Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Ähnliche Dokumente
Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Vor Infektionen schützen

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Impf-Update für Säuglinge und Kleinkinder

Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen ab 60. SAP-Nr Stand 01/09.

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

Zusammenfassende Dokumentation

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Impfungen - Fluch oder Segen?

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Impfungen für Fortgeschrittene

Meningokokken und Pertussis:

IMPFSTOFFE ENTWICKELN, LEBEN SCHÜTZEN.

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60.

Prävention bei Immunschwäche

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

Klassenziel nicht erreicht Durchimpfungsrate der Einschulungskinder auch im Schuljahr 2005/2006 ungenügend

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Impfprävention für Jugendliche Schuetzdich.de &Impfbusaktion

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

Bundesministerium für Gesundheit

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Untersuchung, Aufklärung und Beratung

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Impfraten im Land Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

IMPFEN UND J 1. Fragebogenaktion für die 7. Klassen in den Schulen im Ostalbkreis

Impfungen bei Jugendlichen: Was tut der ÖGD?

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Bericht zum Impflückeninterventionsprogramm 2015

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Pertussis (Keuchhusten)

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Kombinierte Auffrischimpfung gegen Keuchhusten für Jugendliche und Erwachsene

Impfpflicht für Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen endlich umsetzen

Bronchitis und Pertussis

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Wurdest du schon einmal geimpft?

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

LIVE-Chat mit Frau Dr. med. Martina Littmann, Leiterin der Abteilung Gesundheit im Landesamt für Soziales und Gesundheit M-V (LAGUS)

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Impfung von Flüchtlingen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus.

Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: September 2015)

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Wer sind die Drahtzieher?

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Röteln: Risiko für Schwangere

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Transkript:

Neue Umfrage zeigt: Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Poli Viele Erwachsene haben keinen ausreichenden Impfschutz gegen Pertussis und Polio Patientenkontakte zur Impfkontrolle nutzen Frankfurt am Main (3. Mai 2012) - Während die Impfraten bezüglich Pertussis und Polio bei Kindern bis zum Vorschulalter sehr gut sind, weisen Jugendliche und Erwachsene erhebliche Impflücken auf. Aktuelle Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass nur etwa 31% einen vollständigen Polio-Impfschutz vorweisen können.1 Noch düsterer sieht es bei der Pertussis-Impfung aus. Nur 15% der Befragten konnten einen aktuellen Impfschutz nachweisen.1 Dabei ist Pertussis längst nicht nur eine Kinderkrankheit. Inzwischen liegt das durchschnittliche Erkrankungsalter bei etwa 42 Jahren2, erklärt Prof. Dr. Johannes Liese vom Universitätsklinikum Würzburg. Da der Krankheitsverlauf bei Erwachsenen oft untypisch ist, bleibt die Erkrankung häufig unentdeckt oder wird erst spät diagnostiziert. Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene 1 / 11

mit länger anhaltendem Husten an Pertussis erkrankt.3 Hierdurch besteht ein hohes Risiko für eine Übertragung ins direkte Umfeld, z.b. auf noch ungeschützte Säuglinge. Um die Impfraten zu erhöhen, ist ein konsequentes Impfmanagement wichtig. Die Ärzte sollten jede Chance nutzen, ihre Patienten aktiv auf das Thema aufmerksam zu machen und regelmäßig den Impfausweis überprüfen. Durch den Einsatz von Kombinationsimpfstoffen (z.b. Repevax ) können Impflücken auf einfache Weise geschlossen werden. Keuchhusten ist weltweit eine der häufigsten und gefährlichsten bakteriellen Infektionskrankheiten: Nach Schätzungen der WHO gibt es jährlich weltweit zirka 50 Millionen Erkrankungen und rund 300.000 Todesfälle.4 Die typische Keuchhusten-Erkrankung dauert mehrere Wochen bis Monate an. In der Regel verläuft sie in drei Stadien und beginnt zunächst mit grippeähnlichen Symptomen (Stadium catarrhale). Es folgt das Stadium convulsivum charakterisiert durch anfallsartige Hustenattacken mit ziehender Inspiration und Hervorwürgen von zähem Schleim oder Erbrechen. Bis im letzten Stadium die Symptome allmählich wieder abklingen. Bei Jugendlichen und Erwachsenen verläuft die Erkrankung häufig untypisch und ist geprägt von einem lang andauernden Husten, der durchschnittlich sieben bis acht Wochen anhält.3 Nächtliche 2 / 11

Hustenattacken, oft begleitet durch Würgereiz, ziehen u.a. Schlafstörungen, Leistungsminderung und Appetitlosigkeit mit der Folge der Gewichtsabnahme nach sich. Etwa ein Viertel der erkrankten Erwachsenen ist von solchen und anderen Komplikationen betroffen, wie bakterielle Superinfektionen (z.b. Lungenentzündung) oder auch Leisten- und Rippenbrüche infolge der heftigen Hustenanfälle. Bei an Pertussis erkrankten Säuglingen besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Atemstillständen. Gerade Säuglinge, die noch zu jung sind, um einen vollständigen Impfschutz zu erreichen, müssen vor der Ansteckung geschützt werden, betont Liese. In der Eltern- und Großeltern-Generation bräuchten wir höhere Impfraten, um Übertragungen zu vermeiden, so Liese weiter. Aktuelle Umfrage bezüglich Impfraten 3 / 11

