Ackerbau Versuchsberichte

Ähnliche Dokumente
WINTERWEIZEN. ÖLN/EXTENSO Resultate

Raps: Untersaatversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Futtergetreide: Vergleich verschiedener Getreidearten

Warum ist Futtergetreideanbau in der Schweiz nicht wirtschaftlich?

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Schwefeldüngung zur Verbesserung der Backeigenschaften im Winterweizen FORUM ACKERBAU, bis

Chancen einer Untersaat

Ver Vergleich von Fungizidstrategien im Raps (WR-Fu)

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Rapserträge stark aber nicht sensationell

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Strickhof Versuchsbericht

Triticale und Futterweizen

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Sortenversuche Winterweizen 2015 von swiss granum

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

Backqualität im Bio-Weizen

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Ackerbau Versuchsbericht

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Forum Ackerbau. Versuchsbericht Verwendung der Versuchsresultate nur nach Absprache erlaubt

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Aktuelles von IPS. Weizenflurgang Sektion Aargau. 2. Juni 2017

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Versuchsbericht 2013

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Forum Ackerbau. Versuchsbericht Verwendung der Versuchsresultate nur nach Absprache erlaubt

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Forum Ackerbau. Versuchsbericht Verwendung der Versuchsresultate nur nach Absprache erlaubt

Qualität ist Ährensache!

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Inhaltsverzeichnis Halmverkürzung mit CCC im Weizen (Hv -WW)... 2

N min / S min aktuell - Endstand

Zwei Gerstenversuche

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sortenleistung und Verarbeitungsqualität ein Bericht aus der Praxis

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Rauch AGT und YARA N-Sensor

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Versuchsbericht Raps2017

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide

Versuchsbericht 2015

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Transkript:

Ackerbau 2013 Versuchsberichte

Alles ist bereit für die Besichtigung der Brotweizenversuche in Wohlen (Foto Olivier Zumstein). Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die an den Praxisversuchen der Liebegg beteiligt waren: Betriebsleiter, Lohnunternehmer, Mitarbeiter unseres Landwirtschaftsbetriebes, Kollegen an der Liebegg, Forum Ackerbau, UFA Samen / fenaco, DSP Delley Samen und Pflanzen AG, Agroscope ART/ACW und Swissgranum. Gränichen, Februar 2014 Sonja Basler, Raphael Müller, Olivier Zumstein Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg CH-5722 Gränichen AG Tel.: 062 855 86 14 Fax: 062 855 86 90 sonja.basler@ag.ch www.liebegg.ch

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Ackerbauversuchswesen Liebegg 2013... 3 1.1 Überkantonale Zusammenarbeit im Forum Ackerbau... 3 1.2 Wirtschaftlichkeit von Ackerkulturen: Ertragsparitäten 2013... 4 1.3 Überblick Ackerbau Praxisversuche 2013... 5 1.4 Das Wetter in der Region im Anbaujahr 2012/13... 6 VERSUCHSBERICHTE BROTWEIZEN 2. Winterweizen: Sorten- und Intensitätsversuch... 7 3. Einfluss der Schwefeldüngung auf die Weizenqualität... 9 4. Einfluss der Stickstoffdüngung auf die Backqualität... 11 5. Stickstoffwirkung verschiedener Hof- u. Recyclingdünger... 13 FUTTERWEIZEN 6. Futterweizen Sorten- und Intensitätsversuch... 15 TRITICALE 7. Triticale Sorten- und Intensitätsversuch... 19 WINTERGERSTE 8. Wintergerste Sorten- und Intensitätsversuch... 21 9. Gerste Sortentypen-, Saatdichte- und Düngungsversuch... 23 RAPS 10. Raps Sorten- und Intensitätsversuch... 25 11. Vergleich von Fungizidstrategien in Raps... 27 SILOMAIS 12. Silomais Sortenversuch der ART... 28 ZUCKERRÜBEN 13. Zuckerrüben-Sortenvergleich... 29 KARTOFFELN 14. Kartoffel Saatprobenanbau und Krankengarten... 30 15. Drahtwurmbekämpfung mit Goldor Bait... 31 16. Keimhemmung mit Fazor in Kartoffeln... 33 2

