Leistungskonzept des Faches Mathematik

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept des Faches Erdkunde

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Leistungskonzept des Faches Naturwissenschaften

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch. Fachkonferenz Englisch Max-Ernst-Gesamtschule Köln

Leistungskonzept des Faches Chemie

Anlage zu den Schulinternen Curricula Mathematik Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Kunst

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungskonzept des Faches Evangelische Religionslehre

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Praktische Philosophie am Heinrich-Mann-Gymnasium. 1.1 Einleitung S.2

Leistungskonzept des Faches Biologie

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Leistungskonzept im Fach Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

180 min. 180 min. 135 min

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Fachschaft Erdkunde

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungskonzept des Faches Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Biologie Stand

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungskonzept des Faches Informatik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Französisch

15-14, , ,5 3-

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften Grundlagen der Leistungsbewertung

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertung im Fach Informatik

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Leistungskonzept des Faches Englisch

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Biologie - Leistungskonzept -

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungskonzept im Fach Mathematik

Anlage zu den schulinternen Curricula im Fach Technik Grundlagen der Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (11. Jahrgang)

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept Biologie

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Haranni-Gymnasium Herne

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Stufe/ EF.1 EF.2 Q1 Q2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Anzahl 1 2 GK LK GK LK GK LK GK LK. 180 min. min. 180 min. min

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Transkript:

Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase... 3 Bewertung der schriftlichen Arbeiten... 3 Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen... 3 Sekundarstufe I... 3 Sekundarstufe II... 4 Anteile der Anforderungsbereiche... 4 Schriftliche Übungen... 4 Beurteilung von Heften bzw. Heftern... 4 Facharbeiten in der Sekundarstufe II... 5 Kriterien für die SMA-Beurteilung... 6 Sekundarstufe I... 6 Sekundarstufe II... 7 Anhang... 8 Beispiel für ein Kriterienraster zur Beurteilung von Schülerreferaten:... 8 Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur Leistungsbewertung:... 9 Stand: 24.05.2012

Kriteriengestützte Korrekturen In der Sekundarstufe I und II werden Klassenarbeiten/Klausuren kriteriengestützt korrigiert. Bei der Konzeption der Klassenarbeit/Klausur werden die erwarteten Leistungen (Erwartungshorizont) der Schülerinnen und Schüler in Form eines Bewertungsrasters dargestellt, anhand dessen anschließend die Bewertung der Klassenarbeit/Klausur erfolgen kann. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren Sekundarstufe I Jahrgangsstufe Anzahl Dauer 5 3 pro Halbjahr 1 Schulstunde 6 7 8 3 im 1. Halbjahr 2 im 2. Halbjahr 9 2 im 1. Halbjahr 3 im 2. Halbjahr 3 pro Halbjahr 1 Schulstunde 3 pro Halbjahr 1 Schulstunde 1 bis 2 Schulstunden 1 bis 2 Schulstunden Sekundarstufe II Einführungsphase Halbjahr Kursart Anzahl Dauer EF, 1. Halbjahr EF, 2. Halbjahr GK 2 2 Unterrichtsstunden -- -- -- GK 2 2 Unterrichtsstunden -- -- -- Seite 2 von 10

Qualifikationsphase Halbjahr Kursart Anzahl Dauer Q1, 1. Halbjahr Q1, 2. Halbjahr Q2, 1. Halbjahr Q2, 2. Halbjahr GK 2 2 Unterrichtsstunden LK 2 3 Unterrichtsstunden GK 2 2 Unterrichtsstunden LK 2 3 Unterrichtsstunden GK 2 3 Unterrichtsstunden LK 2 4 Unterrichtsstunden GK 1 3 Zeitstunden LK 1 4,25 Zeitstunden Bewertung der schriftlichen Arbeiten In den Aufgabenstellungen werden die Schüler zunehmend an die Operatoren, die auch im Zentralabitur verwendet werden, gewöhnt, indem diese in den Aufgabenstellungen zunehmend Verwendung finden. Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen Sekundarstufe I Note ab (%) 1 86,5 2 73 3 59,5 4 46 5 19 6 0 Seite 3 von 10

Sekundarstufe II Note Punkte von bis 1+ 15 95 100 1 14 90 <95 1-13 85 <90 2+ 12 80 <85 2 11 75 <80 2-10 70 <75 3+ 9 65 <70 3 8 60 <65 3-7 55 <60 4+ 6 50 <55 4 5 45 <50 4-4 40 <45 5+ 3 33 <40 5 2 27 <33 5-1 20 <27 6 0 0 <20 Anteile der Anforderungsbereiche Anforderungsbereich EF Jgst. 13/Q 2 Reproduktion I 40% 30% Reorganisation II 50% 50% Transfer III 10% 20% Schriftliche Übungen Schriftliche Übungen sind im Fach Mathematik in der Regel nicht vorgesehen, können allerdings in Einzelfällen zur Prüfung der Nachhaltigkeit des Unterrichts und des Lernerfolgs eingesetzt werden. Beurteilung von Heften bzw. Heftern Hefte bzw. Hefter werden im Fach Mathematik in der Regel nicht eingesammelt und bewertet. Jeder Fachlehrer achtet aber im Unterricht auf ordentliche Heftführung und saubere Arbeitsweise. Seite 4 von 10

