Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Ähnliche Dokumente
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 20. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Angewandte Mathematik

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Lösungsschlüssel: 1 Punkt, falls ausschließlich die beiden zutreffenden Textbausteine angekreuzt sind

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Mathematik 3 für Informatik

5. Spezielle stetige Verteilungen

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Prototypische Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Angewandte Mathematik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Verteilung von Summen

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 8D WIKU am

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

Biostatistik, Winter 2011/12

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

0, t 0,5

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Lösung II Veröffentlicht:

11. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

in Meter pro Sekunde beschrieben werden.

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

STETIGE VERTEILUNGEN

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Angewandte Mathematik

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am xx

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Aufgabenheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Berufsreifprüfung Mathematik

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Normalverteilung. Mathematik 8. Arbeitsblatt A 8-2: Normalverteilung

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Angewandte Mathematik

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Aufgabenstellungen zu Kapitel 6. Technologie bei der zentralen Reifeprüfung und auf dem Weg zur Prüfung

Korrelation, Regression und Signifikanz

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Sie wissen noch, dass 18.99% der Surfer, die kein Smartphone haben, pro Monat weniger als 20 Stunden das Internet nutzen, d.h. f(y 1 X 2 ) =

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 8D WIKU am

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Transkript:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 20. September 2016 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft

Aufgabe 1 Schilauf-Trainingsstrecke s() s(0) v = 0 = 2,475 0 7,8 Die mittlere Geschwindigkeit innerhalb der ersten drei Fahrsekunden beträgt ca. 7,8 m/s. 1 144 t 4 + 8 t2 = 240 1 t 2 = ± 12; t 4 ± 15,5 also: t = 12 s Die Fahrt von A nach B dauert 12 Sekunden. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit m/s nicht angegeben sein muss. Toleranzintervall: [7,5 m/s; 8 m/s] Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit s nicht angegeben sein muss. s (t) = 1 6 t + 16 t s (t) = 1 12 t2 + 16 s (t) = 0 1 12 t2 + 16 = 0 t = ±8 1 2 also: t 1 = 8 s Mögliche Interpretation: Die Läuferin erreicht nach 8 Sekunden die maximale Geschwindigkeit. Ein Ausgleichspunkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit s nicht angegeben sein muss. Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Interpretation. 2

c) Lösungserwartung: s (t) = 1 6 t + 16 t s (6) = 26 Zum Zeitpunkt t 2 = 6 hat die Läuferin eine Geschwindigkeit von 26 m/s. 240 87 s(6) = 87 5,9 26 Die Läuferin würde den Geländepunkt B ca. 5,9 s nach dem Zeitpunkt t 2 erreichen. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit m/s nicht angegeben sein muss. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit s nicht angegeben sein muss. Toleranzintervall: [5,8 s; 5,9 s] d) Lösungserwartung: Die Funktion s 1 muss die Eigenschaften s 1 (0) = 0 und s 1 (t) > 0 während der Fahrt von A nach B erfüllen. Ein Punkt für die Nennung der Eigenschaft s 1 (0) = 0. Ein Punkt für die Nennung der Eigenschaft s 1 (t) > 0.

Aufgabe 2 Bevölkerungswachstum in den USA B 0 =,9 und B(100) = 62,9 62,9 =,9 a 100 a = B(t) =,9 1,0282 t 100 62,9,9 a 1,0282 Das bestimmte Integral 50 B (t) dt gibt denjenigen Wert näherungsweise an, um den die Einwohnerzahl von 1790 bis 1840 gewachsen 0 ist. Ein Punkt für eine korrekte Funktionsgleichung. Äquivalente Gleichungen sind als richtig zu werten. Toleranzintervall für a: [1,028; 1,029] Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Interpretation. t* = 0 B 0 In(a) ist die Wachstumsgeschwindigkeit der Bevölkerung (momentane Änderungsrate der Einwohnerzahl) zum Zeitpunkt t = 0 in Millionen Einwohner/innen pro Jahr. Ein Punkt für die richtige Lösung. Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Interpretation. c) Lösungserwartung: Mögliche Begründung: Im Zeitraum von 200 bis 201 ist die (absolute) Zunahme der Bevölkerung pro Jahr annähernd konstant. Der Parameter k entspricht der (durchschnittlichen) Zunahme der Bevölkerung pro Jahr. Ein Ausgleichspunkt für eine (sinngemäß) richtige Begründung. Ein Punkt für die (sinngemäß) richtige Interpretation des Parameters k. 4

