Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen (FS L) Master im Lehramt für sonderpädagogische Förderung Dauer

Ähnliche Dokumente
1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen (FS L) Master im Lehramt für sonderpädagogische Förderung Dauer

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen (FS L) Studienabschnitt

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Grundschulen

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch für das Master-Studium für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Berufskollegs. Unterrichtsfach Psychologie

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Berufliche Fachrichtung Elektrotechnik und kleine berufliche Fachrichtung

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Masterstudiengang Katholische Religionslehre. Modulhandbuch

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Beschreibung des Angebotes

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulübersicht und Modulbeschreibung

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Fächerspezifische Bestimmung

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Lehrveranstaltungsnachweis. Matrikelnummer:

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Ausbildung in Pädagogik

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Studienordnung für das Fach Physik

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Amtliche Mitteilungen

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Modul: Didaktik und Methodik in Erziehung und Unterricht im Förderschwerpunkt Lernen E-L 3

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Studium der Bildungswissenschaften

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Modulhandbuch. Berufsbildung Maschinenbautechnik. Master: Modul FK bis FP (Voraussetzung Bachelor) Didaktik - Modul FK, FM, FN und FP

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Portfolio Praxiselemente

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Transkript:

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen (FS L) Studiengänge: Master im Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienabschnitt 2 Semester 1./3. Semester Leistung spunkte 10 300 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistung s-punkte 1 Planung und Evaluation von individueller Förderung im S (P) 2 2 Förderschwerpunkt Lernen 2 Diagnose und Intervention im Lernbereich Deutsch S 2 2 3 Diagnose und Intervention im Lernbereich Mathematik S 2 2 4 Beratung S 4 2 5 Supervision, Fallverstehen S 4 2 6 Inklusion S 4 2 7 Schul- und Organisationsentwicklung, Innovation S 4 2 Aus den übergreifenden Themendächern 4 7 muss ein Themendach belegt werden. Kind-Umfeld-Analyse und Ermittlung individuellen sonderpädagogischen Förderbedarfs Planung und Analyse individueller Förderpläne Prozessbegleitende Diagnostik zur Fortschreibung und Revision von Förderplänen Systematische Falldokumentation und empirisch kontrollierte Praxis in inklusiven Lernsettings Grundlegende Fragen und ausgewählte Methoden der Förderung beim Erwerb der Schriftsprache Zentrale Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Didaktisch-methodisches Vorgehen zur Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns Grundlegende Fragen und ausgewählte Methoden der Förderung mathematischer Kompetenzen Zentrale Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Rechenschwäche didaktisch-methodisches Vorgehen zur Förderung prozessbezogener und inhaltlicher Kompetenzen im Lernbereich Mathematik Übergreifende Themendächer: - Grundlagen und Modelle von Kommunikation und Gesprächsführung, Konzepte und Methoden von Beratung in inklusiven Settings, Grundlagen de-eskalierender Konfliktkommunikation, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kooperation mit SchülerInnen, Eltern / Angehörigen, KollegInnen, Modelle guter Zusammenarbeit und Interdisziplinarität, - Reflexion der künftigen beruflichen Anforderungen und des Berufsfelds, kollegiale Kooperation und Fallberatung, Selbstreflexion bezogen auf persönliche biographische Lern- und Entwicklungsschritte - Konzepte und Modelle von Integration und Inklusion, wie z.b. Teilhabe, Heterogenität, Schule für Alle, Gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogische Kompetenzzentren, Modelle des supported employments etc. - Schulentwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion, Konzepte der or-ganisatorischen, unterrichtlichen und pädagogisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Institution Schule und der außer- bzw. nachschulischen Förderung und Entwicklungsbeteiligung unter Berücksichtigung von Diversität und Interdisziplinarität

4 Kompetenzen Die Studierenden... kennen zentrale Methoden und Verfahren zur Ermittlung individuellen sonderpädagogischen Förderbedarfs... beurteilen und entwickeln individuelle Förderpläne... kennen, beurteilen und benutzen ausgewählte Methoden und Verfahren zur prozessbegleitenden Diagnostik und zur systematischen Falldokumentation... erläutern den Stellenwert empirisch kontrollierter Praxis in inklusiven Lernsettings... kennen wesentliche Merkmale und zentrale Erklärungsansätze von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten... beurteilen und entwickeln didaktisch-methodische Vorgehensweisen zur Förderung mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns... kennen wesentliche Merkmale und zentrale Erklärungsansätze von Rechenschwäche... beurteilen und entwickeln didaktisch-methodische Vorgehensweisen zur Förderung prozessbezogener und inhaltlicher Kompetenzen im Lernbereich Mathematik Übergreifende Themendächer: Spezifika allgemeiner professioneller Kommunikation kennen, Prozesse ko-operativer- konflikthafter Kommunikation beobachten, analysieren und aus professioneller Perspektive reflektieren können. Überblick über Beratungsansätze als Voraussetzung für spätere Weiterqualifikation gewinnen, Förderliche Beratungskont(r)akte, Problemanalysen, Ziel-und Auftragsklärung, Ressourcen- und lösungsorientierte Veränderungsprozesse kennen und gestalten. - Wirkungen von Interaktionsprozessen reflektieren, Fallverstehen entwi-ckeln, Interdependenzen analysieren und verstehen, eigene biographische Lern- und Entwicklungsprozesse reflektieren können. - Pädagogische Methoden, Strategien und Technologien unter Berück-sichti-gung von Teilhabe, Heterogenität, Integration und Inklusion kennen und an-wenden können, Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung, Durchführung und Analyse von Lehr-Lern-Arrangements in heterogenen Gruppen; Bildungs- und Lehrplangestaltung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten; Einsatz von Methoden, Medien und Hilfsmitteln, Differenzierungs- und Sozialformen, - Elemente der Schulentwicklung und deren Interdependenzen auf dem Hin-tergrund von Inklusion kennen, Schulentwicklung als innovatives Element bil-dungspolitischer Entscheidungen reflektieren, Schule als soziale Organisation mit spezifischen Eigenschaften analysieren und weiterentwickeln können. 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung, : 30 Min., oder Klausur, : 240 Min., benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen Dr. Thomas Breucker Fak.13

