Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel"

Transkript

1 Deutsche Gebärdensprache und Aphasie Vivian Raithel

2 Gibt es eine internationale Nein! Gebärdensprache? Es gibt - Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) - British Sign Language (BSL) - American Sign Language (ASL)...

3 Struktur der DGS Phonologie Morphologie Lexis Syntax

4 Phonologie (= Chirologie) Manuelle vs. nicht-manuelle Komponenten Handform Handposition Ausführungsort Bewegung Dominanz (einhändige und zweihändige Gebärden)

5 Phonologie (= Chirologie) Manuelle vs. nicht-manuelle Komponenten Handform Handposition Ausführungsort = Artikulationsort Bewegung = Artikulationsart Dominanz (einhändige und zweihändige Gebärden)

6 Handformen von verschiedenen Gebärdensprachen

7

8 Handformen von DGS Wisch 1990

9 Handformen von ASL Fromkin & Rodman 1998

10 Ternes 1987 Deutsche Lautsprache

11 Phonologie (= Chirologie) Manuelle vs. nichtmanuelle Komponenten Mimik Blick Kopfhaltung Mundbild Mundgestik Oberkörper

12 Phonologie (= Chirologie) Manuelle vs. nichtmanuelle Komponenten Mimik Blick Kopfhaltung Mundbild Mundgestik Oberkörper Prosodie

13 Morphologie Morpheme: kleinste bedeutungstragende Einheit Klassifikatorgebärden Fahrrad Auto Singular Dualis Plural ein Glas, zwei Gläser, viele Gläser (drei oder mehr Gläser) Komparativ (Steigerung) klein, kleiner, am kleinsten lesen, viel lesen

14 Komparativ wird ausgedrückt durch Gebärde Iteration Mimik

15 Lexis Richtungsverben kommen/gehen bringen/hintragen Lokale Präpositionalobjekte fahren nach... Inkorporation lesen, schließen, tragen, anziehen,...

16 Syntax Satztypen: Aussagen / Fragen / Befehle / Ausrufe / Konditionale Mimik

17 DGS Wortstellung: S O V Du Apfel essen. IchBuchlesen. Kein Verbflexion wie wir sie kennen Keine Tempusmarkierung Zeit wird am Beginn der Äußerung markiert Morgen ich Schule gehen.

18 DGS DGS nutzt einen dreidimensionalen Gebärdenraum Ich treffe eine andere Person. Wir treffen einander. Pronominale Bezüge werden innerhalb des Gebärdenraumes gemacht.

19 Gebärdenraum

20 Inkorporation bei Richtungsgebärden

21 Vergebärdler die häufigsten Vergebärdler sind phonologische Fehler selektiv können einzelne Merkmale betroffen sein: Handform, Handorientierung, Bewegung und Ausführungsstelle

22 Räumliche Komponente bei Gebärdensprache in Gebärdensprache ist das Visuellräumliche äußert wichtig man könnte daher davon ausgehen, dass bei GS insbesondere die RH von entscheidender Bedeutung ist

23 dies konnte in mehreren Studien nicht bestätigt werden was gefunden wurde, ist eine höhere Beteiligung des Okzipitallappens in GS (also eine Beteilung des visuellen Cortex)

24 Prinzipiell kann gesagt werden, dass die Lateralisierung für Sprache bei Lautund Gebärdensprache gleich ist

25 Gebärdensprache und Aphasie verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine LH-Schädigung bei gebärdenden Gehörlosen z.b. zu einem ähnlichen Symptomkomplex führt, wie er bei hörenden Broca- und Wernicke- Aphasikern zu beobachten ist.

26 Fall 1 linkshemisphärische Schädigung stockende Gebärdenproduktion Produktion einzelner Gebärdenzeichen Produktion von hauptsächlich Substantiven fehlende grammatische Flexion

27 Fall 2 linkshemisphärische Schädigung fließende Gebärdenproduktion Pronominalverweise ohne jede Bezugsangabe Paraphasien

28 Fall 3 linkshemisphärische Schädigung Paragrammatismus Auswahlfehler auf lexikalischer und morphologischer Ebene unpassende Flexionen

29 Bibliographie Boyes Braem, P Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Hamburg: Signum. Fromkin, V. & Rodman, R An Introduction to Language. Fort Worth: Harcourt. Poizner, H., Klima, E. & Bellugi, U Was die Hände über das Gehirn verraten. Hamburg: Signum. Ternes, E Einführung in die Phonologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Wisch, F.-H Lautsprache und Gebärdensprache. Hamburg: Signum.

