Montage- und Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Rutschnabe mit drehelastischer Kupplung RNR

Betriebs- und Wartungsanleitung

Ihr zuverlässiger Partner. ROBA -Rutschnaben K.123.V14.DE

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

ROBA -Rutschnaben. Lasthaltende, reibschlüssige Sicherheitskupplungen.

Montage- und Betriebsanleitung. Lamellen-Rutschkupplung PD

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Kupplungen Größe 0 9

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Kupplungen Größe 0 9

Montageanleitung Rutschnabe mit Kupplung RNR

Rutschnaben. Aufbau und Funktion. Tellerfederschichtungen: zzüberlastschutz bis zu 6800 Nm (Standard) zz12-fache Zwangs-Form- Sicherung der Mutter

Ihr Spezialist für Antriebs- und Fördertechnik

Sicherheitskupplungen für indirekten Antrieb Baureihe KBK/L - KBK/LL - KBK/C

BOCKWOLDT. Deutsch(D) Betriebsanleitung. Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -NC Kupplungen Type 45_. _._ Größe 4 6

VEKO STEMIN ANTRIEBSTECHNIK GMBH SICHERHEITS-RUTSCHKUPPLUNGEN TECHNISCHE DOKUMENTATION

Durchratsch-SIKUMAT ST spielfrei

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -compact Kupplung Type 493._ 4 _.0 Größe 01 1 (B.4.16.D)

Betriebs- und Wartungsanleitung. Schneckengetriebe und -motoren

Einstellanleitung Trommelbremse EB Gliederung

Betriebsanleitung Ausgabe 1.04

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

P-2 P-3. Zentriergleitbuchsen P-4 Bushing for centering drive part RBS-ERB RBS P-5 P-7. Kettenrad Elastische Kupplung Superelastische Kupplung

SYNTEX Betriebs-/Montageanleitung Ausf. SK (Synchron) SYNTEX Ausf. SK

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 250 und RLK 250 L E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Spannsätze, starre Wellenkupplungen, Schrumpfscheiben. Mechanische Spannelemente

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

Wälzlager-Zubehör. Spannhülsen Abziehhülsen Wellenmuttern

Welle-Nabe- Verbindungen

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -Rutschnaben Größe 0 12

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -Rutschnaben Größe 0 12 (B.1.0.D)

Hydraulikmuttern. Typ F. Standardbaureihe. Bedienung durch Handhebelpumpe. offenes Drucksystem. axiale, tangentiale bzw. radiale Anschlüsse

BETRIEBSANLEITUNG K-HYDRAULIK

Betriebs- / Montageanleitung Spannsatz KBS 40. Spannsatz KBS 40

DELTA general catalogue

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Klocke stärkt sein Portfolio. im Bereich. Welle-Nabe-Verbindung

FUNKTION ALLGEMEIN. winkelsynchron durchrastend gesperrt freischaltend. R+W. Winkelsynchron / Durchrastend / Gesperrt

AUSSTATTUNGSVARIANTEN/ZUBEHÖR AUSWAHL BESTELLBEISPIEL TYPE

KTR-SI Sicherheitssystem

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -contitorque Type 150._00 Größe 1 5 (B D)

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Für die im Folgenden aufgelisteten Federn aus Standard- Werkstoffen gelten folgende Toleranzen: Krafttoleranzen. Durchmessertoleranzen

Antriebstechnik. Produktübersicht Stand 04/2007

Überlastsysteme. Aufbau und Funktion

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Qualität, Kompetenz, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und perfekter Service für unsere Kunden!

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -XT Kupplung Type 475._24._ Größe 3 6

Montage Anleitung Winkelgetriebe

SMX Elastische Kupplung. schnell entkuppeln ohne Ausbau der Maschinenkomponenten

Schneckenkleingetriebemotoren SFS Größe 2

Zubehör für elektrische Positioniersysteme

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Transportband TB30/TB60

SERVOPLUS Kupplungen SERVOPLUS

MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN

Einbau- und Betriebsanleitung für Tru-Line Flanschkupplungen RFK E Schaberweg Telefon

Wartungsarme Gleitelemente. Änderungen vorbehalten D103

Synchron-Trenn-SIKUMAT SB

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sm / EAS -Zr Kupplung Type 4.03_._ Größe 0 4

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

DESCH Schalen- und Scheibenkupplungen

V 048. Kegelräder. Lieferung. Bearbeitung, Toleranzen. Kleine Einbau-Anleitung. Übertragbare Leistung. Weiterbearbeitung

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA-stop -Positionierbremse Type 80_.41_._ Größe 3 11

Preisliste - Stand 2010

Getriebe - Stückliste

AUTOMATISCHE RIEMENSPANNER

Spiralen und Zubehör mit 4kt-Kupplung

DELTA Rutschnaben und Rutschkupplungen. DELTA Torque Limiters and Torque Limiter Couplings. Bauformen und Beschreibungen

spielfreie Überlastsysteme, DBP

Überlastkupplungen für Industrie-Anwendungen Overload Clutches for Industrial Applications