Modul: Spezifische Aufgabenstellungen im Förderschwerpunkt Lernen (FS L) Studiengänge: Master im Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienabschnitt 2 Semester 3./4. Semester Leistung spunkte 6 Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 1 Konzepte und Methoden der sonderpädagogischen Förderung in ausgewählten Lernbereichen 2 Berufswahlorientierung, Berufs- und Alltagsvorbereitung 3 Forschendes Lernen im 180 h S 2 2 S 2 2 S 2 2 Förderschwerpunkt Lernen Die Themen 1 und 2 können mit 2/2, 0/4 oder 4/0 Leistungspunkten studiert werden. - Konzepte und Methoden der Förderung im Unterricht bei Lernbeeinträchtigungen in ausgesuchten unterrichtlichen Handlungsfeldern, z.b. in den klassische Unterrichtsfächern, aber auch in Biologie, Chemie und Physik oder Geographie, Geschichte, Politik, Religion/Ethik/Wertorientierung, Wahrnehmungslernen oder Rehatechnologie - Ansätze zur beruflichen und sozialen Integration - Theorien und Methoden der systematischen Unterrichts- und Schulentwicklung - Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden empirischer Unterrichtsforschung 4 Kompetenzen Die Studierenden... kennen und reflektieren wesentliche Konzepte und Methoden der Förderung bei Lernbeeinträchtigungen in ausgewählten unterrichtlichen Handlungsfeldern... entwickeln didaktisch-methodische Vorgehensweisen zur Förderung bei Lernbeeinträchtigungen in ausgewählten unterrichtlichen Handlungsfeldern... benutzen und reflektieren zentrale Konzepte zur beruflichen und sozialen Integration... kennen und beurteilen zentrale Theorien und Methoden der systematischen Unterrichtsund Schulentwicklung... wenden Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden empirischer Unterrichtsforschung zur Evaluation individueller Förderung an... zeigen eine distanzierte und reflektiere Haltung im Sinne eines wissenschaftsgeprägten Zugangs zur pädagogischen Berufspraxis 6 Prüfungsformen und leistungen Hausarbeit, benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen Dr. Thomas Breucker

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (FS E) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung 2 Semester Studienabschnitt 1./3. Semester Leistung spunkte 10 300 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungs -punkte 1 Didaktik und Unterrichtsorganisation S (P) 2 2 2 Spezifische Fragestellungen zur Unterrichtsorganisation S 2 2 3 Lehrergesundheit als Aspekt professionellen Handelns S 2 2 4 Beratung S 4 2 5 Supervision, Fallverstehen S 4 2 6 Inklusion S 4 2 7 Schul- und Organisationsentwicklung, Innovation S 4 2 Aus den übergreifenden Themendächern 4 7 muss ein Themendach belegt werden. - didaktische Modelle und Unterrichtsorganisation - Lehrerpersönlichkeit und Lehrergesundheit im Hinblick auf besondere Herausforderungen in Erziehung und Bildung im professionellen Handeln Übergreifende Themendächer: - Grundlagen und Modelle von Kommunikation und Gesprächsführung, Konzepte und Methoden von Beratung in inklusiven Settings, Grundlagen de-eskalierender Konfliktkommunikation, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kooperation mit SchülerInnen, Eltern / Angehörigen, KollegInnen, Modelle guter Zusammenarbeit und Interdisziplinarität, - Reflexion der künftigen beruflichen Anforderungen und des Berufsfelds, kollegiale Kooperation und Fallberatung, Selbstreflexion bezogen auf persönliche biographische Lern- und Entwicklungsschritte - Konzepte und Modelle von Integration und Inklusion, wie z.b. Teilhabe, Heterogenität, Schule für Alle, Gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogische Kompetenzzentren, Modelle des supported employments etc. - Schulentwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion, Konzepte der organisatorischen, unterrichtlichen und pädagogisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Institution Schule und der außer- bzw. nachschulischen Förderung und Entwicklungsbeteiligung unter Berücksichtigung von Diversität und Interdisziplinarität

