SAP NetWeaver Identity Management an der Freien Universität

Ähnliche Dokumente
Berechtigungsworkflow Keyuser s Guide

Compliant Identity Management bei Daimler

HR Prozesse optimal unterstützt

Unisys IAM Projekt in der Umsetzung

Identity Management an den hessischen Hochschulen

Mehrarbeit beantragen??? wir zeigen Ihnen wie! Wichtige Informationen rund um den Mehrarbeitsantrag

ZUV-Intranet und Serviceportal: Wie lege ich einen neuen Service an?

SAP HANA Multitenant Database Container

Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig

State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 1

Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung

SAP BusinessObjects Solutions for Governance, Risk and Compliance

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin

ZUV-Intranet und Serviceportal: Wie lege ich eine neue Servicevariante an?

Identity Management an der Freien Universität Berlin

Identitätsmanagement Kennwortänderung

Feedback_Praktische Übung

MEHRWERK. Berechtigungsmanagement. für gängige ERP-Systeme Compliance & Authorizations

Rollenbasierte Berechtigungsvergabe

piax Objektverwaltung

Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet. Niels von der Hude

Auf kürzestem Weg ans Ziel!

Wie verwende ich das Akkordeon?

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Erstellung einer Prozesslandkarte

Wie bearbeite ich den Bild- und Textslider?

Identity & Access Management

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Endress+Hauser / Novell. Folie 1

Wie lege ich einen Baukasten mit Bild- und Textslider an?

Inhaltsverzeichnis. Knust eshop 1

Mobile Technologien im HR-Umfeld

Anwenderhandbuch UrlaubsManager 4 WebModul

VIT 1 Seite Rollen und Rechte in SuperX

Einheitliche Lizenzierung

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities

Top 5 Gründe um Ihr Management von einem risikoorientierten IAM zu überzeugen. Benedikt Giese Senior Business Consultant

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Status IDMone Sitzung BRZL AK MetaDir, Bamberg Dr. Peter Rygus

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag

Gewinnbringende Nutzung des SAP Identity Managements

Mobile ERP Business Suite

HR Self Services mit integrierter Abwesenheitsplanung

Modul Travel. VSB Solutions GmbH

IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors

Digitale Gremienarbeit in Köln

Wie erreiche ich was?

BUSINESS IN THE FAST LANE TESTWORKBENCH - TWB. Überblick

InfoBrief Nr. 67 August 2014

Projektbericht. Daniel Löffler Tel.:

Im Praxistest: ZBV und IdM. Volker Perkuhn SAP Senior Consultant 02 / 2014

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Begrenzte Freigabe privater Daten

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Elektronischer Personalausweis epa

1.10Asset und Config. Management

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

Mehr Transparenz und effiziente Prozesse Dokumenten- und Vertragsmanagement in der Rechtsabteilung. Michael Grötsch,

Gliederung. Konzeption und Umsetzung von Identity Management an der FH-Osnabrück und der Vergleich zu anderen Hochschulen

Entwicklung von Workflows am Beispiel des Open Source Tools Bonita BPMN

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

! APS Advisor for Automic

Do it yourself: Wie lege ich einen Baukasten mit Bilderslider an?

COVUM DOCUCENTER WEBBASIERTES DOKUMENTEN- UND BILDERMANAGEMENT FUNKTIONSLISTE

ApEx effektiv. Lösungen für Standardanforderungen. Stephan Engel OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH. Nürnberg,

ROC Quick Win Solution

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

Einsatz von CATS beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW

Hyperlinks einrichten

Erstsemester-Anmeldeprozess. Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen!

Der Antrag auf Kundenkennung aus der Sicht von RRZE-Kontaktpersonen

Organisationsübergreifendes Single Sign On mit shibboleth. Tobias Marquart Universität Basel

2012 Quest Software Inc. All rights reserved.

Stand OGiTiX unimate Modulares Identity and Access Management. Mit Sicherheit agile Services

SelectLine Auftrag. ab Version 13. Beschreibung zur Paketverfolgung

Anleitung zum Erstellen der Organdaten in der Vereins- und Verbandsadministration (VVA)

Einführung IGA bei der Firma Centris AG. 25. Juni 2015

Corporate Design Packager

1st European Identity Conference

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan

FOXYSOFT. Leistungsumfang von HR e-forms. Version 1.4

Distribution Group. Anlegen und Administrieren

Vorstellung Meine Gesundheit PLATIN

TriNotar. Administrationshandbuch. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Build vom

Elektronische Anfragen beim Kraftfahrtbundesamt nach ZPO 802l

Verträge erstellen. Ihr Name:

Pro Kostenstelle gibt es an der TUB einen Rollenverwalter. Initial sind diese Verwalterrollen den jeweiligen Leitern der Einrichtungen zugeordnet.

