Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Wahrnehmen und urteilen

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Kleiner Ratgeber. bbw nürnberg. für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen. Cartoons von Gerd Bauer

Deutsche Gebärdensprache

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Gebärdensprache. Sabine Hächler, Janet Scheibenstock, Margit Oberreither, Isabell Zech; Daniela Liebentritt KB5V Seite 1

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

4. Hörbehinderung. 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die Fragen.

Blindheit trennt von den Dingen, Taubheit von den Menschen

Anfangzeit der Gebärdensprach-Bewegung in den 70er und 80er Jahren Wolfgang Fritz Schmidt

Dialog. Hände. der. Basiskurs der Gebärdensprache. Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION.

Wesen und Geschichte der > > Gebärdensprache

Gebärden und Gehirn. Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache. Neuronen im Gespräch September 2006

Tipps für Einsatzkräfte

Gehörlosigkeit kein Problem?

Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen

Vorblatt. Vorlage zur Beschlussfassung. Drucksache 15/ Wahlperiode

Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel

So bin ich dabei. Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit

SCHNELLKURS IN GEBÄRDENSPRACHE EINBLICKE IN DIE ARBEIT MIT HÖRBEHINDERTEN

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

1. Übung: Wecke das Qi

Expert/innengruppe Manual- und Gebärdensysteme und Gebärdensprache. Vorstellung der Handreichungen

Phonologie. 1 Einführung

Übung 1. Atmung durch die Nase

Positionspapier Luzern, März 2011

Lektion 1 Sich vorstellen

Anna lebt in zwei Welten

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Mögliche Lösungen Lerneinheit V: Interaktion gestalten

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden

Das Usher-Syndrom im Alltag. Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen

Informationen für die Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdienst

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Menschen mit Hör-Sprach-Behinderung

Herzlich Willkommen! Zum Thema: Körpersprache im Unterricht auf nonverbaler Ebene überzeugen

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

GebärdensprachdolmetscherInnen und KommunikationshelferInnen

Sinnesbehinderung im Alter

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Nonverbale Kommunikation

HORST HANISCH KÖRPERSPRACHE...UND IHRE GEHEIMNISSE

Jeder Mensch ist einzigartig

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

VIELEN HERZLICHEN DANK

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung zum Gebärdensprachdolmetscher und zur Gebärdensprachdolmetscherin

Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache. Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

betr. : Förderung und Umsetzung der Anerkennung der nationalen Zeichensprache in Luxemburg zugunsten der Schwerhörigen und Gehörlosen in Luxemburg

Unter Wasser sprechen

Informationen. für die Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdienst DER RICHTIGE UMGANG MIT HÖRGESCHÄDIGTEN MENSCHEN

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Kursangebote. Gebärdensprachschule

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Lilian HINTERNDORFER Logopädin. LOGOPÄDISCHES ARBEITEN mit GEHÖRLOSEN FAMILIEN

Büdenbender Klaus, Rembor Heinz

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Ohne Sprache kein Wissen

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Soziale Interaktion und Kommunikation

Bilingualen Unterricht* in Lautsprache (LS) und Deutscher Gebärdensprache (DGS) im Deutschunterricht

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Weiterbildung Erfolgreich telefonieren

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Basteln für Muttertag (IVHS) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung

Pressedokumentation Tess Relay-Dienste: Oktober 2010-März 2011

Begründung Historischer Überblick über die Entwicklung der Gebärdensprache in Frankreich

Bewerbung für den Inklusionspreis NRW 2016 beim Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales

Einblick ins Taubennest

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Tipp für eine Ausstellung: Mache ein Puzzle aus dem Arbeitsblatt.