30

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

SPRACHLICHE FEHLLEISTUNGEN UND IHRE KORREKTUREN IN DER DEUTSCHEN GEBÄRDENSPRACHE

SPRACHLICHE FEHLLEISTUNGEN UND IHRE KORREKTUREN IN DER DEUTSCHEN GEBÄRDENSPRACHE 1 SPRACHLICHE FEHLLEISTUNGEN UND IHRE KORREKTUREN IN DER DEUTSCHEN GEBÄRDENSPRACHE D. Happ & H. Leuninger, Universität Frankfurt Manuelle Strukturen! PHONOLOGIE - DGS - Vergebärdler - Phonologische Paraphasien!

Mehr

Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache. Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck

Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache. Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck Die Kommunikation Gehörloser: Die Gebärdensprache Horst Pagel Institut für Physiologie Universität zu Lübeck Kurzer Abriss der Geschichte der Gehörlosigkeit 2. Jahrt. v. Chr. - Codex Hammurapi / Babylonien

Mehr

Phonologie. 1 Einführung

Phonologie. 1 Einführung I Phonologie 1 Einführung Wörtlich bezeichnet Phonologie die Lehre von den (Sprech-) Lauten und beschäftigt sich mit der Beschreibung der kleinsten bedeutungsunterscheidenden Elemente einer Sprache, den

Mehr

Klinische Linguistik: Gebärdensprache. Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form

Klinische Linguistik: Gebärdensprache. Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form Klinische Linguistik: Gebärdensprache Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form Klinische Linguistik: Gebärdensprache Vier Evidenzklassen für die Zweiteilung des mentalen Lexikons (Bedeutung: Lemma- Lexikon;

Mehr

denn alles, was Hörende an Krankheiten haben können, kann auch Gehörlose treffen

denn alles, was Hörende an Krankheiten haben können, kann auch Gehörlose treffen GEHÖRLOS SCHLAGANFALL denn alles, was Hörende an Krankheiten haben können, kann auch Gehörlose treffen (Gehörlose Teilnehmerin der Internetbefragung ) Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer

Mehr

Gebärden und Gehirn. Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache. Neuronen im Gespräch September 2006

Gebärden und Gehirn. Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache. Neuronen im Gespräch September 2006 Markus Steinbach Gutenberg-Universität Mainz Neuronale Grundlagen einer sichtbaren Sprache Neuronen im Gespräch 22.-24. September 2006 gebärden und gehirn markus steinbach 1 Markus Steinbach Gutenberg-Universität

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

WICHTIGE BEGRIFFE AUS DER LINGUISTIK UND ÖGS-GRAMMATIK

WICHTIGE BEGRIFFE AUS DER LINGUISTIK UND ÖGS-GRAMMATIK WICHTIGE BEGRIFFE AUS DER LINGUISTIK UND ÖGS-GRAMMATIK Gebärde: Gebärden bestehen aus einer manuellen Komponente (Hände) und meist auch einer nicht-manuellen Komponente (Mundgestik oder Mimik, siehe manuelle

Mehr

Universalgrammatik und Modalität in Gebärdensprachen Helen Leuninger, Universität Frankfurt

Universalgrammatik und Modalität in Gebärdensprachen Helen Leuninger, Universität Frankfurt Universalgrammatik und Modalität in Gebärdensprachen Helen Leuninger, Universität Frankfurt 1 Struktur 2 Typologie 3 Modalität Ich rede, wie mir die Hände gewachsen sind (D. Happ) Phonologie Merkmalsklassen

Mehr

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Hören mit den Augen Hören mit den Augen? Hören mit den Augen? Menschen die alle das Problem des Nicht- oder Schlechthörens haben. Man unterscheidet zwischen 3 Gruppen: 1. Gehörlose: Menschen die von Geburt an, bzw. vor dem Spracherwerb vollständig

