Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsinformatik

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

Wirtschaftsinformatik

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset

Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

Bausteine der Wirtschaftsinformatik

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Handelsinformationssysteme

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik


Grundkurs Geschäftsprozess Management

Kostenrechnung und Controlling

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Nachhaltigkeit bei der

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Software-Engineering

Integration von PPS- und CAQ-Systemen m

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Inhalt. Vorwort zur achten Auflage

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

Grundfragen der Medienwirtschaft

Konzeption eines Referenzmodells für betriebliche Umweltinformationssysteme im Bereich der innerbetrieblichen Logistik

Einführung in die Produktionswirtschaft

Unit 8: ARIS and IS Modeling

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht

Controlling mit SAP R/3

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Grundlagen der Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis.

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

flfflt Vertrauen und Risiko in der Hausarzt-Patient-Beziehung Dr. Sylvie Römer Analyse der theoretischen Grundlagen und empirische Überprüfung

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Masterkurs IT-Controlling

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung. Gestaltung der innerbetrieblichen Produktionsplanung und -Steuerung. Zusammenfassung und Ausblick

Einführung in die Produktionswirtschaft

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Symbolverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. 1 Grundlagen...

Kosten- und Erlösrechnung

Einführung in die Produktionswirtschaft

Vorlesung Software-Engineering I

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Dienstleistungs- Controlling

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Wirtschaftsinf ormat i k I

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

ARIS im Überblick. Shaohui Li

Einführen der Prozesskostenrechnung

Kommunales Rechnungswesen

Kostenrechnung und Kostenmanagement

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Aufgaben Kapitel

Unternehmensstrukturen

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

Transkript:

August-Wilhelm Scheer Wirtschaftsinformatik Studienausgabe Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse Mit 559 Abbildungen J w Springer

Inhaltsverzeichnis Teil A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme 1 A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 4 A.I.1 Beschreibungsgegenstand "Integrierte Informationssysteme'' 4 A.I.2 Ableitung von ARIS 10 A.I.2.1 Beschreibungssichten 11 A.I.2.2 Beschreibungsebenen 14 A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden 17 A.II.1 Fachkonzepte 19 A.II. 1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen) 19 A.II. 1.2 Fachkonzept: Organisationssicht 23 A.II. 1.3 Fachkonzept: Datensicht 31 A.B. 1.3.1 Das ERM-Grundmodell 31 A.H.1.3.2 Erweiterungen des ERM 35 A.II. 1.3.2.1 Erweiterung um Konstruktionsoperatoren 35 A.II. 1.3.2.2 Ereignis-und Zustandsdarstellungen 40 A.II. 1.3.2.3 Erweiterung der Kardinalitäten 41 A.II. 1.3.2.4 Identifizierungs-und Existenzabhängigkeit 42 A.II. 1.3.3 Alternative Darstellungsformen 43 A.II. 1.3.4 Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen 45 A.II. 1.3.5 Ein Beispiel 46 A.II. 1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht 47 A.II. 1.4.1 Funktionen mit Organisation 48 A.II. 1.4.2 Funktionen mit Daten 49 A.II. 1.4.2.1 Ereignissteuerung und Datenfluß 49 A.II. 1.4.2.2 Objektorientierte Modellierung 54

XII Inhaltsverzeichnis A.II. 1.4.2.2.1 Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert A.II. 1.4.2.2.2 Die Object Modeling und Design Technique (OMT) A.II. 1.4.2.2.3 Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur A.II. 1.4.3 A.II. 1.4.4 A.n.2 A.II.2.1 A.II.2.2 A.ü.2.3 A.n.2.3.1 A.II.2.3.2 A.II.2.4 A.II.2.4.1 A.II.2.4.2 A.II.2.4.3 A.II.2.4.4 A.II.2.4.4.1 A.II.2.4.4.2 Beschreibung von Geschäftsprozessen Organisation mit Daten Funktionen - Organisation - Daten DV-Konzepte DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf) DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie) DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell) Relationenmodell Netzwerkmodell DV-Konzept: Steuerungssicht Funktionen mit Organisation Funktionen mit Daten Organisation mit Daten Funktionen - Organisation - Daten Trigger- und Aktionssteuerung Verteilte Datenverarbeitung 55 58 59 61 63 64 65 67 68 69 72 74 74 75 75 76 76 79 A.n.3 A.II.3.1 A.II.3.2 A.II.3.3 A.II.3.3.1 A.II.3.3.2 A.II.3.4 Implementierung Implementierung: Funktionssicht Implementierung: Organisationssicht Implementierung: Datensicht (Datenbankschema) Relationale Datenbankbeschreibung Netzwerk-Datenbankbeschreibung Implementierung: Steuerungssicht 81 82 82 83 84 85 87 A.III Weiteres Vorgehen 87 A.m.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden 88 A.IH.2 Werkzeugeinsatz 89 A.HI.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit 91