Brotweizen 4. Einfluss der Stickstoffdüngung auf die Backqualität In diesem Versuch wird der Einfluss von verschiedenen Stickstoffmengen und von unterschiedlichen svarianten auf den Protein- und Feuchtglutengehalt sowie die Backqualität von Brotweizen untersucht. Der Kleinparzellenversuch mit 3 Wiederholungen stand in diesem Jahr im Aargau in Wohlen. Die zwei weiteren Standorte waren Riedholz (Wallierhof SO) und Zollikofen (Rüti BE). Koordiniert wird der Versuch durch das Forum Ackerbau. Die Qualitätsanalysen und die Backversuche werden durch die Mühlebach AG in Würenlingen finanziert. Anbauverfahren/Versuchsanlage Angebaut wurden die Sorten CH Claro, Suretta und Zinal im Verfahren Extenso (ohne Halmverkürzer, Fungizide und Insektizide). Düngungsverfahren: Stickstoff-Menge Schossbetont 150 kg 125 kg 175 kg Qualitätsbetont 125 kg 150 kg 175 kg Harnstoffdüngung 125 kg 150 kg 175 kg Bestockungsgabe 40 50 50 40 50 50 40 50 50 Schossergabe 55 70 85 35 40 50 85 * 100 * 125 * Fahnenblattgabe 30 30 40 50 60 75 - - - * in Form von Harnstoff. Übrige Düngergaben in Form von Ammonsalpeter 27%. Zusammenarbeit mit der Mühlebach AG in Würenlingen Ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Backqulität von Weizen ist der sogenannte Feuchtgluten. Dieser ist ein Bestandteil der Getreideproteine. Ist der Gehalt an Feuchtgluten zu tief, gehen die Gebäcke nicht genügend auf, erreichen also das gewünschte Volumen nicht. Für die Lösung des "Feuchtglutenproblems" gibt es verschiedene Ansätze. Eine wichtige Massnahme ist die gezielte Auswahl von Weizensorten mit von Natur aus hohen Feuchtglutengehalten. Neben der Sortenwahl kann aber auch die Anbautechnik zu einer besseren Backqualität beitragen. Um praxistaugliche Empfehlungen für die Schweizer Landwirte abgeben zu können, arbeitet die Liebegg mit der Mühlebach AG in Würenlingen und dem Forum Ackerbau zusammen. Ziel des gemeinsamen Projektes ist die Steigerung der Feuchtglutengehalte. Höhere Stickstoffmengen erhöhen den Ertrag geringfügig Grundsätzlich weiss man, dass eine Erhöhung der Stickstoffmenge den Ertrag erhöht. Je geringer das Nachlieferungsvermögen des Bodens ist, umso ertragswirksamer ist der Einsatz von stickstoffhaltigen Düngern. Dabei nimmt der Ertragszuwachs pro Kilogramm eingesetztem Stickstoff mit der Erhöhung der Menge stetig ab (Gesetz des abnehmenden Ertragszuwachses). An ertragsstarken Standorten erwartet man, dass durch die Erhöhung der Stickstoffmenge von 125 kg/ha auf 150 kg/ha respektive auf 175 kg/ha der Ertrag im Winterweizen gesteigert werden kann. Die Resultate der zweijährigen Versuche zeigen, dass der Ertrag zwar wie erwartet gesteigert werden konnte. Allerdings waren die Differenzen geringer als erwartet. So betrug der grösste Ertragszuwachs bei der Erhöhung der N-Menge von 125 auf 175 kg nur 3.6 dt/ha (Verfahren Qualität). Die geringsten Differenzen traten im Harnstoffverfahren auf. Hier stieg der Ertrag von 150 auf 175 kg gar nicht mehr an. Die unterschiedliche Wirkung der gesteigerten N-Menge könnte mit der Düngerform und der Betonung der einzelnen Gaben zusammenhängen. Es ist denkbar, dass bei den höheren Harnstoffmengen gasförmige N-Verluste die ertragssteigernde Wirkung verhindert haben. Die Betonung der Fahnenblattgabe im Verfahren Qualität hingegen brachte den deutlichsten Ertragszuwachs. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass die Differenzen zum in der Praxis mehr verbreiteten Verfahren "Schossbetont" sehr gering sind. 11

Brotweizen Eine Erhöhung der N-Menge um 25 kg bedeutet, dass rund 100 kg Ammonsalpeter pro ha mehr eingesetzt werden müssen. Im Moment ergibt das zusätzliche Kosten von Sfr. 50.--/ha. Das heisst, bei den aktuellen Produzentenpreisen ist bereits eine Ertragssteigerung um mehr als 1 dt/ha wirtschaftlich. Erträge 2012 und 2013 (bei 14.5% Feuchtigkeit) und Proteingehalte bei unterschiedlichen Stickstoffmengen und unterschiedlicher. (Zweijährige Mittelwerte über drei Weizensorten und drei Standorte) Mit höheren Stickstoffmengen kann der Protein- und Feuchtglutengehalt erhöht werden Die verschiedenen Stickstoffmengen zeigten einen deutlicheren Einfluss auf den Protein- und Feuchtglutengehalt als auf den Ertrag. Bei allen Verfahren konnte der Proteingehalt durch die Erhöhung der Stickstoffmenge erhöht werden. Dabei wurden die Proteingehalte durch die Erhöhung der Stickstoffmenge von 125 auf 175 kg/ha um 1.0-1.2 Prozentpunkte erhöht. Da ein grosser Zusammenhang zwischen dem Proteingehalt und dem Feuchtglutengehalt besteht, wurde nicht nur der Proteingehalt sondern auch der Gehalt an Feuchtgluten erhöht. Ob dadurch auch die Backqualität verbessert werden konnte, werden die Backversuche zeigen. Tatsache ist jedoch, dass durch den Einsatz der höheren Stickstoffmengen die vom Handel geforderten Protein- respektive Feuchtglutengehalte besser erreicht werden können. Die Versuchssorten zeigten, was aus der Praxis seit längerem bekannt ist. Suretta erreichte selbst bei den tiefsten N-Mengen gute Feuchtglutengehalte. Zinal und Claro hingegen erfüllten die für ihre Klasse geforderten Feuchtglutengehalte jeweils in einem Jahr (Zinal 2012, Claro 2013) höchstens bei einem Düngungsniveau von 175 kg. Das heisst, für die Backqualität sind letztendlich die Sorten mit ihren genetischen Eigenschaften wichtiger als die Stickstoffdüngung! Einen wesentlich kleineren Einfluss als die Stickstoffmengen hatten die unterschiedlichen Strategien bei der des Stickstoffes. Im vorliegenden Versuch weist das Verfahren Qualität zwar bei allen Stickstoffmengen den höchsten Proteingehalt auf, die Differenzen zu den beiden anderen Verfahren sind aber so gering, dass man kaum von praxisrelevanten Unterschieden sprechen kann. Zusammenfassung Aus den Ergebnissen der Jahre 2012 und 2013 lassen sich bekannte Zusammenhänge aufzeigen: Mit höherer N-Düngung lassen sich die Erträge (geringfügig) sowie die Protein- und Feuchtglutengehalte ebenfalls steigern. Die unterschiedliche der Stickstoffmenge hingegen hatte in den beiden Versuchsjahren kaum Einfluss auf den Ertrag und die Qualität. 12