Question parlementaire N 2406 de Monsieur le Député Camille Gira Luxemburg,den 25 September2003

Hörbehinderung wie kann man damit leben? RATGEBER 2

Leitfaden für RegelschullehrerInnen - Keine Angst vor gehörlosen Kindern

Herzlich willkommen. Die Renaissance der induktiven Höranlagen in Bayern. Thomas Jaggo. Referat Technik

Schriftsprachkompetenz gehörloser SchülerInnen eine österreichische Untersuchung in einer bilingualen Klasse

Gelingende Kommunikation mit Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung und Lehren & Lernen

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

DSB-Referat BPB Barrierefreies Planen und Bauen

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

So können Menschen mit Behinderungen in der Politik mitmachen DEZEMBER 2015

Atmen Bewegen Entspannen

Anleitung für Fotos zur Sattelbeurteilung

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

- ein Gebärdenlexikon -

Alles über Menschenkenntnis, Charakterkunde und Körpersprache

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher

Für 2j.+ Kinder geeignet.

Transkript:

Hören mit den Augen? Menschen die alle das Problem des Nicht- oder Schlechthörens haben. Man unterscheidet zwischen 3 Gruppen: 1. Gehörlose: Menschen die von Geburt an, bzw. vor dem Spracherwerb vollständig ertaubt sind. Es ist kein Sprachverständnis vorhanden. 2. Schwerhörige: Menschen mit einem mehr oder weniger starken Hörverlust, der sich durch Hörgeräte ausgleichen lässt. Allerdings hören sie in keinem Fall so gut wie ein Hörender. Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 1

3. Ertaubte: Menschen die während oder nach dem Erwerb der Lautsprache durch Krankheit oder Unfall die Hörfähigkeit eingebüßt haben. Sie sind im vollen Besitz der Lautsprache und sprechen in der Regel gut verständlich. Für alle drei Gruppen gilt, dass tägliche Verrichtungen wie. z.b. Behördengänge, Arztbesuche, selbst Einkäufe mit erheblichen Problemen verbunden sind, da eine gesicherte Kommunikation nur in Ausnahmefällen möglich ist. Gerade bei Gehörlosen wird auf Grund der merkwürdigen Sprache häufig von Dummheit ausgegangen. Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 2

Diese Einschätzung ist grundverkehrt, da auftauchende Probleme nicht auf intellektueller, sondern ausschließlich auf kommunikativer Ebene zu finden sind. In einer Gruppe mit ständig wechselnden Sprechern ist jeder, der nicht oder schlecht hört, nach kurzer Zeit überfordert und kann dem Gespräch nicht mehr folgen. Fazit: Wer nicht, oder nur wenig hört ist nicht zwangsläufig dumm oder inkompetent! er braucht nur manchmal etwas mehr Zeit zum Verstehen, und die Geduld seiner hörenden Mitmenschen! Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 3

Kommunikationsverhalten vor dem Ansprechen auf Schulter oder Arm tippen winken, auf den Tisch klopfen, auf den Boden stampfen, Licht ein- und ausschalten sind Rufsignale Gehörlose nie von hinten ansprechen Blickkontakt suchen während Gespräches direkt anschauen, damit von den Lippen abgelesen werden kann auf Themen hinweisen damit dem Gespräch besser gefolgt werden kann möglichst Hochdeutsch sprechen keinen Dialekt normal sprechen, nicht schreien deutlich und nicht zu schnell sprechen möglichst 70 cm Abstand halten, um einen optimalen Blickwinkel zum Lippen ablesen zu ermöglichen es muss genügend Licht auf das Gesicht des Partners fallen Gegenlicht vermeiden beim Bart darauf achten, dass er den Mund nicht bedeckt nicht mit Zigarette oder Kaugummi im Mund sprechen, da das Mundbild verzerrt wird Gehörlose extra begrüssen Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 4

Kommunikationsmittel Zum Sprachinstrument der Gebärdensprache gehören: manuelle Komponente Hände und Arme (Handzeichen) nicht manuelle Kopfhaltung Gesichtsausdruck (Mimik) Blick Mundbild Oberkörper Ohne die manuelle Komponente ist das Gebärden unmöglich! Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 5