Mehr

Penny Boyes Braem. Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung

Penny Boyes Braem. Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung Penny Boyes Braem Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Band 11 Penny Boyes Braem Einführung in die Gebärdensprache

Mehr

Die Deutsche Gebärdensprache

Die Deutsche Gebärdensprache Sprechen mit den Händen Alexander Noack jali@orca-central.de Chaos Computer Club Bremen e.v. 28. Juni 2013 Übersicht 1 2 3 4 Kurze Vorstellung Über mich Aufbau des Vortrags Alexander Jali Noack Mitglied

Mehr

ÖGS 2. Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in Universität Klagenfurt September 2014 Anita Pirker. Mo., 8.Sept. Fr., 12.Sept.

ÖGS 2. Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in Universität Klagenfurt September 2014 Anita Pirker. Mo., 8.Sept. Fr., 12.Sept. ÖGS 2 Universitätslehrgang Gebärdensprachlehrer/in Universität Klagenfurt 8. 13.September 2014 Anita Pirker Mo., 8.Sept. Fr., 12.Sept. 2014 8:30 10:00 Pause 10:30 12:00 Mittagspause 13:00 14:30 Pause 15:00

Mehr

Referenz in Gebärdensprachen: Raum und Person

Referenz in Gebärdensprachen: Raum und Person Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPKM) 37 (2001) 25-50 Referenz in Gebärdensprachen: Raum und Person Ulrike Rosa Wrobel Institut für

Mehr

Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache

Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache 25.Internationale Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an Einrichtungen für Hör-und Sprachgeschädigte RWTH Aachen, 7.-9. Oktober 2009 Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache Walter Huber,

Mehr

Deutsche Gebärdensprache

Deutsche Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache Es ist schon ein ungewohnter Anblick, wenn man als gut Hörender zum ersten Mal ein Gespräch in Gebärdensprache sieht. Da fliegen die Hände durch die Luft, bilden Kreise, Linien,

Mehr

Fokus in der Deutschen Gebärdensprache - Eine empirische Untersuchung -

Fokus in der Deutschen Gebärdensprache - Eine empirische Untersuchung - Fokus in der Deutschen Gebärdensprache - Eine empirische Untersuchung - Linguistisches Kolloquium Universität Duisburg-Essen Campus Essen 24. Januar 2012 Eva Waleschkowski Goethe-Universität, Frankfurt

Mehr

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis "Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt" Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis FAW Fachtagung

Mehr

Deutsche Gebärdensprache

Deutsche Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache 1. Kurze Einführung in die Deutsche Gebärdensprache Viele Menschen glauben, dass die Deutsche Gebärdensprache mit Gebärden sichtbar gemachtes Deutsch ist. Einige halten die Deutsche

Mehr

GEBÄRDEN FRAUEN GRÖSSER? Sozio-phonetische Variation in der DGS. Hanna Eichmann Studententreffen Magdeburg, 2005

GEBÄRDEN FRAUEN GRÖSSER? Sozio-phonetische Variation in der DGS. Hanna Eichmann Studententreffen Magdeburg, 2005 GEBÄRDEN FRAUEN GRÖSSER? Sozio-phonetische Variation in der DGS Hanna Eichmann Studententreffen Magdeburg, 2005 ÜBERSICHT Einleitung Literatur: Gender und phonetische Variation Das Projekt Was? Wie? Ergebnis?

Mehr

FACH- UND SPEZIALGEBÄRDEN

FACH- UND SPEZIALGEBÄRDEN FACH- UND SPEZIALGEBÄRDEN DSA. Dawei Ni, MA Gebärdensprache Für natürliche Sprachen gibt es demnach zwei Modalitäten gestisch-visuell Gebärdensprachen - vierdimensional - simultan lautlich-auditiv Lautsprachen

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Zeit. Zum Ausdruck einer Zeitdauer ist es möglich, die Gebärden für Stunde mit einer Zahlgebärde zu verschmelzen (Ableitung oder Zahlinkorporation).

