Phytotherapie - Einflüsse auf die Milchleistung und die Milchqualität

Ähnliche Dokumente
5 x am Tag Obst & Gemüse Forever Living Products Germany

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

ECHTE NATURTALENTE OBST, GEMÜSE & BEEREN

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Das wertvollste aus der Natur für das wertvollste, was Sie haben!

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen.

Das Beste von der Sommerfrische...

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Farben. Foto: Mauritius / Bildagentur Baumann

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

Allergiker sollten bei veganer Ernährung auf Kreuzallergien achten. Birkenpollenallergiker reagieren unter Umständen auf Sojaprodukte.

Calsea calver+ Für Trockensteher und zur Vorbereitung auf die Kalbung. FÜR: Milchkühe Mutterkühe Kalbinnen Ziegen

ll7 U"J)Lil Fil ~on~r;<;/ :(). - ) 0 9 0/';; C]OVI I')

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Praktische Ernährungstipps Für Patienten mit Prostatakrebs

Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper

Beste Waffe im Kampf gegen Krebs

Die 50 gesündesten Lebensmittel

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Gut leben mit Diabetes

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Information Sicherheit in der Freizeit

PRODUKTENTWICKLUNG Funktionalität der Rohstoffe

Tagungsband 30. Tagung

Ernährung/Sekundäre Pflanzenstoffe: Die neue Ess-Klasse

Reduktion der Arsen-Toxizität in Gegenwart von Knoblauch durch Bildung von Arsen- Schwefel-Verbindungen. Michael Burkard

Bedarfsnormen für Milchvieh

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Gesund kochen im Alltag 13. WIENER DIABETESTAG

Die Farben der Karten weisen auf die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen hin:

VSD Dortmund Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

Kräuterteemischungen und Anwendung

Ernährung und Altern:

Gesundheit vor Augen!

Ernährungstipps für einen aktiven Alltag bei Morbus Fabry Vortrag von Stephan Müller

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Ziel der. Vorwort. Kampagne. 5 am Tag. die Gesundheitskampagne mit Biss. Sekundäre Pflanzenstoffe... Seite 9

Pharmazeutisches Praktikum III. Department Pharmazie - Pharmazeutische Biologie Melanie Mandl

Baldrian Valeriana officinalis L. Baldriangewächse (Valerianaceae)

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

VITAMIN B 12 LINE. Mg 46 SALT LINE MEDICAL HERBAL LINE

Abgrenzung aus Sicht der Lebensmittelwirtschaft

2. Essen gegen Krebs 3. Fit-Food für starke Herzen 4. Pflanzenpower fürs Immunsystem 5. Sekundäre Pflanzenstoffe im Überblick

3. Frankfurter Kosmetiktage Kloster Eberbach Vortrag Sacha Inchi Öl - Herr Stefan Stupp

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

oliv Natürliche Pflege

Leicht und lecker essen & trinken Die beste Vorbeugung gegen Herz-Kreislauferkrankungen

AROMAPflege ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG

Zwergkaninchen und Nager. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

Der natürliche Geschmack für Ihren Hund. MADE IN GERMANY.

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Gurgelwasser Schnelle Hilfe für Ihren Hals. Qualität aus Österreich - seit 1972

ORANGE WINES chemisch-physikalische Zusammensetzung

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Immunfitness aus dem Kochtopf Stärker und gesünder durch den Winter

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen

«

Butterstudie der Universität Gießen

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Welche Ernährung kann das Darmkrebs-Risiko senken?

Essen I Essen II Essen III (vegetarisch) mediterraner Gemüseeintopf mit Kartoffeln, 1 Rohkostsalat. Essen I Essen II Essen III (vegetarisch)

Sekundäre Pflanzenstoffe

Die Chemometrik - Werkzeug in der Aromastoffanalytik zur Identifizierung flüchtiger aromarelevanter Verbindungen von Oregano

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Vegetarische Ernährung und Krebs

Ausbildung zum Wild- / Heilpflanzenexperten

Anthocyane beerig bunt und sehr gesund

9. Symposium Vitamine und Zusatzstoffe in der Ernährung von Mensch und Tier am 24. und in Jena/Thüringen

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Newsletter / 08. Vitamine Fitmacher und Schutzfaktoren

Naturheilkunde und schnelle Hilfe beim Hund. Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger

Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere.

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Lipide als Funktionelle Lebensmittel

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Naturheilmittel und Blutgerinnung

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

WURZELSEPP S KAPSELN. klein, praktisch, kraftvoll

Salat aus Brauner Reis Keimlingen mit Soja-Ingwer-Dressing. Wissenswertes zum Produkt

Was ist Neurodermitis Was ist die Ursache für Neurodermitis

Aromapflege während Chemo- und Bestrahlungstherapie

Beispiel-PDF. Herzlich willkommen bei Iss dich schlank! (classic) Dein 6-Wochen-Ernährungskonzept von fitnessraum.de

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio!

