Ziele und Methoden der Suchtbehandlung Neue Herausforderungen!

Ähnliche Dokumente
(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

-- MUSTERAUSWERTUNG --

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anamnesebogen. 2.1 Verwaltungs- / Zugangsdaten (ab hier nur für Klienten mit 2 und mehr Kontakten)

Ambulante Rehabilitation Sucht

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Jugend und Glücksspielsucht

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Epidemiologie männlichen Suchtmittelkonsums und Suchtverhaltens

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

SUCHTHILFE IN DEUTSCHLAND 2013

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang

Expertenanhörung

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Einleitung. Kapitel 1 Der Anfang: Die Polizeikontrolle - Verhalten bei einer Polizeikontrolle -

Die Situation der betreuten Frauen und Männer im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Implementierung. in Beratung und Behandlung. Was auch morgen noch zählt!- Caritas Suchthilfe e.v. Fachtage Ein Praxisbericht aus Stuttgart

Suchtgefährdung bei Mitarbeitern Information, Umgang und Handlungsstrategien in Chemnitz

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005)

FOSUMOS Regio Sargans - Chur Sucht und Invalidenversicherung

Psychisch kranke Migranten/innen und Implikationen für Sucht

Sucht und Trauma. Brigitta Ruoss M.S. / MAS Psychotraumatology UZH

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

komplex und geheimnisvoll

Patienten mit Doppeldiagnose in der Suchtselbsthilfe

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Kontrolliertes Trinken funktioniert das?

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

20 Jahre Suchtberatung AWO Potsdam. Fachtag 24. Oktober 2012 Alte und neue Behandlungsansätze in der Suchthilfe

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

0 3 Inhalt Inhalt Übersicht. 0 Allgemeines. Einleitung Was ist Sucht? Begriffsbestimmungen und Definitionen von Sucht und Abhängigkeit

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Fachambulanz für Suchtkranke Bahnhofstr / /

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Dokumentation der ärztlichen Untersuchung

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Heilpraktiker für Psychotherapie

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Wer Sorgen hat, hat auch Likör Suchtproblematik bei seelisch und geistig Behinderten Roman Zakhalev, Klinikum Wahrendorff Fachtagung

Neuwieder Gesundheitskonferenz Sucht- Forschung und Sucht- Behandlung

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Der Mensch im Zeitalter der neuen Medien aus Sicht der stationären Rehabilitation. Dr. Petra Schuhler AHG Klinik Münchwies

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Mehrfachabhängigkeit

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Patient beharrt auf somatischem

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Psychopharmaka im Alter

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

- Königsweg oder Anachronismus in der Suchtbehandlung?

Transkript:

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 25.-27. Juni 2014 Ziele und Methoden der Suchtbehandlung Neue Herausforderungen! Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und Ganztägig ambulanten Suchttherapie Uwe Kallina, Anja Wehler, Dr. Bernd Schneider Konsumreduktion als eine Methode in der ambulanten Suchtberatung Suchtberatung der AHG Gesundheitsdienste Suchtberatung als Teil der Medizinischen Rehabilitation Die Suchtberatung ist Eingangspforte aber auch Dreh- und Angelpunkt der ambulanten und stationären Angebote der Medizinischen Rehabilitation Sucht: ARS, Tagesrehabilitation, stationäre Rehabilitation, Adaption, poststationäre Weiterbehandlung und Nachsorge. Beratungsschwerpunkte Viele Patienten kommen aus der Akutmedizin; Sprechstunde ermöglicht einen direkten zeitlichen Zugang für Patienten; durchgeführt werden Kurzberatungen mit Information, Orientierung, Empfehlung und Kurzintervention; Antragstellung und Vorbereitung für Medizinische Rehabilitation, Langzeitberatung und Angehörigenberatung. Anzahl der Beratungsklienten 2013 673, davon 264 (39%) Rehanträge, 225 (33%) Kurzinterventionen ohne Rehaanträge, 83 (12%) laufend, 74 (12%) Langzeitberatung, 20 (3%) Angehörige 1