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

SYNTEX spielfreies Überlastsystem, DBP

Produktgruppe Kupplungen VEBOFLEX

K 1 - K 2 K 3 - K 11 K 12 K 12 K 13 K 14 - K 15 K 16. on request

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -compact Durchrastkupplung, Type 49_. 0._ Größe 4 Synchronkupplung, Type 49_. 5._ Größe 4 (B

Welle-Nabe Verbindungen

SPIETH Spannmuttern. Baureihe AM. Werknorm SN 05.01

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

HÄUFIGE WARTUNG Achtung!

HAWGOOD Pendeltürbänder

Montageanleitung Capri

Maschinentechnik. Kontrollierte Dynamik. Fliehkraftkupplungen

DRIVE-TECHNOLOGY INKOMA - GROUP. Inkocross - Kupplungen

S A L T U S - W E R K

Montage der Kugelbuchse

FB1 PTFE beschichtete Gleitlager wartungsfrei

10951 Antihoppingkupplung Racing Montageanleitung

Kolbenstangenaufsätze

Kupplungsrevision mit Umbau auf feststehendes Rollenlager

Einbau- und Betriebsanleitung für RINGSPANN Spannsystem RTM 608 E Schaberweg Telefon

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax /

Manueller Antrieb. Untersetzungsgetriebe MA Kraftübertragung: Planetengetriebe Drehmoment bis 250 Nm. Baureihenheft

PBM VAR 00. Elektro-Magnetische Einscheiben-Bremse

Wenn die EAS -Kupplungen verändert oder umgebaut wurden. Wenn die einschlägigen NORMEN der Sicherheit oder Einbaubedingungen nicht beachtet werden.

Transkript:

Montage- und Betriebsanleitung Roba - Rutschnabe Zuständige Mädler-Niederlassungen nach Postleitzahlgebieten: Zuständig für Schweiz: PLZ 1, 2 und 3 PLZ 0, 4 und 5 PLZ 6, 7, 8 und 9 Mädler-Norm-Antrieb AG Niederlassung Niederlassung Hauptsitz Postfach 74 Mädler GmbH Mädler GmbH Mädler GmbH Güterstr. 6 Brookstieg 16 Bublitzer Str. 21 Tränkestr. 6-8 CH-8245 Feuerthalen D-22145 Stapelfeld D-40599 Düsseldorf D-70597 Stuttgart Tel. 052-647 40 40 Tel. 040-60 04 75 10 Tel. 0211-97 47 1 0 Tel. 0711-7 20 95 0 Fax 052-647 40 41 Fax 040-60 04 75 33 Fax 0211-97 47 1 33 Fax 0711-7 20 95 33 info@maedler.ch hamburg@maedler.de duesseldorf@maedler.de stuttgart@maedler.de www.maedler.ch Stand 21.06.2010 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 1 von 7

Ausführung Die Roba-Rutschnabe ist trotz ihres einfachen Aufbaues ein hochwertiges Maschinenelement. Sie ist vollständig bearbeitet und phosphatiert und somit rostgeschützt. Die Bauweise ist vollkommen geschlossen. An die Innenseite kann kein Schmutz gelangen. Die Roba-Rutschnabe, ein umlaufendes Teil, passt sich auf Grund ihrer glatten Bauart sehr gut in alle Antriebssysteme ein. Sie eignet sich besonders gut für den Anbau an die Außenseite von Maschinen und für solche Anlagen, die leicht sauber gehalten werden müssen, z.b. in der Lebensmittelindustrie. Funktionsbeschreibung Bild 1 Bild 2 Teileliste Art.-Nr. 612 300 00 612 400 00 Teileliste Art.-Nr. 612 420 00 1 Nabe 6 Reibbeläge 1 Nabe 8 Stellschraube 2 Druckscheibe 7 Laufbuchse 2 Druckscheibe 9 Tellerfedertragbolzen 3 Nachstellmutter 8 Stellschraube 5 Tellerfedern 12 Kettenrad 4 Sicherungsschraube 12 Kettenrad 6 Reibbeläge 14 Nachstellmutter 5 Tellerfedern 13 Sicherungsblech 7 Laufbuchse Funktion Das Antriebselement(12) (Kettenrad, Keilriemenscheibe oder ähnlich) wird nach Bild 1 auf die Laufbuchse(7) gesteckt und zwischen die Reibbeläge(6) mit Hilfe der Druckscheibe(2), den Tellerfedern(5) und der Nachstellmutter(3) mit Sicherungsblech(13) geklemmt. Je stärker die Tellerfedern(5) durch die Nachstellmutter(3) zusammengedrückt werden, desto höher ist das Drehmoment, bei dem das Antriebselement(12) durchrutscht. Die genaue Einstellung des Drehmomentes wird auf den Seiten 5 und 6 beschrieben. Ferner ist zu beachten, dass der Drehmomentunterschied bei Reibbelag-Abnützung bei Tellerfeder- Einfachschichtung(Standardausführung) am geringsten ist und bei der Tellerfeder-Dreifachschichtung am höchsten. Außerdem ergibt eine Drehmomenteinstellung im obersten Viertel der maximalen Drehmomente eine besonders gleichmäßige Einstellung (Federkennlinie hat in diesem Bereich die kleinste Steigung). Für besondere Anwendungsfälle stehen auch andere Reibbeläge zur Verfügung (näheres Seite 3). Stand 21.06.2010 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 2 von 7

