Warum ist das mit dem Gewicht so schwer?

Ähnliche Dokumente
2 Masse, Kraft und Gewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

B09 Vergleichen. Zentrale Frage: Entscheidet Masse oder Volumen über die Schwimmfähigkeit?

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Wie schwer ist eine Masse? S

Schülerübungen zu Kräfte, Masse und Dichte

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Auftretende Kraft bei einem Fußballschuss

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung 5: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Kraft, Energie, Leistung

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Wenn Newton das gewusst hätte. Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Arbeitsweisen der Physik

BNT ZPG Schwimmen, Schweben, Sinken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Mechanik

Lösung zur 1. Probeklausur

Dynamik. 4.Vorlesung EP

6 Dynamik der Translation

Rechnen mit Größen. Mathestunde 5. Dieses Heft gehört: Seite 1. Downloadversion - nur zum eigenen Gebrauch!

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Lösung IV Veröffentlicht:

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Impuls und Impulserhaltung

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

Grundlagen Physik für 7 I

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Vorlesung 2: Roter Faden: Newtonsche Axiome: 1. Trägheitsgesetz 2. Bewegungsgesetz F=ma 3. Aktion=-Reaktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Die harmonische Schwingung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung

1. Federwaage 5 Punkte

Kraft - Grundbegriffe

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Die physikalische Größe Kraft A 26

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Vorlesung 3: Roter Faden:

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

MPA 1. Sem., Musterprüfung 1: Seite 1. Musterprüfung

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

HERFORD. Dichte - Ein spannendes oder langweiliges Thema. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

GW 7 Physikalische Grundlagen

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Energie effizient nutzen

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Transkript:

Der Bildungsplan verlangt den physikalischen Fachbegriff Masse. Im Alltag sprechen wir jedoch häufiger vom Gewicht oder davon, wie schwer etwas ist. Ist das alles das gleiche oder muss man das unterscheiden? Der folgende Text 1 ist nicht für den Unterricht in Klasse 5/6 gedacht, sondern als Hintergrundwissen für die Lehrkraft. Er versucht zu erklären, warum Physikerinnen und Physiker diese Begriffe sorgsam voneinander trennen, und warum diese Trennung im Alltag so schwerfällt. Warum ist das mit dem Gewicht so schwer? Das Gewicht des Koffers ist 2 Kilogramm höher als für den Flug erlaubt ist. Das Gewicht des Koffers ist auf dem Mond kleiner als auf der Erde. Lisa legt ein Gewicht in die Waagschale. Je länger Lisa den Koffer an einer Hand trägt, desto schwerer wird er. Im Alltag versteht man diese vier Sätze ohne Schwierigkeiten. In ein Physikbuch würde man sie aber dennoch nicht schreiben. Wo steckt das Problem? Gewicht Das Gewicht ist ein Begriff der Alltagssprache, mit dem jeder gut umgehen kann. Probleme ergeben sich aber immer dann, wenn Gewicht im Sinne einer physikalischen Größe verwendet wird. Der Alltagsbegriff Gewicht wird in manchen Situationen wie die physikalische Größe Masse verwendet wird, während es in anderen Situationen für das benutzt wird, was die Physik durch die Größe Gewichtskraft beschreibt. Dadurch vereint der Alltagsbegriff Gewicht Eigenschaften, die in der Physik durch zwei unterschiedliche Größen beschrieben werden, die Masse und die Gewichtskraft. Masse Jeder Körper hat eine Masse. Diese Masse ist der Grund dafür, dass sich ein Körper nicht sofort beliebig beschleunigen oder abbremsen lässt: der Körper ist träge. Je größer die Masse eines Körpers ist, desto größer ist seine Trägheit und desto schwieriger kann er beschleunigt werden. Die Masse gibt man in der Regel in Kilogramm an. Lisa muss an einem Rollkoffer mit großer Masse kräftig ziehen, um ihn zum Losrollen zu bewegen. Würde sie an einem ganzen Wagen voller Koffer ziehen, wäre es umso schwieriger, den Wagen in Bewegung zu versetzen. Umgekehrt kann sie einen Rollkoffer mit kleiner Masse sehr leicht stoppen. Würde der ganze Koffer-Wagen auf sie zurollen, könnte sie diesen kaum aufhalten; vielleicht würde sie sogar zwischen dem Wagen und einer Wand eingequetscht werden. Man hat herausgefunden, dass sich die Masse nie 2 ändert. Und wenn sich die Masse nie ändert, bleibt auch die Trägheit immer gleich. 1 Vielen Dank an Peter Schmälzle für die Anregung zu diesem Text und für die hilfreichen Rückmeldungen 2 Das nie muss man eigentlich gleich wieder zurücknehmen: Ein technischer Experte III. Klasse beim Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum in Bern hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannt, dass sich z.b. bei sehr hohen Geschwindigkeiten die Masse deutlich ändert. Bei den Geschwindigkeiten, mit denen wir es im Alltag und in diesem Text zu tun haben, spielt diese Änderung jedoch keine Rolle.

