Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Ähnliche Dokumente
ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

ANIFS. Augsburg Dr. Susanne Rauber Klinik Hallerwiese Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Hygiene in der Arztpraxis

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

MRSA Schluss mit Mythen

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Informationen über Multiresistente Erreger

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

Hygiene in Europa - Vergleich

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Meldepflichten für multiresistente Erreger Was können sie leisten?

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Aktion Saubere Hände Die Lübecker Lösung?

Hygiene in der Psychiatrie

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

ESBL PEG Rheinland 2014

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

Waschen ohne Wasser Dekontamination mit Octenidin

Multiresistente Erreger

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Landesverfahren Qualitätssicherung MRE

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Transkript:

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus www.lgl.bayern.de 2

Ziele der Studie Bestimmung der ESBL-Trägerrate bei Aufnahme im Krankenhaus Bestimmung der auf Station erworbenen ESBL-bildenden Enterobakterien Ermittlung der Übertragungswege von ESBL-bildenden Enterobakterien im Krankenhaus www.lgl.bayern.de 3

Design und Methodik Prospektive Studie mit einer definierten Beobachtungszeit von drei Monaten Aufnahme- und wöchentliches Screening (Rektalabstrich-Untersuchung) auf ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae bei allen Patienten von 4 Intensivstationen und 2 KMT-Stationen Beim positiven Screening-Ergebnis wurden (1) Barriere-Maßnahmen beim Kontakt mit dem besiedelten Patienten umgesetzt (ab 3MRGN) und (2) patientenbezogene Umgebungsuntersuchungen auf ESBL-bildenden Enterobakterien durchgeführt (1x pro Woche) Molekularbiologische Charakterisierung der ESBL-Gene und Überprüfung der antimikrobiellen Empfindlichkeit aller ESBL-bildenden Isolate www.lgl.bayern.de 4

Umgebungsuntersuchungen Medizinprodukte Endoskope Stethoskope, RR-Manschetten, Stauschläuche Verbandsmaterial, Verbandswägen Beatmungszubehör, O2-Flüssigkeit Pflegematerial, Zellstoff, Handschuhe, Mullbinden Unbelebte Umgebung Desinfektionsmittel: Tuchspendersysteme, Dosieranlagen, HD/Seifen- Spender (Hebel, Mittel) Türklinken Reinigungsutensilien, Wäscheabwurf Bett, Stuhl, Tisch, Nachtkästchen Waschbecken, Siphon, Dusche Toiletten, WC-Brille Lebensmittel Personal Hände Kleidung Bauchbereich Schutzkleidung aus Patientenzimmer www.lgl.bayern.de 5

Ergebnisse I Einrichtung Beobachtungszeit Station Anzahl der untersuchten Patienten Klinikum Augsburg November 2014 bis Januar 2015 KMT-Station 25 Operative Intensivmedizin, I 89 Operative Intensivmedizin, II 181 Operative Intensivmedizin, III 169 Universitätsklinikum Regensburg März bis Mai 2015 KMT-Station 79 Gastroenterologische Intensivstation 126 Gesamtanzahl 669 www.lgl.bayern.de 6

Ergebnisse II Weitere Merkmale Altersrange Patienten J. (Medianalter) 18-100 (Augsburg: 70 J.; Regensburg: 57 J.) Patienten mit einer Aufenthaltsdauer < 7 Tage 70% www.lgl.bayern.de 7

Ergebnisse III Weitere Merkmale ESBL-Trägerrate bei Aufnahme im Krankenhaus 7,3% (49/669) (25x 3MRGN E. coli, 23x 2MRGN E. coli, 1x 3MRGN K. pneumoniae) vs. 6,3% in der bayerischen Allgemeinbevölkerung und 14,7% in bayerischen Altenheimen (Valenza et al. 204 und 2015) 3 und 4 MRGN E. coli -Trägerrate bei Aufnahme im Krankenhaus Rate der Patienten, die ESBL-Bakterien während des Aufenthalts im Krankenhaus erworben haben 3,7% (25/669) vs. 0,58% KISS ITS-Modul 0,3% (2/669) (1x 2MRGN E. coli aus Augsburg, 1x 3MRGN E. coli aus Regensburg) Zahl der positiven Umgebungsuntersuchungen Ø www.lgl.bayern.de 8