Inhaltsverzeichnis XIII Teil B: Logistikprozesse 96 B.I B.L1 B.I.2 Produktionslogistik Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik Primärbedarfsverwaltung 96 96 100 B.I.3 B.I.3.1 B.1.3.2 B.I.3.2.1 B.1.3.2.1.1 B.I.3.2.1.2 B.I.3.2.1.2.1 B.I.3.2.1.2.2 B.I.3.2.1.2.3 B.I.3.2.2 B.I.3.2.2.1 B.I.3.2.2.2 B.I.3.2.2.3 B.I.3.2.2.4 B.I.3.2.2.5 B.I.3.2.2.5.1 B.I.3.2.2.5.2 B.I.3.2.2.5.3 B.I.3.2.3 B.I.3.2.3.1 B.I.3.2.3.1.1 B.I.3.2.3.1.2 B.I.3.2.3.2 B.I.3.2.3.2.1 B.I.3.2.3.2.2 B.I.3.2.4 B.I.3.2.4.1 B.I.3.2.4.2 B.I.3.2.4.3 Bedarfsplanung Überblick: Bedarfsplanung Fachkonzepte der Bedarfsplanung Stücklistenverwaltung Basisstückliste Erweiterungen von Stücklisten Varianten Kombinierte Stücklisten Zyklen Bedarfsauflösung Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge Brutto-Netto-Rechnung Losgrößenbestimmung Lagerverwaltung Erfassungsfunktionen Auswertungen Inventur Bedarfsverfolgung Einstufige Bedarfsverfolgung Vorgehensweise Beispiel Mehrstufige Bedarfsverfolgung Vorgehensweise Beispiel Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht 102 102 105 105 107 118 120 128 130 131 132 136 140 148 153 155 157 158 159 160 160 164 167 167 170 171 171 175 177

XIV Inhaltsverzeichnis B.I.3.2.4.4 B.I.3.2.4.4.1 B.I.3.2.4.4.2 B.I.3.2.4.4.3 B.I.3.2.4.4.4 B.I.3.3 B.I.3.3.1 B.I.3.3.2 B.I.3.3.3 B.I.3.3.4 B.I.3.3.4.1 B.I.3.3.4.2 B.I.3.3.4.3 B.I.3.3.4.4 B.I.3.4 B.I.3.4.1 B.I.3.4.2 B.I.4 B.1.4.1 B.I.4.2 B.I.4.2.1 B.I.4.2.1.1 B.I.4.2.1.2 B.I.4.2.1.3 B.I.4.2.2 B.I.4.2.2.1 B.I.4.2.2.2 B.I.4.2.2.2.1 B.I.4.2.2.2.2 B.I.4.2.2.3 B.I.4.2.2.4 B.I.4.2.3 B.I.4.2.3.1 B.I.4.2.3.2 B.I.4.2.3.3 B.I.4.2.3.4 Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht Funktionen - Organisation Funktionen - Daten Organisation - Daten Funktionen - Organisation - Daten DV-Konzepte der Bedarfsplanung DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht Funktionen - Organisation Funktionen - Daten Organisation - Daten Funktionen - Organisation - Daten Implementierung der Bedarfsplanung Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht Zeit- und Kapazitätsplanung Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung Grunddatenverwaltung Arbeitspläne und Ressourcen Beispiel Auswertungen Mittelfristige Kapazitätsplanung Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen Durchlaufterminierung Kapazitätsübersichten Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen Integration von Bedarfs- und Zeitplanung Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht 178 178 181 185 187 187 187 189 190 198 198 200 200 201 204 204 206 210 210 212 212 213 230 230 232 233 240 240 244 246 251 259 261 263 263 265