4 Kompetenzen auf der pädagogischen Dimension: - pädagogische Methoden, Strategien und Technologien - Bedeutung der Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und des Lehrerselbstkonzepts auf der psychologischen Dimension: - pädagogisch-psychologische Interventionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen und bei förderschwerpunktspezifischen Notwendigkeiten auf der didaktischen Dimension: - Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht in heterogenen Lerngruppen - Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns - Spezielle Anforderungen: Soziales Lernen Übergreifende Themendächer: - Spezifika allgemeiner professioneller Kommunikation kennen, Prozesse kooperativer- konflikthafter Kommunikation beobachten, analysieren und aus professioneller Perspektive reflektieren können. Überblick über Beratungsansätze als Voraussetzung für spätere Weiterqualifikation gewinnen, Förderliche Beratungskont(r)akte, Problemanalysen, Ziel-und Auftragsklärung, Ressourcen- und lösungsorientierte Veränderungsprozesse kennen und gestalten. - Wirkungen von Interaktionsprozessen reflektieren, Fallverstehen entwickeln, Interdependenzen analysieren und verstehen, eigene biographische Lern- und Entwicklungsprozesse reflektieren können. - Pädagogische Methoden, Strategien und Technologien unter Berücksichti-gung von Teilhabe, Heterogenität, Integration und Inklusion kennen und an-wenden können, Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- Lern-Arrangements in heterogenen Gruppen; Bildungs- und Lehrplangestaltung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzun-gen und Entwicklungsmöglichkeiten; Einsatz von Methoden, Medien und Hilfsmitteln, Differenzierungs- und Sozialformen, - Elemente der Schulentwicklung und deren Interdependenzen auf dem Hin-tergrund von Inklusion kennen, Schulentwicklung als innovatives Element bil-dungspolitischer Entscheidungen reflektieren, Schule als soziale Organisation mit spezifischen Eigenschaften analysieren und weiterentwickeln können. 6 Prüfungsformen und leistungen Mündliche Prüfung zu den Veranstaltungen 1 3, : 30 Min., benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Dr. Stefanie Roos

Modul: Spezifische Aufgabenstellungen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (FS E) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienabschnitt Leistung 2 Semester 3./4. Semester spunkte 6 180 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 1 Ausgewählte Verfahren zur Prävention S 2 2 und Intervention 2 Kooperation im Kontext S 2 2 sonderpädagogischer Förderung 3 Wissenschaftliches Arbeiten als Vorbereitung auf die Masterarbeit K 2 2 - vertiefte Auseinandersetzung mit Konzepten zur Prävention und Intervention - vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten zur Kooperation und Beratung, zum Beispiel Elternarbeit, Teamarbeit, Gesprächsführung, kollegiale Fallberatung - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 4 Kompetenzen auf der pädagogischen Dimension: - Vertiefung: Möglichkeiten der Prävention - Vertiefung: Konzepte der Beratung auf der psychologischen Dimension: - psychologische Konzepte der Beratung in Arbeitsfeldern des Förderschwerpunkts - Konzepte der Konfliktmoderation und -bewältigung auf der diagnostischen Dimension: - Umgang mit diagnostischen Verfahren und diagnostischen Daten auf der didaktischen Dimension: - Medienkompetenz 6 Prüfungsformen und -leistungen Klausur, : 240 Min., benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Dr. Stefanie Roos

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FS G) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung 2 Semester Studienabschnitt 1./3. Semester Leistungsp unkte 10 300 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistung s-punkte 1 Veranstaltung mit der Abkürzung EG 3.1 Bereich: Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2 Veranstaltung mit der Abkürzung EG3.2: - Bereich: institutionelle Rahmenbedingungen, soziales und professionelles Umfeld der Schule / Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung 3 Veranstaltung mit der Abkürzung EG 3.3 Bereich: Vertiefende Aspekte der Unterrichtsmethodik und Didaktik S S S 4 Beratung S 5 Supervision, Fallverstehen S 6 Inklusion S 7 Schul- und Organisationsentwicklung, Innovation S 2 2 2 2 2 2 4 2 4 2 4 2 4 2 Aus den übergreifenden Themendächern 4 7 muss ein Themendach belegt werden. Das Modul baut auf dem im BA erworbenen Grundlagenwissen und auf den Erfahrungen des Praxissemesters auf. Es dient der Vertiefung und Erweiterung methodisch-didaktischen Wissens, der Kenntnisse bzgl. der Schülerschaft, des Lehrerverhalten und des Bedingungsgefüges Schule-Soziales Umfeld. Hierbei werden insbesondere folgende Inhalte vermittelt: - Spezifische Voraussetzungen und besonderes Lern- und Unterrichtsverhalten von Schülerinnen und Schülern (z.b. SMB, ASS) - Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Unterrichtsstörungen - Spezifische Möglichkeiten der Differenzierung und Unterstützung (z.b. UK, TEACCH, Familienklassen) - Aspekte der Kooperation zwischen Schule und sozialem Umfeld (z.b. Elternarbeit) - außer-, vor- und nachschulischen Einrichtungen / Lebensfelder von Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung und deren Wechselwirkung auf das Schulund Unterrichtsgeschehen - Formen, Möglichkeiten und Grenzen alternativer / integrativer Formen der Beschulung - Weiterführende und alternative methodisch-didaktische Konzepte (z.b. offene Unterrichtsformen, fächerspezifische Unterrichtsinhalte und Konzeptionen) - Förderplanung