Aufgabe Pong tan(α) = 7 4 = 1,75 α 60,26 Unter diesen Bedingungen lautet der Geschwindigkeitsvektor ±19 v = ( ) Für den Winkel β min gibt das in jedem Fall: tan(β min ) = 1 19 β min,01 ±1 Pixel pro Bildaufbau. Ein Ausgleichspunkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit Grad nicht angegeben sein muss. Eine korrekte Angabe der Lösung in einer anderen Einheit ist ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall: [60 ; 60, ] Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit Grad nicht angegeben sein muss. Eine korrekte Angabe der Lösung in einer anderen Einheit ist ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall: [ ;,02 ] 01 n = 1 n = 100 100 0,02 = 2 Es dauert zwei Sekunden, bis der Ball am unteren Spielfeldrand reflektiert wird. 601 g: X = ( 1 ) ( ) + s 2 Ein Punkt für die richtige Lösung. Toleranzintervall: [2 s; 2,02 s] Ein Punkt für eine korrekte Parameterdarstellung bzw. Gleichung der Geraden. Äquivalente Parameterdarstellungen bzw. Gleichungen sind als richtig zu werten. 5

c) Lösungserwartung: n = 45, h = 1 45 1 1 45 ± 1,96 45 14 45 45 0,689 ± 0,15 [0,554; 0,824] Mögliche Erklärungen: Es ist nicht sinnvoll, ein 100-%-Konfidenzintervall zu bilden, da die Intervallgrenzen dann 0 % bis 100 % wären, man hätte also keinen Informationsgewinn. oder: Ein 100-%-Konfidenzintervall erstreckt sich über den gesamten Definitionsbereich. Ein Punkt für ein korrektes Intervall. Andere Schreibweisen des Ergebnisses (als Bruch oder in Prozent) sind ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall für den unteren Wert: [0,54; 0,56] Toleranzintervall für den oberen Wert: [0,81; 0,8] Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Erklärung. 6

Aufgabe 4 Roulette Die Argumentation ist falsch. Da die einzelnen Spiele unabhängig voneinander sind, gilt auch für das sechste Spiel (unabhängig von den vorherigen Spielausgängen): P( Rouge ) = P( Noir ) = 18 7 Mögliche Berechnung (z. B. durch Approximation durch die Normalverteilung ohne Stetigkeitskorrektur): Die binomialverteilte Zufallsvariable X beschreibt, wie oft die Kugel in ein rotes Nummernfach fällt. n = 100, p = 18 7 P(X 40) 0,0418 Ein Punkt für die Angabe, dass die Argumentation nicht richtig ist, und für eine (sinngemäß) korrekte Begründung. Ein Ausgleichspunkt für die richtige Lösung, wobei Ergebnisse durch Berechnung mit Stetigkeitskorrektur oder exakt mittels Binomialverteilung ebenfalls als richtig zu werten sind. Andere Schreibweisen des Ergebnisses (in Prozent) sind ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall: [0,0; 0,06] Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist. Bei 12 M erhält die Spielerin bei einem Einsatz von 10 mit der Wahrscheinlichkeit 12 7 einen Gewinn von 20. 12 25 20 10 0,27 7 7 D. h., der erwartete Verlust beträgt ca. 0,27. Bankvorteil: 0,27 bzw. 2,7 % des Einsatzes Cheval bei einem Einsatz von a: erwarteter Gewinn: 2 5 17 a 7 7 a = 1 7 a 0,027 a Der Bankvorteil bleibt mit ca. 2,7 % des Einsatzes gleich. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei diese sowohl in Prozentangabe als auch als Geldbetrag als richtig zu werten ist. Toleranzintervall: [ 0,27; 0,0] bzw. [2,7 %; %] Ein Punkt für die Angabe, dass der Bankvorteil gleich bleibt, und für eine (sinngemäß) korrekte Begründung. 7