Inhaltsverzeichnis XV B.I.4.2.3.4.1 B.1.4.2.3.4.2 B.I.4.2.3.4.3 B.I.4.2.3.4.4 B.I.4.3 B. 1.4.3.1 B.I.4.3.2 B.1.4.3.3 B.I.4.3.4 B.I.4.4 B.I.5 B.I.5.1 B.I.5.2 B.I.5.2.1 B.I.5.2.1.1 B.I.5.2.1.2 B.I.5.2.2 B.I.5.2.2.1 B.I.5.2.2.2 B.I.5.2.2.3 B.I.5.2.2.4 B.I.5.2.3 B.I.5.2.3.1 B.I.5.2.3.2 B.I.5.2.3.3 B.I.5.2.3.4 B.I.5.2.3.5 B.I.5.2.3.6 B.I.5.2.4 B.I.5.2.5 B.I.5.2.6 B.I.5.2.6.1 B.I.5.2.6.2 B.I.5.2.6.2.1 Funktionen - Organisation Funktionen - Daten Organisation - Daten Funktionen - Organisation - Daten DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung Fertigung (CAM i. w. S.) Überblick: Fertigung Fachkonzepte der Fertigung Auftragsfreigabe Statische und dynamische Verfügbarkeitsprüfung Freigabe und Auftragsverteilung Feinsteuerung Datenverwaltung Informationsobjekte der Feinsteuerung Leitstandsorganisation Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung CAM i. e. S. NC-gesteuerte Maschinen Werkzeugbau und -Steuerung Lagersteuerung Transportsteuerung Qualitätssicherung Instandhaltung Betriebsdatenerfassung Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung 265 265 267 268 268 268 270 270 272 274 274 274 284 284 288 291 299 299 301 309 313 316 316 322 324 328 331 337 342 347 354 355 358 358

XVI Inhaltsverzeichnis B.I.5.2.6.2.2 Objektorientiertes Organisationsmodell 362 B.I.5.2.6.3 Fachkonzept Fertigung: Datensicht 365 B.I.5.2.6.4 Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht 367 B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung 371 B.I.5.3.1 DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht 371 B.I.5.3.2 DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht 373 B.I.5.3.2.1 Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle 373 B.I.5.3.2.2 Vernetzungsstandards für die Fertigung 377 B.I.5.3.3 DV-Konzept Fertigung: Datensicht 383 B.I.5.3.4 DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht 387 B.I.5.4 Implementierung der Fertigung 389 B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik 389 B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung 389 B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien 392 B.1.6.3 Sonderformen 401 B.I.6.3.1 KANBAN 401 B.1.6.3.2 Fortschrittszahlen 403 B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik 404 B.II Beschaffungs- und Vertriebslogistik 407 B.Ü.1 Überblick: Beschaffungs- und Vertriebslogistik 408 B.II.2 Fachkonzepte der Beschaffungs- und Vertriebslogistik 413 B.II.2.1 Beschaffungslogistik 413 B.II.2.1.1 Grunddatenverwaltung 417 B.II.2.1.1.1 Güter-und Lieferantendaten 417 B.11.2.1.1.2 Belege/Konditionen 422 B.II.2.1.1.3 Texte 423 B.II.2.1.1.4 Kontierungen 424 B.II.2.1.2 Beschaffungsablauf 425 B.II.2.1.2.1 Bestellanforderungen/Bedarfe 427 B.II.2.1.2.2 Lieferantenauswahl und Bestellmengenbestimmung 431 B.n.2.1.2.3 Datenübertragung 433 B.II.2.1.2.4 Bestellüberwachung 434 B.II.2.1.2.5 Wareneingang 434 B.II.2.1.2.6 Rechnungsprüfung 437 B.II.2.1.2.7 Zahlungsausgleich 439