Facharbeiten in der Sekundarstufe II In der Jahrgangsstufe Q1 kann im 2.Halbjahr eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden, wenn die Wahl des Schülers bzw. der Schülerin auf das Fach Mathematik fällt. Diese ist nach den allgemeinen und den Vorgaben des St.-Michael-Gymnasiums (siehe Internetverweis im Anhang) anzufertigen. Das Thema der Facharbeit kann aus dem Unterricht hervorgehen oder einen engen Bezug zum Erfahrungsbereich des Schülers oder der Schülerin haben. Innermathematische wie anwendungsorientierte Arbeiten sind dabei zugelassen. Auch eine fächerübergreifende Facharbeit mit dem Schwerpunkt auf den mathematischen Aspekten eines Problems ist möglich. Hier bieten sich Arbeiten an, die die Mathematik bspw. mit der Physik, der Biologie, der Geographie oder der Informatik verbinden. Da der Schritt von der Oberstufe zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Mathematik groß ist, besteht die Gefahr, dass Facharbeiten zu stark reproduktiv sind. Diese Gefahr kann durch entsprechende Beratung des Fachlehrers und bei entsprechender Themenwahl durch Anwendung eines mathematischen Konzepts auf eine konkrete Problemsituation verringert werden. Seite 5 von 10

Kriterien für die SMA-Beurteilung Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik richtet sich nach den allgemeinen Grundsätzen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Die sonstige Mitarbeit setzt sich vergleichbar zu allen anderen Fächern der SI aus diversen Teilen zusammen. Dazu gehören: - Beteiligung am Unterricht (qualitativ und quantitativ) - Anwendung der Fachsprache - Ergebnisse bei eventuellen Hausaufgabenüberprüfungen und schriftlichen Übungen - Ggf. Referate Seite 6 von 10

Sekundarstufe II Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit Die vorliegende Tabelle stellt eine Richtlinie zur Bewertung der sonstigen Mitarbeit in der SII dar. Diese Tabelle wurde in der Lehrerkonferenz am 08.11.2011 vom Gesamtkollegium verabschiedet. Note 1 2 3 4 5 6 Der Schüler a) löst auf der Grundlage fundierter und differenzierter Fachkenntnisse komplexe Probleme b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache souverän und fehlerfrei an c) überträgt sicher Gelerntes auf neue bzw. unbekannte Problemstellungen und erläutert diese d) arbeitet zügig, sorgfältig, aktiv, kontinuierlich und strukturiert im Unterricht mit e) bewertet differenziert und eigenständig f) entwickelt neue und weiterführende Fragestellungen vollständig a) liefert Ansätze und Ideen bei komplexen Problemstellungen und unterstützt die Entwicklung einer Lösung mit fundierten Fachkenntnissen b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache weitgehend souverän und fehlerfrei an c) versteht schwierige Sachverhalte und kann sie richtig erklären; stellt Zusammenhänge zu früher Gelerntem her d) arbeitet zügig, aktiv, kontinuierlich und strukturiert im Unterricht mit e) bewertet weitgehend differenziert f) unterscheidet wesentliche von unwesentlichen Inhalten a) arbeitet regelmäßig mit und bringt zu grundlegenden Fragestellungen Lösungsansätze bei b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache weitgehend korrekt an c) versteht grundlegende Sachverhalte und kann sie erklären; stellt Zusammenhänge zu früher Gelerntem mit Hilfestellung her d) arbeitet konzentriert und weitgehend strukturiert e) liefert Ansätze von Bewertungen f) a) beteiligt sich unregelmäßig am Unterricht b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache gelegentlich korrekt an c) versteht einfache Sachverhalte; gibt Gelerntes wieder d) arbeitet teilweise konzentriert mit Hilfestellung e) f) a) beteiligt sich selten bzw. nur nach Aufforderung am Unterricht b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache unzureichend an c) kann grundlegende Inhalte nicht oder nur falsch wiedergeben d) arbeitet auch mit Hilfestellung nicht oder weitgehend unkonzentriert e) f) a) verweigert jegliche Mitarbeit und folgt dem Unterricht nicht b) wendet Fachsprache bzw. Fremdsprache nicht an c) liefert keine unterrichtlich verwertbare Beiträge d) e) f) (aus: http://www.mgm-monschau.de/go/download/free.html unter Oberstufe --> Bewertung der Sonstigen Mitarbeit (SII), 21.2.2012) Seite 7 von 10

Anhang Beispiel für ein Kriterienraster zur Beurteilung von Schülerreferaten1: 1 aus: http://www.gs.uni-hd.de/md/neuphil/gs/sprache02/hinweise/kriterienraster_referate.pdf, 21.2.2012 Seite 8 von 10

Quellenangaben und hilfreiche Internetadressen zur Leistungsbewertung: Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufe I Schulgesetz 48 http://www.schulministerium.nrw.de/schulgesetz/paragraph.jsp?paragraph= 48 APO-SI 6 http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schulrecht/apoen/apo_si.pdf Ergänzung: z.b. Hausaufgaben-Erlass http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schulsystem/ganztagsbetreuung/hau saufgaben_erlass.pdf Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit am MGM http://www.mgmmonschau.de/go/download/free.html Beurteilung von Referaten http://www.gs.uni-hd.de/md/neuphil/gs/sprache02/hinweise/kriterienraster_referate.pdf, 21.2.2012 Kernlehrplan der Sekundarstufe I schulinterner Lehrplan des MGM für die Sekundarstufe I Seite 9 von 10

Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufe II APO-GOSt, 3. Abschnitt 13-17 vom 5. Oktober 1998 zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. November 2008 http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schulrecht/apoen/apogost.pdf Konzept zur Leistungsbewertung der sonstigen Mitarbeit am MGM http://www.mgmmonschau.de/go/download/free.html Beurteilung von Referaten http://www.gs.uni-hd.de/md/neuphil/gs/sprache02/hinweise/kriterienraster_referate.pdf, 21.2.2012 Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Biologie schulinterner Lehrplan des MGM für die Sekundarstufe II Informationen zur Facharbeit (Dokument des MGM) unter http://www.mgmmonschau.de/go/download/free.html Seite 10 von 10