Zeit. Zum Ausdruck einer Zeitdauer ist es möglich, die Gebärden für Stunde mit einer Zahlgebärde zu verschmelzen (Ableitung oder Zahlinkorporation). Zeit 36 SEKUNDE MINUTE STUNDE Zum Ausdruck einer Zeitdauer ist es möglich, die Gebärden für Stunde mit einer Zahlgebärde zu verschmelzen (Ableitung oder Zahlinkorporation). Zahlinkorporation bedeutet beispielsweise:

Mehr

Abstract Fällt bei Benutzern der visuellen Gebärdensprache der Sehsinn aus, kann die Gebärdensprache taktil erfasst werden, jedoch nur die manuellen

Abstract Fällt bei Benutzern der visuellen Gebärdensprache der Sehsinn aus, kann die Gebärdensprache taktil erfasst werden, jedoch nur die manuellen Abstract Fällt bei Benutzern der visuellen Gebärdensprache der Sehsinn aus, kann die Gebärdensprache taktil erfasst werden, jedoch nur die manuellen Sprachkomponenten. In der vorliegenden Arbeit wird der

Mehr

Zur Verarbeitung morphologischer Informationen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS)

Zur Verarbeitung morphologischer Informationen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) Zur Verarbeitung morphologischer Informationen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) Helen Leuninger & Daniela Happ, Universität Frankfurt DFG-Projekt: Sprachliche Fehlleistungen und ihre Korrekturen:

Mehr

Erstellung eines systematischen Wortschatzes für die automatische Gebärdenspracherkennung

Erstellung eines systematischen Wortschatzes für die automatische Gebärdenspracherkennung Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPKM) 37 (2001) 65-85 Erstellung eines systematischen Wortschatzes für die automatische Gebärdenspracherkennung

Mehr

Personenbeschreibung

Personenbeschreibung Personenbeschreibung 13 Wenn man eine Person genau beschreiben möchte, benötigt man einige wichtige Anhaltspunkte. Die wichtigsten Informationen zur Personenbeschreibung sind: 1. Geschlecht 2. Größe 3.

Mehr

Schlaganfall, was nun?

Schlaganfall, was nun? Schlaganfall, was nun? Neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen Corinna Rolf & Dr. phil. Uta Lürßen Dipl. Sprachheilpädagoginnen Inhalt Begrüßung und Vorstellung Einführung in das Thema Ursachen

Mehr

8. ZWEI SPRACHEN IN EINEM GEHIRN

8. ZWEI SPRACHEN IN EINEM GEHIRN 8. Zwei Sprachen in einem Gehirn den diese Regeln implizit erworben, indem die Kinder unbewusst registrieren, welche Konstruktionen in der Sprache auftauchen und welche nicht. 8. ZWEI SPRACHEN IN EINEM

Mehr

1. Einleitung. Silvia Kutscher

1. Einleitung. Silvia Kutscher Silvia Kutscher Non-Verbale Prädikation in der D eutschen G ebärdensprache (DGS): Probleme der A bgrenzung von A ttribution und Prädikation in einer kopulalosen Sprache* 1. Einleitung Nach dem heutigen

Mehr

Satztypen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS): Manuelle und nicht-manuelle Komponenten Prof. Dr. Helen Leuninger, Universität Frankfurt a.m.

Satztypen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS): Manuelle und nicht-manuelle Komponenten Prof. Dr. Helen Leuninger, Universität Frankfurt a.m. (B4) Projektthema Antragsteller: Satztypen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS): Manuelle und nicht-manuelle Komponenten Prof. Dr. Helen Leuninger, Universität Frankfurt a.m. Stellung des Projekts im

Mehr

VEREIN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER GEBÄRDENSPRACHE DER GEHÖRLOSEN

VEREIN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER GEBÄRDENSPRACHE DER GEHÖRLOSEN VEREIN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER GEBÄRDENSPRACHE DER GEHÖRLOSEN Informationsheft Nr. 43 Forschung zum Mundbild in den Gebärdensprachen der Gehörlosen: Rachel Sutton-Spence & Penny Boyes Braem Einleitung in