Inhaltsverzeichnis XVII B.II.2.1.2.8 Vereinfachungspotentiale des Beschaffungsablaufs 440 B.II.2.1.2.9 Auswertungen 446 B.II.2.1.3 Besondere Beschaffungsvorgänge 446 B.II.2.2 Vertriebslogistik 447 B.II.2.2.1 Grunddatenverwaltung 449 B.II.2.2.1.1 Artikel-und Kundendaten 449 B.II.2.2.1.2 Belege/Konditionen 454 B.II.2.2.1.3 Texte/Preisregeln 454 B.II.2.2.1.4 Kontierungen 455 B.II.2.2.2 Vertriebsablauf 455 B.II.2.2.2.1 Anfragenbearbeitung und Angebotserstellung 455 B.II.2.2.2.2 Auftragsannahme und -Steuerung 457 B.II.2.2.2.2.1 Standardartikel 457 B.II.2.2.2.2.2 Einzelfertigung/Projektmanagement 461 B.II.2.2.2.3 Versand 464 B.II.2.2.2.4 Fakturierung 467 B.II.2.2.2.5 Zahlungsausgleich 467 B.II.2.2.2.6 Vereinfachungspotentiale des Vertriebsablaufs 468 B.II.2.2.2.7 Auswertungen 471 B.II.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik 472 B.II.2.3.1 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht 472 B.II.2.3.2 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht 475 B.II.2.3.3 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht 477 B.II.2.3.4 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht 480 B.n.3 DV-Konzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik 480 B.II.3.1 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht 480 B.II.3.2 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht 481 B.II.3.3 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht 483 B.II.3.4 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht 484 B.II.4 Implementierung der Beschaffungs- und Vertriebslogistik 484

XVIII Inhaltsverzeichnis B.III Personallogistik 485 B.III.1 Überblick: Personallogistik 485 B.III.2 Fachkonzepte der Personallogistik 490 B.III.2.1 Grunddatenverwaltung 490 B.III.2.2 Personalabrechnung 495 B.III.2.2.1 Zeit- und Leistungserfassung zur Bruttolohnberechnung 495 B.III.2.2.2 Nettolohnberechnung 500 B.III.2.2.3 Datenaustausch 501 B.III.2.3 Personalplanung 502 B.III.2.3.1 Personalbedarfsplanung 503 B.III.2.3.2 Personalbeschaffungsplanung 504 B.III.2.3.3 Personaleinsatzplanung 504 B.III.2.3.4 Personalentwicklungsplanung 507 B.III.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Personallogistik 507 B.III.2.4.1 Fachkonzept Personallogistik: Funktionssicht 507 B.III.2.4.2 Fachkonzept Personallogistik: Organisationssicht 508 B.III.2.4.3 Fachkonzept Personallogistik: Datensicht 509 B.III.2.4.4 Fachkonzept Personallogistik: Steuerungssicht 509 B.III.3 DV-Konzepte zur Personallogistik 510 B.III.4 Implementierung der Personallogistik 511 B.IV Gesamtkonzepte der Logistik 512 B JV.l Integrierte Planung des Absatz-, Produktions- und Beschaffungsprogramms (Primärbedarfsplanung) 512 B.IV. 1.1 Daten Verdichtung 513 B.IV. 1.2 Verbindung von Grob- und Feinplanung bei Sukzessivplanungssystemen 518 B.IV. 1.3 Verbindung von simultanen Grobplanungsmodellen mit Sukzessivplanungssystemen 521 B.rv\2 MRPII 528 B.rv.3 Auftragsleitzentrum bei vernetzter Segmentierung 528

Inhaltsverzeichnis XIX Teil C: Leistungsgestaltungsprozesse 531 C.I Überblick: Leistungsgestaltungsprozesse 531 C.II Fachkonzepte der Leistungsgestaltung 540 C.II.1 C.II. 1.1 CIL 1.2 C.II.2 C.II.2.1 C.II.2.1.1 C.II.2.1.2 C.II.2.1.3 C.II.2.1.4 C.II.2.2 CTT 7? 1 C.II.2.2.2 c.n.3 C.II.3.1 C.n.3.2 C.II.4 c.n.5 c.n.6 C.II.6.1 C.II.6.2 Marketing Grunddatenverwaltung: Marketinginformationssystem (MAIS) Entscheidungsunterstützung Konstruktion Grunddatenverwaltung: Produktmodelle Integrierte Produktmodelle der Konstruktion Topologisch-geometrische Produktmodelle Beziehungen zwischen Geometrie- und Stücklistenverwaltung CAD-Schnittstellenstandards Konstruktionsablauf Phasenorientierter Ablauf Verteiltes Konstruieren Arbeitsplanung (CAP) Grunddatenverwaltung Ablauf der Arbeitsplanung Qualitätssicherung Werkzeug- und Vorrichtungsplanung Entwicklungsbegleitende Kostenkalkulation Datenverwaltung Ablauf der entwicklungsbegleitenden Kalkulation 540 541 548 552 555 555 558 565 566 568 569 570 574 577 583 584 586 586 589 592 C.II.7 Entsorgungsplanung 593 C.II.8 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Leistungsgestaltung 595 C.II.8.1 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht 596 C.II.8.2 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht 598

