OMV. / Drokurist Wien ,! ~1ir. Ing. Mag. Michael Woltran

Ähnliche Dokumente
OMV Aktiengesellschaft

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Zu dem vom Bundeskanzleramt, Expertengruppe Staats- und Verwaltungsreform, übermittelten

An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Stubenring Wien GZ. BMF /0025-I/4/2017

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Vorlage der Landesregierung

GZ /52-Z4/99 An das Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten z.hd. Hr. MR Dr. Steffek W i e n

Mag. Ralph Taschke, LL.M. Sehr geehrte Damen und Herren,

Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geändert wird; Begutachtung; Stellungnahme

, Graz 3. Grazer Energierechtstagung

An Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Stubenring Wien GZ. BMF /0008-I/4/2011

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Verwaltungsakademiegesetz. Für den Bundesminister: Dr. H 0 r a k

Zu dem mit do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

Im Folgenden wird zu jenen Bereichen Stellung genommen, die nach Ansicht des BMASK noch zu adaptieren wären:

GZ: BMASK /0194-VI/2016 Wien,

Zu GZ. BMLFUW-UW-1.2.2/0092-V/5/2016

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betreff: Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bankwesengesetz, das

Wien, den K/r/krank06

GZ K NZV 10/ Bescheid

Bericht. des Aufsichtsrats der. BDI BioEnergy International AG FN f Parkring 18, 8074 Grambach. gemäß 3 Abs 3 Gesellschafter-Ausschlussgesetz

Vorlage der Landesregierung

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

A l l e Arbeitsinspektorate. GZ: BMASK /0001-VII/A/2/2011 Wien,

An das Bundesministerium für Finanzen. Per Mail:

13 (S/J-3 0fl1rJ ."... C_

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

5331/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

RECHTSANWALTS KAM M E RTAG

VSt. Beilage. An das Bundeskanzleramt Ballhausplatz Wien

Entwurf EU-Berufsanerkennungsgesetz Gesundheitsberufe 2016 (EU-BAG-GB 2016) GZ: BMG-92250/0051-II/A/2/2015

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft informiert wie folgt:

Bundesrat zu Drucksache 37/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

V KAR G 01/11 PA 4302/11

3/SN-386/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015

Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Betrifft: Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundesbehindertengesetz und das Bundessozialamtsgesetz geändert werden

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

An die Energie-Control Austria. Per Mail:

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

EUROPÄISCHES PARLAMENT

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

ÖSTERREICHISCHER RECHTSANWALTSKAMMERTAG 1010 WIEN, ROTENTURMSTRASSE 13 (ERTLGASSE 2), POSTFACH 612, TELEFON , DW 23

Kantonsrat St.Gallen

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Ablehnungsgründe für das Verfahren

Standardisierungsvertrag

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Entwurf eines Bundesgesetzes über Studien an Universitäten (UniStG)

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Stellungnahme. Die Bestimmungen des Börsegesetzes im BMF

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Europäische Verwaltungskooperation im Telekommunikationsrecht Das Koordinationsverfahren. Österreich Seminar SS 2013 Mag Kerstin Tobisch

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Bericht. des Aufsichtsrats der

Aufgrund der eingelangten Stellungnahmen hätte zu ergehen:

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

11380/AB. vom zu 11864/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

V BKA 02/11 PA 4817/11 B E S C H E I D

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bescheid. I. Spruch F 9/12-10

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Salzburg; Wohnbauförderungsgesetz-Novelle 2011; Änderung: Entwurf; zusammenfassende Stellungnahme des Bundes

Beilage Nr. 18/2008 LG /0001

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Die Wirtschaftskammer Österreich dankt für die Übermittlung des im Betreff genannten Entwurfes und nimmt hiezu wie folgt Stellung.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. März 2017 (OR. en)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

vom 20. Januar 2009 Art. 1 Gegenstand und Zweck

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 4. Dezember 1998 Teil I

Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien

Textgegenüberstellung

Tjadina Grabowski. Stellung und Funktion der EZB im ESFS und SSM

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen mit Wirksamkeit

533/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Vorschlag der Bundesregierung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse Solothurn

Transkript:

