Serviceteil. Anhang 280. Stichwortverzeichnis 284

Ähnliche Dokumente
Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Adipositas aus Sicht der westlichen Medizin und der TCM Grundlagen der TCM... 3

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

FEUER- Geist- Freude- Lebens-Lust. Vortrag von Dr. Birgit Seybold-Kellner München

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Das Yin-Organ Milz in der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin)

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration

Inhalte der TCM Ausbildung

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Zang Fu - Funktionskreise Teil 1

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

5Körperakupunkturpunkte

1.2 Theoriegebäude der TCM

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin

Yin und Yáng im Mikrokosmos

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

Ganz normal anders KAP_00_anders_titelei.indd :25

Qi-Fluss-Modell... 36

Ärztliche Leitung A.o. Univ. Prof. Dr. Martina CZERNY-FRANZ Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie TCM Traditionelle Chinesische Medizin

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Was ist TCM/TAM? Die TCM/TAM besteht aus 3 grossen Teilen:

Traditionelle chinesische Medizin & Akupunktur

Dankeschön Vorwort Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Gerac Studiengruppe Albrecht Molsberger et a

TCM Theorie und Praxis Wettingen

Auszüge aus dem Skript zum Thema Kopfschmerzen

Einführung in die TCM Wettingen

Die Traditionelle Chinesische Medizin Dai TCM-Praxis Akupunktur Kang Fu

Klinische Psychiatrie

Danksagung 10 Einleitung 11

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM)

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Schlafprobleme aus Sicht der TCM

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

& ()% ' +!*",-$!&( & ' (8"! :/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Depression und Manie

Heuschnupfen und Allergien Behandlung mit Akupunktur & TCM

Inhalt. Allgemeiner Teil. 1 Einführung Spezielle Pathologie... 9

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur / Kräuter) Praktikum. Report and brief note of patient treated with TCM methods.

n = Insgesamt

Funktionskreise Zang Fu 2

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

Psychosen bei Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch...

Psychische Störungen in der Familie

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform-

Pulsdiagnose in der Chinesischen Medizin

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

(7) Fuß Yang Magen. Therapie Akupunktur Doz. Dr. Yan Ma

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Tipp. Punktlokalisation. Ah-Shi-Punkte Neben den Punkten auf den Akupunkturmeridianen. Schnelle Hilfe bei Übelkeit und Erbrechen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Kursskript. TCM - Grundlagen ASA. Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften. für Akupunktur und Chinesische Medizin. 1.

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Einführung Klinische Psychologie

Yin, Yang und die Funktionskreise

Psychosen. By Kevin und Oliver

Transkript:

279 I Serviceteil Anhang 280 Stichwortverzeichnis 284 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 D. Krüger, Akupunktur bei psychischen Erkrankungen DOI 10.1007/978-3-662-53677-3

280 Serviceteil Anhang Wichtige Adressen 4 Deutsche Ärzte-Gesellschaft für Akupunktur: http://www.daegfa.de 4 Deutsche Akademie für Akupunktur: https://www.akupunktur.de/ 4 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): http://www. dgsm.de 4 Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) S3 Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ ll/063-001.html 4 Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e. V.: http://www.dgbs.de 4 Deutsches Bündnis gegen Depression e. V.: http:// www.buendnis-depression.de 4 Kompetenznetz Depression mit zahlreichen Informationen aus Praxis, Forschung und Klinik für Ärzte und Patienten: http://www.kompetenznetz- depression.de 4 Leitlinien der Depressionsbehandlung mit Entscheidungshilfen in migrantenrelevanten Sprachen für Betroffene: http://www.depression-leitlinie.de 4 S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression: http://www.awmf. org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-005l_s3_unipolare_depression_2011-08.pdf 4 Gesellschaft für Angstforschung: http://www.gwdg.de/~bbandel/gaf.htm 4 S3-Praxisleitlinien Demenzen (DGPPN, DGN): http://www.dgppn.de/publikationen/ leitlinien/ leitlinien0.html (Zuletzt gesehen: 06.09.2011) 4 Kompetenznetz Degenerative Demenzen: http://www.knd-demenzen.de 4 Kompetenznetz Schizophrenie: http://www. kompetenznetz-schizophrenie.de 4 Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V.: http://www.zwaenge.de 4 Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.: http://www.dgess.de 4 S3-Leitlinie Essstörungen unter: http://www. awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-026l_s3 Diagnostik_Therapie_Essstoerungen.pdf 4 Adressen ambulanter Traumatherapeuten finden sich unter www.emdria.de oder www.degpt.de 4 Borderline-Portal für Deutschland, Österreich und die Schweiz: http://www.borderline-plattform 4 Portal für und über narzisstische Persönlichkeitsstörungen: http://www.narzissmus. net Nützliche Abbildungen und Tabelle zur Zungendiagnostik Weiterhin sind die im Folgenden zu sehenden Bilder sehr nützlich (. Abb. A.1 und. Abb. A.2). Wichtig ist zudem eine zusammenfassende Darstellung der Zungendiagnostik, wie. Tab. 1 sie bietet.

