Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Aufbau der Frühen Hilfen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheit im Betrieb

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Das Handwerkszeug. Teil I

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Sehr geehrte Damen und Herren

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Betriebs-Check Gesundheit

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Engagement braucht Leadership -

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Paten für f r Ausbildung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Helga Dill, LMU München

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Anleitung für Anbieter

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

EU Projekt IMPULS. Europäische Nachbarregionen gestalten

Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

KitaStar 2015 Kita forscht!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Evaluation des Projektes

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Flexibilität und Erreichbarkeit

Das Sollkonzept steht was nun?

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

Gut Besser - Zertifiziert

Transkript:

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Regionalbudget 21./22. November 2012

Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsschwerpunkte des Trägers Koordination Fortbildung Praxis Qualitätsentwicklung und Evaluation

Gesundheit Berlin-Brandenburg Koordination: gesundheitsbezogene Netzwerke und Arbeitskreise, u.a. im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Koordination des bundesweiten Kooperationsverbunds "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" (www.gesundheitliche-chancengleichheit.de) Fortbildung: fachliche Expertise zu Gesundheitsförderung in Lebenswelten, Multiplikatorenfortbildung und Qualifizierungen, Organisation und Durchführung von Fachgesprächen, Workshops, Tagungen und des größten deutschen Public Health-Kongress Armut und Gesundheit

Gesundheit Berlin-Brandenburg Praxis: Entwicklung und Verstetigung innovativer Modell- und Praxisprojekte mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung mit und für sozial Benachteiligte; z.b. "komm auf Tour" -Landeskoordination, kultursensible Angebote, Bewegungsförderung bei Senioren, frühe Hilfen Qualitätsentwicklung und Evaluation: Entwicklung und Anwendung von Good Practice-Kriterien in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil

Begleitung eines intensiven Kommunikationsprozesses vor Ort Organisation von Steuerungsgruppen, regionalen Konferenzen, Erfahrungsaustauschen oder von gemeinsamen Fortbildungen gemeinsames Erarbeiten von möglichen Zielen und Umsetzungsschritten Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung regionaler Veranstaltungen Unterstützung bei der Erstellung regionaler Konzepte Dokumentation der regionalen Prozesse/ Website

Vergleiche von Arbeitslosen und Erwerbstätigen für sechs Indikatoren psychischer Gesundheit Positive Werte bedeuten, dass Arbeitslose ein schlechteres Befinden als Erwerbstätige aufweisen. Je höher die Werte, desto schlechter ist das Befinden von Arbeitslosen im Vergleich zu Erwerbstätigen. Paul et al., 2006, S. 42

Instrumente Steuerungskreise Potentialanalyse Handout Expertenrunde zum fachlichen Austausch Bilaterale Gespräche Bündelung der Aktivitäten in einem Projekt Gesundheitscoach Gegenseitige Fortbildungen

Potenziale von Netzwerken Gesundheitsorientierung in der Arbeitsförderung Die Beteiligten kennen sich, Kontakte werden gebahnt Externe Moderation verhindert Dominanz einer Institution Bündelung der Ressourcen Sensibilisierung für die Arbeitsstrukturen der anderen Akteure Erkenntnis: es gibt viele Akteure, die die eigene Arbeit unterstützen können Gesundheitsorientierte Themen werden auf die Tagesordnung gebracht Langsame Erweiterung des Blicks der Akteure

Grenzen Jede Institution arbeitet in engen Strukturen und mit sehr verschiedenen Arbeitsansätzen Unterschiedliche Sprache, unterschiedliches Denken, begrenzte Akzeptanz Blick über den Tellerrand gelingt aufgrund der hohen Belastung und Überforderung schwer oder nicht Kleinster gemeinsamer Nenner ist schwer zu finden Bürokratie, Formalien und Datenschutz erschweren Kooperationsprozesse Parallelprozesse Externe Moderation kann keine Lösungen anbieten, die die Akteure nicht selbst entwickeln Erwartungen der Akteure können nicht erfüllt werden