16/SN-198/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 6 Bundesministerium fur Wirtschaft, Familie und Jugend Stubenring 1 1010 Wien nost@lvl.bmwfi.civ.at begutachtungsverfahren @parlament.gv.at 05. November2010 Begutachtungsverfahren BMWFJ-551.100/0063-IV/1/2010 zu EIWOG 2010 und Energie-Control-Gesetz Sehr geehrte Damen und Herren, bitte finden Sie anbei die mit dem OMV AG Konzern abgestimmte Stellungnahme der Unternehmensgruppe der OMV Gas & Power GmbH zu den EntwUrfen des EIWOG 2010 und Energie Control-Gesetzes. Freundliche GruBe OMV Gas & Power GmbH,! ~1ir. Ing. Mag. Michael Woltran / Drokurist Di. Mi Pr OMV OMV Gas & Power DI GottirIed Steiner Head of Business Development & International Affairs Tel..431 40440 28715 Fax.43 1 40440-628715 gottfried.steiner@omv corn OMV Gas & Power GmbH Trabrennstra2e 6-8 1020 Wien, Osterreich Registriert beim Handelsgericht Wien unter FN 231791 w Gesellschaftssitz Wien USt-IdNr. ATU56872129 DVR-Nr. 3000053 www.omv.com Stellungnahme

2 von 6 16/SN-198/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Stellungnahme der OMV Gas & Power zu Begutachtungsverfahren BMWFJ-551.100/0063-IV/1/2010 zu ElWOG 2010 und Energie-Control-Gesetz OMV Gas & Power erlaubt sich, zum Entwurf des Bundesgesetzes über die Regulierungsbehörde in der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (E-ControlG) Stellung zu nehmen wie folgt: 1 Verfassungsbestimmung: Abs. 2: Durch das E-ControlG werden nicht nur die erwähnten Richtlinien 2009/72/EG und 2009/73/EG umgesetzt, sondern auch Teile der beiden Zugangsverordnungen VO (EG) Nr 715/2009 und VO (EG) Nr 714/2009 sowie der ACER-Verordnung VO (EG) Nr 713/2009. 4 Allgemeine Ziele: Dieser Paragraph enthält einige unbestimmte Begriffe, die unterschiedlich interpretiert werden können und einer Konkretisierung bedürfen: Was sind angemessene Maßnahmen zur Erreichung von Zielen? Z 1: Was wird unter langfristige Ziele verstanden? Oder sollte die Formulierung vielmehr lauten unter Berücksichtigung dieser langfristigen Ziele? Z 7: Soll es tatsächlich Aufgabe der Regulierungsbehörde sein, Maßnahmen herbeizuführen, die bewirken, dass Kunden Vorteile auf dem effizienten Funktionieren des nationalen Marktes ziehen? Sollte nicht vielmehr Aufgabe der Behörde sein, das effiziente Funktionieren des nationalen Marktes herbeizuführen? 9 Rechtsschutz: Abs 2: Sowohl in Art 41 Abs 17 der RL 2009/73/EG gefordert als auch im Allgemeinen Teil der Erläuterungen zum E-ControlG ist vermerkt, dass eine betroffene Partei gegen eine Entscheidung einer Regulierungsbehörde bei einer von den beteiligten Parteien und Regierungen unabhängigen Stelle Beschwerde einlegen können muss. Im System der neuen Regulierungsbehörde kann gegen Entscheidungen des Vorstands Beschwerde bei der Regulierungskommission erhoben werden. 1