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Gebärdensprache. Sabine Hächler, Janet Scheibenstock, Margit Oberreither, Isabell Zech; Daniela Liebentritt KB5V Seite 1

Gebärdensprache. Sabine Hächler, Janet Scheibenstock, Margit Oberreither, Isabell Zech; Daniela Liebentritt KB5V Seite 1 Sabine Hächler, Janet Scheibenstock, Margit Oberreither, Isabell Zech; Daniela Liebentritt KB5V Seite 1 Die Gebärdensprache ist laut Forschungen die älteste und natürlichste Sprache der Welt. Sie ist eine

Mehr

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Volmert, S. 87-98 Dr. Marina Iakushevich 1 Segmentierung einer sprachlichen Äußerung Segmentieren Sie folgende sprachliche Äußerung: Die Kinder spielen. 2 Definition

Mehr

Die Verwendung der Handform bei der Reproduktion von produktiven Gebärden in der DSGS

Die Verwendung der Handform bei der Reproduktion von produktiven Gebärden in der DSGS Die Verwendung der Handform bei der Reproduktion von produktiven Gebärden in der DSGS Eine Fehleranalyse anhand der Ergebnisse des Sentence Repetition Test von hörenden Erwachsenen mit unterschiedlicher

Mehr

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden Astrid Einramhof Linz, Austria Kurzer Exkurs Gehörlosigkeit und Gebärdensprache Weltweit wird angenommen, dass 1 von 1000 Menschen gehörlos ist. Das bedeutet,

Mehr

PORTFOLIO. Barbara Schuster. Thema: Feiertage. Seminar: Probeunterricht 1. Jugengästehaus, Klagenfurt

PORTFOLIO. Barbara Schuster. Thema: Feiertage. Seminar: Probeunterricht 1. Jugengästehaus, Klagenfurt PORTFOLIO Barbara Schuster 0370116 Thema: Feiertage Seminar: Probeunterricht 1 Zeit: 11. 13.12.2009 Referent: Ort: Christian Stalzer Jugengästehaus, Klagenfurt Inhaltsverzeichnis 1. Kursbeschreibung 2

Mehr

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss Ein geschichtlicher Abriss Zahlen und Fakten Taube Menschen gab es vermutlich schon so lange, wie die Menschheit existiert 0,01% der Bevölkerung ist gehörlos Das sind in Deutschland ca. 80.000 gehörlose

Mehr

Einleitung. Frühere Auffassungen von Gebärdensprache

Einleitung. Frühere Auffassungen von Gebärdensprache Dieses Buch ist eine Einführung in die Forschung der letzten 30 Jahre über die Gebärdensprache der Gehörlosen. Die in diesem Buch geschilderte Forschung hat als Gegenstand die visuell- gestischen Codes,

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Der Gebrauch des Fingeralphabets bei Früh- und Spätlernern der Deutschschweizerischen Gebärdensprache

Der Gebrauch des Fingeralphabets bei Früh- und Spätlernern der Deutschschweizerischen Gebärdensprache Departement 2 Studiengang Gebärdensprachdolmetschen Der Gebrauch des Fingeralphabets bei Früh- und Spätlernern der Deutschschweizerischen Gebärdensprache Eine Untersuchung anhand der gebärdensprachlichen

Mehr

1. Definition von Gehörlosigkeit

1. Definition von Gehörlosigkeit 1. Definition von Gehörlosigkeit In Österreich leben ca. 450.000 Personen mit beeinträchtigtem Hörvermögen, etwa 8.000 10.000 davon sind gehörlos; 57% sind Frauen, 43% Männer. Allgemein bezeichnet man

Mehr

E1 - Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen

E1 - Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen E1 - Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen 1. Vorlesung Organisatorisches: Professorinnen: Schalber Katharina Krausneker Verena Alternativen für ÖGS Sprachkurse: WITAF.at Volkshochschule

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Wie Sprache funktioniert

Wie Sprache funktioniert Wie Sprache funktioniert Einführung in die Linguistik für Pädagoginnen und Pädagogen herausgegeben von Susanna Buttaroni Schneider Verlag Hohengehren Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Vorwort XV

Mehr

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt

Aphasien. Seminar Sprache und Spracherwerb. Hannah Schmitt Aphasien 26.11.2009 Hannah Schmitt Inhalt Sprachfunktionen Definition Aphasien Sprachliche Störungsmerkmale 1. Störungen der Wortfindung und Wortwahl 2. Störungen im Satzbau Aphasische Störungsbilder 2

Mehr

Dialog. Hände. der. Basiskurs der Gebärdensprache. Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION.