Im Oktober und November 2011 wurden in Deutschland fast 2.000 Jugendliche und Erwachsene unter anderem zu ihrem aktuellen Tetanus-, Diphtherie-, Pertussis- und Polio-Impfstatus befragt.1 Bei 500 Personen konnte anhand des Impfpasses der tatsächliche Impfstatus gemäß Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) ermittelt werden.1 Vor allem bei der Pertussis- und Polio-Impfung bestehen erhebliche Lücken. Im Durchschnitt hatten nur 31% der Befragten einen vollständigen Polio-Impfschutz mit Grundimmunisierung und mindestens einer Auffrischimpfung und nur 15% der Befragten konnten einen aktuellen Impfschutz gegen Pertussis nachweisen.1 Es wird deutlich, dass mit dem Alter auch die Impflücken größer werden. Beispielsweise hatten etwa 46% der Jugendlichen und nur 7% der über 70-Jährigen einen aktuellen Pertussis-Impfschutz1, schildert Prof. Dr. Klaus Wahle, niedergelassener Allgemeinmediziner aus Münster. STIKO-Empfehlungen in die Praxis umsetzen 4 / 11

Die STIKO empfiehlt bei der nächst fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung, Erwachsene einmalig mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff* und bei entsprechender Indikation mit einem Tdap-IPV-Kombinationsimpfstoff** z.b. Repevax zu impfen. Vor allem gegen Pertussis sollten alle Frauen im gebärfähigen Alter und Kontaktpersonen zu Säuglingen (z.b. Großeltern, Tagesmütter, ErzieherInnen, Hebammen etc.) alle zehn Jahre eine Auffrischimpfung erhalten. Eine Indikation zur Polio-Impfung ist gegeben, wenn kein vollständiger Polio-Impfschutz bestehend aus einer kompletten Grundimmunisierung und einer Auffrischimpfung vorhanden ist. Zudem sollten Reisende in Regionen mit Infektionsrisiko eine Auffrischimpfung erhalten, sofern die letzte Auffrischimpfung länger als zehn Jahre zurückliegt.5 Solange Polio irgendwo auf der Welt existiert, bleibt die Gefahr bestehen, dass auch in erklärten poliofreien Regionen durch eingeschleppte Viren wieder Polio-Ausbrüche auftreten, was beispielsweise 2010 in der WHO Region Europa passiert ist, erklärt Wahle. 5 / 11

Grüne Ampel für ein TOP-Impfmanagement Um die Impfraten zu steigern, ist die Initiative des Arztes gefragt. Grundlage des Beratungsgespräches sollten die Impfempfehlungen der STIKO sein, welche in der Praxis problemlos umgesetzt werden können. Der Impfausweis kann immer im Zusammenhang mit weiteren präventionsmedizinischen Maßnahmen, wie etwa der Jugendgesundheits-untersuchung, der Check-up 35-Untersuchung, dem Hautkrebs-Screening oder der Krebsvorsorge, kontrolliert werden. Das Impfmanagement ist immer dann erfolgreich, wenn das gesamte Praxisteam involviert ist und man die Organisation der Arbeitsabläufe festgelegt hat. Wichtig ist die aktive Patientenansprache, denn nur so können Impflücken identifiziert werden. Mit einem 4-fach-Kombinationsimpfstoff hat der Arzt die Chance, zum einen den Einsatz medizinischer Ressourcen zu optimieren und zum anderen die Impfraten in der Bevölkerung zu verbessern, 6 / 11

da er seine Patienten mit nur einem Pieks gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Polio impfen kann.6 Literatur 1. Sanofi Pasteur MSD, Interne Daten 2011. 2. Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2009;31:259 318. 3. Riffelmann M et al. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2006;131:2829 34. 4. http://www.who.int/immunization_monitoring/diseases /pertussis_surveillance/en/index.html (letzter Abruf: 19. April 2012). 5. Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Epidemiologisches Bulletin 2011;30:275 294. 6. Sanofi Pasteur MSD. Fachinformation Repevax ; Stand: Dezember 2011. 7 / 11

* Tdap-Kombinationsimpfstoff = Tetanus-Diphtherie azellulärer Pertussis-Impfstoff ** Tdap-IPV-Impfung = Tetanus-Diphtherie azellulärer Pertussis-inaktivierter Poliomyelitis-Impfstoff Über Sanofi Pasteur MSD (SPMSD) 8 / 11

SPMSD ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen von Sanofi Pasteur und Merck & Co. Inc.: Wir haben uns als Einzige ausschließlich auf Herstellung und Vertrieb von Impfstoffen spezialisiert. Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen - mit unseren Produkten schützen wir Menschen aller Altersklassen vor 20 Infektionskrankheiten. Weltweit arbeiten Forscherteams an der Entwicklung neuer und der Verbesserung bewährter Impfstoffe. Dabei ist es Ziel, deren Wirksamkeit, Verträglichkeit und Akzeptanz ständig zu verbessern. Auf der Dialogplattform www.impfenimdialog.de beantworten Experten von SPMSD persönlich individuelle Fragen rund um das Thema Impfen. Download 9 / 11

- Prof. Dr. med. Klaus Wahle: "Zu niedrige Poliound Pertussis-Impfraten in Deutschland" Abstract: Abstract_Wahle.pdf ( 83.36 KB ) - Prof. Dr. med. Johannes Liese: "Pertussis: Eine Kinderkrankheit wird erwachsen" Abstract: Abstract_ Liese.pdf ( 77.12 KB ) Quelle: Pressegespräch der Firma Sanofi Pasteur MSD zum 10 / 11

Thema "Impfstatus? Überprüft und aufgefrischt!" am 03.05.2012 in Frankfurt am Main (tb). 11 / 11