XX Inhaltsverzeichnis C.II.8.3 C.II.8.4 cm c.m.i c.ra.2 c.m.3 c.ni.4 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Datensicht Fachkonzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht DV-Konzepte der Leistungsgestaltung DV-Konzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht DV-Konzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht DV-Konzept Leistungsgestaltung: Datensicht DV-Konzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht 601 604 606 606 606 609 616 C.IV Implementierung der Leistungsgestaltung 618 Teil D: Informations- und Koordinations prozesse 619 DJ DJJ DJ.2 D.I.2.1 D.I.2.1.1 D.I.2.1.1.1 D.I.2.1.1.2 D.I.2.1.2 D.I.2.2 D.I.2.2.1 D.I.2.2.1.1 D.I.2.2.1.2 D.I.2.2.1.3 D.I.2.2.1.4 D.I.2.2.2 D.I.2.2.2.1 D.I.2.2.2.2 Rechnungswesen (Wertbezogene Informationsund Koordinationsprozesse) Überblick: Rechnungswesen Fachkonzepte des Rechnungswesens Fi nanzbuchführu ng Grunddatenverwaltung Konten Buchungen/Belege Buchungsablauf Kosten- und Leistungsrechnung Grunddatenverwaltung Kosten- und Erlösarten Kostenstellen Bezugsgrößen/Cost Driver Kostenträger Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Erlösartenrechnung Kostenstellenrechnung 619 619 624 625 625 626 631 635 641 642 644 647 648 651 652 652 653

Inhaltsverzeichnis XXI D.I.2.2.2.2.1 D.I.2.2.2.2.2 D.I.2.2.2.3 D.I.2.2.2.3.1 D.I.2.2.2.3.2 D.I.2.2.2.4 D.I.2.3 D.I.2.4 D.I.2.4.1 D.I.2.4.2 D.I.2.4.3 D.I.2.4.4 Gemeinkostenverrechnung Kostenplanung und -analyse Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung Prozeßkostenrechnung Controlling/EIS Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Rechnungswesen Fachkonzept Rechnungswesen: Funktionssicht Fachkonzept Rechnungswesen: Organisationssicht Fachkonzept Rechnungswesen: Datensicht Fachkonzept Rechnungswesen: Steuerungssicht 653 657 660 661 667 670 674 676 676 678 679 680 D.I.3 DV-Konzepte des Rechnungswesens 681 D.II D.H.1 D.H.2 D.II.2.1 D.II.2.1.1 D.II.2.1.2 D.II.2.1.3 D.II.2.1.4 D.II.2.2 D.II.2.2.1 D.II.2.2.2 D.II.2.2.2.1 D.II.2.2.2.2 D.II.2.2.2.3 D.II.2.3 D.II.2.3.1 D.II.2.3.2 D.II.2.3.3 D.II.2.4 D.II.2.4.1 Informationsmanagement Überblick: Informationsmanagement Fachkonzepte des Informationsmanagements Grunddatenverwaltung (ARIS-Informationsmodell) Funktionen Organisation Daten Steuerung Projektablauf (Anwendungsentwicklung) Generelles ARIS-Vorgehensmodell Detaillierteres Vorgehensmodell zur Entwicklung eines unternehmensweiten Datenmodells (UDM) Projektablauf Top-down oder Bottom-up Vorgehensweise Verdichtungsgrade von Datenmodellen Workflow Management Merkmale von Bürotätigkeiten Nachrichtenaustausch Verwaltung persönlicher Ressourcen Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Informationsmanagement Fachkonzept Informationsmanagement: Funktionssicht 684 684 691 691 694 696 696 697 698 698 702 702 705 710 712 713 715 717 718 721

XXII Inhaltsverzeichnis D.II.2.4.2 D.II.2.4.3 D.II.2.4.4 Fachkonzept Informationsmanagement: Organisationssicht 722 Fachkonzept Informationsmanagement: Datensicht 722 Fachkonzept Informationsmanagement: Steuerungssicht 722 D.II.3 DV-Konzepte des Informationsmanagements 723 Literaturverzeichnis 729 Abkürzungsverzeichnis 759 Stichwortverzeichnis 763