Strommarkt 2.0. und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns. Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit

Ähnliche Dokumente
Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Einsatz von Speichern im Strommarkt

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Ein Strommarkt für die Energiewende in Deutschland. 18. September 2014

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Grünbuch, Weißbuch, Klimaschutzbeitrag wie weiter beim Strommarktdesign?

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart,

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Vortrag auf den Windenergietagen NRW. Bad Driburg, den 29. November Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Flexibilität für die Energiewende

Stand der EEG-Diskussion

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

in den EU Mitgliedstaaten

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Stromspeicher in der Energiewende

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v.

Die Studie soll wissenschaftlich fundierte Anregungen für

Was bedeutet ein stetig steigender Anteil erneuerbarer Energien für die Zusammenarbeit mit Deutschlands elektrischen Nachbarn?

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Plattform Strommarkt 2. Sitzung der AG 1

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Dezentrale Energiewende

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

ABB Enter filename via "View - Header and Footer...". Apply to all. 1

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Energieoptimierte Wärmesysteme

Die Entwicklung des Strommarktes Strommarktgesetz und EEG 2017

Klein, dezentral und kompliziert?

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Abschlussworkshop Effizienter Heizen besser Dämmen? Nachfrage nach Wärme und Klimaschutz

Flexibilisierung des Energiehandels vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Terminmarkt

Die Auswirkungen der Energiewende auf die Energieversorger

Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Markt-Netz-Modell Strom

Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Transkript:

Strommarkt 2.0 und Prämissen eines Energiewende-Marktdesigns Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4: Versorgungssicherheit Dr. Marco Nicolosi München, 23. Januar 2015

Leitlinien für ein Marktdesign Versorgungssicherheit Umweltgerechtigkeit Energie- Wende = Flexibilisierungsbedarf Wirtschaftlichkeit Ein flexibles System ist versorgungssicher erleichtert die Integration erneuerbarer Energien reduziert Kosten und ermöglicht eine wettbewerbliche Marktorganisation Connect Energy Economics GmbH 2

Abgrenzung des Marktrahmens Marktdesign Ein Marktdesign führt zur Erschließung kostengünstiger Optionen Regulierungsdesign Ein Regulierungsdesign kann Optionen erschließen, die ohne Markteingriff nicht wirtschaftlich sind Keine Begründung für Markteingriff Markteingriffe sollten durchgeführt werden, wenn ein Marktversagen besteht In der Diskussion um ein neues Marktdesign ist kein Marktversagen nachgewiesen worden Connect Energy Economics GmbH 3

Zwei Seiten der Herausforderung Hohe Residuallast, hohe Preise Windstiller, kalter Winterabend: Wenig EE, viel Last Windiger, sonniger Sonntagmittag: Viel EE, wenig Last Niedrige Residuallast, niedrige Preise Quelle: Agora und eigene Darstellung, Daten von Entso-e (2013) und EEX (2013) Connect Energy Economics GmbH 4

Energiewende-kompatible Angebotsanpassung Was bedeutet Spitzenlast in diesem Kontext? Spitzenlast steht für Flexibilitätsoptionen mit geringen Fixkosten und hohen variablen Kosten (GT, Netzersatzanlagen, flexible Verbraucher, etc.) Vollkosten (in EUR) Grundlast Mittellast Spitzenlast Einsatzdauer (in h) Grundlast Mittellast Spitzenlast mit EE ohne EE Lastdauerline Residuale Lastdauerlinie Connect Energy Economics GmbH 5

Flexibilisierung fördert EE-Integration und Versorgungssicherheit Flexibilisierung der Nachfrage Es sind mehr Flexibilitätsoptionen und Potenziale verfügbar, als langfristig für die Energiewende benötigt werden Angebot aus dem Ausland (Importe) + Spitzenlast-KW ersetzen Grundlast-KW Angebot Reduktion Must-Run & EEG Direktvermarktung Sektorkopplung (Power-to-Heat/E-Mobility) + Nachfrage aus dem Ausland (Exporte) Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von EEX (2013). Connect Energy Economics GmbH 6

Warum wettbewerbliche Organisation des Strommarktes? Nutzung von Chancen Nutzung von Optionen Kostensenkungspotenziale Innovationen Vermeidung von Risiken Kostensteigerungen Abhängigkeiten Konsequenzen falscher Annahmen Wohlstand basiert auf der Nutzung kostengünstiger Optionen und Vermeidung signifikanter Risiken Ein wettbewerbliches Marktdesign ermöglicht die Nutzung von Chancen, reizt Innovationen an und mildert die Konsequenzen bestehender Risiken Ein reguliertes System kann Optionen abschneiden, zu höheren Kosten führen und Pfadabhängigkeiten schaffen Connect Energy Economics GmbH 7

Risiken durch Abweichen vom aktuellen Marktdesign Kein Bau (notwendiger) Leitungen Selektive Kraftwerksförderung Mögliche Konsequenz: Aufteilung in Preiszonen Mögliche Konsequenz: Keine Investitionen mehr ohne Förderung Ansatz zur Erhaltung der Vorteile wettbewerblich organisierter Märkte Reservekraftwerke im strikt regulierten Bereich, um Rückwirkungen auf den Markt zu verhindern Kann nationaler und regionaler Absicherung der relevanten Transformationsprozesse dienen Connect Energy Economics GmbH 8

Fazit Wettbewerbliche Organisation des Marktes erhält Wohlstand durch die Nutzung von Chancen und die Reduzierung möglicher Auswirkungen von Risiken Markteingriffe können zusätzliche Risiken und Pfadabhängigkeiten schaffen Der Strommarkt 2.0 ist das ideale Design um Flexibilisierung zu organisieren Zur Absicherung der Transformationsprozesse können Reservekraftwerke im strikt regulierten Bereich vorgehalten werden Connect Energy Economics GmbH 9

Connect Energy Economics GmbH Tel. +49 30 8093312 30 kontakt@connect-ee.com www.connect-ee.com