Übergreifende Themendächer: - Grundlagen und Modelle von Kommunikation und Gesprächsführung, Konzepte und Methoden von Beratung in inklusiven Settings, Grundlagen de-eskalierender Konfliktkommunikation, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kooperation mit SchülerInnen, Eltern / Angehörigen, KollegInnen, Modelle guter Zusammenarbeit und Interdisziplinarität, - Reflexion der künftigen beruflichen Anforderungen und des Berufsfelds, kollegiale Kooperation und Fallberatung, Selbstreflexion bezogen auf persönliche biographische Lern- und Entwicklungsschritte - Konzepte und Modelle von Integration und Inklusion, wie z.b. Teilhabe, Heterogenität, Schule für Alle, Gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogische Kompetenzzentren, Modelle des supported employments etc. - Schulentwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion, Konzepte der organisatorischen, unterrichtlichen und pädagogisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Institution Schule und der außer- bzw. nachschulischen Förderung und Entwicklungsbeteiligung unter Berücksichtigung von Diversität und Interdisziplinarität 4 Kompetenzen Das Modul dient dem Erwerb von weiterführendem Wissen bzgl. Unterrichtsplanung und - gestaltung und der vertieften Auseinandersetzung mit den institutionellen und sozialen Einflussfaktoren auf das Schulleben und Unterricht. Die Studierenden - (er)kennen individuelle und behinderungsspezifische Besonderheiten von Schülerinnen und Schüler, deuten diese und richten ihre schulische Arbeit darauf aus - kennen weiterführende Möglichkeiten der Diagnose und Förderung, reflektieren diese und wenden sie gezielt an - kennen Möglichkeiten der Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern und beziehen diese in ihre Arbeit mit ein - kennen die Aufgaben und Funktionen von Lehrerinnen und Lehrern hinsichtlich der verschiedenen Aufgabenfelder und reflektieren diese - beziehen die außerschulischen und entwicklungsspezifischen Einflussfaktoren im Leben der Schülerinnen und Schüler in ihre Unterrichtsplanung und -gestaltung mit ein - reflektieren verschiedene Möglichkeiten der Beschulung und deren Besonderheiten - erwerben vertiefende und erweiternde Kenntnisse über fächerspezifischer Unterrichtskonzeptionen und alternative Unterrichtsmethoden Übergreifende Themendächer: - Spezifika allgemeiner professioneller Kommunikation kennen, Prozesse kooperativer-konflikthafter Kommunikation beobachten, analysieren und aus professioneller Perspektive reflektieren können. Überblick über Beratungsansätze als Voraussetzung für spätere Weiterqualifikation gewinnen, Förderliche Beratungskont(r)akte, Problemanalysen, Ziel-und Auftragsklärung, Ressourcen- und lösungsorientierte Veränderungsprozesse kennen und gestalten. - Wirkungen von Interaktionsprozessen reflektieren, Fallverstehen entwickeln, Interdependenzen analysieren und verstehen, eigene biographische Lern- und Entwicklungsprozesse reflektieren können. - Pädagogische Methoden, Strategien und Technologien unter Berücksichti-gung von Teilhabe, Heterogenität, Integration und Inklusion kennen und an-wenden können, Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- Lern-Arrangements in heterogenen Gruppen; Bildungs- und Lehrplangestaltung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten; Einsatz von Methoden, Medien und Hilfsmitteln, Differenzierungs- und Sozialformen, - Elemente der Schulentwicklung und deren Interdependenzen auf dem Hin-tergrund

von Inklusion kennen, Schulentwicklung als innovatives Element bil-dungspolitischer Entscheidungen reflektieren, Schule als soziale Organisation mit spezifischen Eigenschaften analysieren und weiterentwickeln können. 6 Prüfungsformen und leistungen Mündliche Prüfung, : 30 Min., benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FS GG) SoL.i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting

Modul: Spezifische Aufgabenstellungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FS G) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung 2 Semester Studienabschnitt 3./4. Semester Leistung spunkte 6 Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 180 h 1 Veranstaltung mit der Abkürzung EG 4.1 S 2 2 2 Veranstaltungen mit der Abkürzungen EG S 2 2 4.2 3 Veranstaltungen mit der Abkürzungen EG 4.3 S 2 2 Das Modul baut auf dem im BA erworbenen Grundlagenwissen und auf den Erfahrungen des Praxissemesters auf. Es dient der empirisch wissenschaftlichen Vertiefung in der Ausbildung als Lehrerin / Lehrer im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die wissenschaftliche Vertiefung bezieht sich dabei auf den Bereich der Forschungsmethoden, der Kenntnisse im schulischen Bereich und auf den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung. Hierbei werden insbesondere folgende Inhalte vermittelt: - Förderkonzepte und therapeutische Ansätze für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung im schulischen und außerschulischen Umfeld - Unterrichtsforschung - Rehabilitation und Pädagogik bei geistiger Behinderung im internationalen Bereich - Lebenslauf und Zukunft: Kohorten- und Periodeneffekte, Frühförderung, Altern, Biographiearbeit, Lebenslaufforschung 4 Kompetenzen Das Modul dient der Vertiefung des professionellen Wissens im Bedingungsfeld Schule Soziales Umfeld. Die Studierenden - differenzieren und reflektieren verschiedene weiterführende wissenschaftliche Forschungsmethoden und wenden diese an - kennen weiterführende Förderansätze für Menschen mit geistiger Behinderung im schulischen und außerschulischen Bereich - haben einen Einblick in verschiedene Lebensphasen und Entwicklungsverläufe von Menschen mit geistiger Behinderung und verknüpfen diese perspektivisch mit dem schulischen Aufgabenbereich 6 Prüfungsformen und -leistungen Hausarbeit, benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im FS GG SoL.i.H. Dorothea Sickelmann-Wölting