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Transkript:

Phytotherapie - Einflüsse auf die Milchleistung und die Milchqualität Dr. Doris Gansinger Grieskirchen, 7.5.2011

Phytotherapie - Einflüsse auf die Milchleistung und die Milchqualität Phytotherapie Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe Positive Beeinflussung von Milchleistung und Milchqualität mit Pflanzen/-stoffen

Phytotherapie Die Vorbeuge und Behandlung von Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen mittels Arzneipflanzen Die älteste Form der Arzneimitteltherapie Gesicherte Anwendung beim Menschen seit 60 000 Jahren Tiere nutzen Pflanzen zur Gesunderhaltung und Selbstmedikation

Traditionelle Phytotherapie Die Pflanzenheilkunde basiert auf meist in Jahrtausenden gewonnenen Erfahrungswerten ( Veden wurden zwischen 4500 und 1500 vor Christus niedergeschrieben) Bestandteil vieler Medizinsysteme Anwendung seit jeher auch bei Haustieren

Moderne Phytotherapie Weltweit werden ca. 35 000 Pflanzenarten für medizinische Zwecke eingesetzt und Laut WHO stellen Pflanzen rund 70% des Ausgangsmaterials für moderne Pharmaprodukte dar

Moderne Phytotherapie Die moderne Phytotherapie wird ergänzt durch viele wissenschaftliche Untersuchungen und Studien, die sich mit den genauen Wirkmechanismen von Pflanzenstoffen beschäftigen

Phytotherapie Pflanzen bestehen aus primären und sekundären Inhaltsstoffen Für die medizinische Wirksamkeit sind v.a. die sekundären Inhaltsstoffe verantwortlich Rund 60 000 verschiedene sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe bekannt, 10 000 bisher genauer erforscht

Sekundäre Pflanzenstoffe In sehr geringen Mengen wirksam Santalum album Öl hemmt S. aureus noch in einer Verdünnung von 1: 64 000 (Wabner et al., 2009). Andrographolide: signifikante Leberschutzwirkung bereits unter 1 mg/ kg

Beispiele für wichtige sekundäre Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe Glykoside Fingerhut Cardenolide Senf Glucosinolate Efeu Saponine Bittermandel Amygdalin Sulfide Zwiebel Alliine Knoblauch Alliine Schnittlauch Alliine Spargel Asparagussäure Polyphenole Eichenrinde Tannine Ringelblume Flavonoide Zimt Zimtsäure Steinklee Cumarin Alkaloide Kaffee Koffein Tabak Nikotin Tollkirsche Atropin Kartoffel Solanin Terpene Thymian Thymol Oregano Carvacrol Kümmel Carvon Zitrone Limonen Carotinoide Grünpflanzen ß- Carotin Karotte ß- Carotin Tomate Lycopin Kürbis ß- Carotin

Gesundheitliche Wirkungen von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen Polyphenole Terpene Senföl - Glykoside Saponin - Glycoside Sulfide Carotinoide keimtötend X X X X X entzündungshemmend X X krebshemmend X X X X X X antioxidativ X X X X X blutgerinnungshemmend X X immunmodulierend X X X X verdauungsfördernd X X

Schädliche Wirkungen von sekundären Inhaltsstoffen Toxin Pflanze Wirkung Colchizin Herbstzeitlose Übergang in die Milch, Milch wird bitter Cardenolide Fingerhut Rd: Rinder ab 150 g getrocknete Blätter letal Coniin Schierling Rd: 4kg letal Butanonphloroglucide, Thiaminasen Adlerfarn Stallrot (Blutharnen), Mich wird bitter, karzinogene Stoffe gelangen in die Milch Pyrrolizidinalkaloide Kreuzkraut (Senecio) Rd.: 1-5% der KM letal, Leberschäden Daphnetoxin Seidelbast Geschmack negativ beeinflusst, Milch löst Magenbeschwerden aus Hyoscyamin, Atropin Tollkirsche Rd.: 120-180g Wurzel letal, Tympanie, Milchfluss hemmend Akonitin Eisenhut Rd.: 8% im Heu letal Protoveratrin Weißer Germer Rd.: 2g/ kg KM letal (frisch) Saponinglykoside Bingelkraut Rd.: ab 10% im Futter (Silage) tox., Rotblaufärbung der Milch, getrocknet ungiftig

Einfluss von Pflanzen/-stoffen auf die Milch Pflanze/Pflanzenstoff Betain Wicken, Lupinen, Erbsengrünfutter Senfarten Laucharten Luzerne Karotten Terpene Phenolsäuren Wirkung Geschmack negativ beeinflusst Bitter Geschmack durch Alkaloide Geschmack negativ beeinflusst Geschmack negativ beeinflusst Kokosähnlicher Geruch Rosafärbung Geruch und Geschmack beeinflusst FS Muster und Proteingehalt beeinflusst

Positive Beeinflussung von Milchleistung und Milchqualität mit Pflanzen/-stoffen Saponinglykoside (Saponine) Terpene (ätherische Öle) Polyphenole (Tannine, Flavonoide) Carotinoide (ß-Carotin)

Saponine Oberflächenaktive Eigenschaften Antibakteriell, antimykotisch, antitumorös, antiprotozoär, immunstimulierend auswurffördernd, in größerer Menge hämolytisch, für Fische giftig Saponine verbessern die Verdaulichkeit von Stickstoff und vermindern die Bildung von endogenem Ammoniak

Terpene Hauptbestandteil der ätherischen Öle Antibakteriell, antimykotisch, antioxidativ, insektizid, antitumorös Verdauungsfördernd, darmfloraregulierend Terpene aus Wiesenkräutern nehmen signifikant Einfluss auf Geruch und Geschmack von Milch und Käse!