Anhang 281 23 Uhr 1 Uhr 21 Uhr 3 Uhr 19 Uhr 5 Uhr 17 Uhr 7 Uhr 15 Uhr 9 Uhr 13 Uhr 11 Uhr. Abb. A.1 Organuhr. Abb. A.2 Ohr

282 Serviceteil. Abb. A.3 Körper vorn. Abb. A.4 Körper seitlich. Abb. A.5 Körper hinten

Anhang 283.Tab. 1 Zungendiagnostik Hitze Kälte Qi-Schwäche Yang-Leere Ying-Leere Farbe Rot Blass Blaurot Belag Dünn Dick Landkarte Fehlend Gelb Weiß Grau Schmierig Trocken Feucht Form Geschwollen Zahneindrücke Rissig/trocken Dünn, schmal

284 Stichwortverzeichnis A Abhängigkeitssyndrom 184 Adipositas 261 Affektive Störungen 199 Akupressur 98 Akupunkturbehandlung 127 Akupunkturpunkte 80 Albträume 257 Alkohol 185 Alzheimer-Fibrillen 175 Angsterkrankung 271 Ängstlichkeit 145 Angstnetzwerk 219 Angststörungen 217 Angst vor Kontrollverlust 220 Angstzustände 205 Anorexie 263 Antikoagulation 119 Auffinden der Akupunkturpunkte 119 Äußerer Blasenast 169 Außerordentliche Meridiane 74 B Ba Gang 128 Basisemotionen 156, 160 Basis-Punkte 94 Behandlung Suchterkrankter 184 Benzodiazepine 187, 252 Bewusstsein 147 Bipolare Störung 242 Blasen-Meridian 55, 169 Blut-Stagnation 172 Blutung 118 Bulimie 263 Burn-out-Syndrom 271 C Cannabis 188 Cholinesterase-Inhibitor 176 Chronische Schmerzen 110 Chronisches Müdigkeitssyndrom 275 Cun 39, 89, 119, 135 D Dao 5 Demenzformen 174 Demenzielle Störungen 173 Depression 145, 162, 165, 176, 200, 241, 271 Depressive Episode 202 Depressive Stimmung 263 De-Qi-Gefühl 4 Diätetik 208 Dickdarm-Meridian 41, 166 Disharmonien 130 Dreifach-Erwärmer 27, 65 Drogen 187 Drogenentzug 196 Dumpfheit 241 Dünndarm-Meridian 53, 166 Durchschlafstörungen 256 E Einschlafstörungen 255 Einsicht 147 Einstichtechnik 102 Einteilung der Meridiane 30 Elektrostimulation 110 Emotionale Faktoren 153 Emotionale Störungen 172 Entgiftung 186 Erregungszustände 171 Essstörungen 261 F Falscher Lebensrhythmus 16 Fibromyalgie 275 Finger-Cun 120 Fingerdruckmethode 103 Formen der Angststörung 222 Fülle-Syndrom 131 Fülle-Typus 107 Fülle-Zustand 107 Fünf-Elemente-Theorie 130 Funktion des Qi 6 Fu-Organe 22 G Gallenblase 229 Gallenblasen-Meridian 67, 168 Gedächtnisstörung 174 Gefühle 148 Gegenläufiges Qi 8 Gegensatzpaare 128 Generalisierte Angststörung 223 Gespreizte Hände 123 Globus-Gefühle 165 H Halluzinogene 188 Hämatom 118 Hämophilie 119 Hand-Cun 120 Hang zur Euphorie 243 Hauptleitbahnen 161 Hautinfektionen 117 Hervorbringungszyklus 13 Herz-Meridian 50, 161 Herz-Qi 229 Hippocampale Atrophie 180 Hirnnerven 92 Hitzesyndrom 130 Hun 149, 253 Hypnotika 187 Hypochondrische Schmerzen 272 I Ideen 148 Innerer Blasenast 169 Intellekt 144 Intelligenz 147 Interpersonelle Psychotherapie 204 K Kältesyndrom 130 Kognitive Verhaltenstherapie 204, 223, 271 Kokain 188 Kollabiertes Qi 8 Kollaps 117 Konditionierungsprozesse 219

