Grundlagen der Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Chemie

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Natur und Technik für die Sek I. Weiterbildungsmodule Biologie, Chemie, Physik und Technik

Mathematik und ihre Methoden I

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Studienumfang und Regelstudienzeit

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

035 Natur und Technik

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Naturwissenschaften. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

Publikationen und Präsentationen

Natur & Technik mit den Vertiefungen Biologie, Chemie und Physik in den Studiengängen Sekundarstufe I

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Studienordnung für das Fach Physik

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Beschreibung des Angebotes

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

2. In 1 wird Satz 3 zu Satz 4 und darin wird der Titel des Moduls BIO12 Biochemie, Mikrobiologie mit (HRGe) ergänzt.

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Chemie_ Module_ Entwurf

Lehrplan Chemie Grobziele

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Inhaltsübersicht. 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

Unsere Welt und das Leben, naturwissenschaftlich betrachtet

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

Entwurf twurf UNIVERSITÄT SIEGEN II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt:

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

(Leibniz-Gymnasium Essen) Differenzierung Biochemie 1 / 23

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Das Studienprogramm des Studiengangs Zahnmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Die Wahlpflichtfächer

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Zentrum für Lehrerbildung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Der Wahlpflichtbereich

Physik (Master of Education) Modulhandbuch GPO 2005

8. Naturwissenschaften

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

Transkript:

Grundlagen der Naturwissenschaften m.nt.fwd.1.12 Grundlagen der Naturwissenschaften ECTS-Punkte für gesamtes Modul 4 Grundlagen der Naturwissenschaften, Teil 1 k.nt.fwd.1.1 Aufarbeitung der biologischen, chemischen und physikalischen Grundlagen. Selbststudienmaterialien werden kombiniert mit Übungen, Frage- und Diskussionsangeboten sowie Vorführen von Demonstrationsexperimenten. Biologie: Zellbiologie, Systematik der Lebewesen, Fortpflanzung & Genetik, Humanbiologie Leistungsüberprüfung Chemie: Stoffeigenschaften und Trennverfahren, Atombau, Periodensystem der Elemente, Bindungslehre, Gleichgewicht, Säure-Base- und Redoxprozesse, Grundlagen der organischen Chemie. Physik: Mechanik, Elektromagnetismus Befähigung für die nachfolgenden fachwissenschaftlichen Ausbildungsangebote. Zwischenprüfung Biologie: Campbell, N.A. & Reece, J.B. (2011). Campbell Biologie. Gymnasiale Oberstufe. München: Pearson. Chemie: Brown, T. L., LeMay, H. E., Bursten, B. E. & Bruice, P. Y. (2013) Chemie für die gymnasiale Oberstufe. München: Pearson Verlag Physik: Giancoli, D. C. (2010). Physik. Lehr- und Übungsbuch. Hallbergmoos: Pearson Grundlagen der Naturwissenschaften, Teil 2 k.nt.fwd.1.2 Aufarbeitung der biologischen, chemischen und physikalischen Grundlagen. Selbststudienmaterialien werden kombiniert mit Übungen, Frage- und Diskussionsangeboten sowie Vorführen von Demonstrationsexperimenten.

Leistungsüberprüfung Biologie: Zellbiologie, Systematik der Lebewesen, Fortpflanzung & Genetik, Humanbiologie Chemie: Stoffeigenschaften und Trennverfahren, Atombau, Periodensystem der Elemente, Bindungslehre, Gleichgewicht, Säure-Base- und Redoxprozesse, Grundlagen der organischen Chemie. Physik: Mechanik, Elektromagnetismus Befähigung für die nachfolgenden fachwissenschaftlichen Ausbildungsangebote. Zwischenprüfung Biologie: Campbell, N.A. & Reece, J.B. (2011). Campbell Biologie. Gymnasiale Oberstufe. München: Pearson. Chemie: Brown, T. L., LeMay, H. E., Bursten, B. E. & Bruice, P. Y. (2013) Chemie für die gymnasiale Oberstufe. München: Pearson Verlag Physik: Giancoli, D. C. (2010). Physik. Lehr- und Übungsbuch. Hallbergmoos: Pearson

Aktualisiert: 21.09.2016 Experimentierkurs Labor Sek I (ELSI) m.nt.bw.1.1 Experimentierkurs Labor Sek I Experimentierkurs Labor Sek I k.nt.bw.1.1 Kurzbeschreibung In diesem praktischem Kurs werden die Grundlagen für das Experimentieren im naturwissenschaftlichen Labor erarbeitet. Basiskompetenzen zum Experimentieren auf der Sekundarstufe I Sicherheitsvorschriften im Labor Stereomikroskop und Mikroskop Sicherer Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten Grundlegende Messverfahren Einführung in die elektronische Messwerterfassung Physikalische Trennungsmethoden Lösungen und Konzentrationen Gasdruckflaschen Glasbearbeitung Einfacher und verzweigter Stromkreis Multimeter und Netzgeräte Die Studierenden können Laboreinrichtungen fachgerecht benützen können die wichtigsten Laborgeräte korrekt bedienen führen grundlegende Techniken (z.b. Wägen, Pipettieren, Mikroskopieren) korrekt aus begreifen Experimente als zentrales Element der naturwissenschaftlichen Methode verbessern die persönliche Experimentierfertigkeit Kosten Kremer B. & Bannwarth H. (2014). Einführung in die Laborpraxis. Berlin, Heidelberg: Springer. ISBN 978-3-642-54333-3 ca. 70.-- (Labormantel und )