Ausgangsfragestellungen Mit welchen Erwartungshaltungen und Wünschen hinsichtlich einer Veränderung des Konsumverhaltens suchen Klienten die Suchtberatung auf? Können Instrumente und Hilfestellungen zur Konsumreduktion während der Beratungsphase sinnvoll eingesetzt werden und wenn ja, bei welcher Zielgruppe? Stichprobenbeschreibung Anzahl Klienten: 123 Anzahl Männer: 69,1% Anzahl Frauen: 30,9% Durchschnittliches Alter 36,5 Jahre 2

Stichprobenbeschreibung Erwerbssituation zu Beginn der Beratung Auszubildender 2,4% Arbeiter / Angestellter / Beamter 35,8% Selbständiger / Freiberufler 4,1% Sonstige Erwerbsperson 0,8% in beruflicher Rehabilitation 1,6% arbeitslos (Bezug von ALG I) 13,0% arbeitslos (Bezug von ALG II) 22,0% Schüler / Student 2,4% Hausfrau / -mann 4,1% Rentner / Pensionär 7,3% keine Angaben 6,5% Stichprobenbeschreibung Lebenssituation zu Beginn der Beratung alleinstehend 33,3% zusammen mit Partner 20,3% zusammen mit Partner & Kind 14,6% zusammen mit Kind(ern) 6,5% zusammen mit Eltern 13,8% zusammen Kind & Eltern 0,8% zusammen mit sonst. Bezugsperson zusammen mit sonst. Person 3,3% zusammen mit Eltern & sonst. Person 0,8% keine Angaben 6,5% 3

Welches (stoffgebundene) Konsumverhalten wird von den Klienten berichtet? Alkohol 78,9% Heroin 3,3% Methadon 0,8% Buprenorphin 0,8% andere opiathaltige Mittel 1,6% Amphetamine 10,6% MDMA (Ecstasy) 6,5% andere Stimulantien 1,6% Tabak 56,9% Cannabis 25,2% Barbiturate 0,8% Benzodiazepine 1,6% Kokain 3,3% LSD 3,3% Mescalin 0,8% andere Halluzinogene 1,6% andere psychotrope Substanzen 0,8% Bezogen auf (Mehrfachnennungen waren möglich gewesen) Welches (nicht-stoffgebundene) Konsumverhalten wird von den Klienten berichtet? Geldspielautomaten 13,0% Spielbanken 0,8% Wetten 4,1% andere (Glücksspiel) 0,8% Gaming 9,8% Chatting 8,1% Surfing 15,4% Kombination / andere (PC-/Internetgebrauch) 7,3% Bezogen auf (Mehrfachnennungen waren möglich gewesen) 4

Wie viele Klienten schätzen in der Eigenbeurteilung ihr Konsumverhalten als abhängig ein? 45,0% 4 40,7% 35,0% 25,0% 15,0% 9,8% 21,1% 16,3% 12,2% 5,0% nicht zutreffend eher zutreffend vollständig zutreffend Eigenbeurteilung kein Urteil möglich keine Angabe Wie viele Klienten kommen bereits mit der Vordiagnose einer Abhängigkeitserkrankung in die Beratung? 6 5 56,9% 4 20,3% 22,8% keine Diagnose Diagnose gestellt keine Angabe 5

Wer stellte bei den Klienten die Vordiagnose Abhängigkeit? 25,0% 15,0% 14,6% 12,2% 16,3% 24,4% 25,2% 5,0% N=114 (Mehrfachnennungen waren möglich) 25,0% Wie bewerten die Klienten die eigene Kontrolle über den Suchtmittelkonsum im Rückblick? 26,0% 26,0% 15,0% 11,4% 20,3% 9,8% 6,5% 5,0% immer weitgehend hin und wieder Einschätzung der Konsumkontrolle selten nie keine Angabe 6

35,0% Wie schätzen die Klienten die Kontrolle über den Suchtmittelkonsum in der Zukunft ein? 30,9% 25,0% 15,0% 17,9% 9,8% 8,9% 13,0% 19,5% 5,0% immer weitgehend hin und wieder selten nie mehr keine Angabe Einschätzung der Konsumkontrolle 6 Welche allgemeinen Erwartungen haben die Klienten an die Suchtberatung? (Mehrfachnennungen waren möglich) 5 4 27,6% 35,0% 31,7% 48,0% 18,7% Allgemeine Informationen Orientierung zur Einschätzung Hilfestellung bei einem problematischen Konsummuster Vorbereitung / Einleitung einer Fachbehandlung keine Angabe Erwartungshaltung 7