Satzmimik Aussagesatz = keine Veränderung des Gesichtsausdruckes Fragesatz = Augenbrauen hochziehen, Kopf nach vorn beugen Befehlssatz = Augenbrauen zusammenziehen, Kopf ruckartig nach vorn Zustimmung/Bejahung = Satz wird mit Kopfnicken begleitet Verneinung = Satz wird mit Kopfschütteln begleitet Bitte = Kussmund, abgewinkelte Handoberfläche streicht über Wange Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 6

Einführung in die Gebärdensprache Gebärdensprache ist die Sprache (Verständigungsmittel) mit der sich Gehörlose verständigen. Sie ist ein System von Gebärden und Bewegungen mit linguistisch (sprachwissenschaftlich) festgelegter Bedeutung. Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 7

Gebärdensprache ist nicht überall auf der Welt gleich! Es gibt mehrere nationale Varianten von Gebärdensprache, sowie regionale Dialekte innerhalb einer nationalen Variante! Die rechtliche Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache DGS erfolgte in Deutschland im Jahr 2002 mit Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes. Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache mit vollständiger Grammatik. Ist komplex wie andere Sprachen. Die Wahrnehmung erfolgt nicht akustisch, sondern visuell Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 8

Varianten der Gebärdensprache: LautsprachBegleitende Gebärdensprache LBG LautsprachUnterstützende Gebärdensprache LUG LBG (Lautsprachbegleitende Gebärdensprache) und LUG (Lautsprachunterstützende Gebärdensprache) sind Hilfsmittel der deutschen Lautsprache. Es ist daher visualisierte Lautsprache, also keine eigenständige Sprache. LBG = hier wird jedes Wort von einer Gebärde begleitet LUG = hier werden weniger Gebärden verwendet weil man ein größeres Gewicht auf das Ablesen vom Mund der DolmetscherIn legt Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 9

DGS wird hauptsächlich von Gehörlosen verwendet; ist eine vollwertige Sprache mit eigenständiger Grammatik ist eine natürliche ursprüngliche Sprache LBG und LUG werden hauptsächlich von Schwerhörigen und Ertaubten verwendet; sind keine eigenständige Sprache, sondern ein Hilfsmittel der Deutschen Lautsprache; haben keine eigenständige Grammatik, sind der Deutschen Lautsprache angepasst; sind künstliche Sprachen, es gibt einen (Gebärden) Lexikonbestand der größtenteils aus der Gebärdensprache übernommen ist Gebärden zum mitmachen Pronomen, Familie Verwandtschaft entnommen: Gebärden-Lexikon 1 und 2 Günter Maisch/Fritz-H. Wisch, Verlag hörgeschädigte Kinder GmbH, Hamburg Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 10

Fingeralphabet Alle Buchstaben der deutschen Schriftsprache können mit Hilfe des Fingeralphabetes wiedergegeben werden. Für jeden Buchstaben gibt es ein entsprechendes Zeichen, wie die folgenden Abbildungen zeigen. siehe Seite 13: Fingeralphabet So können Wörter mit den Fingern buchstabiert (oder in die Luft geschrieben) werden. Das Fingeralphabet ist deshalb auch eine Kommunikationshilfe für Hörende und Gehörlose. Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 11

Lied mit Gebärden einüben 1. Willst du stets glücklich sein, dann mach es so: diene dem Herrn allein und du wirst froh, diene dem Herrn allein und du wirst froh. 2. Willst du geliebet sein, liebe zuerst! Liebe kann nur gedeihn, wenn du sie nährst, Liebe kann nur gedeihn, wenn du sie nährst. 3. Willst du gesegnet sein, wandle im Licht! Strahlt es ins Herz hinein, irrest du nicht, strahlt es ins Herz hinein, irrest du nicht. Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 12

Deutsches Fingeralphabet Friedhelm Skibba Mai 2009 Seite: 13