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (FS KM) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung 2 Semester Studienabschnitt 1./3. Semester Leistun gspunkt e 10 300 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungs -punkte 1 Anfangsunterricht S 2 Spezifische Ansätze der Förderung von Menschen mit S komplexen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen 3 spezifische Kommunikationsformen und Medien S 4 Beratung S 5 Supervision, Fallverstehen S 6 Inklusion S 2 2 2 2 2 2 4 2 4 2 4 2 7 Schul- und Organisationsentwicklung, Innovation S 4 2 Aus den übergreifenden Themendächern 4 7 muss ein Themendach belegt werden. Das Modul bietet folgende Lehrinhalte: 1. Didaktik und Methodik des Anfangsunterrichts in den Kulturtechniken Auswirkungen körperlicher und motorischer Beeinträchtigungen auf den Erwerb der Kulturtechniken spezifische Konzepte und deren konkrete Umsetzung im Unterricht 2. Spezifische Konzepte und Methoden der Förderung und Therapie bei komplexen Beeinträchtigungen oder Unterricht in der Schule für Kranke oder Interaktionsbedingungen im Umgang mit progredienten Erkrankungen oder Bewältigungsstrategien im Krankheits- und Sterbeprozess 3. Spezifische Kommunikationsformen und Medien Strategien, Methoden und Techniken der augmentativen und alternativen Kommunikation, Auswahl und Implementierung von elektronischen und nicht elektronischen Geräten und Systemen Konzepte der Medienpädagogik, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Medien im Unterricht Übergreifende Themendächer: - Grundlagen und Modelle von Kommunikation und Gesprächsführung, Konzepte und

Methoden von Beratung in inklusiven Settings, Grundlagen de-eskalierender Konfliktkommunikation, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kooperation mit SchülerInnen, Eltern / Angehörigen, KollegInnen, Modelle guter Zusammenarbeit und Interdisziplinarität, - Reflexion der künftigen beruflichen Anforderungen und des Berufsfelds, kollegiale Kooperation und Fallberatung, Selbstreflexion bezogen auf persönliche biographische Lern- und Entwicklungsschritte - Konzepte und Modelle von Integration und Inklusion, wie z.b. Teilhabe, Heterogenität, Schule für Alle, Gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogische Kompetenzzentren, Modelle des supported employments etc. - Schulentwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion, Konzepte der organisatorischen, unterrichtlichen und pädagogisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Institution Schule und der außer- bzw. nachschulischen Förderung und Entwicklungsbeteiligung unter Berücksichtigung von Diversität und Interdisziplinarität 4 Kompetenzen - Didaktische und methodische Kenntnisse des Anfangsunterricht mit SchülerInnen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen - Wissenschaftliche Reflexion der Unterrichtspraxis - Wissenschaftliche reflektierte Anwendung von Förderkonzepten für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen - Kenntnisse über Organisationsformen und spezifische Anforderungen an der Schule für Kranke - Pädagogischer Umgang mit final erkrankten Kindern und Jugendlichen - Vertiefende Kenntnisse von Konzepten, Strategien, Methoden und Techniken der augmentativen und alternativen Kommunikation - Vertiefende Kenntnisse von Konzepten der Medienpädagogik Übergreifende Themendächer: - Spezifika allgemeiner professioneller Kommunikation kennen, Prozesse kooperativer- konflikthafter Kommunikation beobachten, analysieren und aus professioneller Perspektive reflektieren können. Überblick über Beratungsansätze als Voraussetzung für spätere Weiterqualifikation gewinnen, Förderliche Beratungskont(r)akte, Problemanalysen, Ziel-und Auftragsklärung, Ressourcen- und lösungsorientierte Veränderungsprozesse kennen und gestalten. - Wirkungen von Interaktionsprozessen reflektieren, Fallverstehen entwickeln, Interdependenzen analysieren und verstehen, eigene biographische Lern- und Entwicklungsprozesse reflektieren können. - Pädagogische Methoden, Strategien und Technologien unter Berücksichtigung von Teilhabe, Heterogenität, Integration und Inklusion kennen und an-wenden können, Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- Lern-Arrangements in heterogenen Gruppen; Bildungs- und Lehrplangestaltung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten; Einsatz von Methoden, Medien und Hilfsmitteln, Differenzierungs- und Sozialformen, - Elemente der Schulentwicklung und deren Interdependenzen auf dem Hintergrund von Inklusion kennen, Schulentwicklung als innovatives Element bildungspolitischer Entscheidungen reflektieren, Schule als soziale Organisation mit spezifischen Eigenschaften analysieren und weiterentwickeln können. 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung, : 30 Min., benotet

Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung, wenn gewählter Förderschwerpunkt Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse

Modul: Spezifische Aufgabenstellungen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (FS KM) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung 2 Semester Studienabschnitt 3./4. Semester Leistung spunkte 6 180 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 1 spezifische Konzepte der S 2 2 Bewegungsförderung 2 besondere Bereiche und Konzepte der S 2 2 Förderung 3 Theoriebildung und Forschung im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Kolloquiu m 2 2 4.3: nur wenn im Förderschwerpunkt MA-Arbeit geschrieben wird, ansonsten Belegung von drei Seminaren aus den Bereichen 4.1 und 4.2 1 Auseinandersetzung mit spezifischen Konzepten der Bewegungsförderung, z.b. bewegungsorientiertes Lernen, Psychomotorik, Rollstuhlsport 2 besondere Förderkonzepte und Diskussion ihrer Bedeutsamkeit für den Unterricht 3 aktuelle Forschungstendenzen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in Deutschland und im internationalen Vergleich 4 Kompetenzen - Darstellen, Reflektieren und Anwenden spezifischer Konzepte der Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der körperlichen und motorischen Entwicklung - Analyse der Implikationen von Konzepten zur Individuellen Förderung und Reflexion ihrer Bedeutsamkeit im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung - Anwendung wissenschaftlicher Forschungsmethoden im Kontext körperlicher und motorischer Beeinträchtigungen - wissenschaftliche Problemlagen erkennen, wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, wissenschaftliche Theorien einordnen und kritisch bewerten, wissenschaftliche Methoden anwenden und zur Lösung von Problemlagen nutzen, am wissenschaftlichen Diskurs teilhaben 6 Prüfungsformen und leistungen Klausur, : 90 Min. oder mündliche Prüfung, : 30 Min., benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt KM Jun.-Prof. Dr. Ingo Bosse