Dialog. Hände. der. Basiskurs der Gebärdensprache. Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION. Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION Dialog der Hände Basiskurs der Gebärdensprache Leitbild Lernziele Kursaufbau Handhabung Tipps Info Grammatik L E I T B I L D Leitbild Die DVD-Lernfilm-Edition Dialog

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige. Fragebogen zum Thema: Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Alle Angaben

Mehr

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II)

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II) Linguistische und testtheoretische Aspekte zur Entwicklung und Adaption von Gebärdensprachtests Am Beispiel des Verständnistests zur Deutschen Gebärdensprache Tobias Haug Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Mehr

Entwurf und Entwicklung eines GebärdenSchrift-Editors

Entwurf und Entwicklung eines GebärdenSchrift-Editors Entwurf und Entwicklung eines GebärdenSchrift-Editors Bachelorarbeit im Studiengang Informatik Joachim Nitschke Betreuer: Dr. Guido Gryczan Universität Hamburg Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Softwaretechnik

Mehr

Hände voller Worte. , so bleibt der Austausch von Informationen meist recht rudimentär. Wir leben in einer vom Auge beherrschten

Hände voller Worte. , so bleibt der Austausch von Informationen meist recht rudimentär. Wir leben in einer vom Auge beherrschten Die Gebärdensprache der Gehörlosen Hände voller Worte Obwohl an den meisten Gehörlosenschulen die lautsprachliche Erziehung im Vordergrund steht, gewinnt die Gebärdensprache als wichtigstes Element innerhalb

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Einführung in den speziellen Entwicklungsbereichen Hören Mitarbeitsnachweis: Internet-Recherche

Einführung in den speziellen Entwicklungsbereichen Hören Mitarbeitsnachweis: Internet-Recherche Einführung in den speziellen Entwicklungsbereichen Hören Mitarbeitsnachweis: Internet-Recherche Lisbeth Howald, Katharina Lescow, Karin Lienhard, Sylvie Ponnaz, Judith Sacher, Carina Speck Universität

Mehr

In den ersten Lebensjahren finden wichtige Entwicklungsschritte statt.

In den ersten Lebensjahren finden wichtige Entwicklungsschritte statt. Kap. 12 Sprache In den ersten Lebensjahren finden wichtige Entwicklungsschritte statt. 12.1 Komponenten der Sprachentwicklung Syntax Regelsystem der Sprache Entwicklung grammatischer Grundstrukturen Semantik

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

Einführung ÜBER DIESEN GRUNDKURS

Einführung ÜBER DIESEN GRUNDKURS Einführung ÜBER DIESEN GRUNDKURS Der vorliegende Grundkurs Deutsche Gebärdensprache Stufe II ist am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser der Universität Hamburg im Rahmen

Mehr

Blindheit trennt von den Dingen, Taubheit von den Menschen

Blindheit trennt von den Dingen, Taubheit von den Menschen Blindheit trennt von den Dingen, Taubheit von den Menschen (Helen Keller) Gebärdensprache von Rosemarie Lieske 1 Ohne Worte Die Geheimnisse der Gebärdensprache Rosemarie Lieske Gebärdensprachen haben wie

Mehr

Fremdsprachenunterricht für gehörlose Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch

Fremdsprachenunterricht für gehörlose Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch Lena Kläser & Andreas Rohde Fremdsprachenunterricht für gehörlose Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch Due to the number of languages that are involved, second/foreign language

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Barbara Andree & Sylvia Grünbichler

Barbara Andree & Sylvia Grünbichler Barbara Andree & Sylvia Grünbichler Begleitforschung zum Studium Gebärdensprachdolmetschen Spracherwerb und Sprachkompetenz von Studierenden im zweiten Studienjahr Arbeitsgruppe Gebärdensprache Institut

