Nischenprodukt oder Landschaftspflege? Haltung von Schafen und Ziegen

Ähnliche Dokumente
Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Polizeipräsidium Stuttgart

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Öffentliche Sozialleistungen

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Unterricht und Bildung

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Öffentliche Sozialleistungen

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

M I 7 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2016

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

des Handwerks in Baden-Württemberg

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2016

Öffentliche Sozialleistungen

M I 7 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2013

Öffentliche Sozialleistungen

M I 7 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2015

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

IniFaFvkreis$KOMM$B/W$ Gesunde$Männer$im$Südwesten?$ Hospitalhof$Stu7gart,$ '

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Unterricht und Bildung

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

1. Beherbergung im Reiseverkehr (einschl. Camping) in Baden-Württemberg 2003 und 2004 nach Monaten

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Insgesamt (einschließlich Camping) darunter: Hotellerie

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrrad

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Herzlich Willkommen. zum ersten Thementag. Netzwerkpartner - Relevanzmatrix

Die Bevölkerungsentwicklung in Baden- Württemberg im Jahr 2011

Verarbeitendes Gewerbe 42. Baugewerbe 50. Handel 52. Dienstleistungen 53

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und demografische Perspektiven für die Sportkreise und Sportvereine

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Landwirtschaft in Baden-Württemberg ein Mosaik aus regionaler Vielfalt

B VII 3-2/14 Fachauskünfte: (0711)

Bautätigkeit und Wohnungen

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Q II 1 - j/ mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 1) t kg/ea t t t t t t

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

Bautätigkeit und Wohnungswesen

TOP ös/nös Gremium. 10 ös Gemeinderat Antrag über die Verlängerung G9 am Gymnasium (Vorberatung)

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Senioren

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Handel und Gastgewerbe

Aktuelle Datenlage und Entwicklungstendenzen zur Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Handel und Gastgewerbe

Einkommenseffekte der Berufspendler

A V 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Strukturwandel in der Landwirtschaft geht weiter

Entwicklung des Straßenverkehrs in Baden-Württemberg Jahresfahrleistungen mit Kraftfahrzeugen

Öffentliche Sozialleistungen

Transkript:

Nischenprodukt oder Landschaftspflege? Haltung von Schafen und Ziegen Thomas Betzholz Dipl.-Ing. agr. Thomas Betzholz ist Leiter des Referats Pflanzliche und tierische Produktion, Flächenerhebung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. 1 Vgl. http://de.wikipedia. org/wiki/hausschaf. 2 Vgl. www.schaf-bw.de. 3 Zu Fragenprogramm und Erhebungsmethodik siehe: Schaber, Juliane: Landwirtschaftszählung 2010 Die letzte Groß - Zählung ihrer Art?, in: Statistisches Monatsheft 12/2008, S. 45 ff. Etwa eine Mrd. Schafe und ca. 750 Mill. Ziegen bevölkern nahezu alle Teile der Welt. Schafe und Ziegen sind die ersten von Menschen wirtschaftlich genutzten Haustiere. Der Anblick einer Ziegenherde hierzulande kommt aber heute nahezu einer Sensation gleich. Selbst Schafe kreuzen nur selten unsere Wege. Doch in der Landschaftspflege kommt ihnen eine wichtige Funktion zu. Und nicht zuletzt ist die Schafhaltung in manchem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Produktionszweig und trägt entscheidend zum Betriebseinkommen bei. Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung steuerte die Tierhaltung 2009 mit 1,58 Mrd. Euro annähernd 54 % der gesamten Verkaufserlöse (2,94 Mrd. Euro) der baden-württembergischen Landwirtschaft bei. Dabei standen die Milchproduktion und die Fleischerzeugung (Rindern, Schweinen) eindeutig im Vordergrund. Aus der Haltung von Schafen und Ziegen kommen hierzulande nur etwa 1 % der Verkaufserlöse aus tierischer Produktion (Schaubild 1). Im Vergleich zu anderen Bundesländern zählt Baden-Württemberg mit Hessen, Bayern und Schleswig-Holstein zu den Schwerpunktgebieten der Schaf- und Ziegenhaltung. Die Verkaufserlöse in den genannten Ländern lagen 2009 jeweils bei rund 20 Mill. Euro. Schafe und Ziegen sind robust und genügsam und damit anpassungsfähig sowohl in Bezug auf klimatische Bedingungen als auch das Nahrungsangebot. So werden Schafe in Schleswig-Holstein vorrangig auf Deichen gehalten, damit sie die Grasnarbe kurz halten und mit ihren Hufen den Boden festtreten. Sie sind damit ein wichtiger Faktor des Küsten- und Hochwasserschutzes. 1 In den Binnenländern werden eher extensive Schafrassen in Wanderschäferei zur Landschaftspflege eingesetzt. Die Schafherden ziehen entsprechend der Vegetationszeit auf verschiedene Weidegebiete: im Sommer etwa auf die Streuobstwiesen, die Mager- und Trocken rasen der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes. Im Herbst und Winter ziehen sich die Herden in klimatisch günstigere Gebiete im Rheintal, dem Bodenseeraum und im mittleren/oberen Neckartal einschließlich seiner Seitentäler zurück. 2 Ohne die Schafe würden Wacholderheiden, Mager- und Trockenrasen sowie Hanglagen versteppen und verwalden. Insgesamt überwiegt in Baden-Württemberg wie im gesamten Bundesgebiet allerdings die standortgebundene Schafhaltung. 6,5 % aller landwirtschaftlichen Betriebe mit Schafen Im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 3 wurden 2 921 landwirtschaftliche Betriebe mit Schafen gezählt, die zusammen einen Bestand von knapp 250 000 Tieren halten. Dabei überwiegen in den landwirtschaftlichen Schafhaltungen bei einem Anteil von rund drei Vierteln kleinere Herden mit weniger als 50 Tieren. Dort finden sich jedoch nur 33 800 Tiere oder 13,6 % des gesamten Schafbestandes landwirtschaftlicher Betriebe in Baden-Württemberg. Umgekehrt entfallen auf die lediglich 139 Betriebe mit Herden größer als 500 Tiere das sind 4,8 % der schafhaltenden Betriebe mit 124 500 Tieren die Hälfte aller Schafe im Südwesten. Dabei handelt es sich ausschließlich um spezialisierte Schafhaltungen (Tabelle 1). S1 in Mill. Euro Milch Verkaufserlöse tierischer Erzeugnisse in Baden-Württemberg 2009 559 Geflügel Eier Sonstige 33 Rinder und Kälber 36 305 87 Tierische Erzeugung 1 580 22 Schafe und Ziegen 538 Schweine Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 442 11 32

Wirtschaft, T1 Landwirtschaftliche Betriebe mit Haltung von Schafen in Baden-Württemberg 2010 Betriebe mit bis Schafen Viehbestand insgesamt Anteil Schafe Landwirtschaftlich genutzte Fläche Betriebe Bestand an Schafen insgesamt je Betrieb Anzahl GV 1) % ha 1 19 1 384 10 319 904 35 555 2,5 42 493 30,7 20 49 756 23 449 1 991 9 378 21,2 12 759 16,9 50 99 342 23 410 1 967 5 812 33,8 8 503 24,9 100 199 161 22 096 1 854 3 338 55,5 5 076 31,5 200 499 139 44 920 3 865 5 434 71,1 9 074 65,3 500 999 103 73 292 6 328 6 880 92,0 13 604 132,1 1 000 und mehr 36 51 164 4 424 4 584 96,5 9 866 274,1 Insgesamt 2 921 248 650 21 333 70 981 30,1 101 374 34,7 1) Großvieheinheiten Großvieheinheiten (GV) Koeffizienten für Großvieheinheiten werden anstelle der tatsächlichen Zahl der Tiere verwendet, um vergleichbare Aggregate unterschiedlicher Tierkategorien berechnen zu können. Koeffizienten für Großvieheinheiten Rinder 1 Jahr bis unter 2 Jahren männlich 0,700 1 Jahr bis unter 2 Jahren weiblich 0,700 Rinder von 2 Jahren und älter männlich 1,000 Rinder von 2 Jahren und älter weiblich 1,000 Milchkühe 1,000 andere Kühe 1,000 Kälber unter 8 Monate männlich 0,300 Kälber unter 8 Monate weiblich 0,300 Jungrinder 8 Monate bis unter 1 Jahr männlich 0,300 Jungrinder 8 Monate bis unter 1 Jahr weiblich 0,300 Schweine Ferkel 0,020 Zuchtsauen 0,300 Andere Schweine 0,120 Schafe Milchschafe 0,100 Andere Mutterschafe 0,100 Schafe unter 1 Jahr 0,050 Schafböcke zur Zucht 0,100 Andere Schafe 0,100 Ziegen Weibliche Ziegen zur Zucht 0,080 Andere Ziegen 0,080 Geflügel Legehennen 0,004 Junghennen und Junghennenküken 0,004 Masthühner, - und übrige Kükenhähne 0,004 Gänse einschl. Küken 0,004 Enten einschl. Küken 0,004 Truthühner einschl. Küken 0,004 Einhufer Pferde, Esel, Maultiere u.a. 0,800 33