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

ELO Digital Office GmbH

Integriertes Aktenmanagement und Freigabesteuerung für SAP Vertriebsdokumente

von Vladislava Nadova

OFFICEMASTER MANAGEMENT PACK

Transkript:

elektronische Administration und Services SAP NetWeaver Identity Management an der Freien Universität Andreas Schlüter Marina Kuszynski Berlin, 14.09.2010

SAP NetWeaver Identity Management Rollenmodell sworkflow Abhängigkeiten zwischen beiden 2

sworkflow bisher 3

SAP NetWeaver Identity Management Schritt 1: Einführung Rollenmodell 4

Einführung Rollenmodell 5

Einführung Rollenmodell Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 6

Einführung Rollenmodell Gruppe 1 Geschäftsrolle 1 Gruppe 2 Geschäftsrolle 2 Gruppe 3 Geschäftsrolle 3 7

Die Rolle im IdM Rolle als Gruppe Geschäftsrolle 8

Die Rolle im IdM Rolle als Sammel- Geschäftsrolle 9

Die Rolle im IdM Genehmiger en en en Mitglieder Geschäftsrolle sichtbar für Gruppe 1 Gruppe 2 10

Vererbung Vererbung Geschäftsrolle Zwei Anwendungsfälle s-akkumulation Von Nichts dürfen Zu Alles dürfen Hierarchische Gliederung Vom Allgemeinen Zum Speziellen 11

Vererbung: s-akkumulation erbt Löschen Boss erbt Sachbearbeiter Schreiben Lesen Hausmeister 12

Vererbung: hierarchische Gliederung erbt Bäcker erbt erbt Traditioneller Bäcker erbt erbt Moderner Bäcker erbt Konditor Brotbäcker Aushilfe zum Brot auftauen Kuchenschneider Anfragen der Art: SELECT * FROM idstore WHERE role= Traditioneller Bäcker 13

Anforderungen Rollenmodell Verringerung Administrationsaufwand Anzahl Geschäftsrollen < 100 Geschäftsrollen / User <= 5 User / Geschäftsrollen >= 5 Minimierung Redundanzen Planung Geschäftsrolle - per Visio - Gemeinsame Vorlage: Rollenmodell.vst Erstellung Geschäftsrolle - Sichtbarkeit - Liste der Genehmigenden eas, SAP Systemwelt 14

Rollenmodell eas, SAP Systemwelt 15

Aktuelles Rollenmodell HR eas, SAP Systemwelt 16

Datenblatt zur Rolle Geschäftsrolle: HR-SB-IA1 Eindeutige ID: ROLE:HR-SB-A1 Name der Rolle: HR-SB-Rolle für Referat IA1 Bezeichnung der Rolle: HR-Sachbearbeiter-Rolle für Referat IA1 (Buchhaltung 100-199) Zugeordnete en in den SAP-Systemen: Z_HR_ORG_IA1-Role (P01CLT101) Z_HR_ORG_IA1-Role (Q01CLT101) ZZ_HR-SB-Role (P01CLT101) ZZ_HR-SB-Role (Q01CLT101) Z_REWE_ORG_ZENTRAL_INFO (Q01CLT101) Z_REWE_ORG_ZENTRAL_INFO (P01CLT101) ZZ_REWE_DMS_INFO (P01CLT101) ZZ_REWE_DMS_INFO (Q01CLT101) ZZ_REWE_INFO (P01CLT101) ZZ_REWE_INFO (Q01CLT101) Anwendergruppe (Mitglieder): HR-Sachbearbeiter aus Referat IA1 Kurzbeschreibung: en für organisatorische Zuordnung und für die Abrechnung entsprechend den Zuständigkeiten (Buchhaltung 100-199) Antragsteller: Kaminski, Utecht, Marquardt, Post Genehmigunger: Adolphs, Kaminski, Utecht eas, SAP Systemwelt 17

Übersicht SAP NetWeaver Identity Management Schritt 2: sworkflow 18

sworkflow Drei Akteure SAP Anwender Mir fehlen en! Antragsteller Ich weiß, welche en meine Leute brauchen, um arbeiten zu können. i.d.r. dezentral Genehmiger Ich kenne mich im swesen aus und entscheide über zulässige Kombinationen. i.d.r. zentral 19

sworkflow Anwender Antragsteller Sachbearbeiter ok Genehmiger IdM 20

sworkflow Anwender Antragsteller Sachbearbeiter Genehmiger IdM SAP System 21

Notwendige Informationen von unseren Anwendern 1. Wer sind die Antragsteller? zb. Keyuser 2. Wer sind jeweils deren Anwender? 3. Um welche en geht es dabei? en en en 4. Wer sind die Genehmiger? Wem obligt die Verantwortung über en 22

SAP NetWeaver Identity Management Rollenmodell sworkflow Abhängigkeiten 23

Szenario 1: sworkflow und Rollenmodell 1 Genehmiger Otto Rolle 1.1 Genehmiger Miguel Rolle 1.2 Genehmiger Paolo Anwender Michel In welcher Reihenfolge erfolgt der Workflow? 1. Genehmigung von Paolo 2. Genehmigung von Miguel 3. Genehmigung von Otto eas, SAP Systemwelt 24

Szenario 2: sworkflow und Rollenmodell 1 2 Genehmiger Miguel Rolle 1.1 Rolle 2.1 Genehmiger Paolo Rolle 1.2 Anwender Michel Ergebnis: Status Teilweise o.k. Anwender Michel Mitglied der Rollen 1.2 und 2.1 Nicht Rolle 1.1 2 ist zugewiesen eas, SAP Systemwelt 25

SAP NetWeaver Identity Management Vorteil: Möglichkeiten des mehrstufigen Genehmigungsworkflow teilweise Genehmigungen möglich, ohne dass man viel konfigurieren muss Nachteil: Kann ein Rollenmodell kaputtmachen Verkomplizierung des Workflows Nebeneffekte, die man an anderer Stelle nicht haben möchte 26

SAP NetWeaver Identity Management Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Marina.Kuszynski@fu-berlin.de 27

Genehmigungsworkflow IDM 28