16/SN-198/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 3 von 6 Sowohl Vorstand als auch Regulierungskommission sind jedoch Organe ein und derselben Behörde ( 5 E-ControlG). Ein Instanzenzug innerhalb der neu geschaffenen Behörde von Vorstand zu Regulierungskommission perpetuiert das derzeit bestehende System zwischen E-Control GmbH und E-Control Kommission und widerspricht dadurch eindeutig den Vorgaben des Art 41 Abs 17 RL 2009/73/EG. Kritisch angemerkt wird auch, dass sich die Regulierungskommission aus Mitgliedern zusammensetzt, die die ihnen übertragenen Aufgaben lediglich nebenberuflich ausüben sollen und überdies über keine eigene Geschäftsstelle verfügen, sondern durch das Personal der E-Control mitbetreut werden ( 10 Abs 10). Die entspricht nicht der Definition einer unabhängigen Stelle und steht den Vorschlägen der Europäischen Kommission in ihren Interpretative Notes zu Regulatory Authorities entgegen. ( In practice, the requirement of having to be independent from any private or public entity may make it impossible for NRA s staff or management to work part-time for the regulator and part-time in the private or public sector. ) Abs 3: Auch der in Abs 3 verankerte Instanzenzug vom Vorstand der Regulierungsbehörde an den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend scheint angesichts der Vorgaben der RL 2009/73/EG bedenklich. Abs 5: Die Formulierung Amtshandlung der E-Control bedarf einer Konkretisierung, da nicht ersichtlich ist, welche Handlungen welchen Organs (Vorstand, Regulierungskommission, Aufsichtsrat) darunter zu verstehen sind. Die E- Control per se ist im neuen E-ControlG zu keinen Amtshandlungen ermächtigt. Es sollte wohl der Vorstand damit gemeint sein. 10 Regulierungskommission: Abs 1: Bei der Bestellung der Mitglieder der Kommission, die nicht aus dem Richterstand kommen, ist darauf Bedacht zu nehmen, dass zumindest eine Person über energiewirtschaftliche Expertenkenntnisse verfügt. Die Bestellung von Mitgliedern der Regulierungskommission aus Interessensvertretungen verstößt jedoch gegen den klaren Wortlaut von Art 39 Abs 4 und Abs 5 der RL 2009/73/EG. Die geforderte Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde von Marktinteressen wird durch diese Konstruktion nahezu verunmöglicht. 12 Aufgaben der Regulierungskommission: Abs 1: Mangels Bestehen eines Entwurfs eines Gaswirtschaftsgesetzes lassen sich die der Regulierungskommission zugewiesenen Aufgaben nicht beurteilen. 2

4 von 6 16/SN-198/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Es fällt auf, dass in der Aufzählung der Aufgaben die Zuständigkeit der Regulierungskommission zur Feststellung der Methode zur Errechnung der Kostenbasis für das zukünftige Tarifgefüge eines Fernleitungsnetzbetreibers fehlt. Ebenso fehlen Ausführungen zum zukünftigen Zertifizierungsverfahren. Abs 2: Die darin verankerten Verordnungsermächtigungen müssen im Lichte des Nichtbestehens eines Gaswirtschaftsgesetzes und damit des Nichtvorliegens eines neuen Marktmodells in Österreich überdacht werden. So wird es wohl - wie in Z 6 mit Verweis auf 31 h Abs. 5 GWG alt noch normiert - in Zukunft keine Sonstigen Transporte mehr geben. Sohin ist auch die Verordnungsermächtigung in dieser Ziffer hinfällig. Auch hier sei kritisch angemerkt, dass aufgrund des Nichtbestehens der aufschiebenden Wirkung bei Einleitung eines Verordnungsprüfungsverfahrens stark in die Rechte der Partei eingegriffen wird und kein angemessener Rechtsschutz gegeben ist. Abs 2 Z 7: Die Regulierungsbehörde erhält eine Verordnungsermächtigung darüber, welche Unternehmen zukünftig TSO (Transmission System Operator) und DSO (Distribution System Operator) sein können. Sohin könnte die Regulierungsbehörde mittels dieser Verordnungsermächtigung alle derzeitigen Fernleitungsunternehmen (auch die Landesferngasgesellschaften) als TSO implementieren. Diese Ziffer 7 sollte gänzlich gestrichen werden. 19, 20 - Regulierungsbeirat, Energiebeirat: Bei aufgrund historischer Gepflogenheiten, nicht aber europarechtlichen Vorgaben folgender - Einrichtung dieser beiden Beiräte sollte auf folgendes Bedacht genommen werden: Die beiden Beiräte werden ua mit Mitgliedern diverser Interessensvertretungen besetzt, denen beratende Funktion sowohl der Regulierungskommission als auch des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend zukommt. Die Art 39 Abs 4 und 5 RL 2009/715/EG fordert jedoch, dass die Regulierungsbehörde unabhängig von Marktinteressen handelt und unabhängig von politischen Stellen Entscheidungen trifft. Das österreichische Konstrukt steht somit in klarem Widerspruch zu den europarechtlichen Vorgaben, selbst wenn sich Regulierungskommission und Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend nicht an die Empfehlungen der Beiräte zu halten haben, kann eine Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden. Um erst überhaupt nicht den Anschein der Gefährdung der Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde zu erwecken, sollte von einem Konstrukt dieser Art Abstand genommen werden. 3