Mehr

Fachbegriffe und Gebärden

Fachbegriffe und Gebärden Fachbegriffe und Gebärden Hinweise zur AUFBAU EINES LEXIKONEINTRAGS Die Lexikoneinträge sind Übersetzung dokumentiert. alphabetisch nach den lautsprachlichen Gebärden oder Gebärden- Fachbegriffen ketten,

Mehr

Von Pickelhauben und Pickeln Die deutsche Gebärdensprache ist zwar nicht der deutschen Lautsprache gleichzusetzen, von Brian Melican aber anfällig

Von Pickelhauben und Pickeln Die deutsche Gebärdensprache ist zwar nicht der deutschen Lautsprache gleichzusetzen, von Brian Melican aber anfällig Von Pickelhauben und Pickeln Die deutsche Gebärdensprache ist zwar nicht der deutschen Lautsprache gleichzusetzen, von Brian Melican aber anfällig für Anglizismen ist auch sie. Zum Beispiel gibt es mittlerweile

Mehr

Penny Boyes Braem. Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung

Penny Boyes Braem. Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung Penny Boyes Braem Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Band 11 Penny Boyes Braem Einführung in die Gebärdensprache

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Diplomarbeit URSPRUNG UND GEBRAUCH VON REDEWENDUNGEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZERISCHEN GEBÄRDENSPRACHE

Diplomarbeit URSPRUNG UND GEBRAUCH VON REDEWENDUNGEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZERISCHEN GEBÄRDENSPRACHE Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Departement 3 / Ausbildung zur GebärdensprachausbildnerInnen Diplomarbeit URSPRUNG UND GEBRAUCH VON REDEWENDUNGEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZERISCHEN GEBÄRDENSPRACHE

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Lektion 1 Sagen, wo man etwas bekommt

Lektion 1 Sagen, wo man etwas bekommt Videodialoge Lektion 1 Sagen, wo man etwas bekommt SPRACHPRAXIS Anleitung Lesen Sie zunächst nur die kurze Situationsbeschreibung zu den Dialogen und sehen Sie sich das Video mehrfach an, ohne die genauere

Mehr

4. Hörbehinderung. 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die Fragen.

4. Hörbehinderung. 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die Fragen. 4. Hörbehinderung 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die ragen. Im Bereich der Hörschädigungen unterscheidet man zwischen Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit. Gehörlosigkeit

Mehr

7 Diskussion des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis

7 Diskussion des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis Diskussion Bilder-Paradigma Wernicke-Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis 129 7 Diskussion des Bilder-Paradigmas: Wernicke- Areal, Broca-Areal, ventraler Pfad, Gyrus praecentralis 7.1

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen Spezielle Themen der KI NLP Natural Language Processing Sprachverstehen NLP - Verarbeitungsstufen des Sprachverstehen 2 Phonologie und Phonetik Phonologie Lautlehre oder Sprachgebilde-Lautlehre untersucht

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort I 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff Sprache 1 2. Zum Begriff Zeichen 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als

Mehr

Tourismus für Alle. Informationsbedarf und Informationsangebot im. im Congress Innsbruck am 2. Dezember 2010

Tourismus für Alle. Informationsbedarf und Informationsangebot im. im Congress Innsbruck am 2. Dezember 2010 Informationsbedarf und Informationsangebot im Tourismus für Alle im Congress Innsbruck am von (Landesverbandsleiter der TLVG) Information Wortgebrauch gehörlos oder taub statt taubstumm Der Begriff taubstumm

Mehr

Begrüßung. Prof. Dr. Klaus Willmes v. Hinckeldey & Dr. Florian Kramer

Begrüßung. Prof. Dr. Klaus Willmes v. Hinckeldey & Dr. Florian Kramer Begrüßung Prof. Dr. Klaus Willmes v. Hinckeldey & Dr. Florian Kramer DESIRE-Forschungsgruppe Zusammensetzung/ Ziele der Gruppe Grundlagen Forschung Angewandte Forschungsprojekte DEaf and SIgn Language