Stattdessen sind die kleineren Schafherden als Ergänzung zu anderen Tierhaltungszweigen insbesondere der Rinderhaltung zu sehen. Es ist zu vermuten, dass mit der Schafhaltung oftmals Restflächen von geringwertigem Grünland genutzt wird. Gemessen an den Großvieheinheiten (siehe i-punkt) entfallen von den Viehbeständen in schafhaltenden Betrieben 30 % auf Schafe, 50 % auf Rinder, gut 10 % auf Schweine und der Rest auf Geflügel und Pferde. Bei den größeren Schafhaltungen handelt es sich um flächenstarke Betriebe. Dies gilt insbesondere bei einer Herdengröße zwischen 500 und 1 000 Tieren mit durchschnittlich 132 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (ha LF) als auch in den noch größeren Beständen mit durchschnittlich 274 ha LF. Neben dem Gesichtspunkt der Landschaftspflege, der beispielsweise über MEKA 4 finanziell entgolten wird, ist die hiesige Schafhaltung fast ausschließlich auf die Produktion von Lammfleisch ausgelegt. Wolle, Fell oder Milch fallen allenfalls als Nebenprodukte an. Schlachtkörpergewichte von 17 bis 20 kg werden am meisten nachgefragt. Sie liefern optimale Teilstückgrößen. Schwerere Schlachtkörper sind dagegen problematisch in der Vermarktung. S2 Schafe in den landwirtschaftlichen Betrieben Baden-Württembergs 2010 Anzahl Schafe 20 000 9 000 4 000 1 000 Neckar-Odenwald- Heidelberg Mannheim Main-Tauber- Rhein-Neckar- LKR Heilbronn Hohenlohekreis LKR Karlsruhe Heilbronn Schwäbisch Hall Karlsruhe Enzkreis Ludwigsburg Rastatt Baden- Baden Pforzheim Stuttgart Rems-Murr- Ostalbkreis Calw Böblingen Göppingen Heidenheim Esslingen Freudenstadt Tübingen Ortenaukreis Alb-Donau- Ulm Emmendingen Rottweil Zollernalbkreis Reutlingen Freiburg i. Br. Breisgau-Hochschwarzwald Schwarzwald- Baar- Tuttlingen Sigmaringen Biberach Waldshut Konstanz Bodenseekreis Bodensee Ravensburg Lörrach 4 Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleich siehe: www.mlr. baden-wuerttemberg.de. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 35-35-11-013M Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH Karte erstellt mit RegioGraph 34