sdidaktik 1 m.nt.fwd.2.2 sdidaktik 1 sdidaktik 1 k.nt.fwd.2.2 Vermittlung der grundlegenden Prinzipien zur Gestaltung von kompetenzorientiertem NT-Unterricht. Im Fokus stehen nebst einem Augenschein des NT-Lehrplans fachdidaktische Aspekte des praktischen experimentellen Arbeitens, der sorgfältige Umgang mit der Fachsprache sowie eine Sensibilisierung auf den Umgang mit Vorkonzepten im NT-Unterricht. Fächerübergreifender NT-Unterricht Kompetenzorientiert planen und unterrichten Naturwissenschaftliche Fachsprache Beobachten und Experimentieren Der Experimentierzyklus der Erkenntnisgewinnung Vorkonzepte in den Naturwissenschaften Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion Die Studierenden erwerben Grundlagen für die Planung und Durchführung von zeitgemässem NT-Unterricht kennen fachspezifische Arbeits- und Denkweisen können Fachbegriffe und Konzepte verständlich erklären kennen Ziele des Lehrplans im Fach begreifen Experimente als zentrales Element der naturwissenschaftlichen Methode Leistungsüberprüfung - Labudde, P. (Hrsg.). (2013). Fachdidaktik Naturwissenschaft 1. 9. Schuljahr. Bern: Haupt: Kapitel 2, 3 & 5. Metzger, S., Colberg, Ch., & Kunz, P. (Hrsg.) (2016). Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven. Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE. SWiSE Swiss Science Education, Band 1. Bern: Haupt. Kapitel 11, 13, 20. Duits, R. u.a. (2010). Piko-Briefe - Der fachdidaktische Forschungsstand kurzgefasst. Online unter ://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktikder-physik/piko/pikobriefe032010.pdf : Brief 1 7 & 11.

Praktische Biologie m.nt.fwd.3.2 Praktische Biologie Praktische Biologie k.nt.fwd.3.2 In dieser Veranstaltung soll der Erkenntnisweg der Naturwissenschaften anhand von schulrelevanten Themen der Biologie praktisch geübt werden. Es werden sowohl Versuche als auch explorative und konfirmatorische Experimente unter die Lupe genommen. Über die üblichen Schulversuche zum Thema Enzym, Atmung, Pflanzenphysiologie hinaus werden alltagsorientierte Experimentierprotokolle zu unterschiedlichen Themen der Lebensmittelanalytik, der Mikrobiologie und der Genetik durchgeführt und so wichtige Fertigkeiten und Kompetenzen für die Arbeit im MINT-Labor einer Oberstufe erworben. naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erlernen und üben Leistungsüberprüfung Wissenschaftliche Laborprotokolle (8 Laborprotokolle à 5 Seiten bis Ende des Semesters) Barker, K. (2012). Das Cold Spring Harbor Laborhandbuch für Einsteiger; aus dem Engl. übers., aktualisiert und erg. von Markus Piotrowski. 2. Aufl. Berlin: Springer Spektrum. Jones, A.; reed, R, & Weyers, J. (2012). Practical Skills in Biology. Londonu.a.: Pearson. Kremer, B. (2014). Einführung in die Laborpraxis. Heidelberg u.a.: Springer Spektrum.

Chemie: Biochemie m.nt.fwd.1.3 Chemie: Biochemie Chemie: Biochemie k.nt.fwd.1.3 Theoretische und praktische Einführung in biologisch wichtige organische Verbindungen wie z.b. Kohlenhydrate, Fette, Eiweisse und Nucleinsäuren sowie Aspekte der Ernährung. Stereoisomerie. Bedeutung nachwachsender Rohstoffe wie Holz als Energielieferanten. Die Studierenden kennen den Bau, die Bedeutung und Nachweisreaktionen von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweissen. anhand ausgewählter Beispiele die Bedeutung des räumlichen Feinbaus dieser Moleküle für die Zelle. die Labor und Biosynthese ausgewählter Stoffe wie Proteinen. Leistungsüberprüfung Summative Prüfung am Ende des Semesters Chemie für Mediziner, Pearson Kosten ca. 65.-

Naturwissenschaften aktuell m.nt.fwd.2.3 Naturwissenschaften aktuell Naturwissenschaften aktuell k.nt.fwd.2.3 Energieversorgung Energieproblematik Themenauswahl aufgrund aktueller Ereignisse Die Studierenden beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen aus dem Energie kennen die wissenschaftlichen Hintergründe aktueller Fragen aus den Naturwissenschaften Leistungsüberprüfung - -

Praktische Physik m.nt.fwd.1.4 Praktische Physik Praktische Physik k.nt.fwd.1.4 Lektionenzahl/Semsterwochenstunden 2 Anspruchsvolle physikalische Demonstrationsversuche zu lehrplanrelevanten Themen Demonstrations- und Schülerversuche zu Schwingungen und Akustik planen, durchführen und auswerten Curriculares Wissen zur Optik mit Schülerversuchen aufarbeiten Unterrichtshilfsmittel (z.b. Modelle, Animationen) gezielt einsetzen Die Studierenden erwerben Fähigkeiten für die Durchführung von experimentell unterstütztem Unterricht im Fach Natur und Technik können selbständig Experimente entwickeln, die der (Er-)klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen dienen können physikalische Standardversuche zu lehrplanrelevanten Themen fachgerecht durchführen vertiefen ihr curriculares Wissen Leistungsüberprüfung - Skript