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Automatische Erfassung und Analyse der menschlichen Mimik

Automatische Erfassung und Analyse der menschlichen Mimik Automatische Erfassung und Analyse der menschlichen Mimik Ulrich Canzler Lehrstuhl für Technische Informatik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH), 52074 Aachen Email: canzler@techinfo.rwth-aachen.de

Mehr

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache

Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion. Prof. Dr. Christoph Herrmann. Neuronale Korrelate der Sprache : Der Aufbau des Gehirns und die Fähigkeit zur Sprachrezeption und Sprachproduktion Prof. Dr. Christoph Herrmann Übersicht Menschliche versus nicht-menschliche Sprache Sprache und Anatomie: - Peripheranatomische

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

SEMINARBAUSTEINE ZUR KOMMUNIKATIVEN VORBEREITUNG GEHÖRLOSER UND SCHWERHÖRIGER JUGENDLICHER AUF BERUF UND ARBEIT 1

SEMINARBAUSTEINE ZUR KOMMUNIKATIVEN VORBEREITUNG GEHÖRLOSER UND SCHWERHÖRIGER JUGENDLICHER AUF BERUF UND ARBEIT 1 SEMINARBAUSTEINE ZUR KOMMUNIKATIVEN VORBEREITUNG GEHÖRLOSER UND SCHWERHÖRIGER JUGENDLICHER AUF BERUF UND ARBEIT 1 D I E D E U T S C H E G E B Ä R D E N S P R A C H E EINE SPRACHE MIT ANDEREN PRINZIPIEN

Mehr

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen Sprachbewusstsein entwickeln Beitrag 13 Sprechen ohne Worte 1 von 10 Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen Nach einer Idee von Dr. Stefan Löffler und Dr. Mignon Löffler-Ensgraber, Eltville am Rhein

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung zum Gebärdensprachdolmetscher und zur Gebärdensprachdolmetscherin

Vorbereitung auf die Staatliche Prüfung zum Gebärdensprachdolmetscher und zur Gebärdensprachdolmetscherin Marc-Oliver Vorköper Staatlich geprüfter Gebärdensprachdolmetscher Linguist Reichelsheimer Straße 10d 61203 Reichelsheim-Weckesheim in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige

Mehr

Zum vokalen Ausdruck von Emotionen beim Dolmetschen von Deutsch in Deutsche Gebärdensprache

Zum vokalen Ausdruck von Emotionen beim Dolmetschen von Deutsch in Deutsche Gebärdensprache Zum vokalen Ausdruck von Emotionen beim Dolmetschen von Deutsch in Deutsche Gebärdensprache Eine experimentelle Untersuchung 90 VON ANTJE SCHIDLOWSKI Beim Dolmetschen von Deutsch in Deutsche Gebärdensprache

Mehr

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Phonetik:! Phonologie:!

Mehr

Lehrplan Deutsche Gebärdensprache

Lehrplan Deutsche Gebärdensprache Lehrplan Deutsche Gebärdensprache für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Hören in der Realschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Einführung ÜBER DIESEN GRUNDKURS

Einführung ÜBER DIESEN GRUNDKURS Einführung ÜBER DIESEN GRUNDKURS Der vorliegende Grundkurs Deutsche Gebärdensprache Stufe I ist am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser in Hamburg im Rahmen eines Forschungs-

Mehr

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006 Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1 4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft

Mehr

3 Kongruenzverben in der Literatur

3 Kongruenzverben in der Literatur 3 Kongruenzverben in der Literatur 3.1 Das Referenzsystem 3.1.1 Pronominales Referenzsystem in Gebärdensprachen Das Referenzsystem einer Sprache ist essentiell für die Diskussion der Kongruenz. In Gebärdensprachen

Mehr

Wahrnehmen und urteilen

Wahrnehmen und urteilen Das soll in den Stunden gelernt werden? Lernziele: 1. Die Schüler sollen sich die verschiedenen Sinne bewusst machen, die wir nützen, um uns zu orientieren. 2. Die Schüler sollen wissen, dass der Mensch

Mehr