Korb der Urheberrechtsreform Diskussion über die Neuregelung der Privatkopie Voraussichtlich: keine Änderung der geltenden Rechtslage; Privatkopie wird in ihrem Geltungsbereich nicht eingeschränkt, Ausnahme hierbei stellt eine Ergänzung zum rechtwidrigen Angebot von Werken zum Download im Internet dar

Urheberrecht Verwertungsgesellschaften Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung 19.06.2007

Funktion von Verwertungsgesellschaften kollektive Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten Kaum Überschaubarkeit der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken Moderne Vervielfältigungstechniken Inkassofunktion: Einziehung und Verteilung verwertungsgesellschaftspflichtige Rechten (vor allem 54 UrhG) Einnahmen aus Einzel- oder Gesamtverträge mit Verwertern ( 12 WahrnG) für die Nutzung eingeräumter Rechte Kultur- und sozialpolitische Aufgaben

Funktion von Verwertungsgesellschaften Verhältnis zwischen Urhebern und Verwertungsgesellschaften Möglichkeit der Mitgliedschaft (abhängig von Mindestaufkommen), ansonsten sind Urheber nur Wahrnehmungsberechtigte Übertragung von Nutzungsrechten durch Wahrnehmungsverträge Anspruch des Berechtigten auf Zahlung einer Tantieme aus Wahrnehmungsvertrag i.v.m. Verteilungsplan

Verwertungsgesellschaften Verwertungsgesellschaften GEMA Komponisten, Textdichter und Verleger VG Bild-Kunst bildenden Künstlern, Photographen und Filmurhebern VG Wort Autoren, Journalisten und Wissenschaftler GVL Musikproduzenten und Musiker Für alle gilt Staatsaufsicht durch DPMA

Gesetzliche Regelungen Wahrnehmungsvertrag ist urheberrechtlicher Nutzungsvertrag gem. 32 ff. UrhG Wahrnehmungsgesetz Verhältnis zum Rechteinhaber: Staatliche Erlaubnispflicht für Verwertungsgesellschaften, 1 WahrnG Wahrnehmungszwang, 6 WahrnG Gesetzliche Vorgaben für Verteilungsplan, 7 WahrnG

Gesetzliche Regelungen Verhältnis zum Nutzer: Pflicht zur Einräumung von Nutzungsrechten zu angemessenen Bedingungen, 11 Abs. 1 WahrnG Verpflichtung zum Abschluss von Gesamtverträgen ( 12 WahrnG) Vermutung der Aktivlegitimation, 13b WahrnG (Weiterentwicklung der GEMA-Vermutung) Pflicht zur Aufstellung von allgemein gültigen Nutzungstarifen, 13 WahrnG

Verhältnis zu technischen Schutzmaßnahmen DRMS als andere wirksame Wahrnehmungsmöglichkeit (s. 6 Abs. 1 WahrnG)? Doppelvergütung durch Pauschalabgabe und technische Nutzungsbeschränkungen?

Kartellrechtliche Behandlung Verwertungsgesellschaften haben zwar kein natürliches oder staatliches Monopol, aber ein faktisches Monopol Grund: besonderes Interesse von Verwertungsgesellschaft, Urhebern (größere Erlöse bei Minimierung von Verwaltungskosten) und Nutzern (one-stop-shop) an möglichst umfangreichen Repertoire, daher regelmäßig nur eine Verwertungsgesellschaft für eine Sparte Aufsicht durch BKartA und EU-Kommission

Kartellrechtliche Behandlung wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung (Bildung von Verwertungsgesellschaft und Verträge, 1, 14 GWB) Keine Freistellung mehr in Deutschland (früher: 30 GWB) in EU gab es nie eine Freistellung (Art. 81 EGV) Missbrauchsaufsicht uneingeschränkt anwendbar (Art. 82 EGV; 19, 20 GWB)