Jede Roba-Rutschnabe kann für drei verschiedene Drehmomentbereiche verwendet werden: Faustregel: Roba-Rutschnabe für große Reibarbeit und kleines Drehmoment (Tellerfedern einfach geschichtet, einfache Anpresskraft); Roba-Rutschnabe für mittlere Reibarbeit und größeres Drehmoment (Tellerfedern zweifach geschichtet, zweifache Anpresskraft); Roba-Rutschnabe für geringe Reibarbeit und sehr großes Drehmoment (Tellerfedern dreifach geschichtet, dreifache Anpresskraft). Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Stand 21.06.2010 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 3 von 7

Drehmomente Tellerfederschichtungen Die in den Bildern 4 bis 6 aufgeführten Tellerfederschichtungen entsprechen unserer Roba- Rutschnabe Standardausführung. Für die jeweilige Schichtung ergibt sich eine andere Federkennlinie bzw. Federkraft (Drehmoment). Als Faustformel für den Einsatz von Roba-Rutschnaben gilt: Roba-Rutschnabe für große Reibarbeit und kleines Drehmoment (Tellerfedern einfach geschichtet); Roba-Rutschnabe für mittlere Reibarbeit und größeres Drehmoment (Tellerfedern zweifach geschichtet); Roba-Rutschnabe für geringe Reibarbeit und sehr großes Drehmoment (Tellerfedern dreifach geschichtet). Das Drehmomentverhalten der Roba-Rutschnabe bei Reibbelag-Verschleiß wird in Bild 7 und 8 sichtbar. Bei Tellerfeder-Einfachschichtung ist, wie Bild 7 zeigt, der Drehmomentabfall sehr gering. Bei Bild 8 erkennt man, dass die Drehmomentänderung bei Tellerfeder-Zweifachschichtung schon größer ist und bei Dreifachschichtung ist der Drehmomentabfall am größten. Jedoch sind die Tellerfedern mit verhältnismäßig flacher Kennlinie ausgelegt, dass sich große Verschleißwege ohne größeren Drehmomentabfall ergeben. Achtung! Die in unserem Katalog angegebenen Drehmomente beziehen sich auf Antriebselemente aus Stahl oder Grauguss! Während der Einlaufphase (Anpassung der Reibpartner), nach langem Stillstand und während bzw. nach langen Rutschvorgängen kann es zu einer Veränderung des Reibbelag-Tragbildes und des Reibkoeffizienten kommen. Dies kann zu einer Drehmomentveränderung führen. Reibbeläge Nach Tabelle 1 stehen fünf verschiedene Reibbeläge zur Verfügung. Die Drehmoment- und Drehzahlangaben in unserem Katalog sind für den Standardreibbelag bei Trockenlauf. Für die anderen Reibbeläge sind die entsprechenden Werte für den jeweiligen Anwendungsfall anzufragen. Reibbelagnummer Tabelle 1 Anwendung 1 Standard für Trockenlauf 2 rostfreie Reibbelagpaarung 3 für Ex-Schutz 4 Bronzereibbelag für Öllauf 5 Sondergleitwerkstoff Stand 21.06.2010 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 4 von 7