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Sehen (FS S) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienabschnitt 2 Semester 1./3. Semester Leistung spunkte 10 Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 1 Diagnostik als Voraussetzung für Unterricht S (Lab) 2 2 Gemeinsames Lernen S 2 3 Wahlveranstaltung S 2 300 h 4 Beratung S 4 2 5 Supervision, Fallverstehen S 4 2 6 Inklusion S 4 2 7 Schul- und Organisationsentwicklung, Innovation S 4 2 Aus den übergreifenden Themendächern 4 7 muss ein Themendach belegt werden. Prinzipien der Förderdiagnostik bei Blindheit, Sehbehinderung und Problemen bei der Prozessierung visueller Information, allgemeine und fachspezifische Themen des gemeinsamen Lernens, Prinzipien der Vermittlung von Punktschrift, fachdidaktische Themen, Lernprozessbegleitung Übergreifende Themendächer: - Konzepte der organisatorischen, unterrichtlichen und pädagogisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Institution Schule und der außer- bzw. nachschulischen Förderung und Entwicklungsbeteiligung unter Berücksichtigung von Diversität, Integration und Inklusion, wie z.b. Teilhabe, Heterogenität, Schule für Alle, Gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogische Kompetenzzentren Modelle des supported employments etc. - Grundlagen und Modelle von Kommunikation, Kooperation und Konflikt; Konzepte von Gesprächsführung und Beratung, Grundlagen der Gesprächsführung: aktives Zuhören, Resonanz geben, Verstehen und Verständigen. Grundlagen deeskalierender Konfliktkommunikation, Beratung und Kooperation im Kontext Schule: Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kooperation mit SchülerInnen, Eltern und Kolleginnen, Modelle guter Zusammenarbeit, - Schulentwicklung in den Schulen der sonderpädagogischen Förderung, Analysen, Konzepte, Evaluationen

4 Kompetenzen Kind-Umfeld-Analysen unter der Bedingung einer Sehschädigung erstellen können, Möglichkeiten und Hindernisse gemeinsamen Lernens analysieren und Ideen zur Beseitigung von Hindernissen entwickeln können, fachdidaktische Fragestellungen unter Berücksichtigung der differenten Wahrnehmungsbedingungen entwickeln können, Inhalte und Methoden der Lernprozessbegleitung verstehen und beispielhaft anwenden können. Übergreifende Themendächer: - Spezifika allgemeiner professioneller Kommunikation kennen, Prozesse kooperativerkonflikthafter Kommunikation beobachten, analysieren und aus professioneller Perspektive reflektieren können. Überblick über Beratungsansätze als Voraussetzung für spätere Weiterqualifikation gewinnen, Förderliche Beratungskont(r)akte, Problemanalysen, Ziel-und Auftragsklärung, Ressourcen- und lösungsorientierte Veränderungsprozesse kennen und gestalten. - Wirkungen von Interaktionsprozessen reflektieren, Fallverstehen entwickeln, Interdependenzen analysieren und verstehen, eigene biographische Lern- und Entwicklungsprozesse reflektieren können. - Pädagogische Methoden, Strategien und Technologien unter Berücksichtigung von Teilhabe, Heterogenität, Integration und Inklusion kennen und anwenden können, Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- Lern-Arrangements in heterogenen Gruppen; Bildungs- und Lehrplangestaltung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten; Einsatz von Methoden, Medien und Hilfsmitteln, Differenzierungs- und Sozialformen, - Elemente der Schulentwicklung und deren Interdependenzen auf dem Hintergrund von Inklusion kennen, Schulentwicklung als innovatives Element bildungspolitischer Entscheidungen reflektieren, Schule als soziale Organisation mit spezifischen Eigenschaften analysieren und weiterentwickeln können. 6 Prüfungsformen und leistungen Hausarbeit, benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Sehen Katharina Rode

Modul: Spezifische Aufgabenstellungen im Förderschwerpunkt Sehen (FS S) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung 2 Semester Studienabschnitt 3./4. Semester Leistung spunkte 6 Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 180 h 1 Überblicksveranstaltung zum Projekt S (P) 3, 4 2 Vertiefungsveranstaltung zum Projekt S (P) 3, 2, englisch Zu folgenden Schwerpunkten kann ein Projekt gewählt werden (Angebot abhängig von Kapazität und Nachfrage) - Processing visual information and different vision - Frühförderung von Kindern mit einer Sehschädigung - Einsatz von Technologien in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik - Spezifische Kompetenzen und deren Vermittlung - Zusammenarbeit mit Eltern, interdisziplinäre Teamarbeit und Beratung - Kinder und Jugendliche mit komplexen Schädigungen verstehen und unterstützen Zu jeden Schwerpunkt gibt es mindestens eine Seminarveranstaltung und eine Vertiefungsveranstaltung, die Projektarbeit kann sich durch beide Veranstaltungen ziehen. Die Projektgruppen können 3-5 Personen umfassen. 4 Kompetenzen Eigenständige Entwicklung und Verfolgung einer Projektidee, Arbeiten im Team, Aufgabenentwicklung und Verteilung differenziert übernehmen können. Produkte entwickeln und präsentieren können. 6 Prüfungsformen und -leistungen Hausarbeit, benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Sehen Alle Lehrenden im Lehrgebiet Blindheit