Wo gibt es Lösungen? Mitarbeitergesundheit Mitarbeiterzufriedenheit AmigA bietet Möglichkeiten zu handeln Vernetzung bietet Chancen Arbeit zu teilen mit Synergieeffekten Motivierende Gesprächsführung bietet Handwerkszeug bei nicht oder wenig motivierten Kunden Kenntnisse zu psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen bieten die Möglichkeit zur Klärung (Experten heranziehen, Diagnosen, fördern oder fordern mit Wiedereingliederungsvereinbarungen) Schnittstellendiskussionen oder Fallkonferenzen zeigen die Schwachstellen der Vernetzung auf und bieten die Chance, sie zu beheben

Erkenntnisse Konzertiertes Vorgehen erschließt Synergien Belastungen der Akteure in der Gesundheits- und Arbeitsförderung sind auf mehreren Ebenen festzustellen. Die Arbeit mit der Zielgruppe ist psychisch herausfordernd und bedürfte eigentlich einer spezifischen Schulung. Die Beteiligten sind aufgrund mannigfaltiger Überforderung auf ihr eigenes System fokussiert und können sich nicht um eine Verzahnung der Arbeitsbereiche bemühen. Obwohl im Arbeitsalltag zahlreiche Schnittstellen zwischen den Bereichen der Gesundheits- und Arbeitsförderung bestehen, sind diese den Akteuren wenig bewusst. Festzustellen ist oftmals eine geringe Sensibilität für die Potenziale, welche sich aus optimierten Kooperationen ergeben könnten. Ergänzende Leistungen anderer Systeme sollten im Sinne der Nutzung von Synergien aufgeschlossen werden. Dies gelingt, wenn die Arbeit mit der Zielgruppe von Fall zu Fall konzertiert gestaltet wird.

Erkenntnisse Datenschutz vs. Kooperation Verschiedene Akteure arbeiten mit der gleichen Zielgruppe. Die Institutionen finden in den wenigsten Fällen Möglichkeiten, über Schweigepflichtentbindung und Laufzettel den Datenaustausch zu organisieren. Dies erschwert die Arbeit jeder Institution und verschleppt den Integrationsprozess für den Langzeitarbeitslosen immens. Hier ist eine Diskussion anzustoßen, inwieweit gleichsam der Schutz personenbezogener Daten und ein bedarfsgerechter, praxisnaher Austausch gestaltet werden könnten.

Erkenntnisse Einbindung der Krankenkassen wünschenswert Die beteiligten Institutionen wünschen sich eine verstärkte Einbindung der Krankenkassen. Für diese stellt es sich als wenig lukrativ dar, sich in der Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen zu engagieren. Hier ist eine realistische Sicht auf die Aufgaben und Pflichten der Krankenkassen sowie bereits vorhandene Angebote und deren Spielräume angebracht. Nicht von der Hand zu weisen sind die Vorzüge präventiver Maßnahmen. Es wäre konstruktiv zu erörtern, wie die Kassen zu einer verstärkten konzeptionellen Einbindung in Maßnahmen der gesundheitsorientierten Arbeitsförderung motiviert werden könnten. Da dies auf kommunaler Ebene schwierig erscheint, ist auch hier die Unterstützung vonseiten des Landes hilfreich, beispielsweise in Form eines Expertendialoges.

Erkenntnisse Träger benötigen Unterstützung in der Diagnostik gesundheitlicher Belastungen Mitarbeiter/innen in Projekten sowie in Jobcentern können keine Diagnostik gesundheitlicher Belastungen bei Langzeitarbeitslosen leisten. Dies erschwert die Beurteilung des tatsächlichen Handlungsbedarfes. Für eine entsprechend auf die Zielgruppe zugeschnittene diagnostische Leistung müssen vonseiten externer Institutionen Ressourcen bereitgehalten werden. Dies schließt mit ein, dass kurzfristige Terminvereinbarungen möglich sind und Wege kurz gehalten werden. Zudem benötigen Projektträger Vorinformationen zu den Teilnehmern, um die knappe Projektlaufzeit nicht mit aufwändigen Analysen der Problemlagen der Teilnehmer und dem Sammeln personenbezogener Daten zu verschwenden. Ihr Ziel ist es vielmehr, Entwicklungsprozesse klar und zielgerichtet sowie effizient zu begleiten.