16/SN-198/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 5 von 6 Umgekehrt erhalten auch die Beiräte Einblick in Verfahren und dazugehörende sensible Unternehmensdaten, der mehr als bedenklich erscheint. 23 Regulierungssystem für europaweite regionale und grenzüberschreitende Aspekte: Abs 1: Der Begriff der Vertraulichkeit ist zu unbestimmt und sollte näher definiert werden. Bedenklich erscheint die Formulierung hinsichtlich des Informationsaustausches ist die E-Control an den gleichen Grad an Vertraulichkeit gebunden wie die Auskunft erteilende Behörde : üblicherweise gilt in Österreich der Grundsatz, dass die österreichischen rechtlichen Vorgaben als Maßstab bei Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden herangezogen werden, da der Rechtsschutz in Österreich gewöhnlich besser ausgeprägt ist als in anderen Ländern. Diesem Prinzip sollte auch in dieser Bestimmung gefolgt werden. Abs 2: Die Inhalte der Ziffern 5 und 6 betreffen die Harmonisierung des europäischen Gasmarktes mittels diverser Netzwerk Codes und Framework Guidelines und werden auf europäischer Ebene durch zb ERGEG (European Regulators` Group for Electricity and Gas) erarbeitet. Es kann nicht Aufgabe einer nationalen Regulierungsbehörde sein, in diesem Bereich individuell und in eventu den europäischen Vorstellungen widersprechend tätig zu sein. 24 Überwachungs- und Aufsichtsfunktion: Abs 1 kann nicht seriös beurteilt werden, da es noch keinen Entwurf eines Gaswirtschaftsgesetzes gibt auf den jedoch dieser Absatz Bezug nimmt. 34 Auskunfts- und Einsichtsrechte: Diese Formulierung ist sehr weit gefasst und kann dazu führen, dass die Regulierungsbehörde bei Ablehnung ihres Antrags auf Hausdurchsuchung nach 25 E-ControlG durch das Kartellgericht auf 34 zurückgreift und zur Erfüllung ihrer Aufgaben in alle Unterlagen der Netzbetreiber Einsicht nimmt und Auskunft verlangt. Darunter fiele dann auch die Überwachung der Entflechtungsbestimmungen. Die in dieser Bestimmung gewährten Einsichtsrechte könnten in einer quasi (angekündigten) Hausdurchsuchung münden ( systematische Suche ) und somit missbräuchlich verwendet wird; dies wird von OMV Gas & Power massiv abgelehnt. 4

6 von 6 16/SN-198/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Die laufende Bekanntgabe von Daten zur Evidenzhaltung von Unterlagen, die der Erfüllung der Aufsichtstätigkeit dienen ist eine zu weit gefasste, überschießende Formulierung und ermächtigt die Regulierungsbehörde de facto zur Abfrage einer Vielzahl von Daten sowohl der Netzbetreiber als auch der Marktteilnehmer, die bis dato nicht der Regulierung unterworfen waren. Hier sollte Bedacht darauf genommen werden, dass - zusätzlich zu bestehenden nicht weitere Kompetenzen der Behörde geschaffen werden. Grundsätzliche Bemerkungen: Abschließend sei wiederholt angemerkt, dass es bedenklich scheint, das E- ControlG in Begutachtung zu geben bzw. in Folge zu beschließen, ohne auch nur einen Entwurf des neuen Gaswirtschaftsgesetzes vorgelegt zu haben. Diese erschwert eine fundierte Stellungnahme, da sich im E-ControlG explizite Verweise auf Paragraphen sowohl des derzeit geltenden, aber darüber hinaus auch auf eine nicht vorliegende Fassung des zukünftigen Gaswirtschaftsgesetzes befinden. Insbesondere sind auch die angeführten Bestimmungen zum Rechtsschutz nicht seriös und einem Begutachtungsverfahren angemessen beurteilbar. Bei diesem vorgeschlagenen Gesetz ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass es eine rechtliche Prüfung insbesondere vor europäischen Institutionen nach sich ziehen und in Folge dieser Prüfung wohl nicht standhalten werden wird. 5