Stichwortverzeichnis 285 A T Kontrollierender Zyklus 14 Konversionsstörungen 270 Konzeptionsgefäß 77 Körperakupunktur 84 Körper-Cun 120 Körperseele 144 L Laserakupunktur 108 Leber-Feuer 244 Leber-Meridian 70, 165 Leber-Qi-Stagnation 205, 209, 255 Leere-Syndrom 131 Lehre vom Qi 4 Leidenschaften 154 Leitbahnen 19 Lenkergefäß 75 Lungen-Meridian 38, 162 Lungen-Qi 229 Lungen-Qi-Schwäche 209 M Magen-Meridian 44, 167 Manie 239 Manifestationsmuster 160 Manisch-depressive Zustände 164 Manische Episoden 243 Maßeinheit Cun 119 Melancholie 256 Meridiane 20 Meridiansystem 20 Meridian-Umläufe 32 Migräne 110 Milz-Meridian 48, 164 Milz-Qi-Mangel 268 Milz-Schwäche 277 Modelllernen 219 Moxakasten 115 Moxakegel 114 Moxakraut 116 Moxanadel 115 Moxazigarre 114 Moxibustion 111, 254, 274 Mutter-Sohn-Zyklus 13 N NADA-Akupunktur 87 NADA-Protokoll 190 Nadelgriffe 100 Nadelhaltung 101 Nadellänge 100 Nadeln 100 Nadeltechniken 99 Netzsystem 20 Neurogenese 180 Neurotransmitter-Haushalt 219 Nieren-Meridian 61, 163 Nieren-Yang-Mangel 210 Nieren-Yin-Mangel 227 Nikotin 186 NMDA-Rezeptorantagonisten 176 Non-REM-Schlaf 251 O Ohrakupunktur 84 Opiate 188 Organrepräsentanz 90 P Palpationsfinger 136 Panikattacken 221 Panikstörungen 217 Paranoide Psychose 232 Perikard 27 Perikard-Meridian 63, 162 Persönlichkeitsstörung 201 Persönlichkeitsstörungen 184 Po 152, 162 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 232 Psyche in der TCM 143 Psychosomatische Erkrankungen 57 Psychotische Symptome 240 Pulsdiagnostik 135 Punktauswahl 159 Punktkategorien 90 Punktlokalisation 88, 100 Q QiGong 111 Qi-Leere 7, 172, 227 Qi-Schwäche 245 Qi-Stagnation 172, 205, 228, 245, 272 R Rebellierendes Qi 230 Rebellisches Qi 257 Refeeding-Syndrom 262 Reizdarmsyndrom 273 REM-Schlaf 251 Rücken-Shu-Punkte 60 Rückfallprophylaxe 186 Ruhelosigkeit 233 S San Jiao 65 Schädelakupunktur 92 Schlaf 148 Schlafarchitektur 251 Schlafhygienische Maßnahmen 252 Schlafstadien 250 Schlafstörungen 249 Schröpfen 109 Schröpfgläser 109 Schwäche 131 Schwäche-Erkrankung 112 Schwächestörung 211, 255 Sedativa 187 Sedierung 108 Sham-Akupunktur 258 Shang wan 178 Shen 9, 144, 149 Shen-Aspekt 153, 177 Sheng-Zyklus 13 Somatoforme Störungen 269 Spezifische Phobie 222 Stagnierendes Qi 7 Stichrichtung 104 Stichtiefe 104 Stichwinkel 104 Stimmungsschwankungen 165 Stimulationsmethoden 106 Störung des Essverhaltens 262 Störungen des Organsystems 130 Sucht 184 Suchtpotenzial 184 Suizidgedanken 205 Sympathikusfasern 84 Symptomdiagnose 140 Symptomkomplex Demenz 177 T TaiQi 111 Tastbefunde 136

286 Serviceteil TCM-Diagnostik 139 TENS-Stimulation 110 Todesangst 220 Tonisierung 108 Tonisierungspunkte 113 Traurigkeit 257 Trigeminusneuralgie 110 U Unipolare Depression 241 V Vergiftungen des Körpers 16 Verkehrstüchtigkeit 118 Verletzung innerer Organe 117 Verspannungen 215 Verweildauer der Nadeln 106 Verzweiflung 257 Vulnerabilitäts-Stress-Modell 219 W Wanderseele 144, 253 Wandlungsphase Erde 24 Wandlungsphase Feuer 23 Wandlungsphase Holz 27 Wandlungsphase Metall 25 Wandlungsphasen 12, 171 Wandlungsphase Wasser 26 Weisheit 148 Willenskraft 144 Willenskräfte 154 Y Yamamoto New Scalp Acupuncture 94 Yang-Achsen 37 Yang-Meridiane 35 Yangming-Feuer 167 Yi 150 Yin-Achsen 36 Yin-Aspekt 153 Yin-Mangel 190 Yin-Meridiane 35 Yin-Schwäche 259 Yin-Typ der Angst 226 Yin und Yang 10, 128 YNSA 93. Siehe Yamamoto New Scalp Acupuncture YNSA-Punkte 94 Ypsilon-Punkte 94 Z Zang-Fu-Lehre 21 Zang-Fu-Organe 21 Zang-Organe 22 Zhi 151 Zungendiagnostik 135 Zungenoberfläche 137 Zungenspitze 148 X Xue 5, 29