Befestigung auf der Welle Die Roba-Rutschnabe kann durch zwei verschiedene Arten auf dem Wellenstumpf befestigt werden. Nach Bild 9 radiale Befestigung mit Passfeder sowie axiale Sicherung mit Stellschraube oder nach Bild 10 radiale Befestigung mit Passfeder sowie axiale Sicherung mit Haltescheibe. Bild 9 Bild 10 Laufbuchse Enthält die Bestellung keine Angaben über die Einbaubreite des Antriebselementes liefern wir die Laufbuchse (Bild 11) für maximale Einbaubreite(b max.). Wird eine geringere Einbaubreite benötigt, ist die Laufbuchse an dem Ende ohne Innenfase entsprechend zu kürzen, siehe nachfolgendes Beispiel. Die Laufbuchse ist mit der Innenfase nach vorn zu montieren (Bild 11). Bild 11 Beispiel Kürzen der Laufbuchse: Roba-Rutschnabe Art.-Nr. 61236000 Antriebselement = Kettenradscheibe Art.-Nr. 10822600, 1 x 17,02mm, Z=26, Kettenradbreite B 1 =16,2mm Laufbuchsenbreite l [mm] nach untenstehender Formel: l = b + 1,5 * s + 0,5 l = 16,2 + 1,5 * 4 + 0,5 l = 22,7 0,2 mm Laufbuchsenbreite: l = b + 1,5 * s + 0,5 [mm] l [mm] = Laufbuchsenbreite (Toleranz 0,2mm) b [mm] = maximale Einbaubreite des Antriebselementes (Nennmaß + Toleranz) s [mm] = Reibbelagstärke (siehe Katalog) Stand 21.06.2010 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 5 von 7

Nachstellmuttern Die Standardnachstellmutter von Art.-Nr. 61230000-61240000 (Nachstellmutter I, Bild 12) wird mit einem Stirnlochschlüssel verstellt (Bild 14). Gesichert wird die Nachstellmutter über ein Sicherungsblech mit vier Nasen sowie einer Sechskantschraube, die durch die Nachstellmutter in die Bohrungen des Sicherungsbleches eingeschraubt wird. Die Standardnachstellmutter von Art.-Nr. 61242000 (Nachstellmutter II, Bild 13) hat kein Sicherungsblech. Sie wird mit einem radialen Gewindestift gegen Verdrehen gesichert. Bild 12 Bild 13 Nachstell- Nachstellmutter I mutter II Bild 14 Wartung - Montage Durch die glatte Bauart ist die Roba-Rutschnabe leicht zu reinigen. Bei Verschleiß der Reibbeläge muss die Roba-Rutschnabe nachgestellt werden bzw. bei größerem Verschleiß die Reibbeläge ausgetauscht werden. Ansonsten bedarf die Roba-Rutschnabe keinerlei Wartung. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass kein Fett oder Öl an die Reibflächen kommt. Außerdem muss das Antriebselement im Bereich der Reibflächen eine feingeschliffene Oberfläche und genau planparallele Flächen haben (siehe Bild 15 und Tabelle 2). Art.-Nr. 612 300 00 612 340 00 0,05 0,10 612 360 00 612 400 00 0,08 0,15 612 420 00 0,10 0,20 Tabelle 2 X Y Bild 15 Stand 21.06.2010 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 6 von 7

Drehmomenteinstellung Bild 16 Art.-Nr. 612 300 00 612 400 00 Bild 17 Art.-Nr. 612 420 00 Bei der Roba-Rutschnabe Art.-Nr. 612 300 00 612 400 00 hat die Druckscheibe(Teil 2) auf der Rückseite zwölf Markierungen (24 Markierungen bei Art.-Nr. 612 300 00), die Nachstellmutter(Teil 3) vier Markierungen eingeprägt (Bild 16). Die Nachstellmutter mit Sicherungsblech wird von Hand bis zur Anlage der Tellerfedern zugestellt, wobei die vier Kerben der Nachstellmutter und die Kerben der Druckscheibe übereinstimmen müssen. Nun wird die Nachstellmutter um die Anzahl der Teilstriche weitergedreht, die dem gewünschten Drehmoment entspricht. Auf der Kupplung ist eine Einstelltabelle (Bild 18) aufgeklebt, aus der die Anzahl der einzustellenden Teilstriche in Abhängigkeit vom Drehmoment entnommen werden kann. Ergibt sich ein Drehmomentwert, der zwischen zwei Teilstrichen liegt, sollte der kleinere Wert eingestellt werden (Federkrafttoleranz positiv). Nach erfolgter Drehmomenteinstellung ist die Nachstellmutter durch Eindrehen der Sicherungsschraube(Teil 4) zu sichern. Bild 18 Bei der Roba-Rutschnabe 612 420 00 wird das Maß a (siehe Bild 17) für das gewünschte Drehmoment an der aufgeklebten Tabelle (Bild 19) ermittelt und gemäß Bild 17 an der Nachstellmutter(Teil14) eingestellt. Anschließend werden die Tellerfedertragbolzen(Teil 9) gleichmäßig in Schritten von ca. ¼ Umdrehungen eingedreht bis sie mit der Nachstellmutter bündig sind. Bild 19 Bei Ersteinstellung sollte die Roba-Rutschnabe einige Male bei 50% des im Katalog angegebenen maximalen Drehmomentes durchrutschen, um ein sauberes Tragbild der Reibbeläge zu erreichen. Je nach Rutschhäufigkeit ist aufgrund von Belagverschleiß eine gelegentliche Nachstellung notwendig. Stand 21.06.2010 Aktuell im Internet unter www.maedler.de Seite 7 von 7