Dies kann man an einem kleinen Experiment verdeutlichen: Ein Tischtennisball auf einer Tischplatte kann durch leichtes Pusten in Bewegung versetzt werden. Bei einer gleich großen Messingkugel muss man hingegen sehr lange bzw. sehr stark pusten, um sie auf die gleiche Geschwindigkeit zu bringen. Würde man den Versuch mit dem Tischtennisball und der Messingkugel auf dem Mond oder in einer Raumstation machen, dürfte sich also nichts ändern: Jedesmal wäre der Tischtennisball viel einfacher zu beschleunigen als die Stahlkugel, denn die Masse ändert sich nie. Das Experiment auf der Erde kann man selbst durchführen. Das Experiment auf der Raumstation haben Astronauten der europäischen Raumfahrtagentur ESA durchgeführt und gefilmt. Es findet sich im Film Mission 1: Newton in Space 3 : http://www.esa.int/our_activities/human_spaceflight/education/iss_dvd_lesson_series 08:27 08:39 Kugeln werden auf der Erde beschleunigt; 07:17 07:50 Kugeln werden auf der Raumstation ISS beschleunigt; In beiden Fällen verhalten sich die Kugeln gleich. Die Masse und die Trägheit haben sich in der Raumstation nicht verändert. Auch das Experiment mit Lisas Koffer-Wagen ist so ähnlich im Film zu sehen: 11:27 11:24 Eine große Batterie wird auf der ISS bewegt. Die Batterie hat eine große Masse. Sie ist sehr träge, kann also nur mit Mühe beschleunigt bzw. abgebremst werden. Wenn sie gegen den linken Astronauten prallt, hat dieser Probleme, sie abzubremsen. Er wird zwischen Batterie und Wand eingeklemmt. Kommen wir zurück zu den Sätzen vom Anfang. Wenn wir mit dem Alltagsbegriff Gewicht die physikalische Größe Masse meinen, müssten wir die Sätze folgendermaßen formulieren: Das Gewicht des Koffers ist 2 Kilogramm höher als für den Flug erlaubt ist. Die Masse des Koffers ist 2 Kilogramm höher als für den Flug erlaubt ist. Das Gewicht des Koffers ist auf dem Mond kleiner als auf der Erde. Die Masse des Koffers ist auf dem Mond genauso groß wie auf der Erde. Gewichtskraft Der Alltagsbegriff Gewicht kann auch Eigenschaften meinen, die in der Physik durch die Gewichtskraft beschrieben werden. Die Masse ist eine Eigenschaft eines Körpers. Kräfte wirken aber immer zwischen zwei Körpern: Der Koffer am Bahnsteig und die Erde ziehen sich gegenseitig an. Diese anziehende Kraft auf einen Körper z.b. Lisas Koffer auf der Erde nennt man Gewichtskraft 4. Die Gewichtkraft gibt man in der Regel in Newton an. Da z.b. die 3 Im Text werden jeweils bestimmte Szenen des Films genannt (nangaben), die die passenden Experimente zeigen. Die Erklärungen im Film werden nicht benötigt; man kann die Szenen daher ohne Ton anschauen. 4 Auch hier können Physiker wieder ganz spitzfindig sein und zwischen Gravitation und Gewichtskraft unterscheiden aber das lassen wir mal sein.