Modul: Unterricht, Beratung und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (FS SK) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung Studienabschnitt 2 Semester 1./3. Semester Leistungspunk te 10 Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 1 Spezifische Didaktik und Methodik S 2 2 2 Aktuelle Themen aus dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation I 3 Aktuelle Themen aus dem Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation II 300 h S 2 2 S 2 2 4 Beratung S 4 2 5 Supervision, Fallverstehen S 4 2 6 Inklusion S 4 2 7 Schul- und Organisationsentwicklung, Innovation S 4 2 Aus den übergreifenden Themendächern 4 7 muss ein Themendach belegt werden. - Fachspezifische und sprachbezogene Didaktik und Methodik, z. B. in den Bereichen Aussprache, Grammatik, Semantik - Aktuelle Themen, z. B. Organisationsformen sprachheilpädagogischer Förderung, Kooperation, Beratung Übergreifende Themendächer: - Grundlagen und Modelle von Kommunikation und Gesprächsführung, Konzepte und Methoden von Beratung in inklusiven Settings, Grundlagen de-eskalierender Konfliktkommunikation, Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Kooperation mit SchülerInnen, Eltern / Angehörigen, KollegInnen, Modelle guter Zusammenarbeit und Interdisziplinarität, - Reflexion der künftigen beruflichen Anforderungen und des Berufsfelds, kollegiale Kooperation und Fallberatung, Selbstreflexion bezogen auf persönliche biographische Lern- und Entwicklungsschritte - Konzepte und Modelle von Integration und Inklusion, wie z.b. Teilhabe, Heterogenität, Schule für Alle, Gemeinsamer Unterricht, Sonderpädagogische Kompetenzzentren, Modelle des supported employments etc. - Schulentwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion, Konzepte der

organisatorischen, unterrichtlichen und pädagogisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der Institution Schule und der außer- bzw. nachschulischen Förderung und Entwicklungsbeteiligung unter Berücksichtigung von Diversität und Interdisziplinarität 4 Kompetenzen Studierende können sprachspezifische Ziele, Inhalte und Methoden sprachheilpädagogischen Unterrichts festlegen und bestimmen Reflexionsmomente des eigenen Unterrichtshandelns. Sie können für heterogene Lerngruppen Handlungsalternativen entwickeln und reflektieren sowie individuelle Förderkonzepte analysieren. Sie kennen Konzepte für die beratende Kooperation in und mit unterschiedlichen personellen, fachlichen und institutionellen Kontexten. Übergreifende Themendächer: - Spezifika allgemeiner professioneller Kommunikation kennen, Prozesse kooperativer- konflikthafter Kommunikation beobachten, analysieren und aus professioneller Perspektive reflektieren können. Überblick über Beratungsansätze als Voraussetzung für spätere Weiterqualifikation gewinnen, Förderliche Beratungskont(r)akte, Problemanalysen, Ziel-und Auftragsklärung, Ressourcen- und lösungsorientierte Veränderungsprozesse kennen und gestalten. - Wirkungen von Interaktionsprozessen reflektieren, Fallverstehen entwickeln, Interdependenzen analysieren und verstehen, eigene biographische Lern- und Entwicklungsprozesse reflektieren können. - Pädagogische Methoden, Strategien und Technologien unter Berücksichti-gung von Teilhabe, Heterogenität, Integration und Inklusion kennen und an-wenden können, Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung, Durchführung und Analyse von Lehr- Lern-Arrangements in heterogenen Gruppen; Bildungs- und Lehrplangestaltung unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzun-gen und Entwicklungsmöglichkeiten; Einsatz von Methoden, Medien und Hilfsmitteln, Differenzierungs- und Sozialformen, - Elemente der Schulentwicklung und deren Interdependenzen auf dem Hin-tergrund von Inklusion kennen, Schulentwicklung als innovatives Element bil-dungspolitischer Entscheidungen reflektieren, Schule als soziale Organisation mit spezifischen Eigenschaften analysieren und weiterentwickeln können. 6 Prüfungsformen und leistung Mündliche Prüfung, : 30 Min., oder Hausarbeit, benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt FS SK PD Dr. Katja Subellok

Modul: Spezifische Aufgabenstellungen im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (FS SK) Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung 2 Semester Studienabschnitt 3./4. Semester Leistungspun kte 6 Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte 1 Ausgewählte Verfahren zur Prävention und Intervention 2 Ausgewählte Verfahren zur Prävention und Intervention II 3 Mitarbeit in angewandten Forschungsprojekten 180h S 2 2 S 2 2 Projekt 2 2 Auseinandersetzung mit spezifischen Herausforderungen moderner Gesellschaften und ethischer Anforderungen an den Förderschwerpunkt: z.b., - Inklusion, - alternative Kommunikationsformen (UK, ICT), - psychogene Störungen der Kommunikations- und Sprachfähigkeit, - Heterogenität und Mehrsprachigkeit; - evidenzbasierte Intervention 4 Kompetenzen Mit diesem Modul werden die wachsenden Anforderungen sich wandelnder Gesellschaften thematisiert und den Studierenden die Gelegenheit geboten, an innovativen Entwicklungen in ausgewählten Forschungsprojekten im Team mitzuwirken. Sie erwerben außerdem methodische Fertigkeiten für wissenschaftliches Arbeiten im Förderschwerpunkt, die sie für die Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen (im Rahmen ihrer Masterarbeit) vorbereiten. Sie haben vertiefte Kenntnisse von Konzepten, Strategien und Methoden sprachspezifischer Prävention und Intervention und können spezielle didaktischmethodische Vorgehensweisen entwickeln und evaluieren. 6 Prüfungsformen und -leistungen Mündliche Prüfung, : 30 Min., oder Hausarbeit, benotet Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Ute Ritterfeld