Welche persönlichen Erwartungen haben die Klienten hinsichtlich des Konsumverhaltens während der Beratung? 7 6 66,7% 5 4 20,3% 12,2% 0,8% beibehalten reduzieren / einschränken einstellen keine Angabe Erwartungshaltung Welche Hilfestellungen erwarten die Klienten von der Beratung hinsichtlich ihres Konsumverhaltens? 8 7 6 5 4 14,6% 67,5% 3,3% reduzieren ganz aufgeben keine Veränderung gewünscht / notwendig Erwartungshaltung 14,6% keine Angabe 8

Welche Erwartung haben die Klienten an eine spätere Fachbehandlung im Hinblick auf das Konsumverhalten? 7 6 5 4 19,5% 61,0% 15,4% wieder gut kontrollieren 1,6% hin und wieder kontrollieren auf Dauer einstellen kann Erwartungshaltung 2,4% keine FB gewünscht keine Angabe Welche Erwartung haben die Klienten an eine spätere Fachbehandlung im Hinblick auf das Konsumverhalten in Abhängigkeit von der Vordiagnose? Eine Fachbehandlung soll mir dabei helfen, dass ich meinen Substanzkonsum Vordiagnose einer Abhängigkeit N=70 wieder gut kontrollieren kann 14,3% hin und wieder kontrollieren kann 2,4% auf Dauer einstellen kann 59,5% keine Fachbehandlung gewünscht 1,2% 9

Fallbeispiel 1 zum Einsatz von Methoden und Hilfestellungen zur Konsumreduktion Alkoholproblematik 44-jähriger Beamter, ledig, feste Beziehung, wird im Rahmen einer gewalttätigen Auseinandersetzung von der Polizei mit 1,8 Promille erfasst; wendet sich an uns, da er ggf. disziplinarische Sanktionen erwartet, bzw. im Wiederholungsfalle befürchtet. Berichtet werden anlassbezogene Alkoholexzesse im Zusammenhang mit Fußball / Champions Leage; hier komme es regelmäßig zu verstärktem Trinken, dasselbe passiere wie auch schon mal bei Familienfeiern etc.; die Freundin habe sein Trinken auch schon kritisiert; ansonsten seien keine Beeinträchtigungen bekannt; Es werden auch keine signifikanten Probleme benannt; er wolle nicht wieder auffallen, er sei schließlich Beamter; eine völlige Abstinenz könne er sich nicht vorstellen ( undenkbar bei Champions Leage-Übertragungen ), genauso wenig wie ein Klinikaufenthalt. Angeboten wird eine Überprüfung des Trinkverhaltens mit anschließender Bewertung und Empfehlung; hohe Bereitschaft zur Mitarbeit ist vorhanden. Fallbeispiel 1 zum Einsatz von Methoden und Hilfestellungen zur Konsumreduktion - Fortsetzung - Erstellt wird eine Baseline des Trinkverhaltens über zwei Wochen (Excel Tabelle) mit neugieriger, aber nicht wertenden Diskussion einzelner Trinkereignisse; Errechnet werden zudem die jeweils erreichten Promillewerte; dies löst Erschrecken aus: 0,8, 2,1, 1,4 etc.; findet aber auch Gefallen; meine Freundin hat Recht ; Vereinbart werden Höchstgrenzen und Veränderungen des Trinkmusters: Trinkbeginn (max.1 Stunde vor dem Spiel, nicht vor Familienfeiern), Abwechslung mit nicht alkoholischen Getränken, Unterscheidung Woche (max. 0,8 ), Wochenende max: 1,6 ); laut Excel- Tabelle gelingt die gewünschte Veränderung über drei Monate; Dauer der Beratung: 4,5 Monate Anzahl der Kontakte: 8 Dauer eines Kontaktes: 20-30 Minuten Diskussion Verzicht auf einengende abhängigkeits- und abstinenzorientierte Störungskonzeption, Neugierde gegenüber Erfahrungen, Offenheit hinsichtlich der Zieldefinition und Hilfe bei der Zielerreichung. Doch reicht das langfristig? 10