Massen von Erde und Mond sehr unterschiedlich sind, hängt die Gewichtskraft vom Ort ab, an dem sich ein Körper befindet. Je größer die Masse ist, umso größer ist auch die Gewichtskraft. Deshalb führt ein Standortwechsel von der Erde zum Mond oder auf eine Raumstation dazu, dass derselbe Körper dort eine andere Gewichtskraft erfährt als auf der Erde. Auf dem Mond ist die Gewichtskraft auf Lisas Koffer nur etwa ein Sechstel so groß wie auf der Erde. Auf der Raumstation würde der Koffer gar keine Gewichtskraft mehr erfahren. Im Alltag würde man sagen, dass sich das Gewicht des Koffers auf dem Mond bzw. in der Raumstation verändert. Dies kann man sich auch wieder im Film anschauen: 06:06 06:24 Eine Person hochheben auf der ISS; 06:25 06:32 Eine Person hochheben auf der Erde; 06:50 07:16 Unterschied zwischen Masse und Gewicht. Wenn wir mit dem Alltagsbegriff Gewicht die physikalische Größe Gewichtskraft meinen, müssten den zweiten Alltagssatz also folgendermaßen formulieren: Das Gewicht des Koffers ist auf dem Mond kleiner als auf der Erde. Die Gewichtskraft, die auf dem Mond auf den Koffer wirkt, ist kleiner als die Gewichtskraft, die auf der Erde auf den Koffer wirkt. Neben der Bedeutung als Gewichtskraft taucht das Gewicht auch noch in anderen Alltagsbegriffen auf, z.b. als Gewicht, das man zum Abwiegen auf eine Waagschale stellt. Um Verwirrungen zu vermeiden, sind Physikerinnen und Physiker daher darauf bedacht, die Begriffe im Unterricht eindeutig zu verwenden: Im Alltag gemeint ist Gewicht Eigenschaft des Körpers Masse Gewicht wie stark er angezogen wird Gewichtskraft Gewicht Objekt, dass man auf eine Waage stellt oder an einen Faden hängt Körpergewicht wie viel Kilogramm die Waage anzeigt Massestück Masse Warum fällt uns im Alltag die Unterscheidung so schwer? Masse ist der Grund für Trägheit, und Masse ist der Grund für die Gewichtskraft. Die Gewichtskraft hängt vom Ort ab, die Trägheit nicht. Erst wenn man den Ort ändert (indem man z.b. zum Mond fliegt), merkt man also, dass Masse und Gewichtskraft zwei unterschiedliche Konzepte sind. Bleibt man auf der Erde, ist die Unterscheidung nur abstrakt. Daher ist es für uns im Alltag auch kaum nachzuvollziehen, dass man Masse und Gewichtskraft unterscheiden müsste: Wir geben die Masse des Koffers in Kilogramm an, nachdem wir ihn auf die Badezimmerwaage gestellt habt. Dabei misst die Waage die Gewichtskraft. Sie würde auf der Raumstation 0 kg anzeigen, obwohl sich die Masse des Koffers nicht geändert hat. Und in den meisten populärwissenschaftlichen Sendungen wird umgekehrt die Gewichtskraft in Kilogramm oder Tonnen angegeben.

Im Baustein B06 wird die Masse mit Balkenwaage oder Federwaage bestimmt. Auch hierbei nutzt man die Gewichtskraft aus. Beide Geräte würden also auf der ISS gar nicht funktionieren. Auf dem Mond würde die Federwaage einen zu kleinen Wert anzeigen (1/6 der korrekten Masse), die Balkenwaage hingegen den korrekten Wert, da hier Massen verglichen werden (beide Seiten werden schwächer angezogen, aber wenigstens gleich schwach). Eine Bestimmung der Masse auf der ISS funktioniert nur über die Trägheit: man beschleunigt den Astronauten und bremst ihn wieder ab. Dies geht am besten mit Hilfe von Federn. Aus der Schwingung kann man die Masse berechnen. Ein Beispiel für eine solche Astronautenwaage (als Schülerexperiment) findet man in folgendem Video: https://www.youtube.com/watch?v=btdr_2b3hwo Schweregefühl Gewicht, Masse und Gewichtskraft auseinanderzuhalten, ist eigentlich schon kompliziert genug. Man kann es aber trotzdem noch etwas komplizierter machen. Es gibt nämlich noch ein weiteres Konzept, das Schweregefühl. Nehmen wir den vierten Alltagssatz, der auf den ersten Blick wieder völlig in Ordnung ist: Je länger Lisa den Koffer an einer Hand trägt, desto schwerer wird er. Die Masse ändert sich nicht. Die Gewichtskraft ändert sich auf der Erde nicht. Und dennoch kommt es einem manchmal so vor, als würde ein Koffer auf dem Weg zum Bahnhof immer schwerer werden. Man muss zwischen der (objektiven) Masse und dem (subjektiven) Schweregefühl des Menschen unterscheiden. Es wäre also, zu sagen: Je länger Lisa den Koffer an einer Hand trägt, desto schwerer fühlt er sich an. Physikerinnen und Physiker sind daher auch wieder darauf bedacht, im Unterricht möglichst verständlich zu formulieren und Doppeldeutigkeiten zu vermeiden: Im Alltag gemeint ist ist schwer Eigenschaft des Körpers hat eine große Masse ist schwer wird stark angezogen erfährt ein große Gewichtskraft ist schwer eine Aufgabe, eine Frage schwierig, kompliziert schwerwiegend Argument wichtig, ernstzunehmend, folgenreich Das subjektive Schweregefühl ist auch für ein anderes Phänomen verantwortlich: Ob in Lisas Rucksack eine volle Wasserflasche steckt, merkt sie sofort. Wenn diese im großer Reisekoffer liegt, merkt sie die zusätzliche Masse gar nicht. Warum ist das so? Den Massenunterschied zwischen zwei Körpern, die das menschliche Schweregefühl deutlich unterscheiden kann, hängt davon ab, welche Ausgangsmasse vorliegt. Wird die Ausgangsmasse verdoppelt, verdoppelt sich auch der Massenunterschied, den wir noch wahrnehmen können. Bei 10-facher Ausgangsmasse ergibt sich auch ein 10-facher Massenunterschied, den wir mit unserem Schweregefühl feststellen können. Dividiert man den wahrnehmbaren Massenunterschied durch die Ausgangsmasse, ergibt sich in etwa immer der gleiche Zahlenwert. Diesen Wert nennt man Weber-Konstante beim Schweregefühl. Siehe hierzu auch den Baustein B04 sowie den Artikel Unsere Sinne logarithmieren von Dieter Plappert: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/didaktik/beitraege/sinn_loga.htm