Wirtschaft, T2 Landwirtschaftliche Betriebe mit Haltung von Ziegen in Baden-Württemberg 2010 Betriebe mit bis Ziegen Viehbestand insgesamt Anteil Ziegen Landwirtschaftlich genutzte Fläche Betriebe Bestand an Ziegen insgesamt je Betrieb Anzahl GV 1) % ha 1 19 2 278 11 029 882 68 044 1,3 77 591 34,1 20 49 222 6 297 504 4 573 11,0 7 709 34,7 50 99 46 3 319 266 1 672 15,9 2 795 60,8 100 199 22 2 978 238 551 43,2 863 39,2 200 499 6 1 583 127 157 80,9 185 30,8 500 999 Insgesamt 2 574 25 206 2 016 74 996 2,7 89 143 34,6 1) Großvieheinheiten. Kennzeichen eines Lamms, das für die Vermarktung optimal geeignet ist, sind: Gesundheit und Vitalität hohe Ausschlachtung (mindestens 48 %) gute Ausfleischung bei optimaler Fettabdeckung gut ausgeprägte Teilstücke Alter höchstens 6 Monate Gewicht männlicher Lämmer höchstens 43 kg, weiblicher Lämmer 38 kg Grundlage jeder Schafhaltung sind damit die Muttertiere; insgesamt rund 173 000 Tiere im Land. Darunter finden sich nur 2 300 Milch-, aber stattliche 170 000 andere Mutterschafe. 70 600 Schafe sind jünger als 1 Jahr. Die regionalen Produktionsschwerpunkte liegen auf der Schwäbischen Alb ausgehend von den Landkreisen Reutlingen und Zollernalb bis zum Ost albkreis und Heidenheim. Hinzu kommen Ertragsgrenzlagen in den Landkreisen Esslingen, Göppingen und Schwäbisch Hall (Schaubild 2). Ein Exot auf dem Bauernhof: die Ziege Erstmals seit vielen Jahren war die Erfassung von Ziegen bei der Landwirtschaftszählung 2010 wieder Teil des agrarstatistischen Erhebungsprogramms. Ganze 25 200 Tiere wurden zum Stichtag 1. März 2010 in landwirtschaftlichen Betrieben gezählt; durchschnittlich also rund 10 Tiere je Halter. Es steht zu vermuten, dass zudem einige Tausend Tiere in Baden-Württemberg außerhalb landwirtschaftlicher Betriebe als Hobby gehalten werden (Tabelle 2). Wie Schafe sind auch die Ziegen sehr gute Landschaftspfleger. Sie wirken einer fortschreitenden Verbuschung entgegen, erhalten so Artenvielfalt und Landschaftsbild. Besonders die bewegliche Oberlippe ermöglicht den Verbiss von Dornenhecken. Durch Schälen der Rinde werden auch große Büsche zurückgedrängt. 5 Angesichts ihrer Kletterfähigkeit können auch unzugängliche, steile Bereiche gepflegt werden. Eine effiziente Landschaftspflegeleistung durch die Ziege setzt aber voraus, dass der Verbraucher auch deren Produkte wie Milch, Käse und Fleisch nachfragt. Ziegenmilch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel, durch fein verteilte Fettkügelchen sehr bekömmlich und zudem durch ziegenspezifische Eiweiße eine Alternative für viele Kuhmilchallergiker. Das Fleisch junger Ziegenlämmer ist fettarm, das Fleisch älterer Tiere ist ideal für die Herstellung von Salami oder Schinken. Selbstversorgungsgrad von 33 % weist auf Marktchancen hin Im vergangen Jahr wurden in Baden-Württemberg insgesamt 177 000 Schafe, darunter 157 700 Lämmer, und 6 550 Ziegen geschlachtet. Der Vergleich mit den Bestandszahlen legt nahe, dass die Tiere fast ausschließlich von heimischen Betrieben stammen. Im Wesentlichen wird die Fleischproduktion im Land von den gewerblichen Schlachtungen bestimmt. Die gewerbliche Fleischproduktion erbrachte 2010 bei Lämmern eine Schlachtmenge von 2 700 Tonnen (t), bei übrigen Schafen von 400 t sowie bei Ziegen von 100 t. Im Vergleich hierzu sind die Hausschlachtungen nur von unterge- 5 Vgl. www.ziegen-bw.de. 35