Fallbeispiel 2 zum Einsatz von Methoden und Hilfestellungen zur Konsumreduktion Pathologisches Glücksspielen und Alkoholabhängigkeit 52-jähriger Angestellter, 2xgeschieden, mittlerweile wieder feste Beziehung, lebt nach zwei Entwöhnungsbehandlungen abstinent, hat allerdings ein Problem mit dem Automatenspiel; im Vorfeld zwei Psychiatrieaufenthalte wegen depressiver Erkrankungen und Suizidversuch; Beratungsanlass ist das Pathologische Glücksspielen; hier verfügt er zwar über beachtliche Abstinenzphasen, aber auch wiederkehrende Rückfälle ; Würdigung der Alkoholabstinenz und der Spielabstinenzzeiten; Besprechung der kritischen persönlichen und familiären Entwicklungen, sowie der aktuellen dysfunktionalen Reaktionsmuster (u.a. Schuld- und Versagensgefühle, Aggressivität und Destruktivität); Nach erneuter Stabilisierung der Spielabstinenz Überführung in eine psychotherapeutische Behandlung mit den Diagnosen F33.0 (Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig leichte Episode), F63.0 (Pathologisches Glücksspiel); F10.2 (Alkoholabhängigkeit). Fallbeispiel 2 zum Einsatz von Methoden und Hilfestellungen zur Konsumreduktion - Fortsetzung - Ambulante Psychotherapie wird als sehr hilfreich erlebt, da intensives Bearbeiten individuellen Erlebens im Alltag möglich ist und alternative Reaktionsmuster erarbeitet werden können. Aktueller Vorfall während des Psychotherapieprozesses: Freund verstirbt, löst Ängste vor eigenem (suchtbedingtem) Tod aus und führt zu Aggression gegenüber dem Arbeitgeber und Destruktion gegenüber eigener Person: Diese Scheiße, diese Scheinheiligkeit, es ist zutiefst ungerecht - am liebsten würde ich jetzt in die Spielhalle gehen. Beratungszeitraum: 4 Wochen Anzahl der Beratungen: 5 Sitzungen Ambulante Psychotherapie: 8 von 25 Sitzungen Diskussion: Problematik der Komorbidität, Suchtberatung sollte breit aufgestellt sein, Klassische Suchtangebote decken einen bedeutsamen Teil der Störung ab, reichen häufig alleine nicht aus; eine effiziente Suchtberatung sollte daher die Komplexität und funktionalen Zusammenhänge von Sucht und psychischen Störungen im Blick haben und entsprechende Hilfestellungen anbieten. Dies kann auch parallel zu bereits bestehenden Behandlungen erfolgen. 11

Schlussfolgerungen Die Beratungsanlässe sind über Suchtmittel, Konsummuster und Problemfelder breit gestreut Die empirische Datenbasis unterstreicht den deutlichen Bedarf der Klienten nach Information und Orientierung im Rahmen der Suchtberatung. Bei ca. 20 Prozent der Klienten besteht ein konkreter Wunsch nach Konsumreduktion. Im Rahmen einer wertschätzenden und zieloffenen Beratung sollte diesem Anliegen daher in konstruktiver Weise nachgegangen werden. Davon unbeeinträchtigt bleibt die Arbeit mit Klienten, die einen konkreten Behandlungsbedarf anmelden und langfristig abstinent bleiben möchten. Oft genügen einfache Hilfsmittel und Kurzinterventionen, um den kritischen Blick auf das Konsumverhalten im Rahmen der Suchtberatung zu fördern und kritische Konsummuster zu verändern. Aufgrund der Komplexität von Substanzgebrauchsstörungen ( Komorbidität) sind grundlegende diagnostische und psycho-therapeutische Kenntnisse in der Suchtberatung von wesentlicher Bedeutung. 12