Unsere Hand erkennt einen relativen Unterschied von ungefähr 2 % eines Körpers: Man nimmt die Zunahme eines Gegenstands von zunächst 100 g erst wahr, wenn die Masse um 2 g auf 102 g angewachsen ist. Ähnlich verhält es sich auch mit Helligkeit, Lautstärke oder Tastempfindlichkeit. Fazit In der Physik müssen wir vier Konzepte unterscheiden: Gewicht ist ein Alltagsbegriff, der manchmal Masse und manchmal Gewichtskraft meint und er daher manchmal richtig und manchmal falsch verwendet wird. Masse ist eine Eigenschaft eines Körpers. Gewichtskraft ist eine Kraft zwischen zwei Körpern. Schweregefühl ist die Wahrnehmung der Gewichtskraft durch den Menschen. Da sich auf der Erde Gewichtskraft und Masse im Alltag oft nicht unterscheiden lassen, wäre es im Anfangsunterricht der Klassen 5/6 eigentlich völlig in Ordnung, vom Gewicht zu sprechen. Auch viele Mathematikbücher der Klasse 5 sprechen vom Gewicht, wenn sie Masse (in Kilogramm) meinen. Die Unterrichtssprache sollte jedoch möglichst so formuliert sein, dass sie ohne Brüche zu den nachfolgenden Klassenstufen passt, damit falsche Grundkonzepte nicht in späteren Jahren zu Lernhindernissen werden. Auch wenn im Alltag oft vom Gewicht gesprochen wird, sollte die Lehrkraft fachsprachliches Vorbild sein: Das Gewicht des Koffers ist 2 Kilogramm höher als für den Flug erlaubt ist. Die Masse des Koffers ist 2 Kilogramm höher als für den Flug erlaubt ist. Das Gewicht des Koffers ist auf dem Mond kleiner als auf der Erde. je nach Kontext Die Masse des Koffers ist auf dem Mond genauso groß wie auf der Erde. oder Die Gewichtskraft, die auf dem Mond auf den Koffer wirkt, ist kleiner als die Gewichtskraft, die auf der Erde auf den Koffer wirkt. Lisa legt ein Gewicht in die Waagschale. Lisa legt ein Massestück in die Waagschale. Je länger Lisa den Koffer an einer Hand trägt, desto schwerer wird er. Je länger Lisa den Koffer an einer Hand trägt, desto schwerer fühlt er sich an. Umgekehrt müssen im Unterrichtsgespräch Äußerungen von Schülerinnen und Schülern aber nicht sofort korrigiert werden, wenn die Grundaussage des Satzes klar ist, z.b. Die Dose hat ein Gewicht von 2 kg. Ob ein Körper schwimmt, hängt vom Gewicht und vom Volumen ab.