Einsatz von Saponinen und Terpenen in der Fütterung: Bildung von endogenem Ammoniak vermindert, Reduktion der Ammoniak- Konzentration im Pansen und verringerte Ammoniakemission Stabilisierung des ph-wertes im Pansen Verbesserung der Pansenfunktion

Einsatz von Saponinen und Terpenen in der Fütterung: Verbesserung der Immunabwehr Hemmung von Entzündungsprozessen im (Schleimhaut-) Gewebe Reduktion der Zellzahlen

Tannine Polyphenole adstringierend, antiphlogistisch und blutstillend, anthelminthisch, antinutritiv Tannine beeinflussen den Proteingehalt der Milch Tannine beeinflussen das FS-Muster der Milch

Einsatz von Polyphenolen und Terpenen in der Fütterung: Stimulation der Futteraufnahme Steigerung der Milchleistung Verminderter Proteinabbau im Pansen verbesserte Proteinverwertung Höherer Proteingehalt der Milch

Einsatz von Polyphenolen und Terpenen in der Fütterung: Höherer Fettgehalt der Milch Verbesserte Milchqualität Reduktion unerwünschter Transfettsäuren Erhöhung erwünschter ungesättigter FS Schutz vor Lipidperoxidation- verbesserte Haltbarkeit der Milch

Einsatz von Polyphenolen und Terpenen in der Fütterung: Schutz vor oxidativem Stress Stimulation der Immunabwehr Verbesserte Gesundheit/ Fruchtbarkeit Reduktion der Zellzahlen

Carotinoide Gelbe, orange-rötliche Farbstoffe, ß-Carotin (Provitamin A) am häufigsten Antioxidativ, immunmodulierend, fruchtbarkeitsfördernd Carotinoide nehmen wie Terpene Einfluss auf die Zusammensetzung von Milch und Käse

Beispiele für Pflanzen mit erwünschten Inhaltsstoffen Seifenrindenbaum Saponine Brennessel Flavonoide und Tannine Kamille Flavonoide und ätherische Öle Melisse Flavonoide, Tannine und ätherische Öle

Erfolgsgrundlagen für den Einsatz von Pflanzen/-stoffen phytotherapeutisches Know-How Synergiewirkungen von verschiedenen Pflanzen ausnutzen

Erfolgsgrundlagen für den Einsatz von Pflanzen/-stoffen Standardisierung der Inhaltsstoffe notwendig Gleichbleibende Zufuhr an wichtigen funktionellen Inhaltsstoffen über das Futter gewährleistet

Zusammenfassung: Nutzung von Pflanzen/Pflanzenstoffen LEISTUNG Verbesserung der Futteraufnahme Erhöhung der Milchleistung Verbesserte Proteinverwertung PRODUKTQUALITÄT Erhöhung des Fettgehaltes Erhöhung des Anteils an gesunden ungesättigten Fettsäuren in der Milch Verringerung des Anteils an Transfetten C:18:1,9trans in der Milch

Zusammenfassung: Nutzung von Pflanzen/Pflanzenstoffen GESUNDHEIT Verbesserung vom allgemeinen Gesundheitsstatus (Stoffwechselprobleme, Fruchtbarkeit) Verringerung der Zellzahl Stabilisierung der Milchleistung auch bei Stress (z.b.: Hitzestress)

Fazit Mit standardisierten Ergänzungsfuttermitteln, die reich an ernährungs-physiologisch wichtigen Pflanzenstoffen sind, kann die Milchleistung und Milchqualität unterstützt und gefördert werden.

Produktbeispiele für die Praxis Produkt Inhaltsstoff Wirkung Rumex (Delacon) Saponine, ätherische Öle, Lebendhefe Stimulation der FM Aufnahme, Reduktion der Ammoniakbildung, Reduktion der Zellzahlen Quiponin S (Nor-Feed, Pulte) Saponine Reduktion der Ammoniakbildung, Reduktion der Zellzahlen Dairy Spice N (Nor-Feed, Pulte) Cabanin CSF (Nor-Feed, Pulte) Polyphenole, ätherische Öle Polyphenole Stimulation der FM Aufnahme, Steigerung der Milchleistung, Verbesserung der Milchqualität Steigerung der Milchleistung, Schutz vor oxidativem Stress

Rumex SC:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!