ordneter Bedeutung. Bei Lämmern (155 t), übrigen Schafen (95 t) und Ziegen (18 t) ist ihr Anteil in Relation zur Situation im Rinder- und Schweinebereich jedoch ungleich größer. Hintergrund dürften die Sitten und Gebräuche ausländischer Bevölkerungsgruppen sein. Bei einer Gesamtbevölkerung von knapp 10,76 Mill. stehen damit jedem Baden-Württemberger durchschnittlich 320 Gramm an Schaf- und Ziegenfleisch zur Verfügung. Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von schätzungsweise 1 Kilogramm liegt der Selbstversorgungsgrad damit bei rund einem Drittel. Marktchancen für Neueinsteiger sind damit zumindest theoretisch vorhanden. Weitere Auskünfte erteilt Thomas Betzholz, Telefon 0711/641-26 40, Thomas.Betzholz@stala.bwl.de Buchbesprechung Ursula Kulling Unverkennbar Stuttgart Eine Liebeserklärung Adrian Zielcke nimmt den Leser mit auf einen Rundgang vorbei an seinen persönlichen 27 Lieblingsplätzen durch Stuttgart. 80 Fotografien von Wolfgang Mierendorf runden diese Beschreibungen gelungen ab. Stuttgarts besondere Lage, gebettet in einen Talkessel, umgeben von Hügeln und Bergen bietet vor allem von den Halbhöhenlagen aus viele besonders schöne Ausblicke. Einen wahrlich beherrschenden Überblick hat man vom Stuttgarter Fernsehturm. Für viele Stuttgarter ist er das Wahrzeichen Ihrer Stadt. Der 217 Meter hohe Fernsehturm wurde 1956 in Betrieb genommen und ist noch heute ein architektonisches Meisterwerk. Täglich von 9 bis 23 Uhr haben Besucher die Möglichkeit mit einem der beiden Fahrstühle in weniger als einer Minute hinauf zur Besucherplattform zu gelangen. Für seine mehr als 400 Stäffele (Treppen) ist Stuttgart über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannt. Die Willy-Reichert-Staffel im Süden von Stuttgart führt bis zur Karlshöhe hinauf. Das Erklimmen dieser Staffel ist im Sommer besonders lohnenswert, ganz oben angekommen, eröffnet sich dem Besucher von der bewirtschafteten Terrasse aus ein spektakulärer Ausblick über die ganze Stadt. Vielversprechend zu jeder Jahreszeit ist auch zum einen die Fahrt mit der Stuttgarter Zahnradbahn, der Zacke, der einzigen Zahnradbahn Deutschlands welche im städtischen Linien verkehr genutzt wird. Oder alternativ eine Fahrt mit der historischen Standseilbahn. Die Seilbahn verbindet seit 1929 den Süd heimer Platz mit dem Waldfriedhof und wird daher oft auch von Stuttgartern als Erbschleicherexpress bezeichnet. Empfehlenswert ist auch ein Besuch in der Stuttgarter Markthalle. Im Jugendstilbau des Architekten Martin Elsaesse finden sich sowohl regionale Spezialitäten als auch eine große Vielfalt exotischer Köstlichkeiten. Ein Bummel durch die Markthalle regt die Sinne an und man lässt sich gerne zum Kauf der einen oder anderen kulinarischen Besonderheit verführen. Ein Platz der Ruhe ist der mitten in der Stadt gelegene Hoppenlaufriedhof. Er existiert seit 1626 und steht heute unter Denkmalschutz. Unter anderem sind hier die Gräber von Johann Heinrich von Dannecker, Johann Friedrich Cotta und Wilhelm Hauff zu finden. Der Hoppenlaufriedhof ist ein Abschnitt auf der Route der Schwäbischen Dichterstraße, die mehr als 70 literarische Museen und Gedenkstätten im Land verbindet. Unverkennbar Stuttgart Eine Liebeserklärung ist zum einen ein Buch für alle Stuttgart Liebhaber, deren Herz bereits für Stuttgart schlägt; aber auch für all diejenigen, welche Stuttgart etwas näher kennenlernen möchten. Bibliographische Angaben: Adrian Zielcke: Unverkennbar Stuttgart. Eine Liebeserklärung Mit Fotografien von Wilhelm Mierendorf 120 Seiten, 80 Farbfotos, fester Einband, 19,90 Euro. Silberburg-Verlag, Tübingen und Lahr Schwarzwald Erhältlich im Buchhandel. ISBN: 978-3-8425-1103-3. 36