Schlussfolgerungen Die Rate der mitgebrachten und im Krankenhaus erworbenen MRGN kann nur durch konsequente Umsetzung der Screening-Maßnahmen (Aufnahme- und wöchentliches Screening für alle Patienten) bestimmt werden Die geringe Rate der im Krankenhaus erworbenen ESBL-bildenden Enterobakterien und der fehlende Nachweis der o. g. Erreger in den Umgebungsproben könnten einerseits mit der kurzen Aufenthaltsdauer andererseits mit den systematischen Screening-Maßnahmen und der konsequenten Umsetzung der Basishygiene- und Barriere-Maßnahmen erklärt werden Screening-Maßnahmen auf MRGN für alle Patienten in Risiko-Bereichen wären daher in Betracht zu ziehen www.lgl.bayern.de 9

Danksagung LGL Oberschleißheim und Erlangen Prof. Dr. Christiane Höller Dr. Verena Lehner-Reindl Frau Silke Nickel Institut für Klinikhygiene des Klinikums Augsburg Dr. Monika Schulze Dr. Petra Friedrich Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Regensburg PD Dr. Wulf Schneider Dr. Thomas Holzmann www.lgl.bayern.de 10

Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.lgl.bayern.de 11

Anteil (%) MRE in Krankenhaus: Trend 2008-2014 23,4 8,9 www.lgl.bayern.de 12

MRE-Prävalenz Deutschland MRSA ESBL Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung 1,6-3,1% 1 6,3% (E. coli) 2 Prävalenz in Pflegeheim-Bewohnern 7,6% 3 14,7% (E.coli) 4 1 KRINKO MRSA 2014, Seite701, Tabelle 2: Prävalenz bei Aufnahme in Akutkrankenhäuser (Deutschland) 2 Valenza et al. 2014, AAC, 58:1228-30 (Bayern) 3 Pfingsten-Würzburg et al. 2011, J Hospital Infect, 78:108-112 (Braunschweig) 4 Valenza et al. 2015, Vet Microbiol, S0378-1135(15)30048-1 (Bayern) www.lgl.bayern.de 13

MRE- Prävalenz und Inzidenz auf ITS (3MRGN und 4MRGN) www.lgl.bayern.de 14

MRE- Prävalenz und Inzidenz auf ITS (3MRGN und 4MRGN) www.lgl.bayern.de 15

www.lgl.bayern.de 16

Ergebnisse II Weitere Merkmale Altersrange Patienten J. (Medianalter) 18-100 (Augsburg: 70 J.; Regensburg: 57 J.) Patienten mit einem Aufenthaltsdauer < 7 Tage 70% Medianwert der Aufenthaltsdauer Augsburg: 2 Tage; Regensburg: n. b. Gesamte Patiententage Augsburg: 2016; Regensburg: n. b. www.lgl.bayern.de 17

Ergebnisse III Weitere Merkmale ESBL-Trägerrate bei Aufnahme im Krankenhaus 7,3% (49/669) (25x 3MRGN E. coli, 23x 2MRGN E. coli, 1x 3MRGN K. pneumoniae) vs. 6,3% in der bayerischen Allgemeinbevölkerung und 14,7% in bayerischen Altenheimen (Valenza et al. 204 und 2015) 3 oder 4 MRGN E. coli -Trägerrate bei Aufnahme im Krankenhaus Rate der Patienten, die ESBL-Bakterien während des Aufenthalts im Krankenhaus erworben haben 3,7% (25/669) vs. 0,58% KISS ITS 0,3% (2/669) (1x 2MRGN E. coli aus Augsburg, 1x 3MRGN E. coli aus Regensburg) Inzidenz der auf Station erworbenen 3 oder 4 MRGN E. coli Augsburg: Ø pro 1000 Patiententage; Regensburg: n. b. vs. 0,35 pro 1000 Patiententage KISS ITS Rate der ESBL-Träger, die im Krankenhaus eine Infektion durch ESBL-Bakterien entwickelten 15,7% (8/51) (4x HWI, 2x Sepsis, 1x Peritonitis, 1x Infektion bei unklarem Fokus) Rate der ESBL- E. coli Variante ST131/B2/CTX-M-15/Ciprofloxacin R 16% (8/50) vs. 4,7% in der bayerischen Allgemeinbevölkerung und 47,8% in bayerischen Altenheimen (Valenza et al. 2015) Zahl der positiven Umgebungsuntersuchungen Ø www.lgl.bayern.de 18