Modul: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung Praxissemester in einem Förderschwerpunkt Studiengänge: Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung Master Lehramt an Berufskollegs Jedes Semester Master Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Studienabschnitt 2 Semester 1./2. Semester Leistungspunkte 7 : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkt e 1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitveranstaltung zum S 4 LP 2 Praxissemester 210 h Der Besuch der Veranstaltung Vorbereitung auf das Praxissemester in Kombination mit der Begleitveranstaltung befähigt die Studierenden zur Planung, Durchführung und Auswertung von sonderpädagogischen Studien- bzw. Unterrichtsprojekten unter Einbeziehung der Spezifika von Förderschwerpunkten und Fachdidaktiken. In der Vorbereitungsveranstaltung werden unter Berücksichtigung der Förderschwerpunkte grundlegende sonderpädagogisch relevante Themen behandelt: - Sonderpädagogische Förderung im Unterricht: Ziele, Aufgaben, Methoden - Spezifische Ausformungen durch die Förderschwerpunkte - Institutionelle Rahmenbedingungen (Förderorte, GU, sonderpädagogische Kompetenzzentren) - Systematik der Unterrichtsbeobachtung - Einsatz von Medien und Rehabilitationstechnologien - Diagnose sonderpädagogischen Förderbedarfs - Erstellung, Überprüfung und Revision von individuellen Förderplänen - Entwicklung persönlicher Kompetenzen in der Lehrerrolle: Selbstmanagement und Selbstreflexion - Beratungsaufgaben und Kooperationsfelder Das Begleitseminar in einem Förderschwerpunkt bietet den Studierenden Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihrer theoriegeleiteten Studien- oder Unterrichtsprojekte, bei der Entwicklung einer forschenden Lernhaltung und der Abfassung ihrer Theorie-Praxis-Berichte. In dem Begleitseminar werden folgende übergreifende Themen behandelt - Unterrichten - Individuelle (sonderpädagogische) Förderung - Professionelles Selbstkonzept Diese übergreifenden Themen dienen zur Entwicklung von theoriegeleiteten Studienprojekten auf der Basis von empirischen Methoden zu einem der oben angegebenen Themenbereiche. Zum Gegenstand der übergreifenden Themen zählen - Vertiefung der Theorien des Unterrichtens und Lernens Sonderpädagogische Modelle und empirische Merkmale guten Unterrichts ggf. unter Einbeziehung fachdidaktischer Modelle; - Entwicklung und Anbahnung von Studienprojekten aus sonderpädagogischer und fachdidaktischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung von sonderpädagogischer Diagnostik und individueller Förderung; - Bewusstmachung der eigenen Lernerfahrungen, Kompetenzen und Berufsvisionen

durch biografisches Lernen und Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts; - Anbahnung von forschenden Lernprozessen im Rahmen der Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Reflexion von Studien- oder Unterrichtsprojekten; - Erfassung und Reflexion von theoretischen schulpädagogischen Inhalten mit Transfer auf schulische Handlungssituationen. 4 Kompetenzen Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Inhalte sonderpädagogischer Förderung auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen. Sie können die Bedeutung von sonderpädagogischen und fachdidaktischen Theorien und Methoden für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, (folgende Empfehlungen bitte fachbezogen modifizieren) - Die Theorieinhalte einschließlich empirischer Ergebnisse der vorbereitenden Vorlesung angemessen darzustellen, zu analysieren und zu reflektieren; - auf Basis der vermittelten Theorieinhalte (siehe die Themenbereiche oben unter 3) Fragestellungen für die in der Praxisphase durchzuführenden Studien- oder Unterrichtsprojekte zu entwickeln; - die Relevanz dieser Fragestellungen für Schule und Unterricht zu reflektieren; - Differenzen zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln in schulischen und unterrichtlichen Situationen aufzuzeigen und Hypothesen für deren Auftreten zu entwickeln; - zur Bearbeitung der Fragestellungen adäquate Untersuchungsmethoden (Beobachtung, Befragung, Interview, Fallstudie etc.) auszuwählen und zu begründen; - für das Studienprojekt ein Untersuchungssetting mit Zeitplan darzulegen; - pädagogische Zielvorstellungen und die Entwicklung eigener Lehrerprofessionalität in ihrer Bedeutung für die Innovation von Schule und Unterricht einzuschätzen; - Unterricht vor dem Hintergrund sonderpädagogischer und fachdidaktischer Theorien und empirischer Ergebnisse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren; - die Ergebnisse der Studien- bzw. Unterrichtsprojekte zu analysieren und zu reflektieren. 6 Prüfungsformen und leistungen Als Studienleistung haben die Studierenden in der Vorlesung eine Studien- bzw. Unterrichtsskizze einzureichen. Wissenschaftliche schriftliche Dokumentation und Reflexion des Studien- bzw. Unterrichtsprojekts (als Teil des Gesamtportfolios). Bachelorabschluss Pflichtmodul im Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung, Pflichtmodul im Master Lehramt an Berufskollegs, im gewählten Förderschwerpunkt; Pflichtmodul im Master Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, im gewählten Förderschwerpunkt Lehrgebiete der